Bestron COOL & CLEAN AAC12000 User manual

COOL & CLEAN
50
Hz
220
240
Volts
AAC12000
INSTRUCTION MANUAL
1357
Watts
T
O
P
Q
U
A
L
I
T
Y
G
U
A
R
A
N
T
E
E
DE
Handleiding
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
FR
NL
EN
Manual del usuario
Instruction manual
Istruzioni per l’uso
IT
ES
SE Instruktionsmanual


3
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Bestron-Produktes.
In dieser Gebrauchsanweisung erläutern wir die Funktion und die
Benutzung. Lesen Sie somit diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Verwenden Sie das Gerät nur so,
wie es in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung danach sorgfältig auf.
Bei einem Defekt:
Sollte das Gerät unverhofft einen Defekt aufweisen, versuchen Sie dann
nie, die Reparatur selbst vorzunehmen. Lassen Sie Reparaturen immer
von einem qualifizierten Mechaniker ausführen.
Benutzung durch Kinder:
• Dieses Gerät darf von Kinder älter als 8 Jahren und Personen mit
vermindertem körperlichen, sinnlichen oder geistigen Vermögen
oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, aber nur
unter Beaufsichtigung oder wenn sie über die sichere Benutzung
des Gerätes aufgeklärt wurden und dessen mögliche Gefahren
verstehen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, außer wenn sie älter als 8 Jahre sind und beaufsichtigt
werden.
• Halten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern bis 8 Jahren.
• Kinder müssen im Auge behalten werden, um sich dessen sicher
zu sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Behalten Sie Ihre Kinder im Auge, um sicherzugehen, dass sie nicht
mit dem Gerät und der Fernbedienung spielen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIESES GERÄT MIT
BRENNBAREM KÄLTEMITTEL
• Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen
Mittel zur Beschleunigung desAbtauvorgangs oder für die Reinigung.
• Das Gerät sollte in einem Raum ohne kontinuierlichen Betrieb von
Zündquellen aufgestellt werden (zum Beispiel: offene Flammen,
einem Betriebssystem mit Gas oder einer elektrischen Heizung).
• Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf.
• Sollten Sie Geruch feststellen, ist möglicherweise der Kältekreislauf
defekt. Schalten Sie das Gerät aus, öffnen Sie Fenster und Tür und
kontaktieren Sie den Kundendienst.
• Das Gerät sollte in einem Raum installiert, betrieben und gelagert
werden, dessen Fläche größer als 12m2ist.

4
DE
• Halten Sie die Lüftungsöffnungen immer frei von Hindernissen.
• Die Wartung darf nur nach den Vorgaben des Geräteherstellers
durchgeführt werden.
• Das Gerät ist in einem gut belüfteten Bereich aufzubewahren, in
dem die Raumgröße dem Raumbereich zum Betrieb entspricht.
• Personen, die mit Arbeiten an einem Kühlkreislauf beschäftigt
sind oder die den Kühlkreislauf unterbrechen, sollten im Besitz
eines aktuellen, gültigen Zertifikats einer Industrie-akkreditierten
Bewertungsinstanz sein, die die Genehmigung erteilen kann,
sicher mit Kältemitteln und in Übereinstimmung mit einer Industrie-
akkreditieren Spezifikation umzugehen.
• Die Wartung darf nur nach den Vorgaben des Geräteherstellers
durchgeführt werden.
• Wartung und Reparatur, bei der die Unterstützung durch andere
Fachkräfte erforderlich ist, sollten
• unter Aufsicht der zuständigen Person für die Verwendung von
brennbaren Kältemitteln durchgeführt werden.
• Sämtliche Arbeitsschritte, die die Sicherheit betreffen, sollten
ausschließlich von fachkundigen Personen durchgeführt werden.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben ist es erforderlich, diese
Bedienungsanweisung dem Gerät beizufügen.
• Schalten Sie das Gerät nicht unmittelbar hintereinander
ein und aus. Warten Sie nach dem Ausschalten eine
Kurze Zeit, bevor Sie das Gerät wieder Einschalten.
WAS SIE ÜBER DIESES GERÄT WISSEN MÜSSEN
Anmerkungen:
• Die Klimaanlage ist nur für den Innenbereich geeignet und eignet
sich nicht für andere Anwendungen.
• Befolgen Sie bei der Installation der Klimaanlage die Regeln
der lokalen Netzverbindung und achten Sie darauf, dass sie
ordnungsgemäß geerdet ist. Wenn Sie Fragen
zur elektrischen Installation haben sollten,
folgen Sie den Anweisungen des Herstellers.
Falls erforderlich, beauftragen Sie einen
professionellen Elektriker mit der Installation.
• Stellen Sie das Gerät an einem flachen und
trockenen Ort auf, halten Sie einen Abstand von
mindestens 30 cm zwischen dem Gerät und
den umgebenden Objekten oder Wänden ein.
• Nachdem die Klimaanlage installiert ist,
überprüfen Sie bitte, ob der Stecker intakt ist
und fest an die Steckdose angeschlossen ist.
• Verstauen Sie das Netzkabel ordentlich, damit
Achtung, Brandgefahr!
R290

