Beyerdynamic IMS 900 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’UTILISATION
IMS 900
In-Ear System
Système «In-Ear»


3
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Stereo-Sendeeinheit SE 900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
1.1 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
1.2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
1.3 Aufstellen der Sendeeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
1.4 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
1.4.1 Antenne anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
1.4.2 Antenne vorne montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
1.4.3 Abgesetzte Antennenmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
1.4.4 Netzteil anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
1.4.5 Sendeeinheit einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
1.4.6 Line-Pegel-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
1.4.7 Anzeige Line-Pegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
1.4.8 Sendefrequenz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
1.4.9 Stereo oder Mono einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
1.4.10 Namen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
1.4.11 Sperrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
1.4.12 Eingangsempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
1.5 Kopfhörer für Monitoringzwecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
1.6 19"-Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
2. Stereo-Empfänger TE 900. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
2.1 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
2.2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
2.3 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
2.3.1 Speisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
2.3.2 Batteriewechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
2.3.3 Ohrhörer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
2.3.4 Einschalten und Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
2.3.5 Kanal einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
2.3.6 Stereo/Mono-Umschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
2.3.7 Limiter-Schalter für Ohrhörer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
2.3.8 Rauschsperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
2.3.9 HF-Signalanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
2.3.10 HF-Empfangsantennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17
2.3.11 Lautstärke rechter/linker Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17
2.3.12 Gürtelclip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17
3. Ohrhörer (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
3.1 Anschluss an tragbare Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
3.2 Einsetzen der Hörer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
4. Hinweise für den störungsfreien Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
5. Fehlercheckliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
6. Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
7. Zulassung und Anmeldepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20
8. Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20
9. Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 21
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 62

4
BEDIENUNGSANLEITUNG IMS 900
Sie haben sich für das In-Ear System IMS 900 von beyerdynamic entschieden. Wir danken für Ihr
Vertrauen.
Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Das drahtlose In-Ear System IMS 900 wurde für den Einsatz auf Bühnen sowie bei Rundfunk und
Fernsehen entwickelt. Außerdem kann das System bei Konferenzen und für Dolmetschanwendungen
eingesetzt werden.
Sicherheitsinformationen Sendeeinheit
• LESEN Sie die Bedienungsanleitung/Produktinformation.
• BEWAHREN Sie diese Bedienungsanleitung/Produktinformation auf.
• BEFOLGEN Sie die aufgeführten Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Steckverbindung leicht zugänglich ist.
• Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder hoher Feuchtigkeit aus. Installieren Sie es daher nicht in
unmittelbarer Nähe von Swimming Pools, Duschanlagen, feuchten Kellerräumen oder sonstigen
Bereichen mit außergewöhnlich hoher Luftfeuchtigkeit.
• Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände (z.B. Vasen oder Trinkgläser) auf das
Gerät. Denn Flüssigkeiten in den Geräten können einen Kurzschluss verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchtem oder trockenem Tuch. Verwenden Sie
niemals Lösungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen.
• Installieren und betreiben Sie das Gerät auch niemals in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern,
Beleuchtungsanlagen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten.
• Verlegen Sie alle Kabel stets so, dass sie nicht durch scharfe Gegenstände geknickt oder gar
durchgetrennt werden können.
• Verlegen Sie alle Anschlusskabel so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann.
• Überprüfen Sie, ob die Anschlusswerte mit der vorhandenen Netzstromversorgung übereinstimmen.
Bei Anschluss des Systems an die falsche Stromversorgung können ernsthafte Schäden entstehen.
Eine falsche Netzspannung kann das Gerät beschädigen oder einen elektrischen Schlag verursachen.
• Dieses Gerät benötigt eine ausreichende Ventilation. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab.
Wenn die Eigenwärme nicht abgeführt wird, kann das Gerät beschädigt oder brennbare
Materialien in unmittelbarer Nähe können entzündet werden. Achten Sie daher darauf, dass die
Luft durch die Lüftungsöffnungen frei zirkulieren kann und halten Sie brennbare Materialien fern.
• Stellen Sie niemals offene Brandquellen (z.B. Kerzen) auf das Gerät.
• Wenn Sie defektes oder ungeeignetes Zubehör anschließen, kann das Gerät beschädigt werden.
Verwenden Sie daher nur die von beyerdynamic lieferbaren oder empfohlenen Anschlusskabel.
Verwenden Sie selbstkonfektionierte Kabel, erlischt Ihr Garantieanspruch.
• Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort transportieren, achten Sie darauf, dass es ausreichend
gesichert ist und niemand durch ein eventuelles Herunterfallen oder Stoßen am Gerät verletzt
werden kann.
• Nehmen Sie das Gerät bei einem Gewitter oder wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen vom
Netz.
• Wenn durch das Gerät eine Sicherung defekt oder ein Kurzschluss verursacht wurde, nehmen Sie
es vom Netz und lassen Sie es überprüfen und reparieren.
• Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gerät. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden.
Überlassen Sie alle Servicearbeiten nur autorisiertem Fachpersonal.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungs- und andere Öffnungen. Sie könnten das Gerät
beschädigen und/oder sich verletzen.
• Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn der Netzstecker beschädigt ist.

