Berner Truck Pac User manual

Instruction manual (M)
Fungerande anvisningar
Article Number:
Languages:
cs, da, nl, en, fr, de, it, es, sv
BERNER_Instruction_manual_(M)_Fungerande_anvisningar_63566[PDF]_sv.pdf 2016-06-01

Bedienungsanleitung
Istruzioni per l‘uso
Instrucciones de manejo
Mode d‘emploi
Handleidig
Operating instructions
Betjeningsvejledning
Fungerande anvisningar
Návod k použití
D
I
E
DK
F
S
NL
CZ
GB
Truck Pac
167013
155.42-1 (04.12) F Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eben die qualitativ hochwertigste tragbare
Stromquelle und Starthilfe am Markt erworben. Wir haben unzählige Maßnahmen
in der Qualitätskontrolle und bei unseren Herstellungsprozessen ergriffen, um
sicherzustellen, dass Sie Ihr Produkt im Topzustand erhalten und dass es zu Ihrer
Zufriedenheit funktioniert.
Diese Einheit hat eine geschlossene Blei-Säure-Batterie, die stets voll geladen sein
sollte. Laden Sie sie nach dem Erwerb, direkt nach jeder Nutzung und, sollte sie
nicht verwendet werden, alle drei Monate auf. Werden diese Wartungsladungen nicht
durchgeführt, kann die Batterielebensdauer deutlich reduziert werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER SICHERHEITSMASSNAHMEN
ACHTUNG
ACHTUNG
Lesen Sie diese Anweisungen vollständig durch, bevor Sie die Starthilfe verwenden und
heben Sie sie auf, so dass Sie in Zukunft nachschlagen können. Bevor Sie die Starthilfe
verwenden um einem Fahrzeug, LKW oder Boot Starthilfe zu geben oder weil Sie ein
anderes Gerät mit Strom versorgen möchten, lesen Sie diese Anweisungen und die
Anweisungen/ Sicherheitshinweise des Herstellers des Fahrzeugs, LKWs, Boots oder
Gerätes sorgfältig durch. Das Einhalten aller Anweisungen und Sicherheitsmaßnahmen
der Hersteller senkt das Risiko von Unfällen.
Das Arbeiten mit Blei-Säure-Batterien kann gefährlich sein. Blei-Säure-Batterien geben
während des normalen Betriebs, des Ladens und der Starthilfe explosive Gase ab. Lesen
Sie diese Sicherheitsanweisungen sorgfältig durch. Folgen Sie beim Verwenden der
Starthilfe stets den speziellen Anweisungen in diesem Handbuch und auf der Starthilfe.
Alle Blei-Säure-Batterien (Fahrzeug, LKW und Boot) produzieren Knallgas, das bei Feuer
oder Funken explodieren kann. Rauchen Sie nicht in der Nähe von Batterien und
verwenden Sie keine Streichhölzer oder Feuerzeuge. Tragen Sie beim Umgang mit der
Batterie keine Vinylkleidung, da beim Reiben von Vinylkleidung statische Aufladung, bzw.
elektrische Funken entstehen. Prüfen Sie das Sicherheitsmaterial an der Starthilfe und im
Motorbereich.
Tragen Sie stets Augenschutz, Schutzkleidung und sonstige Sicherheitsausrüstungen,
wenn Sie in der Nähe von Blei-Säure-Batterien arbeiten. Berühren Sie nicht Ihre Augen,
wenn Sie mit oder in der Nähe von Blei-Säure-Batterien arbeiten.
Bewahren Sie Klemmen stets in ihren Holstern auf, getrennt voneinander oder isoliert zu
leitenden Materialien. Die nicht sachgemäße Aufbewahrung der Klemmen kann dazu
führen, dass die Klemmen miteinander oder über leitende Materialien verbunden werden,
was zu einem Kurzschluss der Batterie führt und Hitze erzeugt, die stark genug ist, um
Brände zu entfachen.
Sind Sie extrem vorsichtig, wenn Sie im Motorbereich tätig sind, Verletzungsgefahr durch
rotierende Antriebsteile des Motors. Lesen und befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen
aus dem Handbuch des Fahrzeugs.
Auch wenn die Batterie in der Starthilfe eine geschlossene Einheit mit gebundener Säure
bildet, besteht die Gefahr der Verätzung bei Säureaustritt.
Failu
re to follow instructions ma
y
cause
d
amage or exp
l
os
i
on,
a
l
wa
y
s s
hi
e
ld
e
y
es.
Read
e
nt
i
r
e
i
n
s
tr
uc
t
io
n m
a
n
ual
befo
r
e
use
.
ACHTUNG
Schließen Sie nie eine 12 Volt DC Stromquelle an ein 24 Volt DC Fahrzeug an. Dies führt zu
einer starken Überlastung der 12 Volt Stromquelle und erzeugt brennbare Gase, die eventuell
explodieren und zu Gebäudeschäden und/oder Körperverletzungen führen können.
Werden die Anweisungen nicht
beachtet, kann dies zu Schäden
oder zu Explosionen führen;
schützen Sie stets Ihre Augen.
Lesen Sie das Benutzerhandbuch
vor der Nutzung vollständig durch.
ACHTUNG
ACHTUNG
Lesen Sie diese Anweisungen vollständig durch, bevor Sie die Starthilfe verwenden und
heben Sie sie auf, so dass Sie in Zukunft nachschlagen können. Bevor Sie die Starthilfe
verwenden um einem Fahrzeug, LKW oder Boot Starthilfe zu geben oder weil Sie ein
anderes Gerät mit Strom versorgen möchten, lesen Sie diese Anweisungen und die
Anweisungen/ Sicherheitshinweise des Herstellers des Fahrzeugs, LKWs, Boots oder
Gerätes sorgfältig durch. Das Einhalten aller Anweisungen und Sicherheitsmaßnahmen
der Hersteller senkt das Risiko von Unfällen.
Das Arbeiten mit Blei-Säure-Batterien kann gefährlich sein. Blei-Säure-Batterien geben
während des normalen Betriebs, des Ladens und der Starthilfe explosive Gase ab. Lesen
Sie diese Sicherheitsanweisungen sorgfältig durch. Folgen Sie beim Verwenden der
Starthilfe stets den speziellen Anweisungen in diesem Handbuch und auf der Starthilfe.
Alle Blei-Säure-Batterien (Fahrzeug, LKW und Boot) produzieren Knallgas, das bei Feuer
oder Funken explodieren kann. Rauchen Sie nicht in der Nähe von Batterien und
verwenden Sie keine Streichhölzer oder Feuerzeuge. Tragen Sie beim Umgang mit der
Batterie keine Vinylkleidung, da beim Reiben von Vinylkleidung statische Aufladung, bzw.
elektrische Funken entstehen. Prüfen Sie das Sicherheitsmaterial an der Starthilfe und im
Motorbereich.
Tragen Sie stets Augenschutz, Schutzkleidung und sonstige Sicherheitsausrüstungen,
wenn Sie in der Nähe von Blei-Säure-Batterien arbeiten. Berühren Sie nicht Ihre Augen,
wenn Sie mit oder in der Nähe von Blei-Säure-Batterien arbeiten.
Bewahren Sie Klemmen stets in ihren Holstern auf, getrennt voneinander oder isoliert zu
leitenden Materialien. Die nicht sachgemäße Aufbewahrung der Klemmen kann dazu
führen, dass die Klemmen miteinander oder über leitende Materialien verbunden werden,
was zu einem Kurzschluss der Batterie führt und Hitze erzeugt, die stark genug ist, um
Brände zu entfachen.
Sind Sie extrem vorsichtig, wenn Sie im Motorbereich tätig sind, Verletzungsgefahr durch
rotierende Antriebsteile des Motors. Lesen und befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen
aus dem Handbuch des Fahrzeugs.
Auch wenn die Batterie in der Starthilfe eine geschlossene Einheit mit gebundener Säure
bildet, besteht die Gefahr der Verätzung bei Säureaustritt.
Failu
re to follow instructions ma
y
cause
d
amage or exp
l
os
i
on,
a
l
wa
y
s s
hi
e
ld
e
y
es.
Read
e
nt
i
r
e
i
n
s
tr
uc
t
io
n m
a
n
ual
befo
r
e
use
.
ACHTUNG
Schließen Sie nie eine 12 Volt DC Stromquelle an ein 24 Volt DC Fahrzeug an. Dies führt zu
einer starken Überlastung der 12 Volt Stromquelle und erzeugt brennbare Gase, die eventuell
explodieren und zu Gebäudeschäden und/oder Körperverletzungen führen können.
Werden die Anweisungen nicht
beachtet, kann dies zu Schäden
oder zu Explosionen führen;
schützen Sie stets Ihre Augen.
Lesen Sie das Benutzerhandbuch
vor der Nutzung vollständig durch.

