Bestron AAC7000 User manual

SUMMER BREEZE
DE
Handleiding
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
FR
NL
EN
Manual del usuario
Instruction manual
Istruzioni per l’uso
IT
ES
50
Hz
220
240
Volts
AAC7000
INSTRUCTION MANUAL
792
Watts
T
O
P
Q
U
A
L
I
T
Y
G
U
A
R
A
N
T
E
E


3
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Bestron-Produktes.
In dieser Gebrauchsanweisung erläutern wir die Funktion und die
Benutzung. Lesen Sie somit diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Verwenden Sie das Gerät nur so,
wie es in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung danach sorgfältig auf.
Bei einem Defekt:
Sollte das Gerät unverhofft einen Defekt aufweisen, versuchen Sie dann
nie, die Reparatur selbst vorzunehmen. Lassen Sie Reparaturen immer
von einem qualifizierten Mechaniker ausführen.
Benutzung durch Kinder:
• Dieses Gerät darf von Kinder älter als 8 Jahren und Personen mit
vermindertem körperlichen, sinnlichen oder geistigen Vermögen
oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, aber nur
unter Beaufsichtigung oder wenn sie über die sichere Benutzung
des Gerätes aufgeklärt wurden und dessen mögliche Gefahren
verstehen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, außer wenn sie älter als 8 Jahre sind und beaufsichtigt
werden.
• Halten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern bis 8 Jahren.
• Kinder müssen im Auge behalten werden, um sich dessen sicher zu
sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WAS SIE ÜBER ELEKTROGERÄTE WISSEN MÜSSEN
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
eines Elektrogerätes angegebenen Netzspannung entspricht, bevor
Sie es benutzen.
• Kontrollieren Sie, ob die Steckdose, an die Sie ein Elektrogerät
anschließen, geerdet ist.
• Stellen Sie Elektrogeräte immer an einer Stelle auf, an der sie nicht
fallen können, und auf einen stabilen und ebenen Untergrund.
• Bestimmte Teile eines Elektrogerätes können warm oder manchmal
heiß werden. Berühren Sie diese nicht, um Verbrennungen zu
vermeiden.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie ein
Elektrogerät, ein Kabel oder einen Stecker berühren.
• Elektrogeräte müssen zur Vermeidung einer Feuergefahr ihre
Wärme abgeben können. Sorgen Sie somit dafür, dass das Gerät

4
DE
ausreichend frei ist und nicht mit brennbarem Material in Kontakt
kommen kann. Elektrogeräte dürfen nie bedeckt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nicht mit
Wasser in Berührung kommen.
• Tauchen Sie Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nie in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit.
• Fassen Sie Elektrogeräte nie an, wenn sie ins Wasser gefallen sind.
Ziehen Sie direkt den Stecker aus der Steckdose. Benutzen Sie das
Gerät nicht mehr.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel und Stecker nicht mit
Hitzequellen, wie zum Beispiel eine heiße Kochplatte oder offenes
Feuer, in Berührung kommen.
• Lassen Sie Kabel nie über den Rand der Anrichte, Arbeitsplatte oder
einen Tisch hängen.
• Ziehen Sie den Stecker immer aus der Steckdose, wenn Sie das
Elektrogerät nicht benutzen.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie dann
am Stecker selbst und nicht am Kabel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Kabel des Elektrogerätes noch
intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel Beschä-
digungen aufweist. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem technischen Kundendienst oder einer Person mit
einer ähnlichen Qualifikation ersetzt werden, um jede Gefahr zu ver-
meiden.
• Das Gerät darf nicht mittels eines externen Zeitschalters oder durch
ein separates System mit Fernbedienung eingeschaltet werden.
WAS SIE ÜBER DIESES GERÄT WISSEN MÜSSEN
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät im
Freien benutzen.
• Benutzen Sie das Gerät nie in feuchten Räumen.
• Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung
gründlich (siehe Reinigung und Wartung).
• Vorsicht bei der Verwendung des Geräts bei
geöffnetem Fenster. Wenn Regenwasser ein-
tritt, kann das Gerät nass werden und es kann
zu einem Kurzschluss kommen.
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in
den Ein- und Austritt gelangen.
• Decken Sie das Gerät nicht ab, wenn es in Be-
trieb ist.
Achtung, Brandgefahr!
R290

5
DE
UMWELT
• Werfen Sie Verpackungsmaterial, wie zum Beispiel Plastik
und Karton, in die dazu bestimmten Container.
• Dieses Produkt am Ende der Nutzungsdauer nicht als normalen
Haushaltabfall entsorgen, sondern bei einer Sammelstelle
zur Wiederverwendung von elektrischem und elektronischem
Gerät. Achten Sie auf das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanweisung oder Verpackung.
• Die Materialien können wie angegeben wiederverwendet
werden. Durch Ihre Hilfe bei der Wiederverwendung, der
Verarbeitung der Materialien oder anderen Formen der
Nutzung des alten Gerätes leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutz unserer Umwelt.
• Informieren Sie sich bei der Gemeinde nach der richtigen
Sammelstelle bei Ihnen in der Nähe.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen in den folgenden europäischen
Richtlinien auf Sicherheitsgebiet:
• EMV–Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• RoHS–Richtlinie 2011/65/EU
R. Neyman
Quality control

6
DE
FUNKTION - Allgemein
Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen und nicht für die professionelle Verwendung.
1. Oberseite Gehäuse
2. Griff
3. Hinterer Teil des Gehäuses
4. Räder
5. Bedienfeld:
a. LED-Anzeige
b. Taste Timerfunktion “
timer
”
c. Taste Geschwindigkeit “
speed
”
d. Taste Temperatur aufwärts “
up
”
e. Taste Temperatur abwärts “
down
”
f. Taste Schlafmodus “
sleep
”
g. Taste Modus einstellen “
mode
”
h. Taste ein/aus “
power
”
6. Luftaustritt
7. Vorderer Teil des Gehäuses
8. EVA-Filter
9. Anschluss für kontinuierliche Wasserableitung
10. Warmluftaustritt
11. Gitter
12. Ableitung Auffangbehälter Kondensat
13. Fernbedienung
(2 x AAA-Batterie, nicht enthalten)
14. Luftschlauch (in 3 Teilen)
15. Schiebefenstersatz
16. Schraubensatz
8
9
10
11
12
14
1
2
3
4
5
6
7
b c d e f g h
a
1513 16 1