5
deutsch
Sicherheitsinformationen Empfänger
• Schützen Sie den Empfänger vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag. Sie könnten sich oder
andere verletzen bzw. den Empfänger beschädigen.
• Schalten Sie das Gerät (Empfänger) vor dem Laden bzw. Batteriewechsel unbedingt aus.
• Laden Sie das Gerät (Empfänger) nie mit normaler Batterie bestückt im Ladegerät auf. Das Gerät
(Empfänger) könnte zerstört werden.
• Die handelsüblichen Alkalinebatterien können Längentoleranzen von 2-3 mm haben. Achten Sie
daher beim Austausch der Batterie auf guten Kontakt.
• Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Batteriekontakte mit einem mit Spiritus oder Alkohol befeuchtetem,
weichem Tuch reinigen.
• Wenn Sie das Gerät (Empfänger) für Wochen oder Monate nicht benutzen, entfernen Sie bitte
Akku/Batterie. Akkus/Batterien können nach längerem Nichtgebrauch auslaufen und Leiterbahnen
und Bauteile zerfressen. Eine Reparatur ist dann nicht mehr möglich. In diesem Fall entfallen alle
Garantieansprüche. Auch die Bezeichnung „Leak proof“ auf Akkus/Batterien ist keine Garantie
gegen Auslaufen.
• Nehmen Sie die Batterien/Akkus niemals auseinander. Die enthaltene Akkumulatorsäure schädigt
Haut und Kleidung.
• Werfen Sie verbrauchte Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese an den
örtlichen Sammelstellen ab.
VORSICHT:
• Der Einsatz von In-Ear Systemen mit Ohr- oder Kopfhörern kann bei hoher Lautstärke und über
einen längeren Zeitraum zu irreversiblen Hörschäden führen. beyerdynamic haftet nicht bei
Schäden.
• Bitte beachten Sie die von den Berufsgenossenschaften erlassenen Unfallverhütungsvorschriften
(Neu: Berufsgenossenschaftliche Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, BGV).

6
1. Stereo-Sendeeinheit SE 900
Der SE 900 ist eine UHF Stereo-Sendeeinheit. In jeder Bandbreite von 24 MHz sind 16 vorprogrammierte,
einstellbare und störungsfreie Frequenzen verfügbar. Beim SE 900 wird die neueste Sendetechnik mit
einem robusten Metallgehäuse kombiniert. Deshalb ist er für professionelle Anwendungen die richtige
Wahl.
1.1 Merkmale
• LC-Display
• 9,5"-Bauweise
• Anschluss für symmetrische und unsymmetrische Eingänge
• Für Stereo- und Mono-Betrieb geeignet
• UHF PLL Synthesizertechnik mit 16 vorprogrammierten, einstellbaren Frequenzen
• Moderner Dynamikexpander für Signal/Rauschverhalten > 90 dB
• Eingebauter Limiter verhindert Verzerrungen bei hohen Eingangspegeln
• Kopfhöreranschluss 6,35 mm
(1) Netzschalter Ein/Aus
(2) Kopfhöreranschluss
(3) Lautstärkeregler für Kopfhörer/Ohrhörer
(4) Anzeige für Audioeingang (L) und Limiter. Zeigt die Signalstärke am linken Kanal an.
(5) Anzeige für Audioeingang (R) und Limiter. Zeigt die Signalstärke am rechten Kanal an.
(6) LC-Display
(7) Konfigurationstasten
(8) Funktionstasten zur Wahl verschiedener Menüs
1.2 Bedienelemente
Vorderseite