3
PERSÖNLICHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Es sollte immer eine Person in Ihrer Nähe sein, die Ihnen notfalls helfen kann, wenn
Sie in der Nähe einer Blei-Säure-Batterie arbeiten.
Halten Sie stets frisches Wasser und Seife bereit, falls die Batteriesäure mit der Haut,
der Kleidung oder den Augen in Berührung kommt. Sie sollten bei der Arbeit in der
Nähe von Blei-Säure-Batterien stets Augenschutz tragen.
Kommt die Batterie mit der Haut oder Kleidung in Kontakt, waschen Sie diese sofort
mit Wasser und Seife aus. Gelangt die Säure ins Auge, spülen Sie das Auge sofort
mindestens 10 Minuten mit laufendem, kaltem Wasser aus und suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
Achten Sie besonders darauf, dass Ihnen kein Metallwerkzeug auf eine Batterie fällt.
Dies könnte zu Funken oder einem Kurzschluss der Batterie oder eines anderen
elektrischen Teils führen, was zu einer Explosion führen könnte.
Entfernen Sie persönliche Metallteile wie Ringe, Armketten, Halsketten und Uhren,
wenn Sie mit einer Blei-Säure-Batterie arbeiten. Der Kurzschlussstrom einer Blei-
Säure-Batterie ist stark genug, um einen Ring oder ähnliches zu schmelzen, was zu
starken Verbrennungen führen kann.
Nutzen Sie die Starthilfe nur zum Starten von Motoren mit Blei-Säure-Batterien.
Verwenden Sie keine Trockenzellenbatterien für die Starthilfe, die häufig bei
Haushaltsgeräten verwendet werden. Diese Batterien können platzen und zu
Verletzungen und Gebäudeschäden führen.
Laden Sie NIE eine gefrorene Batterie oder geben Sie ihr Starthilfe.
Um Funkenbildung zu verhindern, achten Sie darauf, dass sich die Klemmen NIE
gegenseitig berühren oder durch leitende Materialien verbunden werden.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Die Nutzung einer nicht vom Hersteller empfohlenen oder verkauften Befestigung
kann zu Beschädigungen an der Einheit oder Verletzungen der Mitarbeiter führen.
Außerdem kann die Änderung oder Veränderung der Starthilfe gefährlich sein und führt
zur Nichtigkeit der Garantie dieses Produktes.
Bei der Verwendung des Ladegerätes oder der eines Verlängerungskabels ziehen Sie
beim Ausstecken stets am Stecker und nie am Kabel.
Laden Sie die Starthilfe nicht mit einem beschädigten Ladegerät oder
Verlängerungskabel auf. Tauschen Sie sie sofort aus.
Die Starthilfe kann bei allen Wetterbedingungen verwendet werden, Regen, Schnee,
hohen oder niedrigen Temperaturen.
Nicht ins Wasser geben.
Nicht mit brennbaren Stoffen wie Gas, etc. betreiben.
Erfährt die Starthilfe einen starken Schlag oder wird sie anderweitig beschädigt, lassen
Sie sie von einem qualifizierten Mitarbeiter des Kundenservices prüfen. Versenden Sie
die Starthilfe nicht, falls aus der Starthilfe Batteriesäure ausläuft. Bringen Sie sie zum
nächsten Batterieaufbereiter in Ihrer Gegend.

4
Nehmen Sie die Starthilfe nicht auseinander. Lassen Sie sie von einem qualifizierten
Mitarbeiter des Kundendienstes prüfen.
Die Starthilfe sollte niemals komplett entladen sein. Schäden an der Batterie können
permanent sein und zu schlechter Leistung führen. Wird die Starthilfe nicht verwendet,
lassen Sie sie am Ladegerät oder laden Sie sie alle drei (3) Monate neu auf.

BETRIEB UND WARTUNG
Tragbare Stromquellen
Die Starthilfe bietet genügend Strom für das Starten von Fahrzeugen – mehr als
genug, um die meisten Fahrzeuge, Transporter, Geländewagen, leichten LKWs und
Lieferwagen zu starten.
Die Starthilfe versorgt die meisten 12VDC Geräte mit Strom, die mit einem männlichen
12 Volt Stecker ausgestattet sind. Der DC-Ausgang hat einen automatischen
Überlastschutz.
Das Gerät hat einen Prüfschalter und LED-Lampen. Modernste Schaltungen erlauben,
dass das Gerät ständig mit dem Ladegerät verbunden ist, ohne dass ein Risiko des
Überladens besteht.
Sicherheitsmerkmale
Die Starthilfe verfügt über unseren exklusiven Zusatz AWS - Advanced Warning
SystemTM, dank dem der Betreiber vor unsicheren Starthilfekonditionen gewarnt
wird. Weitere Informationen zu AWS finden Sie in den Betriebsanweisungen dieses
Handbuchs.
Sicherheitslagerungsholster schützen davor, dass die Klemmen versehentlich einander
berühren und es zur Funkenbildung kommt. Die Holster können um 90˚ gedreht
werden, so dass die Klemmen einfach entfernt und ausgetauscht werden können.
Verpacken Sie die Kabel stets gut und sichern Sie die Klemmen vor jeder Verwendung
in den Holstern.
Die Starthilfe enthält mit seiner 12 Volt, geschlossenen, nicht auslaufbaren Batterie die
neueste Technologie und kann in jeder beliebigen Position gelagert werden.
Wiederaufladen
Achtung: Nach dem Kauf oder längerer Inaktivität sollte Ihre Starthilfe mindestens 24
Stunden aufgeladen werden.
Prüfknopf,Aufladen,StromlevelundLEDsfür„Aufladenabgeschlossen“
Es gibt zwei Möglichkeiten Ihre Starthilfe zu laden. Es wird empfohlen, die Batterie
automatisch mit dem mitgelieferten Ladegerät aufzuladen. Alternativ können Sie sie
mit Hilfe des mitgelieferten 12 Volt Verlängerungskabels (Stecker/Stecker) über den
DC-Ausgang laden. Diese zweite Methode ist nicht automatisch und muss
überwacht werden, da die Starthilfe aufgrund von Überladen beschädigt werden
könnte; außerdem muss der Spannungsumschalter in Position 12V stehen, wenn
diese Lademethode verwendet wird.
Aufladen mit Hilfe des mitgelieferten Ladegerätes (empfohlen). Diese Lademethode
wird empfohlen, da die Ladung automatisch erfolgt und so die Möglichkeit des
5