7
DE
MONTAGE - Wärmeableitung installieren
1. Wählen Sie einen Standort in der Nähe eines
Fensters und einer Steckdose, um das Gerät
aufzustellen.
2. Schrauben Sie die beiden Kunststoffenden des
Luftschlauches (Abbildung 1, Nr. 14) auf den
Luftschlauch (siehe Abbildung 2).
3. Montieren Sie den Luftschlauch am Warmluf-
taustritt (10) auf der Rückseite des Gerätes
(siehe Abbildung 2).
4. Nehmen Sie den Schiebefenstersatz und zie-
hen Sie den inneren Teil heraus, bis das Loch
im äußeren Teil sichtbar ist.
5. Stecken Sie die T-Nut-Schraube aus dem
Schraubensatz (16) in das Loch (in die richtige
Richtung, siehe Abbildung 3).
6. Schieben Sie die Teile des Schiebefenstersat-
zes wieder zusammen und achten Sie darauf,
dass das T-Stück der T-Nut-Schraube in den
Schlitz des inneren Teils des Schiebefenstersat-
zes gleitet.
7. Schrauben Sie die Flügelmutter des Schrauben-
satzes locker auf die T-Nut-Schraube.
8. Schieben Sie das Fenster halb auf und plat-
zieren Sie den Schiebefenstersatz (15) in den
Fensterrahmen. Der Schiebefenstersatz kann
sowohl horizontal als auch vertikal platziert wer-
den (siehe Abbildungen 4 und 5).
9. Verlängern Sie den Schiebefenstersatz so, dass
er die gesamte Breite des Fensterrahmens ab-
deckt.
10. Ziehen Sie die Flügelmutter an, um den Schie-
befenstersatz zu befestigen.
11. Schließen Sie das Fenster bis zum Schiebefen-
stersatz, sodass er die Fensteröffnung vollstän-
dig abdeckt.
12. Stellen Sie das Gerät mindestens 50 cm von Wänden und anderen Gegenständen entfernt auf.
13. Ziehen Sie den Luftschlauch aus, befestigen Sie das flache Ende des Schlauchs an der Öffnung im
Schiebefenstersatz und schrauben Sie den Schlauch mit der restlichen Schraube und dem Ring fest.
ACHTUNG:
• Um Brüche zu vermeiden, sollten Sie den Luftschlauch nicht zu stark verformen oder verdrehen.
• Die maximale Länge des Luftschlauchs beträgt 150 cm. Verwenden Sie keine Verlängerungen oder
andere Luftschläuche, da dies zu schweren Störungen führen kann.
• Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf der Luftaustritt des Gerätes nicht blockiert werden.
• Wenn Sie ein Kippfenster anstelle eines Schiebefensters haben, kaufen Sie einen Fensterdichtungssatz,
um Ihr gesamtes Fenster luftdicht zu verschließen.
BETRIEB - Ein- und Ausschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Das Gerät piept, was normal ist. Die Anzeige (Abbildung
1, a) zeigt die aktuelle Raumtemperatur an.
2. Drücken Sie die Taste “
power
” (h). Das Gerät schaltet sich im zuletzt verwendeten Modus ein. Wenn Sie
das Gerät zum ersten Mal einschalten, ist dies der Kühlmodus. Die entsprechende Kontrollleuchte über
der Taste “
mode
” leuchtet auf.
3. Stellen Sie die gewünschte Luftstromrichtung ein. Richten Sie den Luftstrom geradeaus oder leicht nach
unten, indem Sie die horizontalen Lamellen (6) manuell in die gewünschte Position bringen. Drehen
oder bewegen Sie das Gerät einfach dank der robusten Schwenkrollen, um den Luftstrom in den Raum
zu leiten.
4. Drücken Sie die Taste “
power
” erneut, um das Gerät auszuschalten.
5. Ziehen Sie nach Gebrauch den Netzstecker.
4 5
2
3