5
DE
niemand darüber stolpert oder
• den Stecker herausziehen kann.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände den Lufteinlass und
-auslass der Klimaanlage behindern. Halten Sie den Lufteinlass und
den Luftauslass frei von Hindernissen.
• Wenn Abflussrohre installiert wurden, stellen Sie sicher, dass die
Rohre ordnungsgemäß angeschlossen sind und nicht verdreht oder
gebogen sind.
• Verstellen Sie die oberen und unteren Luftführungsleisten nicht mit
Gewalt, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Sie sollten das Gerät nur in aufrechter Position bewegen.
• Gerät von Benzin, brennbaren Gasen, Öfen und anderen
Wärmequellen fernhalten.
• Gerät nicht zerlegen, überholen und willkürlich modifizieren, dies
könnte eine
• Fehlfunktion des Geräts verursachen oder sogar Personen und
Objekten Schaden zufügen. Zur Vermeidung von Gefahren sollten
Sie, wenn ein Gerät ausfällt, den Hersteller oder Fachpersonal mit
der Reparatur beauftragen.
• Installieren Sie und verwenden Sie die Klimaanlage nicht im
Badezimmer oder in anderen Bereichen, in denen es feucht ist.
• Schalten Sie das Gerät immer erst ab, bevor Sie den Netzstecker
entfernen. Ziehen Sie dabei nicht am Netzanschlusskabel.
• Stellen Sie keine Tassen oder andere Gegenstände auf das Gerät,
um zu verhindern, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten in die
Klimaanlage gelangen.
• Verwenden Sie keine Insektensprays oder andere brennbare
Substanzen in der Nähe der Klimaanlage.
• Wischen Sie die Klimaanlage nicht mit chemischen Lösungsmitteln
wie Benzin oder Alkohol ab.
• Wenn Sie die Klimaanlage reinigen, müssen Sie die Stromversorgung
unterbrechen und die Klimaanlage anschließend mit einem
angefeuchteten weichen Tuch abwischen. Sollte das Gerät sehr
schmutzig sein, können Sie es mit einem milden Reinigungsmittel
putzen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten angewendet werden, wenn diese beaufsichtigt werden
oder Anweisungen bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
erhalten und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung
dürfen nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es von dem Hersteller
oder seinem Kundendienst oder einer vergleichbar qualifizierten
Personen ausgetauscht werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den nationalen
Verkabelungsvorschriften installiert werden.

6
DE
• Betreiben Sie Ihre Klimaanlage nicht in einem feuchten Raum wie
Badezimmer oder Waschraum.
• Die Installation von Rohrleitungen ist auf ein Minimum von x 12 m2
zu beschränken.
UMWELT
• Werfen Sie Verpackungsmaterial, wie zum Beispiel Plastik
und Karton, in die dazu bestimmten Container.
• Dieses Produkt am Ende der Nutzungsdauer nicht als normalen
Haushaltabfall entsorgen, sondern bei einer Sammelstelle
zur Wiederverwendung von elektrischem und elektronischem
Gerät. Achten Sie auf das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanweisung oder Verpackung.
• Die Materialien können wie angegeben wiederverwendet
werden. Durch Ihre Hilfe bei der Wiederverwendung, der
Verarbeitung der Materialien oder anderen Formen der
Nutzung des alten Gerätes leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutz unserer Umwelt.
• Informieren Sie sich bei der Gemeinde nach der richtigen
Sammelstelle bei Ihnen in der Nähe.
• Entsorgen Sie die Batterien der Fernbedienung nur an den
dafür vorgesehenen Sammelstellen.

7
DE
NETZSPANNUNG 220-240 V
LEISTUNGSAUFNAHME 1357 W
MENGE KÄLTEMITTEL CA. 230 G
TYP KÄLTEMITTEL R 290
EMPFOHLENER FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER 30 MA
ABSICHERUNG BAUSEITS 16 A
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der für dieses Produkt
anwendbaren EURichtlinien. Eine Kopie der Konformitätserklärung kann
bei Bedarf unter den Kontaktdaten von www.bestron.com angefordert
werden.
R. Neyman
Quality control