ACHTUNG: Das Überladen der Starthilfe bei der Verwendungdieser
Lademethode kann zu explosiven Gasen führen, die zu Gebäudeschäden
und Personenschäden führen können. NICHT ÜBERLADEN!
6
Überladens wegfällt. Bei dieser Methode wird das Ladegerät durch eine kleine
Ladebuchse (Stecker) verbunden. Das Aufladen dauert etwa 4-6 Stunden für jede
LED die nicht aufleuchtet, wenn der Prüfknopf gedrückt wird. Mit dieser Methode
kann Ihre Starthilfe ständig mit dem Ladegerät verbunden bleiben.
1. Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die LADEBUCHSE (an der
Vorderseite der Starthilfe).
2. Verbinden Sie den AC/DC ADAPTER des Ladegeräts mit dem AC-Ausgang
(die gelbe Lampe LADEN leuchtet).
3. Laden Sie die Starthilfe solange, bis die Lampe LADUNG ABGESCHLOSSEN
angeht (Sie können den Fortschritt überwachen, indem Sie die roten Lampen
ENERGIEPEGEL prüfen– wenn alle drei Lampen für den ENERGIEPEGEL
leuchten sollte das Licht LADUNG ABGESCHLOSSEN angehen).
4. Ist die Lampe LADUNG ABGESCHLOSSEN an, laden Sie das Gerät weitere
drei bis sechs Stunden (drei Stunden ist akzeptabel, aber um die maximale
Leistungsfähigkeit zu garantieren sind 6 Stunden besser).
Achtung: Die LED-LADUNG ABGESCHLOSSEN zeigt an,
dass der Ladevorgang abgeschlossen ist. Sie kann aufgrund der
Oberflächenspannung der Batterien für eine kurze Zeit leuchten, nachdem
das Ladegerät von dem Gerät abgetrennt wurde, aber dies geschieht nur
kurz, was normal ist. Um die Bereitschaft zu testen, prüfen Sie die LEDs für
den ENERGIEPEGEL.
5. Möchten Sie die Starthilfe nicht direkt nutzen, können Sie sie das Ladegerät
angesteckt lassen. Wir empfehlen Ihnen, die Starthilfe mit dem Ladegerät
verbunden zu lassen, wenn Sie sie nicht nutzen.
LadenmitHilfedesmitgelieferten12VoltVerlängerungskabels(Stecker/Stecker).
Diese alternative Lademethode kann verwendet werden, wenn kein Zugang zu einer
Netzsteckdose zur Verfügung steht.
1. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs
2. Stecken Sie ein Ende des 12 Volt Verlängerungskabels (Stecker/Stecker) in
den 12 Volt Ausgang der Starthilfe und das andere Ende in einen 12 Volt
Ausgang des Fahrzeuges. Stellen Sie den Spannungsumschalter auf 12V.
3. Drücken Sie den Prüfknopf einmal stündlich und prüfen Sie so den
ENERGIEPEGEL. Leuchten alle roten Lampen, laden Sie die Starthilfe
weitere 1 bis 2 Stunden, um sicherzugehen, dass die Ladung abgeschlossen
ist.
Achtung: NICHT ÜBERLADEN! Dies ist keine automatische Methode
zur Ladung der Starthilfe. Sie müssen den Ladevorgang häufig prüfen um
sicherzugehen,dassdasGerätnichtüberladenwird.

7
BETRIEBSANWEISUNGEN
Sicherheitsprüfung
Führen Sie diesen Schritt immer vor der Nutzung durch, um einen sicheren Betrieb zu
gewährleisten.
1. Prüfen Sie, dass die 2 Verschlussstopfen auf der Rückseite in gutem Zustand
sind, richtig sitzen und dass das weiße GORE-TEX®-Material nicht vorher
entfernt wurde.
ACHTUNG: Sitzen die Stopfen nicht richtig oder fehlt das weiße Material
oder sitzt es locker, bedeutet das, dass das Entlüftungssystem aktiviert
wurde und die Batterien beschädigt sind. Stoppen Sie UNMITTELBAR
den Betrieb des Geräts und senden Sie es zur Reparatur an
einqualifiziertes Servicecenter. Details hierzu finden Sie im Abschnitt
Gewährleistung.
2. Prüfen Sie, das der Spannungsumschalter in der Position AUS steht
3. Prüfen Sie, das die Klemmen und Kabel in gutem Zustand sind. Hinweise auf
beschädigte Klemmen, sind unter anderem und insbesonderes:
- Brandflecken an den Klemmbacken
- Beschädigte Klemmgriffe
- Beschädigte Klemmfedern
- Beschädigte Kabel, wo eventuell die Kupferdrähte hervortreten (Isoliermantel
abgenutzt, eingerissen oder fehlt)
4. Prüfen Sie um sicherzugehen, dass das Gehäuse nicht aufgequollen ist
(Zeichen für beschädigte Batterien).
5. Prüfen Sie um sicherzugehen, dass die Holster (in denen die Klemmen
aufbewahrt werden sollten) in gutem Zustand sind. Diese dienen dazu
sicherzustellen, dass die Klemmen nicht miteinander oder mit dem
gemeinsamen Leiter in Kontakt kommen.
Wenn sie diese 5 einfachen Prüfpunkte vor der Verwendung prüfen, ist die Nutzung
Ihrer Starthilfe sicher und die Lebensdauer erhöht sich.
Verwendung als Notfall-Starthilfe
Achtung:LagernSieIhreStarthilfenichtunter10˚C(50˚F),wennSiesiealsStarthilfe
verwenden, damit eine optimale Leistung gewährleistet ist. Laden Sie nie eine
gefroreneBatterieodergebenSieihrStarthilfe.
ACHTUNG
ACHTUNG
Lesen Sie diese Anweisungen vollständig durch, bevor Sie die Starthilfe verwenden und
heben Sie sie auf, so dass Sie in Zukunft nachschlagen können. Bevor Sie die Starthilfe
verwenden um einem Fahrzeug, LKW oder Boot Starthilfe zu geben oder weil Sie ein
anderes Gerät mit Strom versorgen möchten, lesen Sie diese Anweisungen und die
Anweisungen/ Sicherheitshinweise des Herstellers des Fahrzeugs, LKWs, Boots oder
Gerätes sorgfältig durch. Das Einhalten aller Anweisungen und Sicherheitsmaßnahmen
der Hersteller senkt das Risiko von Unfällen.
Das Arbeiten mit Blei-Säure-Batterien kann gefährlich sein. Blei-Säure-Batterien geben
während des normalen Betriebs, des Ladens und der Starthilfe explosive Gase ab. Lesen
Sie diese Sicherheitsanweisungen sorgfältig durch. Folgen Sie beim Verwenden der
Starthilfe stets den speziellen Anweisungen in diesem Handbuch und auf der Starthilfe.
Alle Blei-Säure-Batterien (Fahrzeug, LKW und Boot) produzieren Knallgas, das bei Feuer
oder Funken explodieren kann. Rauchen Sie nicht in der Nähe von Batterien und
verwenden Sie keine Streichhölzer oder Feuerzeuge. Tragen Sie beim Umgang mit der
Batterie keine Vinylkleidung, da beim Reiben von Vinylkleidung statische Aufladung, bzw.
elektrische Funken entstehen. Prüfen Sie das Sicherheitsmaterial an der Starthilfe und im
Motorbereich.
Tragen Sie stets Augenschutz, Schutzkleidung und sonstige Sicherheitsausrüstungen,
wenn Sie in der Nähe von Blei-Säure-Batterien arbeiten. Berühren Sie nicht Ihre Augen,
wenn Sie mit oder in der Nähe von Blei-Säure-Batterien arbeiten.
Bewahren Sie Klemmen stets in ihren Holstern auf, getrennt voneinander oder isoliert zu
leitenden Materialien. Die nicht sachgemäße Aufbewahrung der Klemmen kann dazu
führen, dass die Klemmen miteinander oder über leitende Materialien verbunden werden,
was zu einem Kurzschluss der Batterie führt und Hitze erzeugt, die stark genug ist, um
Brände zu entfachen.
Sind Sie extrem vorsichtig, wenn Sie im Motorbereich tätig sind, Verletzungsgefahr durch
rotierende Antriebsteile des Motors. Lesen und befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen
aus dem Handbuch des Fahrzeugs.
Auch wenn die Batterie in der Starthilfe eine geschlossene Einheit mit gebundener Säure
bildet, besteht die Gefahr der Verätzung bei Säureaustritt.
Failu
re to follow instructions ma
y
cause
d
amage or exp
l
os
i
on,
a
l
wa
y
s s
hi
e
ld
e
y
es.
Read
e
nt
i
r
e
i
n
s
tr
uc
t
io
n m
a
n
ual
befo
r
e
use
.
ACHTUNG
Schließen Sie nie eine 12 Volt DC Stromquelle an ein 24 Volt DC Fahrzeug an. Dies führt zu
einer starken Überlastung der 12 Volt Stromquelle und erzeugt brennbare Gase, die eventuell
explodieren und zu Gebäudeschäden und/oder Körperverletzungen führen können.
Werden die Anweisungen nicht
beachtet, kann dies zu Schäden
oder zu Explosionen führen;
schützen Sie stets Ihre Augen.
Lesen Sie das Benutzerhandbuch
vor der Nutzung vollständig durch.

