Beyerdynamic A 1 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
A 1
Kopfhörerverstärker
Headphone Amplifier


Inhalt 3
deutsch
3
1. Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Wichtige Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

A 1 – Einleitung
Sie haben sich für den Kopfhörerverstärker A 1 von beyerdynamic entschieden. Wir danken für Ihr Vertrauen.
Äußerste Präzision bei der Fertigung und eine strenge Qualitätskontrolle garantieren die Zuverlässigkeit und den
hohen Komfort, die Sie von beyerdynamic-Produkten erwarten dürfen.
Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam
durch, auch wenn Sie bereits über Kenntnisse ähnlicher Geräte verfügen.
Lieferumfang
• Bitte prüfen Sie den Lieferumfang des A 1 auf Vollständigkeit. Sollten Zubehörteile fehlen, wenden Sie sich bitte
direkt an Ihren Fachhändler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben. Die Verpackung sollte nachfolgende
aufgeführte Komponenten beinhalten:
• A 1 Kopfhörerverstärker
• Spezialtuch für Schutz und Reinigung des A 1
• Cinch-Kabel (stereo)
• Kaltgeräte-Netzkabel
• Bedienungsanleitung
• beyerdynamic-Garantiekarte
Warum einen Kopfhörer verwenden?
Für die Verwendung eines Kopfhörers sprechen viele gute Gründe:
• Mit Kopfhörern wird Musik intensiver wahrgenommen als mit Lautsprechern, da die Schallwandler direkt an den
Ohren getragen werden.
• Mit Kopfhörern wird eine hervorragende Musikwiedergabe zu einem vergleichsweise günstigen Preis erreicht.
Für ein entsprechendes Lautsprechersystem müsste ein Vielfaches mehr ausgegeben werden. Auch hinsichtlich
Auflösung und Dynamik stehen hochwertige Kopfhörer den besten Lautsprechern in nichts nach, da bei letzteren
wesentlich mehr Luftmasse in Schwingung versetzt werden muss, um dieselbe Lautstärke am Ohr zu erreichen.
Die hauchdünne und federleichte Membran eines Kopfhörers kann hingegen besonders schnell einschwingen.
• Mit Kopfhörern kann man ungestört, auch in lauter Umgebung oder zu später Stunde ohne den Nachbarn zu
stören, Musik genießen.
Wozu ein Kopfhörerverstärker?
• Eingebaute Kopfhörerverstärker sind meistens einfache, leistungsschwache Operationsverstärker. Ein hohes
Eigenrauschen dieser Schaltungen sowie eine unzureichende Darstellung der originalen Dynamik durch fehlende
Leistungsreserven lassen Musik nur sehr blass und farblos erscheinen.
• Es gibt hochohmige Kopfhörer, die mehr Spannung benötigen sowie niederohmige Modelle, die mehr Strom
brauchen, um beste Ergebnisse zu liefern. Ein externer Kopfhörerverstärker wie der A 1 bietet wesentlich mehr
Dynamik als integrierte und steigert die Klangqualität gebräuchlicher Kopfhörer erheblich.
• Ein Kopfhörerverstärker sorgt für eine höhere Lautstärke, auch bei geringer Ausgangsleistung sowie eine sattere
Basswiedergabe. Bei Verwendung von Kopfhörer und Kopfhörerverstärker sollte jedoch darauf geachtet werden,
dass die gewünschte Lautstärke unverzerrt erreicht werden kann.
4