8
DE
FUNKTIONSWEISE - Allgemein
Das Gerät ist nur für Haushaltszwecke bestimmt, nicht für den professionellen Gebrauch.
1. Bedienfeld:
A. LED-Display
B. Timer-Funktionstaste “TIMER”
C. Lüfterfunktionstaste “VENTILATOR”
D. Temperaturanstiegstaste “AUF”
E. Taste zum Absenken der Temperatur “AB”
F. Modus-Taste “MODUS”
G. Ein-/Aus-Taste “STROM”
2. Luftauslass
3. Luftschlitze
4. Handgriffe
5. Schwenkrollen
6. Heißluftauslass
1
GFE
A
DCB
2
3
4
5
1
14 15 16
6
9
11
10
12
13
8
7
7. Kabel mit Stecker
8. Auffangwanne für Kondenswasser ablassen
9. Über dem Gitter mit abnehmbarem,
waschbarer Filter
10. Kontinuierliche Ableitung von Kondenswasser
11. Unter abnehmbarem, waschbarem Filter
12. Gummikappe
13. Schraubverschluss
14. Ablassschlauch
15. Fernbedienung (2 x AAA-Batterie,
nicht im Lieferumfang enthalten)
16. Adapter

9
DE
MONTAGE
Diese Klimaanlage muss an einen Stromkreis mit einem 16-A-Stromschalter angeschlossen werden.
Sie muss von leicht entflammbaren Materialien ferngehalten werden und es muss einen Freiraum von 30
cm um das Gerät geben. Zusätzlich wird ein 30mA-Fehlerstromschutzschalter empfohlen. Verwenden Sie
nur ein zugelassenes Verlängerungskabel mit einer Kapazität von 16 A. Die Klimaanlage muss auf einem
ebenen Boden mit ausreichender Tragfähigkeit aufgestellt werden.
MONTAGE - Wärmeabfuhr installieren
1. Wählen Sie einen Ort in der Nähe eines
Fensters und einer Steckdose, um das Gerät
aufzustellen.
2. Schrauben Sie den Adapter (Abbildung 1-16)
auf den Ablaufschlauch (Abbildung 1-14), siehe
auch Abbildung 2.
3. Den Ablaufschlauch am Heißluftauslass (6)
an der Rückseite des Geräts montieren (siehe
Abbildung 2).
ACHTUNG:
• Um einen Bruch zu vermeiden, sollte der
Ablaufschlauch nicht verformt oder übermäßig
verdreht werden.
• Die maximale Länge des Ablaufschlauchs
beträgt 150 cm. Verwenden Sie keine
Verlängerungen oder andere Ablaufschläuche,
da dies zu schwerwiegenden Fehlfunktionen
führen kann.
• Blockieren Sie den Auslass des Geräts nicht, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Wenn Sie ein Kippfenster anstelle eines Schiebefensters haben, kaufen Sie ein Fensterdichtungsset,
um Ihr gesamtes Fenster luftdicht abdichten zu können.
VERWENDUNG - Ein- und Ausschalten
1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Das Gerät piept, dies ist normal. Das Display (Abbildung
1-A) zeigt die aktuelle Raumtemperatur an.
2. Drücken Sie die Taste “STROM” (Abbildung 1-G). Das Gerät arbeitet im zuletzt verwendeten Modus.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, befindet es sich im Kühlmodus. Die entsprechende
Anzeigelampe neben der LED-Anzeige leuchtet auf.
3. Stellen Sie die gewünschte Luftströmungsrichtung ein. Richten Sie den Luftstrom gerade nach oben
oder leicht nach vorne, indem Sie die horizontalen Luftschlitze (Lamellen) (Abbildung 1-3) manuell oder
mit der mitgelieferten Fernbedienung auf die gewünschte Position einstellen. Dank der robusten Rollen
können Sie das Gerät leicht drehen oder bewegen, um den Luftstrom in den Raum zu lenken.
4. Drücken Sie erneut die Taste “STROM”, um das Gerät ausschalten.
5. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Stecker aus der Steckdose.
VERWENDUNG - Modus einstellen
Das Gerät verfügt über drei Betriebsmodi, mit denen Sie den Raum lüften, entfeuchten und kühlen können.
Belüften
1. Drücken Sie einmal oder mehrmals die Taste “MODUS” (Abbildung 1-F), bis die Kontrollleuchte bei
“VENTILATOR” leuchtet. Das Gerät arbeitet jetzt als Lüfter.
2. Drücken Sie die Taste “VENTILATOR” (Abbildung 1-C), um zwischen niedriger oder hoher
Geschwindigkeit der ausgeblasenen Luft umzuschalten.
Entfeuchten
1. Drücken Sie einmal oder mehrmals die Taste “MODUS” (Abbildung 1-F), bis die Kontrollleuchte bei
“TROCKNEN” leuchtet. Das Gerät schaltet auf die niedrigste Geschwindigkeit und entzieht der Luft nun
Feuchtigkeit.
2