8
Advanced Warning System (AWS) Funktion zur Warnung vor Gefahren
Ihre Starthilfe verfügt über ein AWS - Advanced Warning System—das bei typischen
Fehlern bei der Starthilfe eine Warnung abgibt. Ihre Starthilfe enthält einen Summer,
der einen hörbaren Alarm abgibt, wenn das Advanced Warning System während der
Durchführung der Starthilfe spezielle, unerwünschte Bedingungen entdeckt.
Hören Sie zu einem Zeitpunkt während der Durchführung der Starthilfe den AWS-
Alarm, trennen Sie unmittelbar die Verbindung der Starthilfe zum Fahrzeug! Denken
Sie stets daran, die Starthilfe sicher durchzuführen und trennen Sie zunächst die
Erdungsklemme ab.
Anweisung zur Starthilfe
Die Bedingungen, die den AWS-Alarm aktivieren, finden Sie auf der nächsten Seite.
1. Verwenden Sie die Starthilfe in einem gut belüfteten Raum.
2. Schützen Sie die Augen. Tragen Sie stets Augenschutz, wenn Sie in der Nähe
von Batterien arbeiten.
3. Vor der Starthilfe lesen Sie sich dieses Handbuch sowie das vom Hersteller
des Fahrzeuges, an dem die Starthilfe durchgeführt werden soll, zur Verfügung
gestellte Sicherheitshandbuch komplett durch.
4. Bevor Sie die Starthilfe an das Fahrzeug anschließen, stellen Sie das
Zündschloss auf AUS.
5. Vergewissern Sie sich über die Fahrzeugspannung.
6. Stellen Sie sicher, dass der Spannungsumschalter der Starthilfe auf der Position
AUS steht, bevor Sie es an das Fahrzeug anschließen. Schließen Sie das
Starthilfegerät an das Fahrzeug an.
7. Wenn der Umschalter der Starthilfe auf AUS steht, klemmen Sie die positive
(rote +) Klemme an den positiven Anschluss an der Fahrzeugbatterie (Negative
Erdung) oder an einen vom Fahrzeughersteller empfohlenen alternativen
Startpunkt an.
8. Klemmen Sie die negative (schwarze -) Klemme an den Fahrzeugrahmen (Erde).
9. Wählen Sie die Spannung der Starthilfe, indem Sie den Spannungsumschalter
auf den gewünschten Modus stellen, so dass er zur Fahrzeugspannung passt.
ACHTUNG: Stimmen die Spannung von Starthilfe und Fahrzeug
nicht überein, kann es zu Explosionen, Produktschäden und
Personenschäden kommen.
Hören Sie den AWS-Alarm bei der Auswahl der Spannung der Starthilfe,
TRENNEN Sie sie UNMITTELBAR VOM FAHRZEUG AB (entfernen Sie die
negative Klemme vom Fahrzeugboden).
10. Achten Sie darauf, dass sich keine Kabel in der Nähe von sich bewegenden
Motorteilen befinden (Riemen, Kühler, etc.).

9
Advanced Warning System (AWS) – Gründe für die Aktivierung des Alarms
1. Eine falsche Verbindung führt zu einer Umpolung. Ist die Starthilfe nicht richtig
angeschlossen, so dass eine Umpolung vorliegt, hören Sie unmittelbar nach
der Verbindung mit dem Fahrzeug den AWS-Alarm.
2. Falsche Spannungsauswahl der Starthilfe bei Verbindung mit einem 24 Volt
Fahrzeug. Ist Ihre Starthilfe mit einem 24 Volt Fahrzeug verbunden und schalten
Sie den Spannungsumschalter auf den Modus 12 Volt, hören Sie den AWS-
Alarm.
3. Anschluss an einen vollständig leere Batterie, solange noch eine
Belastung des elektrischen Systems des Fahrzeuges vorliegt. Tritt dieser
Zustand auf, entfernen Sie den Verbraucher im elektrischen System des
Fahrzeuges (Scheinwerfer, Lichtkuppel, Radio, etc.) und stellen Sie den
Spannungsumschalter so ein, dass er zur Spannung des Fahrzeuges passt.
VerwendungalsalternativeEnergieversorgungfürFahrzeuge-nurModus12V
Ihre Starthilfe ist ein wesentliches Werkzeug für alle, die Autobatterien austauschen.
Die meisten Fahrzeuge haben elektronische Komponenten mit flüctigen Speichern, so
wie Alarmsysteme, Computer, Radios, Telefone, etc. und wenn die Fahrzeugbatterie
ausgetauscht wird geht dieser Speicher verloren. Wird jedoch das Verlängerungskabel
(Stecker/Stecker) von der Starthilfe in den 12 Volt Ausgang am Fahrzeug gesteckt,
kann der Speicher erhalten werden.
Achtung: Um die Starthilfe zu diesem Zweck zu verwenden, muss der gewählte
Eingang eine Stützspannung erlauben, wenn das die Zündung auf AUS steht. Bei
einigen Fahrzeugen sind die 12 Volt Ausgänge deaktiviert, wenn die Zündüng auf
AUS steht.
Verwendung als Mehrzweckenergieversorgung
Ihre Starthilfe ist außerdem eine tragbare Stromquelle für alle 12VDC Zubehörteile, die
eine 12VDC Zig.-Anschlussbuchse haben. Der DC-Ausgang an der Starthilfe hat einen
automatischen Überladungsschutz.
Wird Ihre Starthilfe mit einem Wechselrichter verwendet, können Geräte betrieben
werden, die normalerweise durch 120 VAC oder 220 VAC betrieben werden. Der
empfohlene Wechselrichter für die tragbare Stromquelle darf maximal 300 Watt haben.
11. Halten Sie während der Starthilfe Abstand zu den Batterien.
12. Starten Sie das Fahrzeug (stellen Sie die Zündung an).
Achtung: Startet das Fahrzeug nicht innerhalb von 6 Sekunden, lassen Sie die
Starthilfe 3 Minuten abkühlen, bevor Sie versuchen das Fahrzeug erneut zu
starten oder die Starthilfe könnte beschädigt werden.
13. Ist das Fahrzeug gestartet, trennen Sie die Starthilfe vom Fahrzeug ab, indem
Sie zuerst die negative (P) Batterieklemme vom Fahrzeugrahmen abtrennen
und diese zurück in den Holster stecken, dann trennen Sie die positive (+)
Klemme ab und stecken Sie sie zurück in den Holster. Schalten Sie den
Spannungsumschalter dann auf AUS