A 1 – Sicherheit 5
deutsch
1. Merkmale
• Der A 1 ist ein hochwertiger, in Deutschland entwickelt und gefertigter Kopfhörerverstärker für Kopfhörer mit einer
Nennimpedanz zwischen 30 und 600 Ohm.
• Durch sein spezielles Schaltungsdesign bietet er eine beeindruckend naturgetreue Klangwiedergabe mit einer
hervorragenden Auflösung und Räumlichkeit.
• Dynamische Verzerrungen werden durch ein leistungsstarkes Netzteil vermieden.
• Auch wenn wir den A 1 für unsere Kopfhörer der Premiumline entwickelt haben, können Sie selbstverständlich
Kopfhörer anderer Hersteller mit dem A 1 verwenden.
• Der A 1 ist die ideale Lösung für sehr unterschiedliche Impedanzen, denn die hohe Ausgangsimpedanz an der
Kopfhörerbuchse sorgt dafür, dass der Regelbereich des Lautstärke-Potentiometers auch für niederohmige
Wandlersysteme ideal bleibt.
• Intelligentes, microcontrollergesteuertes Schaltungsdesign, 96 kHz-fähig
• Lautstärkeregler mit hochwertigem ALPS-Potentiometer
• Großzügig dimensionierter Ringkerntransformator für höchste Impulstreue und Dynamik
• Zwei Stereoeingänge für alternative Signalquellen
• Blaue LEDs zur Anzeige des aktiven Signaleingangs, Power-Anzeige mit Multicolor-LED
• Vergoldete Audiobuchsen für verlustfreie Signalübertragung
• Stereoausgang und hochwertiges RCA-Kabel für einfache Integration in Ihre vorhandene Stereoanlage
2. Wichtige Sicherheitsinformationen
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf.
• Beachten Sie alle Warnhinweise.
• Folgen Sie allen Bedienungsanweisungen.
• Installieren Sie den A 1 gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
• Drehen Sie den Lautstärkeregler vor jeder Inbetriebnahme des A 1 mit Ihrem Kopfhörer, besonders aber nach dem
Umstecken auf andere Signalquellen, sicherheitshalber auf Nullstellung (Linksanschlag) zurück und setzen Sie
Ihren Kopfhörer erst danach auf, um Gehörschädigungen durch überraschende Pegelunterschiede zu vermeiden.
• Der A 1 ist nicht für die Verwendung im Außenbereich geeignet. Um die Gefahr von Feuer oder eines elektrischen
Schlages zu minimieren, darf das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Stellen Sie aus diesem
Grund das Gerät auch nicht in der Nähe von Wasser wie z.B. Schwimmbecken, Duschen, in feuchten Kellerräumen
oder anderen Räumen mit ungewöhnlich hoher Luftfeuchtigkeit auf.
• Stellen Sie in keinem Fall Gefäße mit Flüssigkeiten (z.B. Vasen oder Gläser) auf den A 1. Flüssigkeiten im Geräte-
inneren können einen Kurzschluss verursachen.
• Reinigen Sie die Oberflächen nur mit einem trockenen Tuch, z.B. dem mitgelieferten Reinigungstuch.
• Installieren Sie den A 1 nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie z.B. Heizungen, Radiatoren, Öfen oder anderen
Geräten (einschließlich Verstärker), die Wärme produzieren.
• Halten Sie den A 1 von offenem Feuer fern.
• Achten Sie darauf, dass niemand auf die Kabel tritt bzw. diese oder die Buchsen beschädigt.
• Achten Sie beim Verlegen der Verbindungskabel darauf, dass diese keine Stolperfallen bilden.
• Ziehen Sie den Gerätestecker bei Gewitter oder wenn der A 1 über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird aus
der Steckdose.
• Achten Sie darauf, dass der A 1 für Ihre lokale Netzspannung ausgelegt ist. Der Anschluss an die falsche Netz-
spannung kann den A 1 beschädigen oder einen elektrischen Schlag verursachen.
• Wenn der A 1 einen Kurzschluss verursacht oder eine Sicherung durchbrennt, trennen Sie das Gerät vom Netz
und lassen Sie es überprüfen bzw. reparieren.
• Öffnen Sie das Gehäuse nicht ohne Genehmigung. Es besteht das Risiko eines Stromschlags. Überlassen Sie alle
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur autorisiertem Fachpersonal.
• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen. Die Kontaktstifte müssen wasser- und staubfrei sein, um das
Risiko eines Stromschlags auszuschließen.
• Um die Gefahr eines Brandes zu vermeiden, muss das Netzkabel immer fest in der Buchse sitzen.