8
DE
BETRIEB - Modus einstellen
Das Gerät ist mit drei Betriebsmodi ausgestattet, mithilfe derer Sie den Raum belüften, entfeuchten und
kühlen können.
Belüften
1. Drücken Sie die Taste “
mode
” ein- oder mehrmals (Abbildung 1, g), bis die Kontrollleuchte bei “
fan
”
aufleuchtet. Das Gerät arbeitet nun als Lüfter.
2. Drücken Sie die Taste “
speed
” (c), um zwischen einer niedrigen oder hohen Geschwindigkeit der
ausgeblasenen Luft umzuschalten. Die Kontrollleuchte bei “
low
” (niedrige Geschwindigkeit) oder “
high
”
(hohe Geschwindigkeit) leuchtet auf.
Entfeuchten
1. Drücken Sie die Taste “
mode
” ein- oder mehrmals (Abbildung 1, g), bis die Kontrollleuchte bei “
dehum
”
aufleuchtet. Das Gerät schaltet auf die niedrigste Geschwindigkeit um und entzieht der Luft nun
Feuchtigkeit.
ACHTUNG:
• Wenn der interne Auffangbehälter voll ist, hört das Gerät auf zu arbeiten und die Kontrollleuchte auf dem
Bedienfeld bei “
water full
” leuchtet auf. Sie müssen den Auffangbehälter entleeren, bevor Sie das Gerät
wieder in Betrieb nehmen können (siehe Kapitel “REINIGUNG UND WARTUNG - Wasserableitung”).
• Wenn Sie das Gerät häufig zur Luftentfeuchtung verwenden, können Sie auch die kontinuierliche
Wasserableitung nutzen (siehe “REINIGUNG UND WARTUNG - Wasserableitung”.
Kühlen
1. Drücken Sie die Taste “
mode
” ein- oder mehrmals (Abbildung 1, g), bis die Kontrollleuchte bei “
cool
”
aufleuchtet. Das Gerät arbeitet nun als Luftkühler und kühlt die Luft über ein Kühlelement.
2. Mit den Tasten “
up
” (d) und “
down
” (e) kann die Kühltemperatur zwischen 16°C und 31°C eingestellt
werden.
3. Drücken Sie die Taste “
speed
” (c), um zwischen einer niedrigen oder hohen Geschwindigkeit der
ausgeblasenen Luft umzuschalten. Die Kontrollleuchte bei “
low
” (niedrige Geschwindigkeit) oder “
high
”
(hohe Geschwindigkeit) leuchtet auf.
BETRIEB - Schlaffunktion
Das Gerät ist mit einer Schlaffunktion ausgestattet. Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht es dem
Gerät, im leisesten und energieeffizientesten Modus zu arbeiten. Beachten Sie, dass die Schlaffunktion nur
im “
cool
”-Modus funktioniert.
1. Drücken Sie die Taste “
sleep
” (Abbildung 1, f), um die Schlaffunktion zu aktivieren. Das Gerät wechselt
in den niedrigsten und energieeffizientesten Modus.
2. Drücken Sie die Taste “
sleep
” erneut, um die Schlaffunktion zu deaktivieren.
BETRIEB - Timerfunktion
Das Gerät ist mit einem Timer ausgestattet, mit dem Sie das Gerät nach Ablauf einer eingestellten Zeit
automatisch ein- und ausschalten können.
Automatisches Einschalten
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist:
1. Drücken Sie die Taste “
timer
” (Abbildung 1, b). Die Anzeige beginnt zu blinken.
2. Mit den Tasten “
up
” (d) und “
down
” (e) können Sie die Einschaltzeit zwischen 1 und 24 Stunden einstellen.
3. Warten Sie, bis die Anzeige (a) nicht mehr blinkt. Der Einschalttimer ist eingestellt.
4. Drücken Sie die Taste “
timer
” erneut, um die Einschaltzeit ggf. anzupassen.
5. Drücken Sie die Taste “
timer
” erneut, um die Timerfunktion zu deaktivieren.
Automatisches Ausschalten
Wenn das Gerät eingeschaltet ist:
1. Drücken Sie die Taste “
timer
” (Abbildung 1, b). Die Anzeige beginnt zu blinken.
2. Mit den Tasten “
up
” (d) und “
down
” (e) können Sie die Einschaltzeit zwischen 1 und 24 Stunden einstellen.
3. Warten Sie, bis die Anzeige (a) nicht mehr blinkt. Der Ausschalttimer ist eingestellt.
4. Drücken Sie die Taste “
timer
” erneut, um die Ausschaltzeit ggf. anzupassen.
5. Drücken Sie die Taste “
timer
” erneut, um die Timerfunktion zu deaktivieren.

9
DE
BETRIEB - Fernbedienung
Das Gerät kann auch über die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden. Die Fernbedienung verwendet
zwei AAA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten). Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite, legen
Sie die Batterien ein und schließen Sie die Abdeckung. Die Tasten auf der Fernbedienung funktionieren
genauso wie die Tasten auf dem Bedienfeld.
Für einen optimalen Betrieb:
• Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Ventilator und der Fernbedienung nicht mehr als 6
Meter beträgt.
• Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät und stellen Sie sicher, dass es einen Richtungswinkel von
weniger als 30 Grad hat.
REINIGUNG UND WARTUNG - Allgemein
Mit der Zeit kann sich Staub in den Gittern und zwischen den Lamellen des Gerätes ansammeln.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Verwenden Sie einen Handfeger und/oder Staubsauger, um den Staub von den Gittern und Lamellen
zu entfernen.
3. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch. Tauchen Sie das Gerät niemals in
Wasser. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die elektrischen Anschlüsse eindringt.
REINIGUNG UND WARTUNG - Wasserableitung
Das Gerät ist mit einem internen Auffangbehälter für Kondenswasser ausgestattet. Wenn das Gerät voll ist,
hört es auf zu arbeiten und die Kontrollleuchte auf dem Bedienfeld bei “WATER FULL” leuchtet auf.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine erhöhte Fläche
und stellen Sie einen Eimer oder eine andere Art
von Auffangbehälter unter die Ableitungsöffnung
des Auffangbehälters.
3. Lösen Sie die Kappe und den Stopfen der
Ableitungsöffnung (Abbildung 1, Nr. 12), siehe
Abbildung 6. Das Wasser fließt aus dem
Wasserbehälter in den Eimer.
ACHTUNG:
• Bewegen Sie das Gerät vorsichtig und halten Sie es immer aufrecht, damit kein Wasser über den Rand
des internen Auffangbehälters läuft. Während der Entleerung können Sie das Gerät leicht kippen, um
das letzte Wasser aus dem Auffangbehälter ablaufen zu lassen.
• Wenn der Eimer oder ein anderer Behältertyp nicht das gesamte Wasser auf einmal auffangen kann,
setzen Sie in der Zwischenzeit Kappe und
Stopfen der Ableitungsöffnung wieder ein.
Entleeren Sie den Eimer und wiederholen Sie
die Schritte.
4. Wenn der Auffangbehälter leer ist, setzen
Sie die Kappe wieder auf und stecken Sie
den Stopfen wieder in die Ableitungsöffnung
und vergewissern Sie sich, dass er richtig
verschlossen ist.
Kontinuierliche Wasserableitung
Wenn Sie das Gerät häufig zum Entfeuchten von
Luft verwenden, können Sie auch die kontinuierliche
Wasserableitung nutzen. Beachten Sie, dass die
ständige Wasserableitung nur im “DEHUM”-Modus
funktioniert. 7
6