10
DE
Kühlen
1. Drücken Sie einmal oder mehrmals die Taste “MODUS” (Abbildung 1-F), bis die Kontrollleuchte bei
“KÜHLEN” leuchtet. Das Gerät arbeitet jetzt als Luftkühler und kühlt die Luft mittels eines Kühlelements.
2. Verwenden Sie die Tasten “AUF” (1-D) und “AB” (Abbildung 1-E), um die Kühltemperatur zwischen 16
°C und 31 °C einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste “VENTILATOR” (Abbildung 1-C), um zwischen niedriger oder hoher
Geschwindigkeit der ausgeblasenen Luft umzuschalten.
ACHTUNG:
• Wenn der interne Wasserauffangbehälter voll ist, funktioniert das Gerät nicht mehr und die Kontrollleuchte
am Bedienfeld leuchtet bei “VOLL” brennen. Sie müssen den Wasserbehälter entleeren, bevor Sie das
Gerät wieder verwenden können (siehe ‘REINIGUNG UND WARTUNG - Wasserablauf’).
• Wenn Sie das Gerät häufig zum Entfeuchten oder Kühlen von Luft verwenden, können Sie auch den
kontinuierliche Ablauf verwenden (siehe ‘REINIGUNG UND WARTUNG - Wasserablauf’).
VERWENDUNG - Schlummerfunktion
Das Gerät ist mit einer Schlummerfunktion ausgestattet. Durch Aktivieren dieser Funktion kann das Gerät in
seiner leisesten und energieeffizientesten Einstellung betrieben werden.
ACHTUNG:
Die Schlummerfunktion funktioniert nur im “KÜHLEN”-Modus.
1. Drücken Sie die Tasten “VENTILATOR” und “AUF” (Abbildung 1-C und D), um die Schlummerfunktion
zu aktivieren. Das Gerät schaltet auf die niedrigste und energieeffizienteste Einstellung um.
2. Drücken Sie erneut die Tasten “VENTILATOR” und “AUF”, um die Schlummerfunktion zu deaktivieren.
ACHTUNG:
Nach dem Ausschalten der Schlummerfunktion bleibt das Gerät im “KÜHLEN”-Modus.
VERWENDUNG - Timer-Funktion
Das Gerät ist mit einem Timer ausgestattet, mit dem Sie das Gerät automatisch ein- oder ausschalten können.
Automatisch einschalten
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist:
1. Drücken Sie die Taste “TIMER” (Abbildung 1-B). Die Anzeige beginnt zu blinken.
2. Verwenden Sie die Taste “AUF/AB”, um die Einschaltzeit zwischen 1 und 24 Stunden einzustellen.
3. Warten Sie, bis die Anzeige (Abbildung 1-A) nicht mehr blinkt. Der Einschalt-Timer ist eingestellt.
4. Drücken Sie erneut die Taste “TIMER”, um ggf. die Einschaltzeit einstellen.
5. Wenn die Anzeige blinkt, drücken Sie die Taste “TIMER”, um den Timer auszuschalten.
Automatische Abschaltung
Wenn das Gerät eingeschaltet ist:
1. Drücken Sie die Taste “TIMER” (Abbildung 1-B). Die Anzeige beginnt zu blinken.
2. Verwenden Sie die Taste “AUF/AB”, um die Ausschaltzeit zwischen 1 und 24 Stunden einzustellen.
3. Warten Sie, bis die Anzeige (Abbildung 1-A) nicht mehr blinkt. Der Abschalt-Timer ist eingestellt.
4. Drücken Sie erneut die Taste “TIMER”, um ggf. die Abschaltzeit einstellen.
5. Wenn die Anzeige blinkt, drücken Sie die Taste “TIMER”, um den Timer auszuschalten.
VERWENDUNG - Fernbedienung
Das Gerät kann auch über die mitgelieferte Fernbedienung bedient werden. Die Fernbedienung benötigt
zwei AAA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten). Öffnen Sie das Batteriefach unten, legen Sie die
Batterien ein und schließen Sie den Deckel. Die Tasten auf der Fernbedienung funktionieren genauso wie
die Tasten auf dem Bedienfeld.
Für eine optimale Funktionsweise:
• Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen dem Gerät und der Fernbedienung nicht mehr als 6 Meter
beträgt.
• Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät und stellen Sie sicher, dass der Richtungswinkel weniger
als 30 Grad beträgt.
• Die Fernbedienung hat eine zusätzliche Taste “SCHWENKEN”, um den Schwenkmodus zu aktivieren
und den Luftstrom von oben nach unten zu bewegen. Zusätzlich können die Lamellen auf eine
gewünschte Position eingestellt werden.