A 1 – Entsorgung 6
• Ziehen Sie das Netzkabel nur am Stecker aus der Netzsteckdose oder dem Geräteanschluss – ziehen Sie keinesfalls
direkt am Kabel. Das Kabel könnte dadurch beschädigt werden und einen elektrischen Schlag oder Brand verur-
sachen.
• Der A 1 darf nicht mit einem beschädigten Netzkabel verwendet werden.
• Führen Sie keine Gegenstände durch Öffnungen in den A 1 ein. Dadurch könnte das Gerät beschädigt werden
und Sie könnten sich verletzen.
• Wenden Sie sich im Falle von Reparaturen an qualifiziertes Fachpersonal. Reparaturen sind erforderlich, wenn der
A 1 in irgendeiner Weise beschädigt worden ist, z.B. durch ein beschädigtes Netzkabel oder einen beschädigten
Stecker, wenn in das Gerät Flüssigkeiten gelaufen oder Gegenstände gefallen sind, das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, es nicht mehr richtig funktioniert oder heruntergefallen ist.
3. Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der
Verpackung weist darauf hin.

A 1 – Bedienelemente 7
deutsch
zweifarbige LED zur Anzeige des Betriebszustands des A 1.
Rot: Stand-by, d.h. der Verstärker ist inaktiv, an der Kopfhörerbuchse liegt kein Signal an. Der Verstärker ist
jedoch am Stromnetz angeschlossen.
Grün: Der A 1 ist betriebsbereit, die Verstärkeraufschaltung aktiv. Sobald ein Signal an den gewählten Eingang
anliegt, wird dieses entsprechend der Lautstärkeregelung an die Kopfhörerbuchse weitergeleitet.
Rot blinken: Ein technischer Defekt des A 1 ist aufgetreten. Bitte wenden Sie sich zur Reparatur an den
autorisierten beyerdynamic-Fachhandel.
Taster für die Aktivierung / Deaktivierung der Verstärkerschaltung des A 1.
Wichtig:
Der Taster trennt das Gerät beim Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz. Um das Gerät vom Netz zu
trennen, ziehen Sie bitte den Netzstecker. Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass der Netzstecker in
einem einwandfreien Zustand ist. Sollten Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie bitte den
Netzstecker.
Kopfhörerbuchse, 6,35 mm Stereo-Klinke, zum Anschluss handelsüblicher Kopfhörer.
Anzeige des aktiven Signaleingangs, Input 1 bzw. Input 2.
Das jeweils aufgeschaltete Signal wird mittels der blauen LED gekennzeichnet.
Taster zur Auswahl der Signalquelle des A 1. Input 1 wird automatisch durchgeschleift zur rückseitigen
Ausgangsbuchse; Input 2 kann wahlweise als Quelle für den A 1 aktiviert werden, wenn z.B. Audio-Signalquellen
an den A 1 angeschlossen werden. Siehe hierzu auch Kapitel 5. „Anwendungsbeispiel“.
Lautstärkeregler zum Einstellen der Lautstärke.
Wichtig:
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass zu hohe Lautstärken und zu lange Hörzeiten das Gehör schädigen
können. Hörschäden stellen immer eine irreversible Beeinträchtigung des Hörvermögens dar. Drehen Sie daher
bitte den Lautstärkeregler vor Inbetriebnahme und beim Wechsel der Audioquellen zurück, da die angeschlosse-
nen Geräte bzw. auch reproduzierte Audiodatenträger sehr unterschiedliche Ausgangspegel haben können.
Achten Sie stets auf eine angemessene Lautstärke. Als Faustformel gilt: je höher die Lautstärke, desto kürzer die
Hörzeit. Gemäß der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B3
darf die Lärmbelastung z.B. am Arbeitsplatz 85 dB (Zimmerlautstärke) nicht überschreiten. Dies entspricht einer
maximal zulässigen Hörzeit von 8 Stunden. Wird die Lautstärke jeweils um 3 dB erhöht, halbiert sich die zulässige
Hörzeit, d.h. bei 88 dB beträgt die Hörzeit 4 Stunden, bei 91 dB 2 Stunden usw.
4. Bedienelemente
Vorderseite