10
DE
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Lösen Sie die Kappe und den Stopfen der Öffnung der kontinuierlichen Wasserableitung (Abbildung 1,
Nr. 9), siehe Abbildung 7.
3. Schließen Sie einenAblaufschlauch (nicht im Lieferumfang enthalten) an die Öffnung der kontinuierlichen
Wasserableitung an und stellen Sie sicher, dass das Ende des Schlauchs zu einem Ablauf, Eimer oder
einem anderen Auffangbehälter führt.
4. Verwenden Sie das Gerät wie in dieser Anleitung beschrieben.
REINIGUNG UND WARTUNG - Filter reinigen
Für beste Ergebnisse reinigen Sie den EVA-Filter alle zwei Wochen und wechseln Sie ihn mindestens
einmal im Jahr, oder häufiger, wenn er sichtbar voll ist. Reinigen Sie den Filter auch, wenn Sie planen, das
Gerät für längere Zeit nicht zu benutzen oder wenn Sie es nach längerer Zeit wieder in Betrieb nehmen.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
2. Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschrauben-
dreher, um den Filter von der Rückseite des
Gerätes zu entfernen (mittlere Schraube, siehe
Abbildung 8).
3. Spülen Sie den Filter mit lauwarmem Wasser ab
oder weichen Sie ihn in warmem Seifenwasser
ein.
4. Lassen Sie den Filter gut trocknen.
5. Setzen Sie den gereinigten (oder neuen) Filter
in das Gerät ein und schrauben Sie ihn fest.
ACHTUNG:
• Wenn der Filter nicht vollständig trocken ist,
kann Wasser in das Gerät eindringen. Dies
kann zu (elektrischen) Schäden führen.
FEHLERBESEITIGUNG
Fehler Mögliche Ursache Empfohlene Lösung
Die Klimaanlage
funktioniert nicht Es gibt keinen Strom
Die Raumtemperatur ist
niedriger als die eingestellte
Kühltemperatur
Im Kühlmodus: Die
Raumtemperatur ist zu
niedrig oder zu hoch
Im Entfeuchtungsmodus: Die
Raumtemperatur ist zu niedrig
Das Gerät steht in der Sonne
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose, an die das
Gerät angeschlossen ist, mit Strom versorgt wird
Ändern Sie die eingestellte Kühltemperatur
Das Gerät arbeitet optimal bei einer
Raumtemperatur zwischen 7°C und 35°C
Das Gerät arbeitet optimal bei einer
Raumtemperatur von 17°C oder höher
Stellen Sie das Gerät in den Schatten
Der Kühleffekt ist
nicht gut Es sind Türen oder Fenster
geöffnet
Die Heizung oder andere Wä-
rmequellen sind eingeschaltet
Der Filter ist verschmutzt
oder verstopft
Die Lufteintritts- oder -au-
strittsöffnungen sind blockiert
Schließen Sie geöffnete Türen oder Fenster
Schalten Sie die Heizung aus
Reinigen Sie den Filter
Entfernen Sie Hindernisse
8

11
DE
Fehler Mögliche Ursache Empfohlene Lösung
Das Gerät macht
viel Lärm Das Gerät ist nicht auf einer
stabilen und ebenen Fläche
aufgestellt
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und ebene
Fläche
Kompressor
funktioniert nicht Das Gerät ist überhitzt Warten Sie einige Minuten, bis die Temperatur des
Geräts gesunken ist, und starten Sie das Gerät neu
Die
Fernbedienung
funktioniert nicht
Die Batterien sind leer
Der Abstand zwischen dem
Gerät und der Fernbedienung
ist zu groß
Die Fernbedienung ist nicht
auf das Gerät gerichtet
Ersetzen Sie die Batterien
Stellen Sie sich näher an das Gerät
Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät
Auf der Anzeige
erscheint “E1” DerAustrittstemperatursensor
funktioniert nicht richtig Lassen Sie den Austrittstemperatursensor und die
Stromkreise von einem Fachmann überprüfen
Auf der Anzeige
erscheint “E2” Der Raumtemperatursensor
funktioniert nicht richtig Lassen Sie den Raumtemperatursensor und die
Schaltkreise von einem Fachmann überprüfen
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Bestron handhabt unter den folgenden Bedingungen eine Garantie von 60 Monaten ab Kaufdatum gegen
Defekte, die durch Herstellungs- und/oder Materialfehler entstanden sind.
1. Im genannten Garantiezeitraum werden keine Kosten für Arbeitslohn und Material berechnet.
2. Die unter der Garantie ausgeführte Reparatur verlängert nicht die Garantiefrist.
3. Defekte Zubehörteile oder bei Umtausch die defekten Geräte selbst werden automatisch Eigentum von
Bestron.
4. Die Garantie gilt ausschließlich für den ersten Käufer und ist nicht übertragbar.
5. Die Garantie gilt nicht für einen Schaden, der entstanden ist durch:
• Unfälle
• falsche Benutzung
• Verschleiß
• Verwahrlosung
• Fehlerhafte Installation
• Anschluss an eine andere Netzspannung als die, die auf dem Typenschild genannt ist
• Unautorisierte Veränderung
• Von nicht qualifizierten Dritten ausgeführte Reparaturen
• Benutzung entgegen den geltenden gesetzlichen, technischen oder Sicherheitsnormen
• Unsorgfältigen Transport ohne geeignete Verpackung oder anderen Schutz
6. Ein Anspruch auf Garantie kann nicht erhoben werden bei:
• Einem Schaden während des Transports
• Der Entfernung oder Änderung der Seriennummer des Gerätes
7. Von der Garantie ausgenommen sind:
• Kabel
• Lampen
• Zubehörteile aus Glas
• Filter
8. Die Garantie berechtigt neben dem Ersatz beziehungsweise der Reparatur der defekten Zubehörteile
nicht zu irgendeiner Erstattung eines eventuellen Schadens. Bestron kann nie für einen eventuellen
Folgeschaden oder irgendwelche andere Konsequenzen, die durch oder in Bezug auf das von ihr
gelieferte Gerät entstanden sind, haftbar gemacht werden.
9. Der Garantieanspruch kann nur bei Ihrem (Web-)Händler oder direkt beim Bestron Kundendienst geltend
gemacht werden. Senden Sie ein Gerät nicht ohne vorherige Rücksprache zurück. Das Paket kann dann
abgelehnt werden und eventuelle Kosten gehen zu Ihren Lasten. Nehmen Sie erst für Anweisungen,
wie Sie das Gerät einpacken und versenden müssen, Kontakt auf. Jedem Garantieanspruch muss der
Kaufbeleg beigefügt werden.
SERVICE
Sollte sich unverhofft eine Störung ergeben, dann können Sie mit dem BESTRON-Kundendienst Kontakt
aufnehmen: www.bestron.com/service