11
DE
1. Erläuterung Fernbedienung:
A. Ein-/Aus-Taste “STROM”
B. Timer-Funktionstaste “TIMER”
C. Taste zum Anpassen der Lamellenposition
“SCHWENKEN”
1x drücken = kontinuierliches Schwenken
2x drücken = neue Position einstellen
D. Taste zum Einstellen des Schlummermodus
E. Taste Temperatur/Zeit einstellen
F. Modus-Taste “MODUS”
G. Taste Lüftergeschwindigkeit einstellen
H. Taste Temperatureinheit einstellen; Grad Celsius oder Fahrenheit
REINIGUNG UND WARTUNG - Allgemein
Im Laufe der Zeit kann sich Staub in den Gittern und zwischen den Lamellen des Geräts ansammeln.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Entfernen Sie mit einer Handbürste und/oder einem Staubsauger den Staub von den Gittern und Lamellen.
3. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch. Dann trocknen Sie es gründlich mit
einem trockenen Tuch ab. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser. Stellen Sie sicher, dass keine
Feuchtigkeit in die elektrischen Anschlüsse gelangt.
REINIGUNG UND WARTUNG - Wasserablauf
Das Gerät ist mit einem internen Wasserauffangbecken ausgestattet. Wenn dieser voll ist, funktioniert das
Gerät nicht mehr und die Anzeigelampe am Bedienfeld leuchtet bei „VOLL”.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine Plattform und stellen Sie einen Eimer oder einen anderen Behälter unter
das Ablaufloch des Wassersammlers.
3. Schrauben Sie die Schraubkappe und die
Gummikappe vom Ablaufloch ab (Abbildung
1-8), siehe auch Abbildung 7. Das Wasser fließt
vom Wasserauffangbehälter in den Eimer.
4. Wenn der Wasserauffangbehälter leer ist, setzen
Sie die Schraubkappe und die Gummikappe
wieder in das Ablaufloch und stellen Sie sicher,
dass sie fest geschlossen sind.
ACHTUNG:
• Bewegen Sie das Gerät vorsichtig und halten Sie es immer aufrecht, damit kein Wasser über den Rand
des internen Wasserauffangbehälters gelangt. Während des Entleerens können Sie das Gerät leicht
kippen, um das letzte Wasser aus dem Wasserauffangbehälter zu holen.
• Wenn der Eimer oder ein anderer Behältertyp nicht das gesamte Wasser auf einmal aufnehmen kann,
setzen Sie in der Zwischenzeit die Schraubkappe und die Gummikappe des Ablauflochs wieder auf.
Leeren Sie den Eimer und wiederholen Sie die Schritte.
Kontinuierlicher Ablauf
Wenn Sie das Gerät häufig zum Entfeuchten oder Kühlen von Luft verwenden, können Sie auch den
kontinuierlichen Ablauf verwenden.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Schrauben Sie die Schraubkappe und die
Gummikappe vom Dauerablaufloch ab
(Abbildung 1-10), siehe auch Abbildung 7.
3. Verbinden Sie ein 21mm (1/2”)-Kupplungstück
mit Ablaufschlauch (nicht im Lieferumfang
enthalten) mit dem Ablaufloch (19 mm, siehe
Abbildung 8) und stellen Sie sicher, dass das
Schlauchende in einem Ablauf, einem Eimer
oder einem anderen Behälter endet.
4. Verwenden Sie das Gerät wie in diesem
Handbuch angegeben.
7
6
8
EA
F
B
GC
HD

12
DE
REINIGUNG UND WARTUNG - Filter reinigen
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die beiden Filter alle zwei Wochen reinigen und mindestens
einmal im Jahr oder häufiger austauschen, wenn sich herausstellt, dass der Filter sichtbar verstopft ist.
Reinigen Sie den Filter auch, bevor Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden oder wenn Sie es nach
längerer Zeit wieder verwenden.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Entfernen Sie die Filter oben und unten hinten am Gerät
(siehe Abbildung 9).
3. Spülen Sie die Filter mit lauwarmem Wasser oder legen Sie
sie in warmes Seifenwasser.
4. Lassen Sie die Filter gründlich trocknen.
5. Setzen Sie die gereinigten (oder neuen) Filter wieder in das
Gerät ein.
ACHTUNG:
• Wenn die Filter nicht richtig getrocknet sind, kann Wasser
in das Gerät gelangen. Dies kann (elektrische) Schäden
verursachen. 9
SCREWS
PULL
PULL