A 1 – Bedienelemente 8
Rückseite
Eingang 1, Stereo-Cinchbuchsen für Hochpegelsignalquellen.
Schließen Sie hier Ihre Audioquelle (CD-Player, DVD-Player usw.) an.
Eingang 2, Stereo-Cinchbuchsen für Hochpegelsignalquellen.
Schließen Sie hier, wenn vorhanden, Ihre zweite Audioquelle an.
Ausgang, Stereo-Cinchbuchsen, durchgeschleiftes Eingangssignal von Eingang 1.
An diesem Ausgang können Sie das Audiosignal von Eingang 1 abgreifen und an Ihren Stereoverstärker, aktive
Lautsprecher oder andere Geräte mit gängigen Hochpegeleingängen weiterleiten.
Sicherungshalter.
Der A 1 ist durch eine Feinsicherung vor Fehlspannungen gesichert. Sollte es einmal nötig sein, die Sicherung zu
wechseln, verwenden Sie bitte nur die gleiche Type (100 mA T).
Nur so ist ein optimaler Schutz der Schaltung gewährleistet.
Netzanschluss für 220 - 240 V Wechselspannung.

A 1 – Anwendung 9
deutsch
5. Anwendungsbeispiel
A 1 mit CD-Player und DVD-Player
• Schließen Sie an den Eingang 2 des A 1 z.B. einen CD-Player sowie an den Eingang 1 einen DVD-Player an,
den Sie alternativ auch mit Ihrer Stereoanlage hören möchten (z.B. Heimkino).
• Für den Sound über Kopfhörer können Sie mit den Tastern zwischen den beiden Quellen (Input 1 CD-Player
bzw. Input 2 DVD-Player) wählen. Das heißt, der A 1 versorgt den Kopfhörer wahlweise mit dem Audiosignal des
CD-Players bzw. des DVD-Players.
• Das Signal des DVD-Players liegt zusätzlich permanent an der Ausgangsbuchse an. Das bedeutet, Sie können
ohne Umstecken das durchgeschleifte Audiosignal selbst bei ausgeschaltetem A 1 über Ihre Stereoanlage hören.
• Eine von einem Microcontroller gesteuerte, intelligente Relais-Schaltung sorgt dafür, dass Ihnen beim Umschalten
von einer Quelle zur anderen, beim Ein- und Ausschalten des A 1 sowie bei Stromausfall kein Knacken den Hörge-
nuss verdirbt oder das Gehör schädigt.
DVD-Player
Lautsprecher
Input 2
Stereo in
Stereo out Stereo out
Output
Input 1
Endverstärker
CD-Player
A1

A 1 – Technische Daten 10
10
6. Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Verstärker arbeitet nicht, trotz
Anschluss an das Stromnetz leuchtet
die Power-LED nicht.
Vermutlich ist die interne Sicherung
des Gerätes durchgebrannt.
Ziehen Sie zuerst das Netzkabel aus
dem A 1, bevor Sie die Sicherung
wechseln. Direkt neben der Netz-
buchse finden Sie den Sicherungs-
halter . Ziehen Sie die kleine
Klappe heraus und ersetzten Sie die
bisherige Glassicherung (5 x 20)
durch eine adäquate vom Typ 230
V, 0,1 A, träge.
Es kommt kein Ton aus dem Kopf-
hörer, obwohl dieser richtig an der
Buchse angeschlossen ist. Die
Power-LED leuchtet grün.
Andere Quelle ausgewählt, Laut-
stärke auf Null oder defektes Kabel.
Überprüfen Sie die Auswahl der
Quelle und die Verkabelung auf der
Rückseite des A 1. Achten Sie dabei
darauf, dass der Lautstärkeregler
nicht zu weit aufgedreht ist, da es
sonst überraschend zu hohen Laut-
stärken kommen könnte, die Ihr
Gehör schädigen.
7. Technische Daten
Eingangsimpedanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 kΩ
Maximalverstärkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 dB
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Hz - 100 kHz (-1 dB)
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,001% bei 170 mW / 250 Ω
Kanaltrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 89 dB
Ausgangsleistung 100 mW / 600 Ω
170 mW / 250 Ω
150 mW / 30 Ω
Fremdspannungsabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . > 100 dB (unbewertet)
Ausgangsimpedanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Line Out (je nach vorgeschaltetem Gerät),
100 ΩKopfhörerausgang
Versorgungsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 - 240 V
Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 15 W über internes, geregeltes Netzteil
Anschlüsse (Audio). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopfhörerbuchse,
1 Line-Ausgang,
2 Audio-Eingänge über vergoldete Cinchbuchsen
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 x 225 x 50 mm (Gehäusemaße mit Rahmen)
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 2,3 kg