12
FR
FÉLICITATIONS !
Nous vous félicitons pour l’achat de votre produit Bestron. Dans le présent
manuel d’utilisation, nous vous expliquons comment celui fonctionne et
comment vous devez l’utiliser. Nous vous invitons par conséquent à
lire attentivement les instructions d’utilisation avant d’utiliser l’appareil.
Lorsque vous l’utilisez, prenez soin de suivre parfaitement les instructions
d’utilisation. Conserver-les précautionneusement.
En cas de dysfonctionnement :
Si l’appareil devait malencontreusement ne plus fonctionner, n’essayez
jamais de le réparer vous-même. Vous devez laisser le soin de le faire
à un réparateur/technicien qualifié.
Utilisation par des enfants :
• Le présent appareil peut être utilisé par des enfants de plus de 8
ans et par des personnes dont les facultés physiques, sensorielles
ou psychiques sont diminuées ou des personnes n’ayant ni
l’expérience ni les connaissances requises, à condition toutefois
qu’une personne s’assure qu’ils/elles ont pris connaissance des
instructions permettant de l’utiliser en toute sécurité et qu’ils/elles
ont conscience des dangers potentiels.
• Le nettoyage et l’entretien ne peuvent être effectués par des enfants
de moins de 8 ans. Les enfants de plus de 8 ans doivent être sous
la surveillance d’un adulte.
• Conservez l’appareil et le câble hors de portée des enfants de moins
de 8 ans.
• Veillez à toujours surveiller les enfants de sorte à vous assurer qu’ils
ne jouent pas avec l’appareil.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DES APPAREILS
ÉLECTRIQUES
• Avant toute utilisation, vérifiez que la tension électrique du réseau
correspond à la tension électrique indiquée sur la plaque signalétique
de l’appareil concerné.
• Contrôlez que la prise à laquelle vous raccordez l’appareil électrique
est reliée à la terre.
• Veillez toujours à placer les appareils électriques sur une surface
stable et plane et à un endroit où celui-ci ne peut pas tomber.
• Certains éléments d’un appareil électrique peuvent devenir chauds
ou parfois même brûlants. Prenez soin de ne pas les toucher afin
d’éviter de vous brûler.
• Assurez-vous que vos mains sont sèches lorsque vous touchez un
appareil électrique, un fil/câble ou une prise.
• Les appareils électriques doivent pouvoir libérer la chaleur qu’ils

13
FR
produisent de sorte à éviter tout risque d’incendie. Vérifiez par con-
séquent s’il y a suffisamment d’espace autour de l’appareil et faites en
sorte que celui-ci ne puisse entrer en contact avec du matériel inflam-
mable. Les appareils électriques ne doivent jamais être couverts.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec de l’eau.
• N’immergez jamais des appareils électriques, des fils/câbles ou
prises dans de l’eau ou dans un autre liquide.
• Ne saisissez jamais un appareil électrique lorsque celui-ci est tombé
dans l’eau. Débranchez-le immédiatement et ne l’utilisez plus.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec des sources de chaleur comme
une plaque de cuisson brûlante ou avec du feu.
• Ne laissez pas pendre des fils/câbles sur le rebord d’un évier, d’un
plan de travail ou d’une table.
• Débranchez toujours l’appareil de la prise de contact lorsque vous
ne l’utilisez pas.
• Lorsque vous débranchez l’appareil de la prise de contact, prenez
soin de tirer en saisissant la partie dure de la prise mâle et non pas
en tirant sur le fil/câble.
• Contrôlez régulièrement si le fil/câble de l’appareil électrique est
encore intact. N’utilisez pas l’appareil si le fil/câble présente des
signes d’endommagement. Si le fil/câble est endommagé, celui-ci
doit être remplacé par le fabricant, par un service technique ou par
une personne ayant une compétence/qualification similaire, ceci afin
d’éviter tout danger.
• L’appareil ne peut être mis en marche en ayant recours à une
minuterie externe ou à un système séparé avec télécommande.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DE CET APPAREIL
• Soyez prudent lorsque vous utilisez l’appareil à
l’extérieur.
• N’utilisez jamais l’appareil dans des pièces
humides.
• Après utilisation, nettoyez soigneusement
l’appareil (voir Nettoyage et entretien).
• Attention à l’utilisation de l’appareil près
d’une fenêtre ouverte. Si l’eau de pluie tombe
à l’intérieur, elle peut mouiller l’appareil et
provoquer un court-circuit.
• Veillez à ce qu’aucun objet ne vienne dans les
entrées et les sorties.
• Ne recouvrez pas l’appareil lorsqu’il fonctionne.
Attention, risque d’incendie!
R290

14
FR
ENVIRONNEMENT
• Débarrassez-vous du matériel d’emballage comme le plas-
tique et les boîtes dans les containers destinés à cet effet.
• À la fin de sa durée de vie, ne jetez pas ce produit comme
un simple déchet ménager mais remettez-le à un centre de
collecte de recyclage des produits électriques et électroniques.
Consultez le symbole sur le produit, le mode d’emploi ou
l’emballage.
• Les matériels/matériaux peuvent être réutilisés comme
indiqué. En apportant votre aide au recyclage et au traitement
des matériels/matériaux ou à tout autre forme de réutilisation
d’anciens appareils, vous contribuez à la protection de
l’environnement.
• Informez-vous auprès de votre commune pour obtenir la liste
des points de collecte à proximité de chez vous.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Le présent produit répond aux exigences des directives européennes
suivantes en matière de sécurité :
• Directive CEM 2014/30/EU
• Directive Basse tension 2014/35/EU
• Directive RoHS 2011/65/EU
R. Neyman
Contrôle qualité