10
PROBLEMLÖSUNG
Problem: 1 oder 2 rote Lampen gehen an, das Ladegerät ist 24 Stunden
eingeschalten und der Status der Lampen ändert sich nicht.
Antwort: Prüfen Sie das Ladegerät um zu sehen ob es lädt. Das Ladegerät sollte
warm sein.
Problem: Das Ladegerät funktioniert richtig aber der Status der Lampen ändert sich
nicht, wenn das Ladegerät an die Starthilfe angeschlossen wird (gelbe
Lampe ist an).
Antwort: Batterie oder Schalter möglicherweise defekt. Versuchen Sie ein Gerät
(Lampe, TV, etc.) mit einem 12V Stecker zu verwenden, um zu sehen, ob
sie funktionieren. Wenn sie laufen ist der Schalter der Starthilfe OK und
die Batterie ist das Problem.
Problem: Alle Lampen gehen an, wenn das Ladegerät an die Starthilfe
angeschlossen wird, aber wenn das Ladegerät abgetrennt und der
Prüfknopf gedrückt wird, gehen keine Lampen an.
Antwort: Ihre Starthilfe hat eine defekte Batterie, die ausgetauscht werden muss.
Problem: Die Starthilfe ist voll geladen hat aber keinen Strom.
Antwort: Prüfen Sie, wo der Draht auf der Klemme der Starthilfe auf die
Klemmbacken trifft. Achten Sie darauf, dass sie gut vercrimpt sind.
Problem: Wenn Sie ein Zubehörteil mit einem 12 Volt Ausgang mit der Starthilfe
verwenden möchten, hören Sie aus dem inneren der Starthilfe ein
klickendes Geräusch.
Antwort: Das Zubehörteil zieht zu viele Strom, was dazu führt, dass der
interne Unterbrecher AN und AUS geht. Es gibt ein Problem mit dem
Zubehörgerät (so wie ein Kurzschluss), was zu einer Überladung führt.
FRAGEN & ANTWORTEN
Frage: Wie oft kann man mit einer voll geladenen Starthilfe eine Starthilfe
durchführen, bevor sie erneut aufgeladen werden muss?
Antwort: 1 bis 30. Auswirkende Faktoren sind Temperatur, allgemeine Bedingung
des Fahrzeugs, das die Starthilfe erhält, Motortyp und -größe.
Frage: Kann ich die Starthilfe recyceln?
Antwort: Ja, die Umwelt war eine unserer Hauptsorgen bei der Entwicklung und
dem Design der Starthilfe. Die meisten Batterie-Vertriebsstellen können
dieses Produkt nach seiner Lebensdauer entsorgen. Unsere Starthilfe
enthält eine geschlossene, nicht auslaufbare Blei-Säure-Batterie und die
ordnungsgemäße Entsorgung ist daher gesetzlich vorgeschrieben.
Frage: Was ist die ideale Gebrauchstemperatur der Starthilfe?
Antwort: Raumtemperatur. Die Starthilfe funktioniert auch bei Minusgraden,
aber die Energie wird gesenkt. Zu starke Hitze beschleunigt die
Selbstentladung der Batterie der Starthilfe.

11
Frage: Ich habe ein gewöhnliches Batterieladegerät mit 10 Ampere, kann ich es zur
Ladung der Starthilfe verwenden?
Antwort: Nein, Sie sollten nur das mitgelieferte Ladegerät verwenden.
Frage: Ist die Starthilfe idiotensicher?
Antwort: Nein, die Anweisungen für die Starthilfe müssen beachtet werden. Lesen
und verstehen Sie alle Sicherheits- und Betriebsanweisungen in diesem
Handbuch und in dem Handbuch des Herstellers des Fahrzeuges, mit dem
Sie die Starthilfe verwenden, bevor Sie diese verwenden.
Frage: Ich lade meine Starthilfe auf. Sollte die grüne Lampe LADUNG
ABGESCHLOSSEN direkt aufleuchten?
Antwort: Nein. Erst geht die gelbe Lampe LADEN an, um anzuzeigen, dass der
Ladevorgang startet. Dann gehen anschließend die roten Lampen für den
ENERGIEPEGEL an, wenn der Ladungspegel ansteigt. Zuletzt geht die grüne
Lampe LADUNG ABGESCHLOSSEN an, aber erst dann, wenn die Starthilfe
vollständig geladen ist.
Frage: Wie lange sollte ich die Starthilfe laden?
Antwort: Sie sollte wenn sie neu ist, mindestens 24 Stunden geladen warden. Ihre
Starthilfe kann ständing mit dem Ladegerät verbunden sein. Bei dem
Aufladen mit dem Ladegerät sollte die Starthilfe 4 bis 6 Stunden pro Lampe,
die nicht leuchtet, wenn der Prüfknopf gedrückt wird, aufgeladen werden.
Es ist normal für die Starthilfe zu werden handwarm während des
Aufladevorgangs. Je mehr die Starthilfe aufgebraucht ist, desto wärmer wird es.
Frage: Wie weiß ich, wann die Starthilfe voll geladen ist?
Antwort: Folgen Sie allen Ladeanweisungen. Trennen Sie die Starthilfe von dem
Ladegerät und drücken Sie auf den Prüfknopf. Gehen alle Lampen zur
Stromanzeige an, ist sie voll geladen.
Frage: Wie kann ich die Batterie in meiner Starthilfe prüfen um zu sehen, ob sie
ausgetauscht werden muss?
Antwort: Wir empfehlen, dass Sie einen 100 Ampere Batteriebelastungstester
verwenden. Belasten Sie die Batterie der Starthilfe für 6 Sekunden mit einem
Strom von 100 Ampere und dann sollte die Batterie mindestens 9.5 VDC
beibehalten.

12
PRÜFEN DER BATTERIE
Nach vollständigem Laden der Batterie, so dass alle roten Lampen angehen, belastan
Sie die Starthilfe im Modus 12V für 6 Sekunden mit 100 Ampere an, wobei Sie die
Batteriespannung überwachen (am Ladestecker des Fahrzeuges). Die Batterie ist in
Ordnung, wenn die Spannung 9.5 VDC oder mehr beträgt.
BATTERIEENTNAHME UND ANWEISUNGEN ZUR
ENTSORGUNG
ENTHÄLT EINE GESCHLOSSENE BLEI-SÄURE-BATTERIE.
BATTERIE MUSS RECYCLED WERDEN.
Die Batterie in diesem Produkt ist eine geschlossene Blei-Säure-Batterie. Es ist
gesetzlich vorgeschrieben, diese zu entnehmen und ordnungsgemäß zu recyclen
oder zu entsorgen. Wenn die Batterie in diesem Produkt ausgetauscht werden muss,
entnehmen Sie sie im Einklang mit den unten stehenden Anweisungen und bringen Sie
sie zu Ihrem örtlichen Recyling-Zentrum, so dass sie ordnungsgemäß recycled oder
entsorgt werden kann. Haben Sie kein örtliches Recycling-Zentrum, das geschlossene
Blei-Säure-Batterien annimmt, wenden Sie sich an Ihre örtliche Umweltbehörde.
ANWEISUNGEN ZUR ENTNAHME
Überprüfen Sie zunächst, dass beide Klemmen sicher in ihren Holstern auf jeder Seite
der Starthilfe verstaut sind.
1. Legen Sie die Starthilfe auf die Vorderseite. Suchen Sie die 13 Schrauben, die
das Gehäuse zusammenhalten (vier auf dem linken Rand, vier auf dem rechten
Rand, vier am Boden und eine unter dem Vorderaufkleber).
2. Entfernen Sie alle 13 Schrauben und nehmen Sie dann die hintere Hälfte des
Gehäuses ab.
3. Oben auf jeder Batterie befinden sich zwei Anschlüsse, an die jeweils Kabel
angeschlossen sind. Trennen Sie diese Kabel zunächst von der oberen Batterie
ab, indem Sie die Schrauben entfernen, die sie mit den Batterieanschlüssen
verbinden. Trennen Sie diese Kabel von der unteren Batterie ab, indem Sie
die Schrauben entfernen, die sie mit den Batterieanschlüssen verbinden.
Um versehentliche Funkenbildung zu vermeiden, achten Sie darauf, beide
Batterieanschlüsse nicht mit den Werkzeugen zu berühren, die Sie zur
Entfernung der Schrauben verwenden.
4. Nehmen Sie die Batterien aus der vorderen Hälfte des Gehäuses
Pb
Pb Pb