A 1 – Notizen 11
deutsch
11


Contents 13
english
1. Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2. Important Safety Information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3. Disposal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4. Controls and Indicators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5. Application Example . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6. Trouble Shooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7. Technical Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
EC-Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

A 1 – Introduction 14
Thank you forselecting the A 1 headphone amplifier from beyerdynamic. This unit has been made from high grade
materials and assembled under stringent quality and performance conditions to provide you with an excellent product.
Please take some time to read carefully through this manual before using the product, even if you have experience
with similar devices.
Supplied accessories
• Please check if the delivery of the A 1 is complete. If any parts are missing, please contact your dealer directly,
where you purchased this product. The packaging should include the following components:
• A 1 headphone amplifier
• Special cloth for cleaning and protecting the A 1
• Stereo RCA cable
• Power cable
• Manual
• beyerdynamic warrranty card
Why use a headphone?
There are many good reasons for using a headphone:
• With headphones music is perceived more intensely than when using loudspeakers, because the transducer are
worn directly at the ears.
• With headphones you can achieve an excellent music reproduction at a lesser price. For an appropriate loudspeaker
system you would pay much more. Regarding resolution and dynamics, high-quality headphones are comparable
to excellent loudspeakers, as these have to put more air into oscillation to achieve the same volume. The thin and
lightweight diaphragm of a headphone, however, starts to oscillate very quickly.
• With a headphone you can listen to music undisturbed, even in noisy surroundings or late at night without
disturbing the neighbourhood.
Why use a headphone amplifier?
• Integrated headphone amplifiers are often simple and inefficient operational amplifiers. Due to a high internal
noise and an insufficient performance of the original dynamics these circuits make music sound quite bland and
dreary.
• There are high-impedance headphones which need more voltage and low-impedance
models which need more power to provide excellent results. In comparison to integrated amplifiers, an external
headphone amplifier such as the A 1 features more dynamics and increases the sound quality of standard
headphones considerably.
• A headphone amplifier provides a higher volume and more powerful bass response, even with less output power.
When using a headphone and headphone amplifier, make sure that the desired volume can be achieved without
any distortions.