15
FR
FONCTIONNEMENT - Généralités
L’appareil est destiné uniquement à l’utilisation domestique, et non à l’usage professionnel.
1. Avant du boîtier
2. Poignée
3. Arrière du boîtier
4. Roues
5. Panneau de commande :
a. Ecran LED
b. Bouton fonction minuterie “
timer
”
c. Bouton vitesse “
speed
”
d. Bouton augmenter la température “
up
”
e. Bouton diminuer la température “
down
”
f. Bouton mode sommeil “
sleep
”
g. Bouton définition du mode “
mode
”
h. Bouton Arrêt/Marche “
power
”
6. Sortie d’air
7. Avant du boîtier
8. Filtre EVA
9. Raccordement pour évacuation continue de l’eau
10. Sortie de l’air chaud
11. Grille
12. Collecteur évacuation eau de condensation
13. Télécommande
(2 x pile AAA, non comprises)
14. Tuyau d’évacuation (en 3 parties)
15. Coulissant de fenêtre
16. Jeu de vis
8
9
10
11
12
14
1
2
3
4
5
6
7
b c d e f g h
a
1513 16 1

16
FR
MONTAGE - Installer l’évacuation de la chaleur
1. Choisissez un endroit à proximité d’une fenêtre
et d’une prise de courant pour placer l’appareil.
2. Faites pivoter les deux extrémités en plastique
du tuyau d’évacuation (figure 1, n° 14) sur le
tuyau d’évacuation (voir figure 2).
3. Montez le tuyau d’évacuation sur la sortie de
l’air chaud (10) à l’arrière de l’appareil (voir
figure 2).
4. Prenez le coulissant de fenêtre et la partie
intérieure vers l’extérieur jusqu’à ce que le trou
dans la partie extérieure soit visible.
5. Insérez le boulon en T du jeu de vis (16) par le
trou (dans le bon sens, voir figure 3).
6. Remettez en place les parties du coulissant
de fenêtre et veillez à ce que la pièce en T du
boulon en T glisse dans le sens de la longueur
dans la fente de la partie intérieure du coulissant
de fenêtre.
7.
Vissez le papillon du jeu de vis sur le boulon en T.
8. Ouvrez la fenêtre à moitié et placez le coulissant
de fenêtre (15) dans le chambranle. Le coulis-
sant de fenêtre peut se placer aussi bien hori-
zontalement que verticalement (voir figure 4-5).
9. Déployez le coulissant de fenêtre pour que toute
la longueur du chambranle soit recouverte.
10. Vissez le papillon pour fixer le coulissant de
fenêtre.
11. Fermez la fenêtre jusqu’au coulissant de fenêtre
pour que ce dernier recouvre entièrement
l’ouverture de fenêtre.
12. Placez l’appareil à au moins 50 cm des murs et
d’autres objets.
13. Enlevez le tuyau d’évacuation, placez l’extrémité
plate du tuyau sur l’ouverture dans le coulissant
de fenêtre et vissez le tuyau avec le boulon et la
rondelle restants.
ATTENTION :
• Pour éviter les cassures, il ne faut pas déformer ou tourner le tuyau d’évacuation trop fort.
• La longueur maximum du tuyau d’évacuation est de 150 cm. N’utilisez pas de rallonge ou d’autres
tuyaux d’évacuation, cela peut provoquer des pannes graves.
• Pour éviter la surchauffe, il n’est pas possible de bloquer l’évacuation de l’appareil.
• Si vous avez une fenêtre battante à la place d’une fenêtre coulissante, achetez un ensemble de joints
de fenêtre pour pouvoir fermer toute votre fenêtre de manière hermétique.
UTILISTATION - Marche et arrêt
1. Placez la fiche dans la prise de courant. L’appareil émet un bi, c’est normal. L’écran (figure 1, a) indique
la température ambiante actuelle.
2. Appuyez sur le bouton “
power
” (h). L’appareil se met en marche sur le dernier mode utilisé. Si vous
mettez l’appareil en marche pour la première fois, ce sera en mode refroidissement. Le voyant lumineux
au-dessus du bouton “
mode
” va s’allumer.
3. Déterminez la direction désirée du flux d’air. Dirigez le flux d’air droit devant ou un peu vers le bas en
plaçant les lamelles (6) dans la position souhaitée à la main. Tournez ou déplacez l’appareil facilement
grâce aux roues pivotantes robustes pour diriger le flux d’air dans la pièce.
4. Appuyez encore une fois sur le bouton “
power
” pour arrêter l’appareil.
5. Retirez la fiche de la prise électrique après usage.
4 5
2
3