13
GEWÄHRLEISTUNG
Es wird für einen Zeitraum von einem Jahr ab dem Kaufdatum des ursprünglichen
Endverbrauchers gewährleistet, dass die Starthilfe frei von Mängeln hinsichtlich
Material und Ausführung ist.
Diese Gewährleistung gilt für alle Personen, die das rechtmäßige Eigentum innerhalb
von einem Jahr ab dem ursprünglichen Kauf erwerben, wird jedoch ungültig, wenn das
Produkt missbraucht, verändert, falsch gebraucht oder beim Versand zur Reparatur
unrechtmäßig verpackt und beschädigt wurde.
Diese Gewährleistung gilt nur für das Produkt und gilt für keine Zubehörteile, die mit
dem Produkt geliefert wurden und durch den Verbrauch abnutzen können; der Ersatz
oder die Reparatur dieser Teile geschieht auf Kosten des Eigentümers.
DIE BESTIMMUNGEN DIESER GEWÄHRLEISTUNG BIETEN DEN ALLEINIGEN
UND EXKLUSIVEN RECHTSBEHELF DES KÄUFERS. DIE IMPLIZIERTEN
GEWÄHRLEISTUNGEN ZU MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK SIND AUF DIE DAUER DIESER AUSDRÜCKLICHEN
GEWÄHRLEISTUNG BESCHRÄNKT. NACH 1 JAHR AB DEM KAUFDATUM GEHT
DAS KOMPLETTE VERLUSTRISIKO AUS ALLEN GRÜNDEN AUF DEN KÄUFER
ÜBER.

Congratulazioni! Avete appena acquistato il miglior alimentatore portatile e avviatore
di emergenza presente sul mercato. Durante il controllo di qualità e i nostri processi di
produzione abbiamo adottato tutte le misure necessarie per garantire la consegna di
un prodotto in perfette condizioni, che soddisfi le esigenze del cliente.
L’unità è dotata di una batteria piombo-acido sigillata che deve essere mantenuta
completamente carica. Ricaricare all’acquisto, immediatamente dopo ogni uso e
ogni tre mesi se non viene utilizzata. La mancata osservanza dei periodi di ricarica di
mantenimento può causare una significativa riduzione della vita utile della batteria.
RIEPILOGO DELLE ISTRUZIONI DI SICUREZZA
Prima di utilizzare l'avviatore di emergenza, leggere interamente le presenti istruzioni e
conservarle per future consultazioni. Prima di utilizzare l'avviatore di emergenza per
avviare un’auto, un camion, una barca o per alimentare qualsiasi apparecchio, leggere le
presenti istruzioni e il manuale di istruzioni o le informazioni di sicurezza fornite dal
fabbricante dell'auto, del camion, della barca o dell'apparecchio. Seguire tutte le
istruzioni e le procedure di sicurezza del fabbricante ridurrà il rischio di incidenti.
Lavorare intorno alle batterie piombo-acido può essere pericoloso. Le batterie
piombo-acido rilasciano gas esplosivi durante il normale funzionamento, la ricarica e
l'avviamento. Per un uso in sicurezza leggere attentamente e seguire le presenti
istruzioni. Seguire sempre le istruzioni specifiche riportate nel manuale e sull'avviatore di
emergenza ogniqualvolta si esegue l'avviamento. Tutte le batterie piombo-acido (auto,
camion e barche) producono gas di idrogeno che possono esplodere violentemente in
presenza di fiamme o scintille. Non fumare, utilizzare fiammiferi o accendini vicino alle
batterie. Non maneggiare le batterie indossando indumenti in vinile poiché lo
sfregamento di tali indumenti genera scintille da elettricità statica. Esaminare tutte le
avvertenze presenti sull'avviatore di emergenza e nel vano del motore.
Lavorando vicino alle batterie piombo-acido indossare sempre protezioni per gli occhi,
indumenti protettivi appropriati e altre attrezzature di sicurezza. Quando si lavora sulle
batterie piombo-acido o intorno ad esse non toccarsi gli occhi.
Riporre sempre i morsetti sui relativi supporti, distanti l'uno dall'altro o dai conduttori
comuni. I morsetti riposti in modo errato possono entrare in contatto fra loro o con i
conduttori comuni, causando il cortocircuito della batteria e generando calore
sufficientemente elevato da incendiare la maggior parte dei materiali.
Utilizzare la massima cautela quando si lavora all'interno del vano motore, poiché le parti
in movimento potrebbero causare gravi lesioni. Leggere e seguire tutte le istruzioni di
sicurezza pubblicate nel Manuale del proprietario del veicolo.
Sebbene la batteria dell'avviatore di emergenza sia un'unità sigillata priva di acido liquido
libero, le batterie avviate utilizzando l'avviatore di emergenza probabilmente contengono
acidi liquidi pericolosi se versati.
la mancata osservanza delle
seguenti istruzioni può causare
danni o esplosioni, proteggere
sempre gli occhi. Prima dell'uso
leggere interamente il manuale di
istruzioni.
AVVERTENZA
non collegare mai un alimentatore da 12 Volt CC ad un veicolo da 24 Volt CC. Ciò
provocherà un forte sovraccarico dell'alimentatore da 12 Volt e la generazione di gas
infiammabili che possono esplodere causando danni alla proprietà e/o lesioni personali.
AVVERTENZA
AVVERTENZA
Prima di utilizzare l'avviatore di emergenza, leggere interamente le presenti istruzioni e
conservarle per future consultazioni. Prima di utilizzare l'avviatore di emergenza per
avviare un’auto, un camion, una barca o per alimentare qualsiasi apparecchio, leggere le
presenti istruzioni e il manuale di istruzioni o le informazioni di sicurezza fornite dal
fabbricante dell'auto, del camion, della barca o dell'apparecchio. Seguire tutte le
istruzioni e le procedure di sicurezza del fabbricante ridurrà il rischio di incidenti.
Lavorare intorno alle batterie piombo-acido può essere pericoloso. Le batterie
piombo-acido rilasciano gas esplosivi durante il normale funzionamento, la ricarica e
l'avviamento. Per un uso in sicurezza leggere attentamente e seguire le presenti
istruzioni. Seguire sempre le istruzioni specifiche riportate nel manuale e sull'avviatore di
emergenza ogniqualvolta si esegue l'avviamento. Tutte le batterie piombo-acido (auto,
camion e barche) producono gas di idrogeno che possono esplodere violentemente in
presenza di fiamme o scintille. Non fumare, utilizzare fiammiferi o accendini vicino alle
batterie. Non maneggiare le batterie indossando indumenti in vinile poiché lo
sfregamento di tali indumenti genera scintille da elettricità statica. Esaminare tutte le
avvertenze presenti sull'avviatore di emergenza e nel vano del motore.
Lavorando vicino alle batterie piombo-acido indossare sempre protezioni per gli occhi,
indumenti protettivi appropriati e altre attrezzature di sicurezza. Quando si lavora sulle
batterie piombo-acido o intorno ad esse non toccarsi gli occhi.
Riporre sempre i morsetti sui relativi supporti, distanti l'uno dall'altro o dai conduttori
comuni. I morsetti riposti in modo errato possono entrare in contatto fra loro o con i
conduttori comuni, causando il cortocircuito della batteria e generando calore
sufficientemente elevato da incendiare la maggior parte dei materiali.
Utilizzare la massima cautela quando si lavora all'interno del vano motore, poiché le parti
in movimento potrebbero causare gravi lesioni. Leggere e seguire tutte le istruzioni di
sicurezza pubblicate nel Manuale del proprietario del veicolo.
Sebbene la batteria dell'avviatore di emergenza sia un'unità sigillata priva di acido liquido
libero, le batterie avviate utilizzando l'avviatore di emergenza probabilmente contengono
acidi liquidi pericolosi se versati.
la mancata osservanza delle
seguenti istruzioni può causare
danni o esplosioni, proteggere
sempre gli occhi. Prima dell'uso
leggere interamente il manuale di
istruzioni.
AVVERTENZA
non collegare mai un alimentatore da 12 Volt CC ad un veicolo da 24 Volt CC. Ciò
provocherà un forte sovraccarico dell'alimentatore da 12 Volt e la generazione di gas
infiammabili che possono esplodere causando danni alla proprietà e/o lesioni personali.
AVVERTENZA
AVVERTENZA