A 1 – Safety Information 15
english
1. Features
• The A 1 is a high-quality headphone amplifier which has been developed and manufactured in Germany for
headphones with a nominal impedance between 30 and 600 ohms.
• The special circuit design provides an impressing natural sound reproduction with an excellent resolution and
spatiality.
• The powerful mains adapter avoids dynamic distortions.
• Although we have developed the A 1 for use with our Premium Line headphones, you can use also headphones
of other manufacturers.
• The A 1 is ideal for very different impedances, because the high output impedance at the headphone socket
ensures that the range of the volume potentiometer remains ideal even for low-impedance transducers.
• Intelligent circuit design with microcontroller capable of 96 kHz
• Volume control with high-quality ALPS potentiometer
• Large dimensioned toroidal core transformator for high fidelity of impulse and dynamics
• Two stereo inputs for alternative sound sources
• Blue LEDs to indicate the active signal input, multicolour power LED
• Gold plated audio sockets for perfect signal transmission
• Stereo output and high-grade RCA cable make the integration into your existing hi-fi system easy
2. Important safety information
• Read the Operating Instructions.
• Keep these Operating Instructions safe.
• Comply with the Operating and Safety instructions listed.
• Heed all warnings.
• Install the A 1 as described in these operating instructions.
• To avoid damage to your hearing always reduce the volume before putting the A 1 into operation and when
changing the audio source, as the connected devices or reproduced audio data can have very different output
levels.
• The A 1 is not designed for outside use. To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose the A 1 to
rain or moisture. For this reason do not install it in the immediate vicinity of swimming pools, showers, damp
basement rooms or other areas with unusually high atmospheric humidity.
• Never place objects containing liquid (e.g. vases or drinking glasses) on the A 1. Liquids in the A 1 could cause a
short circuit.
• Only clean the A 1 with a dry cloth such as the supplied cloth.
• Never install and operate the A 1 close to radiators, lighting equipment or other heat generating equipment.
• Never place naked flames near the A 1.
• Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the
point where they exit from the apparatus.
• Lay all connection cables so that they do not present a trip hazard.
• Unplug the A 1during lightning storms or when unused for long periods of time.
• Check whether the connection figures comply with the existing mains supply. Serious damage could occur due to
connecting the A 1 to the wrong power supply. An incorrect mains voltage could damage the A 1 or cause an
electric shock.
• If the A 1 causes a blown fuse or a short circuit, disconnect it from the mains and have it checked and repaired.
• Do not open the equipment without authorisation. You could receive an electric shock. Leave all service work to
authorised expert personnel.
• Do not hold the mains cable with wet hands. There must be no water or dust on the contact pins. In both cases
you could receive an electric shock.
• The mains cable must be firmly connected. If it is loose there is a fire hazard.
• Always pull out the mains cable from the mains and/or from the equipment by the plug, never by the cable. The
cable could be damaged and cause an electric shock or fire.
• The A 1 must not be operated when the mains cable is damaged.

A 1 – Disposal 16
• Do not insert objects into openings. You could damage the device and/or injure yourself.
• Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is required when the A 1 has been damaged in any way,
such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the A 1, the A 1
has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
3. Disposal
This symbol on the product, in the instructions or on the packaging means that your electrical and
electronic equipment should be disposed at the end of its life separately from your household waste.
There are separate collection systems for recycling in the EU. For more information, please contact
the local authority or your retailer where you purchased the product.

A 1 – Controls and Indicators 17
english
Dual-colour LED to indicate the operating state of the A 1.
Red: Stand-by, i.e. the amplifier is not active as there is no signal at the headphone socket.
The amplifier, however, is connected to the mains supply.
Green: The A 1 is ready for operation, the amplification is active. When a signal is fed into the selected input, it
is routed to the headphone socket according to volume control.
Red flashing: A technical defect of the A 1 has occurred. Please contact your beyerdynamic dealer for repair.
Button to activate / deactivate the amplification function of the A 1.
Important:
The button does not disconnect the device from the mains supply when turning off.
Unplug the device if you want to disconnect it from the mains supply. Before using the device make sure that
the mains plug is in perfect condition. If you do not use the device for a longer period of time, please unplug
the mains plug.
Headphone socket, 1/4" (6.35 mm) stereo jack, to connect standard headphones.
LED to indicate the active signal input, Input 1 or. Input 2.
The blue LED will illuminate if a signal is present.
Button to select the sound source of the A 1. Input 1 is automatically looped through to the output socket on
the rear; Input 2 can be activated, if another sound source is connected to the A 1. Refer also to chapter
5. “Application example”.
Volume control to set the volume.
Important:
We would like to point out that listening at high volumes over a long period of time may damage your hearing
irreversibly. Therefore, reduce the volume before putting into operation and when changing the audio source,
as the connected devices or reproduced audio data can have very different output levels.
Make sure that the set volume is not too high. Rule of thumb: The higher the volume, the shorter the time of
listening. According to employer’s regulations for safety and health the noise exposure e.g. when working
should not exceed 85 dB (low volume). This is an allowed time of listening of 8 hours at maximum. If the
volume is increased by 3 dB, the allowed time of listening is halved, i.e. with 88 dB the time of listening is
4 hours, with 91 dB 2 hours and so on.
4. Controls and indicators
Front view