17
FR
UTILISTATION - Définir le mode
L’appareil est pourvu de 3 modes de fonctionnement, avec lesquels vous pouvez ventiler, déshumidifier ou
rafraîchir la pièce.
Ventiler
1. Appuyez une ou plusieurs fois sur le bouton “
mode
” (figure 1, g), jusqu’à ce que le voyant lumineux près
de “
fan
” s’allume. L’appareil fonctionne à présent comme ventilateur.
2. Appuyez sur le bouton “
speed
” (C) pour passer de la vitesse basse à la vitesse élevée de l’air pulsé. Le
voyant lumineux près de “
low
” (vitesse basse) ou “
high
” (vitesse élevée) va s’allumer.
Déshumidifier
1. Appuyez une ou plusieurs fois sur le bouton “
mode
” (figure 1, g), jusqu’à ce que le voyant lumineux près
de “DEHUM” s’allume. L’appareil se met en vitesse la plus basse et va déshumidifier l’air.
ATENTION :
• Lorsque le collecteur d’eau interne est plein, l’appareil s’arrête et vous verrez le voyant lumineux près
de “
water full
” s’allumer sur le panneau de commande. Vous devez alors vider le collecteur d’eau avant
de pouvoir réutiliser l’appareil (voir ‘NETTOYAGE ET ENTRETIEN – Evacuation de l’eau’).
• Lorsque vous utilisez l’appareil de nombreuses fois pour déshumidifier l’air, vous pouvez également
utiliser l’évacuation continue (voir ‘NETTOYAGE ET ENTRETIEN – Evacuation de l’eau’.
Rafraîchir
1. Appuyez une ou plusieurs fois sur le bouton “
mode
” (figure 1, g), jusqu’à ce que le voyant lumineux
près de “
cool
” s’allume. L’appareil fonctionne maintenant en tant que refroidisseur d’air et vous allez
rafraîchir l’air à l’aide d’un élément de refroidissement.
2. Utilisez les boutons “
up
” (d) et “
down
” (e) pour définir la température de refroidissement entre 16°C et
31°C.
3. Appuyez sur le bouton “
speed
” (C) pour passer de la vitesse basse à la vitesse élevée de l’air pulsé. Le
voyant lumineux rès de “
low
” (vitesse basse) ou “
high
” (vitesse élevée) va s’allumer.
UTILISTATION - Mode Sommeil
L’appareil est pourvu d’une fonction de sommeil. Le fait d’activer cette fonction permet à l’appareil de
fonctionner dans la position la plus silencieuse et la plus économique. Attention : la fonction de sommeil est
uniquement possible en mode “
cool
”.
1. Appuyez sur le bouton “
sleep
” (figure 1, f) pour activer la fonction sommeil. L’appareil passe dans la
position la plus basse et la plus économique.
2. Appuyez encore une fois sur le bouton “
sleep
” pour désactiver la fonction sommeil.
UTILISTATION - Minuterie
L’appareil est pourvu d’une minuterie avec laquelle vous pouvez activer ou désactiver l’appareil automati-
quement à la fin d’une période définie.
Marche automatique
Si l’appareil est à l’arrêt :
1. Appuyez sur le bouton “
timer
” (figure 1, b). L’écran commence à clignoter.
2. Utilisez les boutons “
up
” (d) et “
down
” (e) pour définir la durée de marche entre 1 et 24 heures.
3. Attendez jusqu’à ce que l’’écran (a) s’arrête de clignoter. La minuterie de marche est paramétrée.
4. Appuyez encore une fois sur le bouton “
timer
” pour modifier éventuellement la durée de marche.
5. Appuyez encore une fois sur le bouton “
timer
” pour arrêter la fonction de minuterie.
Arrêt automatique
Si l’appareil est en marche :
1. Appuyez sur le bouton “
timer
” (figure 1, b). L’écran commence à clignoter.
2. Utilisez les boutons “
up
” (d) et “
down
” (e) pour définir la durée d’arrêt entre 1 et 24 heures.
3. Attendez jusqu’à ce que l’écran (a) s’arrête de clignoter. La minuterie d’arrêt est paramétrée.
4. Appuyez encore une fois sur le bouton “
timer
” pour modifier éventuellement la durée d’arrêt.
5. Appuyez encore une fois sur le bouton “
timer
” pour arrêter la fonction de minuterie.

18
FR
UTILISTATION - Télecommande
Il est possible de commander l’appareil grâce à la télécommande. La télécommande fonctionne avec
2 piles AAA (non comprises). Ouvrez le compartiment à piles à l’arrière, placez les piles et refermez le
couvercle. Les boutons sur la commande fonctionnent de la même manière que les boutons sur le panneau
de commande.
Pour un fonctionnement optimal :
• Veillez à ce que la distance entre le ventilateur et la télécommande ne dépasse pas 6 mètres.
• Dirigez la télécommande sur l’appareil et veillez à ce que l’angle de direction soit inférieur à 30 degrés.
NETTOYAGE ET ENTRETIEN - Généralités
Au fil du temps de la poussière reste dans les grilles et entre les lamelles de l’appareil.
1. Arrêtez l’appareil et retirez la fiche de la prise électrique.
2. Avec une balayette et/ou un aspirateur, enlevez la poussière des grilles et des lamelles.
3. Nettoyez le boîtier avec un chiffon doux et humide. Ne plongez jamais l’appareil dans l’eau. Veillez à ce
que l’humidité ne pénètre pas dans les connexions électriques.
NETTOYAGE ET ENTRETIEN - Evacuation de l’eau
L’appareil est pourvu d’un collecteur d’eau interne. Lorsqu’il est plein, l’appareil s’arrête et vous verrez le
voyant lumineux près de “
water full
” s’allumer sur le panneau de commande.
1. Arrêtez l’appareil et retirez la fiche de la prise
électrique.
2. Placez l’appareil en hauteur et placez un seau
ou un autre collecteur sous le trou d’évacuation
du collecteur d’eau.
3. Tournez le capuchon et l’arrêt du trou d’évacuation
(figure 1, N° 12), voir figure 6. L’eau s’écoule
depuis le collecteur d’eau dans le seau.
ATTENTION :
• Déplacez l’appareil avec précaution et tenez-le
toujours bien droit pour éviter que l’eau ne se déverse par-dessus le bord du collecteur d’eau interne.
Pendant la vidange, vous pouvez tenir l’appareil un peu incliné pour faire sortir toute l’eau du collecteur.
• Si le seau ou autre collecteur est insuffisant pour récolter toute l’eau en une fois, intercalez alors le
bouchon et l’arrêt du trou d’évacuation. Videz le seau et répétez les étapes.
4. Lorsque le collecteur d’eau est vide, replacez le bouchon et l’arrêt dans le trou d’évacuation et veillez à
ce qu’il soit bien obturé.
Evacuation continue
Lorsque vous utilisez l’appareil de nombreuses fois
pour déshumidifier l’air, vous pouvez également
utiliser l’évacuation continue.Attention : L’évacuation
continue fonctionne seulement en mode “
dehum
”.
1. Arrêtez l’appareil et retirez la fiche de la prise
électrique.
2. Tournez le capuchon et l’arrêt du trou d’évacuation
continue (figure 1, N° 9), voir figure 7.
3. Raccordez un tuyau d’évacuation (non compris)
sur le trou d’évacuation continue et veillez à
ce que l’extrémité du tuyau sorte dans une
évacuation, un seau ou un autre collecteur.
4. Utilisez l’appareil comme indiqué dans le pré-
sent manuel. 7
6