13
DE
FEHLERBESEITIGUNG
Fehler Mögliche Ursache Empfohlene Lösung
Die Klimaanlage
funktioniert nicht Es gibt keinen Strom
Die Raumtemperatur ist
niedriger als die eingestellte
Kühltemperatur
Im Kühlmodus: Die
Raumtemperatur ist zu
niedrig oder zu hoch
Im Entfeuchtungsmodus: Die
Raumtemperatur ist zu niedrig
Das Gerät steht in der Sonne
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose, an die das
Gerät angeschlossen ist, mit Strom versorgt wird
Ändern Sie die eingestellte Kühltemperatur
Das Gerät arbeitet optimal bei einer
Raumtemperatur zwischen 7°C und 35°C
Das Gerät arbeitet optimal bei einer
Raumtemperatur von 17°C oder höher
Stellen Sie das Gerät in den Schatten
Der Kühleffekt ist
nicht gut Es sind Türen oder Fenster
geöffnet
Die Heizung oder andere Wä-
rmequellen sind eingeschaltet
Der Filter ist verschmutzt
oder verstopft
Die Lufteintritts- oder -au-
strittsöffnungen sind blockiert
Schließen Sie geöffnete Türen oder Fenster
Schalten Sie die Heizung aus
Reinigen Sie den Filter
Entfernen Sie Hindernisse
Das Gerät macht
viel Lärm Das Gerät ist nicht auf einer
stabilen und ebenen Fläche
aufgestellt
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und ebene
Fläche
Kompressor
funktioniert nicht Das Gerät ist überhitzt Warten Sie einige Minuten, bis die Temperatur des
Geräts gesunken ist, und starten Sie das Gerät neu
Die
Fernbedienung
funktioniert nicht
Die Batterien sind leer
Der Abstand zwischen dem
Gerät und der Fernbedienung
ist zu groß
Die Fernbedienung ist nicht
auf das Gerät gerichtet
Ersetzen Sie die Batterien
Stellen Sie sich näher an das Gerät
Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät
Auf der Anzeige
erscheint “E1” DerAustrittstemperatursensor
funktioniert nicht richtig Lassen Sie den Austrittstemperatursensor und die
Stromkreise von einem Fachmann überprüfen
Auf der Anzeige
erscheint “E2” Der Raumtemperatursensor
funktioniert nicht richtig Lassen Sie den Raumtemperatursensor und die
Schaltkreise von einem Fachmann überprüfen

14
DE
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Bestron handhabt unter den folgenden Bedingungen eine Garantie von 60 Monaten ab Kaufdatum gegen
Defekte, die durch Herstellungs- und/oder Materialfehler entstanden sind.
1. Im genannten Garantiezeitraum werden keine Kosten für Arbeitslohn und Material berechnet.
2. Die unter der Garantie ausgeführte Reparatur verlängert nicht die Garantiefrist.
3. Defekte Zubehörteile oder bei Umtausch die defekten Geräte selbst werden automatisch Eigentum von
Bestron.
4. Die Garantie gilt ausschließlich für den ersten Käufer und ist nicht übertragbar.
5. Die Garantie gilt nicht für einen Schaden, der entstanden ist durch:
• Unfälle
• falsche Benutzung
• Verschleiß
• Verwahrlosung
• Fehlerhafte Installation
• Anschluss an eine andere Netzspannung als die, die auf dem Typenschild genannt ist
• Unautorisierte Veränderung
• Von nicht qualifizierten Dritten ausgeführte Reparaturen
• Benutzung entgegen den geltenden gesetzlichen, technischen oder Sicherheitsnormen
• Unsorgfältigen Transport ohne geeignete Verpackung oder anderen Schutz
6. Ein Anspruch auf Garantie kann nicht erhoben werden bei:
• Einem Schaden während des Transports
• Der Entfernung oder Änderung der Seriennummer des Gerätes
7. Von der Garantie ausgenommen sind:
• Kabel
• Lampen
• Zubehörteile aus Glas
• Filter
• Batterien
8. Die Garantie berechtigt neben dem Ersatz beziehungsweise der Reparatur der defekten Zubehörteile
nicht zu irgendeiner Erstattung eines eventuellen Schadens. Bestron kann nie für einen eventuellen
Folgeschaden oder irgendwelche andere Konsequenzen, die durch oder in Bezug auf das von ihr
gelieferte Gerät entstanden sind, haftbar gemacht werden.
9. Der Garantieanspruch kann nur bei Ihrem (Web-)Händler oder direkt beim Bestron Kundendienst geltend
gemacht werden. Senden Sie ein Gerät nicht ohne vorherige Rücksprache zurück. Das Paket kann dann
abgelehnt werden und eventuelle Kosten gehen zu Ihren Lasten. Nehmen Sie erst für Anweisungen,
wie Sie das Gerät einpacken und versenden müssen, Kontakt auf. Jedem Garantieanspruch muss der
Kaufbeleg beigefügt werden.
SERVICE
Sollte sich unverhofft eine Störung ergeben, dann können Sie mit dem BESTRON-Kundendienst Kontakt
aufnehmen: www.bestron.com/service