A 1 – Controls and Indicators 18
Rear view
Input 1, stereo RCA sockets for sound sources with a high level. Connect your audio source here (CD player,
DVD player etc.)
Input 2, stereo RCA sockets for sound sources with a high level. Connect your second audio source here,
if present.
Output, stereo RCA sockets, looped-through input signal from input 1.
At this output you can pick up the audio signal from input 1 and route it to your stereo amplifier, active
loudspeakers or other devices with a standand input for high levels.
Fuse holder.
The A 1 provides a microfuse as protection against wrong voltage. If it is necessary to change the fuse, only use
the same type (100 mA T). Only this ensures an optimum protection of the circuitry.
Mains connection for 220 to 240 V AC.

A 1 – Application 19
english
5. Application example
A 1 with CD player and DVD player
• Connect a CD player to the input 2 of the A 1 and a DVD player to the input 1 to which you would like to
listen to alternatively with your hi-fi system (e.g. home cinema).
• To listen to the sound via headphones you can use the buttons to select the sound source (input 1 = CD player
or input 2 = DVD player). This means the A 1 provides either the audio signal of the CD player or DVD player.
• The signal of the DVD player is also permanently present at the output socket- . This means you can listen to
the looped through audio signal via your hi-fi system, even when the A 1 is turned off.
• An intelligent, microprocessor-controlled relay allows noiseless switching between the two different sound sources
and avoids unpleasant noise when turning the A 1 on or off.
DVD player
Loudspeaker
Input 2
Stereo in
Stereo out Stereo out
Output
Input 1
Output
amplifier
CD player
A1

A 1 – Trouble Shooting 20
6. Trouble shooting
7. Technical specifications
Input impedance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 kΩ
Maximum amplification . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 dB
Frequency response . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Hz - 100 kHz (-1 dB)
T.H.D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.001% at 170 mW / 250 Ω
Channel separation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 89 dB
Output power 100 mW / 600 Ω
170 mW / 250 Ω
150 mW / 30 Ω
Unweighted signal-to-noise ratio . . . . . . . . . . . > 100 dB
Output impedances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Line Out (depending on the connected device),
100 Ωheadphone output
Supply voltage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 to 240 V
Power consumption. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 15 W via internal, controlled power pack
Audio connections. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Headphone socket,
1 Line output,
2 Audio inputs (gold-plated RCA sockets)
Dimensions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 x 225 x 50 mm
Weight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . approx. 2.3 kg
Problem Possible cause Solution
The amplifier does not work. The
Power LED does not illuminate
although the A 1 is connected to
the mains.
The internal fuse is probably blown. Unplug the power cable of the A 1,
before changing the fuse. The fuse
holder is directly next to the
mains connection. Pull the small
cover and replace the fuse (5 x 20)
by the same type 230 V, 0.1 A,
slow.
Although the headphone is properly
connected there is no sound. The
Power LED illuminates green.
Different source selected, volume
turned to minimum or defective
cable.
Check the selected audio source
and the cabling on the rear of the
A 1. Make sure that the volume is
not turned too high, as sudden
high volumes may occur which can
damage your hearing.
Other manuals for A 1
2
Table of contents
Languages:
Other Beyerdynamic Amplifier manuals

Beyerdynamic
Beyerdynamic A 2 User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic MV 100 User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic A 2 User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic IMPACTO UNIVERSAL User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic MV 100 User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic CA 2441 Manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic A 20 User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic A 200 p User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic Impacto Essential User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic A 1 User manual