15
PRECAUZIONI PERSONALI
Lavorando con le batterie piombo-acido è necessario che una persona sia sempre in
grado di sentire l’operatore o che sia sufficientemente vicina da accorrere in aiuto.
Tenere a portata di mano abbondante acqua e sapone da utilizzare in caso di contatto
dell’acido della batteria con pelle, indumenti o occhi. Quando si lavora vicino alle
batterie piombo-acido è necessario indossare sempre occhiali protettivi.
Se l’acido della batteria entra in contatto con la pelle o gli indumenti, lavare
immediatamente con acqua e sapone. Se l’acido penetra negli occhi, sciacquare
immediatamente con acqua corrente fredda per almeno 10 minuti e consultare un
medico.
Porre estrema attenzione per ridurre il rischio di caduta di utensili metallici sulla
batteria. Potrebbero provocare scintille o il cortocircuito della batteria o di un altro
componente elettrico con possibile conseguente esplosione.
Quando si lavora con una batteria piombo-acido, rimuovere gli oggetti metallici
personali come anelli, braccialetti, collane e orologi. Una batteria piombo-acido è in
grado di produrre una corrente di cortocircuito sufficientemente elevata per saldare un
anello o un oggetto simile al metallo, causando una grave ustione.
Utilizzare l’avviatore di emergenza per fornire energia di ricarica esclusivamente
a batterie piombo-acido . Non utilizzare per ricaricare­ batterie a secco
comunemente usate negli elettrodomestici. Queste batterie potrebbero esplodere e
causare lesioni personali e danni alle proprietà.
NON caricare o fornire energia a una batteria congelata.
Per evitare la formazione di un arco, NON consentire mai ai morsetti di toccarsi o di
entrare in contatto con la medesima parte metallica.
IMPORTANTI ISTRUZIONI DI SICUREZZA
L’uso di un accessorio non raccomandato o venduto da altri fabbricanti può
comportare il rischio di danni all’unità o di lesioni al personale. Inoltre, modificare o
alterare l’avviatore di emergenza può essere pericoloso e comporta l’annullamento
della garanzia sul prodotto.
Quando si utilizza il caricatore a parete o il cavo di alimentazione di prolunga, durante
la disconnessione tirare afferrando la spina e mai direttamente il cavo.
Non ricaricare l’avviatore di emergenza utilizzando un caricabatterie a parete o un
cavo di prolunga danneggiati. Sostituirli immediatamente.
L’avviatore di emergenza può essere utilizzato in qualsiasi condizione meteorologica:
pioggia, neve, a temperature elevate o basse.
Non immergere in acqua.
Non azionare in presenza di materie infiammabili come benzina, ecc.
Nel caso in cui l’avviatore di emergenza subisca un urto o venga in altro modo
danneggiato, è necessario farlo controllare da un tecnico qualificato addetto
all’assistenza. Se l’avviatore di emergenza perde acido della batteria, non spedirlo ma
portarlo al più vicino centro di riciclaggio per batterie.

16
Non smontare l’avviatore di emergenza. Farlo controllare da un tecnico qualificato
addetto all’assistenza.
Non lasciare mai l’avviatore di emergenza completamente scarico per un lungo
periodo di tempo. I danni alla batteria potrebbero essere permanenti, con conseguenti
scarse prestazioni. Quando non è in uso, lasciare l’avviatore di emergenza collegato al
caricatore a parete oppure ricaricare ogni tre (3) mesi.

FUNZIONAMENTO E MANUTENZIONE
Caratteristiche dell’alimentatore portatile
L’avviatore di emergenza fornisce abbastanza energia per avviare veicoli –
più che sufficiente per avviare la maggior parte delle auto, dei furgoni, dei SUV, degli
autocarri leggeri e dei veicoli da trasporto.
L’avviatore di emergenza è in grado di fornire energia alla maggior parte degli
accessori da 12 VCC dotati di una spina di uscita maschio da 12 Volt. L’uscita CC è
dotata di una protezione automatica da sovraccarico.
L’unità è dotata di un interruttore di test e di spie a LED. Una circuiteria
all’avanguardia consente all’unità di rimanere costantemente collegata al caricabatterie
senza il rischio di sovraccarico.
Caratteristiche di sicurezza
L’avviatore di emergenza è dotato del nostro esclusivo sistema AWS - Advanced
Warning SystemTM che avverte l’operatore di eventuali condizioni di avvio non sicure.
Per ulteriori informazioni sul sistema AWS, consultare la sezione Istruzioni d’uso del
presente manuale.
I supporti di stoccaggio di sicurezza evitano che i morsetti provochino
accidentalmente scintille toccandosi e ruotano di 90° per facilitare la rimozione e la
sostituzione dei morsetti stessi. Dopo ogni uso riavvolgere sempre i cavi e inserire
correttamente i morsetti nei supporti.
L’avviatore di emergenza contiene una batteria sigillata da 12 volt di ultima tecnologia
e può essere riposto in qualsiasi posizione.
Procedure di Ricarica
Nota: subitodopol’acquisto,operiodidilungainattivitàl’avviatorediemergenzadeve
essere ricaricato per un minimo di 24 ore.
Pulsante di test, LED di ricarica, dei livelli di carica e di carica completa
Per caricare l’avviatore di emergenzaesistono due modi. Il metodo raccomandato
è la ricarica automatica effettuata utilizzando il caricabatterie a parete in dotazione.
Un metodo alternativo è fornito dall’utilizzo del cavo di prolunga maschio-maschio
da 12 Volt in dotazione e dell’uscita di alimentazione CC. Questo secondo metodo
non è automatico e necessita di controllo perché l’avviatore di emergenza potrebbe
subire danni a causa del sovraccarico, inoltre utilizzando questo metodo di ricarica il
selettore della tensione deve essere regolato nella posizione 12 V.
Ricaricamedianteilcaricabatterieapareteindotazione(metodoraccomandato).È il
metodo di ricarica raccomandato perché consente la ricarica automatica, eliminando
la possibilità di sovraccarico. Con questo metodo, il caricabatterie a parete è collegato
all’avviatore di emergenza attraverso un piccolo jack (pin jack) posto sul retro dell’unità.
La ricarica richiede circa da 4 a 6 ore per ogni spia che non si accende alla pressione
del pulsante di test. Utilizzando questo metodo, l’avviatore di emergenza può essere