15
FR
FÉLICITATIONS !
Nous vous félicitons pour l’achat de votre produit Bestron. Dans le présent
manuel d’utilisation, nous vous expliquons comment celui fonctionne et
comment vous devez l’utiliser. Nous vous invitons par conséquent à
lire attentivement les instructions d’utilisation avant d’utiliser l’appareil.
Lorsque vous l’utilisez, prenez soin de suivre parfaitement les instructions
d’utilisation. Conserver-les précautionneusement.
En cas de dysfonctionnement :
Si l’appareil devait malencontreusement ne plus fonctionner, n’essayez
jamais de le réparer vous-même. Vous devez laisser le soin de le faire
à un réparateur/technicien qualifié.
Utilisation par des enfants :
• Le présent appareil peut être utilisé par des enfants de plus de 8
ans et par des personnes dont les facultés physiques, sensorielles
ou psychiques sont diminuées ou des personnes n’ayant ni
l’expérience ni les connaissances requises, à condition toutefois
qu’une personne s’assure qu’ils/elles ont pris connaissance des
instructions permettant de l’utiliser en toute sécurité et qu’ils/elles
ont conscience des dangers potentiels.
• Le nettoyage et l’entretien ne peuvent être effectués par des enfants
de moins de 8 ans. Les enfants de plus de 8 ans doivent être sous
la surveillance d’un adulte.
• Conservez l’appareil et le câble hors de portée des enfants de moins
de 8 ans.
• Veillez à toujours surveiller les enfants de sorte à vous assurer qu’ils
ne jouent pas avec l’appareil.
• Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas avec
l’appareil et la télécommande.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR CET APPAREIL AVEC
RÉFRIGÉRANT INFLAMMABLE
• Ne pas utiliser de moyens pour accélérer le processus de dégivrage
ou nettoyer, autres que
• ceux qui sont recommandés par le fabricant.
• N’endommagez pas le circuit frigorifique.
• Si vous remarquez une odeur, le circuit frigorifique peut être
défectueux. Éteignez l’appareil, ouvrez la fenêtre et la porte et
contactez le service client.
• Soyez conscient que les réfrigérants peuvent être inodores.
• L’appareil doit être installé, exploité et stocké dans une pièce
disposant d’un espace au sol de plus de 12m2.

16
FR
• Gardez toutes les ouvertures de ventilation dégagées de toute
obstruction ;
• L’entretien sera effectué uniquement comme recommandé par le
fabricant.
• L’appareil sera stocké dans un endroit bien ventilé dans lequel la
taille de la pièce correspond à la zone de la pièce tel que précisé
pour le fonctionnement.
• Toute personne travaillant sur ou interrompant le circuit frigorifique
doit détenir un certificat valide en cours de validité obtenu auprès
d’une autorité d’évaluation accréditée par le secteur, validant leur
compétence pour manipuler des réfrigérants en toute sécurité
conformément à une spécification d’évaluation reconnue par le
secteur.
• L’entretien sera effectué uniquement comme recommandé par le
fabricant de l’équipement.
• Si vous transmettez cet appareil, il est nécessaire d’inclure ce mode
d’emploi avec l’appareil.
• N’allumez pas et n’éteignez pas l’appareil en succession rapide.
Après la mise hors tension, attendez quelques instants avant de
rallumer l’appareil.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DE CET APPAREIL
Remarques :
• La climatisation convient uniquement pour une utilisation à l’intérieur
et ne convient pas à d’autres applications.
• Suivez les règles d’interconnexion électrique locales lorsque vous
installez la climatisation et assurez-vous de bien mettre à la terre.
• Si vous avez la moindre question sur l’installation électrique,
suivez les instruction du fabricant, et demandez à un électricien
professionnel de l’installer si nécessaire.
• Placez la machine dans un endroit plat et sec et gardez une distance
de plus de 30cm entre la machine et les objets ou murs environnants.
• Une fois que la climatisation est installée,
assurez-vous que la fiche soit intacte et bien
branchée dans la prise de courant, et placez
le cordon d’alimentation de manière ordonnée
afin d’éviter que quelqu’un ne trébuche ou ne
débranche la prise.
• Ne mettez aucun objet sur l’entrée et la sortie
de la climatisation. Gardez l’entrée et la sortie
d’air dégagées de toute obstruction. Attention, risque d’incendie!
R290