19
FR
NETTOYAGE ET ENTRETIEN - Nettoyage du filtre
Pour un résultat optimal, il faut nettoyer le filtre EVA au moins une fois toutes les deux semaines et le
remplacer au moins une fois par an, ou plus souvent s’il s’avère que le filtre est visiblement bouché.
Nettoyez aussi le filtre avant de ranger l’appareil pour ne plus l’utiliser pendant un long moment ou quand
vous l’utilisez de nouveau après une longue période.
1. Arrêtez l’appareil et retirez la fiche de la prise
électrique.
2. Utilisez un tournevis cruciforme pour enlever le
filtre à l’arrière de l’appareil (vis centrale, voir
figure 8).
3. Rincez le filtre à l’eau tiède ou laissez-le tremper
dans de l’eau chaude savonneuse.
4. Laissez bien sécher le filtre.
5. Replacez le filtre nettoyé (ou un neuf) dans
l’appareil et vissez-le.
ATTENTION :
• Si le filtre n’est pas bien séché, de l’eau peut
entrer dans l’appareil. Ce qui peut provoquer
des dommages (électriques).
PROBLÈME SOLUTION
Problème Cause possible Solution conseillée
La climatisation ne
fonctionne pas Il n’y a pas d’électricité
La température ambiante est
plus basse que la températu-
re de refroidissement définie
Dans le mode
refroidissement : la
température ambiante est
trop basse ou trop élevée
Mode déshumidification :
la température ambiante est
trop basse
L’appareil est au soleil
Contrôlez si la prise de courant sur laquelle
l’appareil est branché est alimentée en électricité
Modifiez la température de refroidissement définie
L’appareil fonctionne de manière optimale à
température ambiante entre 7°C et 35°C
L’appareil fonctionne de manière optimale à
température ambiante à partir de 17°C
Déplacez l’appareil à l’ombre
Le
rafraîchissement
n’est pas bon
Des portes ou des fenêtres
sont ouvertes
Le chauffage et autres
sources de chaleur sont
allumés
Le filtre est sale et bouché
Les entrées et sorties d’air
sont bloquées
Fermez les portes et les fenêtres ouvertes
Coupez le chauffage
Nettoyez le filtre
Enlevez les obstructions
L’appareil fait
beaucoup de bruit L’appareil n’a pas été placé
sur un support stable et plat Placez l’appareil sur un support stable et plat
Le compresseur
ne fonctionne pas L’appareil a surchauffé Attendez quelques minutes jusqu’à ce que la
température baisse et redémarrez l’appareil
8

20
FR
Problème Cause possible Solution conseillée
La télécommande
ne fonctionne pas Les piles sont à plat
La distance entre l’appareil
et la télécommande est trop
grande
La télécommande n’est pas
dirigée vers l’appareil
Remplacez les piles
Rapprochez-vous de l’appareil
Dirigez la télécommande vers l’appareil
L’écran indique E1 Le capteur de température de
sortie ne fonctionne pas bien Le capteur de température de sortie ne fonctionne
pas bien
L’écran indique E2 Le capteur de température
ambiante ne fonctionne pas
bien
Faites contrôler le capteur de température
ambiante et les circuits électriques par un
professionnel
DISPOSITIONS CONCERNANT LA GARANTIE
Le présent produit Bestron bénéficie – aux conditions ci-après – d’une garantie de 60 mois suivant la date
d’achat et couvrant toute panne résultant d’un défaut/vice de fabrication et/ou de fonctionnement.
1. Pendant la période de garantie précitée, aucun frais ne sera facturé au titre des coûts de main-d’œuvre
et de matériel.
2. Les réparations effectuées au cours de la période de garantie n’entraînent pas de prolongation du délai
de garantie.
3. Les éléments/composantes défectueux – ou l’appareil lui-même en cas d’échange de l’appareil –
deviennent automatiquement la propriété de Bestron.
4. La garantie profite exclusivement au premier acheteur et n’est pas transmissible.
5. La garantie ne joue pas pour les dommages résultant :
• D’accidents
• D’une utilisation inappropriée
• De l’usure
• D’une manipulation négligente
• D’une installation erronée
• Du raccordement à un réseau électrique autre que celui indiqué sur la plaque signalétique
• De modifications non autorisées apportées à l’appareil
• De réparations effectuées par des personnes non qualifiées
• D’une utilisation contraire aux normes légales, techniques ou de sécurité s’appliquant
• D’un transport négligent sans utiliser un emballage adéquat ou une autre protection
6. Il n’est pas possible de mettre en œuvre la garantie en cas de :
• Dommages apparus pendant le transport
• Suppression ou modification du numéro de série de l’appareil
7. Ne bénéficient pas de la garantie :
• Les fils/câbles
• Les lampes
• Les parties/composantes en verre
• Les filtres
8. La garantie ne donne pas droit à l’indemnisation d’éventuels dommages en sus du remplacement ou de
la réparation des parties/composantes défectueuses. La responsabilité de Bestron ne peut jamais être
engagée pour les éventuels dommages consécutifs ou pour toute autre conséquence causés l’appareil
livré par Bestron ou en relation avec celui-ci.
9. Pour faire jouer la garantie, il convient de s’adresser au vendeur (sur Internet) ou directement au Service
assistance de Bestron. N’envoyez jamais un article de votre propre initiative. Le paquet peut être en effet
refusé et les éventuels frais seront à votre charge. Contactez d’abord le vendeur ou le Service assistance
de Bestron qui vous indiqueront comment vous devez emballer l’appareil et comment l’expédier. Toute
demande de mise en œuvre de la garantie doit être accompagnée d’une preuve d’achat.
SERVICE
En cas de panne ou de dysfonctionnement de votre appareil, contactez le service assistance de
BESTRON : www.bestron.com/service
Table of contents
Languages:
Other Bestron Air Conditioner manuals
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Pioneer
Pioneer FAB Series installation manual

GE
GE AEC14 Owner's manual and installation instructions

Daikin
Daikin FXLQ20MAVE Operation manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric Mr.SLIM MS24WN Service manual

Panasonic
Panasonic CU-QE12MKE Service manual

Samsung
Samsung AR**HV5D series User's installation guide