18
sempre lasciato collegato al caricabatterie.
1. Inserire il terminale del caricabatterie a parete nel JACK DI RICARICA (posto
nella parte frontale dell’avviatore di emergenza).
2. Collegare l’ADATTATORE CA/CC del caricabatterie a parete all’uscita CA (la spia
CHARGING (RICARICA) gialla si accende).
3. Lasciare in carica l’avviatore di emergenza finché non si accende la spia
CHARGE COMPLETE (CARICA COMPLETA) (è possibile monitorare lo stato di
avanzamento della ricarica controllando le spie rosse POWER LEVEL (LIVELLO
DI CARICA), dopo l’accensione di tutte e tre le spie del LIVELLO DI CARICA,
deve accendersi la spia CHARGE COMPLETE (CARICA COMPLETA)).
4. Una volta accesa la spia CHARGE COMPLETE (CARICA COMPLETA ), lasciare
in carica altre tre, sei ore (un tempo di tre ore è accettabile, ma per garantire la
massima capacità di erogazione, è preferibile un’ulteriore ricarica di sei ore).
Nota: il LED CHARGE COMPLETE (CARICA COMPLETA) indica che il
processo di ricarica è completo. Dopo la disconnessione del caricabatterie
dall’unità la spia potrebbe illuminarsi per un breve periodo di tempo a causa
della carica superficiale, questa condizione è normale. Per valutare se l’unità è
pronta, controllare i LED del livello di carica.
5. Se non si prevede di utilizzare l’avviatore di emergenza in tempi brevi, lasciarlo
collegato al caricabatterie a parete. Quando l’avviatore di emergenza non è in
uso, si raccomanda di lasciarlo collegato al caricabatterie a parete.
Ricarica mediante il cavo di prolunga maschio-maschio da 12 Volt. Questo metodo
alternativo di ricarica può essere utilizzato quando è impossibile accedere alla presa CA.
1. Avviare il motore del veicolo.
2. Collegare un’estremità del cavo di prolunga maschio-maschio da 12 Volt
all’uscita da 12 Volt dell’avviatore di emergenza e l’altra estremità all’uscita da 12
Volt del veicolo. Impostare il selettore di tensione sulla modalità 12 V.
3. Premere il pulsante di test una volta ogni ora per controllare il LIVELLO DI
CARICA. Quando tutte le spie rosse sono accese, ricaricare l’avviatore di
emergenza per un’altra ora o due per garantire una ricarica completa.
Nota: NON SOVRACCARICARE! Questo non è un metodo di ricarica
automaticodell’avviatorediemergenza.Ènecessariocontrollarefrequentemente
ilprocessodiricaricaperverificarechel’unitànonvadainsovraccarico.
AVVERTENZA: sovraccaricare l’avviatore di emergenza utilizzando
questo metodo di ricarica, può comportare la formazione di gas esplosivi
con conseguenti possibili danni alla proprietà e lesioni personali. NON
SOVRACCARICARE!

19
ISTRUZIONI D’USO
Elenco di controllo di sicurezza
Prima dell’uso eseguire sempre la procedura riportata di seguito per garantire un
funzionamento sicuro
1. Controllare che i 2 tappi di sfiato posti sull’involucro posteriore siano in buone
condizioni, completamente in sede e che il materiale in GORE-TEX® bianco
non sia stato precedentemente rimosso.
AVVERTENZA: se i tappi non sono in posizione oppure se il materiale
bianco è mancante o allentato, il sistema di ventilazione è stato attivato
e le batterie sono danneggiate. Disattivare IMMEDIATAMENTE l’unità
e inviarla a un centro di assistenza qualificato per la riparazione. Per i
dettagli consultare la sezione Garanzia.
2. Verificare che il selettore di tensione sia in posizione OFF.
3. Verificare che i morsetti e i cavi siano in buone condizioni. Tra i segni di
possibili danni ai morsetti sono inclusi, ma non sono limitati a, i seguenti:
- Segni di bruciature sulle ganasce
- Impugnature del morsetto danneggiate
- Molle del morsetto danneggiate
- Cavi danneggiati nel punto in cui i fili di rame potrebbero risultare esposti
(guaina isolante deteriorata, tagliata o mancante)
4. Verificare che l’involucro non sia rigonfio (segno di batterie danneggiate).
5. Verificare che i supporti dei morsetti (supporto per riporre i morsetti) siano in
buone condizioni. I supporti sono progettati per evitare che i morsetti possano
entrare in contatto fra loro o con i comuni conduttori.
Verificare questi 5 semplici punti prima di ogni uso consentirà di garantire la sicurezza
di utilizzo dell’avviatore di emergenzae ne aumenterà la vita utile.
Utilizzo come avviatore di emergenza
Nota: perottenereprestazioniottimali,nonriporrel’avviatoreaunatemperatura
inferioreai10°C(50˚F)quandovieneutilizzatocomeavviatorediemergenza.Non
caricaremaiofornireulterioreenergiaaunabatteriacongelata.
Prima di utilizzare l'avviatore di emergenza, leggere interamente le presenti istruzioni e
conservarle per future consultazioni. Prima di utilizzare l'avviatore di emergenza per
avviare un’auto, un camion, una barca o per alimentare qualsiasi apparecchio, leggere le
presenti istruzioni e il manuale di istruzioni o le informazioni di sicurezza fornite dal
fabbricante dell'auto, del camion, della barca o dell'apparecchio. Seguire tutte le
istruzioni e le procedure di sicurezza del fabbricante ridurrà il rischio di incidenti.
Lavorare intorno alle batterie piombo-acido può essere pericoloso. Le batterie
piombo-acido rilasciano gas esplosivi durante il normale funzionamento, la ricarica e
l'avviamento. Per un uso in sicurezza leggere attentamente e seguire le presenti
istruzioni. Seguire sempre le istruzioni specifiche riportate nel manuale e sull'avviatore di
emergenza ogniqualvolta si esegue l'avviamento. Tutte le batterie piombo-acido (auto,
camion e barche) producono gas di idrogeno che possono esplodere violentemente in
presenza di fiamme o scintille. Non fumare, utilizzare fiammiferi o accendini vicino alle
batterie. Non maneggiare le batterie indossando indumenti in vinile poiché lo
sfregamento di tali indumenti genera scintille da elettricità statica. Esaminare tutte le
avvertenze presenti sull'avviatore di emergenza e nel vano del motore.
Lavorando vicino alle batterie piombo-acido indossare sempre protezioni per gli occhi,
indumenti protettivi appropriati e altre attrezzature di sicurezza. Quando si lavora sulle
batterie piombo-acido o intorno ad esse non toccarsi gli occhi.
Riporre sempre i morsetti sui relativi supporti, distanti l'uno dall'altro o dai conduttori
comuni. I morsetti riposti in modo errato possono entrare in contatto fra loro o con i
conduttori comuni, causando il cortocircuito della batteria e generando calore
sufficientemente elevato da incendiare la maggior parte dei materiali.
Utilizzare la massima cautela quando si lavora all'interno del vano motore, poiché le parti
in movimento potrebbero causare gravi lesioni. Leggere e seguire tutte le istruzioni di
sicurezza pubblicate nel Manuale del proprietario del veicolo.
Sebbene la batteria dell'avviatore di emergenza sia un'unità sigillata priva di acido liquido
libero, le batterie avviate utilizzando l'avviatore di emergenza probabilmente contengono
acidi liquidi pericolosi se versati.
la mancata osservanza delle
seguenti istruzioni può causare
danni o esplosioni, proteggere
sempre gli occhi. Prima dell'uso
leggere interamente il manuale di
istruzioni.
AVVERTENZA
non collegare mai un alimentatore da 12 Volt CC ad un veicolo da 24 Volt CC. Ciò
provocherà un forte sovraccarico dell'alimentatore da 12 Volt e la generazione di gas
infiammabili che possono esplodere causando danni alla proprietà e/o lesioni personali.
AVVERTENZA
AVVERTENZA
Table of contents
Languages:
Other Berner Remote Starter manuals