17
FR
• Lorsque des canalisation d’assainissement sont installées, assurez-
vous que les canalisation d’assainissement soient bien raccordées,
et qu’elles ne soient pas tordues ou courbées.
• Ne forcez pas pour régler les rails de guidage d’air supérieur et
inférieur afin d’éviter tout dommage.
• Lorsque vous déplacez la machine, assurez-vous qu’elle soit en
position verticale.
• La machine doit rester éloignée de l’essence, des gaz inflammables,
des cuisinières et autres sources de chaleur.
• Ne démontez pas, ni de révisez ou modifiez la machine de manière
arbitraire, cela engendrerait un dysfonctionnement de la machine ou
pourrait blesser des personnes ou endommager des biens matériels.
Afin d’éviter tout danger, si une défaillance machine se produit,
demandez au fabricant ou à des professionnels de la réparer.
• N’installez pas ni n’utilisez la climatisation dans la salle de bain ou
autres environnements humides.
• Éteignez toujours l’appareil avant de retirer la fiche d’alimentation.
Ne tirez pas sur le cordon d’alimentation.
• Ne placez pas des tasses ou autres objets sur le corps de la machine
pour éviter que de l’eau ou d’autres liquides ne coulent dans la
climatisation.
• N’utilisez pas des sprays insecticides ou d’autres substances
inflammables près de la climatisation.
• N’essuyez pas ni ne nettoyez la climatisation avec des solvants
chimiques tels que de l’essence ou de l’alcool.
• Lorsque vous devez nettoyez la climatisation, vous devez
déconnecter l’alimentation électrique et la nettoyer avec un chiffon
doux à moitié humide. Si la machine est vraiment sale, frottez-la
avec un détergent doux.
• L’appareil peut être utilisé par des enfants âgés de 8 ans et plus et par
des personnes présentant des capacités physiques, sensorielles ou
mentales réduites si on les a supervisées ou qu’on leur a donné des
instructions concernant l’utilisation de l’appareil en toute sécurité et
qu’elles comprennent les risques impliqués. Les enfants ne doivent
pas jouer avec l’appareil. Le nettoyage et l’entretien ne doivent pas
être effectués par des enfants sans surveillance.
• Si le cordon d’alimentation est endommagé, il doit être remplacé par
le fabricant, son agent de service ou des personnes aux qualifications
similaires afin d’éviter un risque.
• L’appareil sera installé conformément aux règlementations nationales
en matière de câblage.
• Ne faites pas fonctionner votre climatisation dans une pièce humide
telle qu’une salle de bain ou une buanderie.
• L’installation de toute tuyauterie doit être effectuée à un minimum de
x 12m2

18
FR
• Les espaces comportant des conduites de fluides frigogènes doivent
être conformes aux réglementations nationales en matière de gaz.
• Transport d’équipement contenant des réfrigérants inflammables.
• Lors de la mise au rebut de l’appareil, respectez les réglementations
nationales relatives à l’élimination des appareils contenant des
réfrigérants inflammables. Demandez à votre entreprise d’élimination
des déchets responsable.
• Lorsque l’appareil n’est pas utilisé, stockez-le uniquement dans
des pièces sèches et à l’abri du gel. L’appareil ne doit pas être
endommagé pendant le stockage.
ENVIRONNEMENT
• Débarrassez-vous du matériel d’emballage comme le plas-
tique et les boîtes dans les containers destinés à cet effet.
• À la fin de sa durée de vie, ne jetez pas ce produit comme
un simple déchet ménager mais remettez-le à un centre de
collecte de recyclage des produits électriques et électroniques.
Consultez le symbole sur le produit, le mode d’emploi ou
l’emballage.
• Les matériels/matériaux peuvent être réutilisés comme
indiqué. En apportant votre aide au recyclage et au traitement
des matériels/matériaux ou à tout autre forme de réutilisation
d’anciens appareils, vous contribuez à la protection de
l’environnement.
• Informez-vous auprès de votre commune pour obtenir la liste
des points de collecte à proximité de chez vous.
• Jetez uniquement les piles de la télécommande dans les points
de collecte désignés.

19
FR
TENSION SECTEUR 220-240 V
CONSOMMATION D'ÉNERGIE 1357 W
QUANTITÉ DE RÉFRIGÉRANT CA. 230 G
TYPE DE RÉFRIGÉRANT R 290
DISJONCTEUR DIFFÉRENTIEL RECOMMANDÉ 30 MA
PROTECTION SUR SITE 16 A
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Ce produit répond aux exigences des directives Européennes.
R. Neyman
Contrôle qualité

20
FR
FONCTIONNEMENT - Généralités
L’appareil est uniquement destiné à un usage ménager, et non à un usage professionnel.
1. Panneau de commande :
A. Ecran LED
B. Bouton fonction minuterie “TIMER”
C. Bouton fonction ventilateur “FAN”
D. Bouton température + “UP”
E. Bouton température - “DOWN”
F. Bouton Définir mode “MODE”
G. Bouton marche/arrêt “POWER”
2. Sortie d’air
3. Lamelles
4. Poignées
5. Roulettes pivotantes
6. Sortie air chaud
1
GFE
A
DCB
2
3
4
5
1
14 15 16
6
9
11
10
12
13
8
7
7. Cordon et fiche
8. Evacuation collecteur eau de condensation
9. Grille supérieure avec filtre lavable et démontable
10. Evacuation continue de l’eau de condensation
11. Filtre inférieur lavable et amovible
12. Capuchon en caoutchouc
13. Bouchon à visser
14. Tuyau d’évacuation
15. Télécommande
(2 x pile AAA, non comprise)
16. Adaptateur
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bestron Air Conditioner manuals
Popular Air Conditioner manuals by other brands

LG
LG R18AWN-NC11 owner's manual

Carrier
Carrier Performance 12 owner's manual

Olimpia splendid
Olimpia splendid OS-CEBSH24EI Instructions for installation, use and maintenance

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric Mr. Slim MS-A09WA operating instructions

Wood’s
Wood’s CORTINA Silent 9K Eco operating instructions

Midea
Midea MPM3-10CR-BB6 owner's manual