7
deutsch
(9) Antennenanschluss (TNC)
(10) Unsymmetrischer Audioausgang (linker Kanal)
(11) Unsymmetrischer Audioausgang (rechter Kanal)
(12) Audioeingang (linker Kanal). Combo-Buchse für symmetrische und unsymmetrische
Signaleingänge
(13) Audioeingang (rechter Kanal). Combo-Buchse für symmetrische und unsymmetrische
Signaleingänge
(14) DC-Anschluss für Steckernetzteil 15 VDC
Rückseite
1.3 Aufstellen der Sendeeinheit
• Stellen Sie die Sendeeinheit in dem Raum auf, in dem die Übertragung stattfindet.
• Zwischen Sendeeinheit und Empfänger sollte immer Sichtverbindung herrschen.
Wände z.B. können die Übertragung erheblich beeinträchtigen.
• Benutzen Sie das IMS 900 System nicht in der Nähe von digital gesteuerten Geräten, Computern
oder drahtlosen Telefonen.
1.4 Inbetriebnahme
1.4.1 Antenne anschließen
Schließen Sie die Antenne an der Antennenbuchse (9) an.

8
1.4.4 Netzteil anschließen
Schließen Sie das Steckernetzteil (DC 12 V - 15 V/1A) am Sender (14) und an der Netzsteckdose an.
Gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Netzkabels können Sie dieses an der Kabelhalterung
am Gerät sichern.
1.4.5 Sendeeinheit einschalten
Sobald die Sendeeinheit SE 900 am Netz angeschlossen ist, können Sie sie mit dem Netzschalter (1)
einschalten. Das grüne LC-Display (6) leuchtet.
1.4.6 Line-Pegel-Eingang
An die 3-pol. XLR-Buchse kann eine Audioquelle mit symmetrischen oder unsymmetrischen Eingang
angeschlossen werden. An die 6,35 mm Klinkenbuchse eine Audioquelle mit unsymmetrischen
Eingang. Dies gilt für den rechten als auch linken Kanal.
1.4.2 Antenne vorne montieren
Zur Montage der Antenne auf der Vorderseite des Empfängers benötigen Sie das
Antennenfrontmontageset FBC 71.
1.4.3 Abgesetzte Antennenmontage
Zur abgesetzten Antennenmontage können Sie die Antenne AD 707A mit der Wandbefestigung
MS 10 oder einem Stativadapter verwenden und mit einem 50Ω-Koaxialkabel an die Sendeeinheit
anschließen. Das Koaxialkabel sollte nicht länger als 5 Meter sein.
Antenne AD 707A mit Wandbefestigung MS 10 Anschluss mit Koaxialkabel

9
deutsch
1.4.7 Anzeige Line-Pegel
Der Line-Pegel, der an jedem Kanaleingang anliegt, wird durch die LEDs (4) und (5) links neben dem
LC-Display angezeigt. Bei Normalbetrieb leuchten 3 LEDs. Bei maximalem Pegel sollten nicht mehr als
4 LEDs leuchten. Wenn das Eingangssignal 4 überschreitet, leuchtet die rote Warn-LED. Der
Eingangssignalpegel sollte sorgfältig eingestellt werden, um Verzerrungen zu vermeiden.
1.4.8 Sendefrequenz einstellen
a) Drücken Sie auf die obere oder untere Taste, bis im LC-Display die aktuell eingestellte Frequenz
angezeigt wird.
b) Drücken Sie auf die rechte oder linke Taste. Das LC-Display fängt an zu blinken.
c) Drücken Sie auf die rechte oder linke Taste, um die gewünschte Frequenz auszuwählen.
d) Drücken Sie auf die obere oder untere Taste, um die ausgewählte Frequenz zu speichern.
1.4.9 Stereo oder Mono einstellen
a) Drücken Sie auf die obere oder untere Taste, bis im LC-Display STEREO/MONO ON/OFF ange-
zeigt wird.
b) Drücken Sie auf die rechte oder linke Taste. Das LC-Display fängt an zu blinken.
c) Drücken Sie auf die linke Taste. STEREO wird ausgeschaltet.
d) Drücken Sie auf die rechte Taste, um MONO auszuschalten und STEREO einzuschalten.
e) Drücken Sie auf die obere oder untere Taste. Das LC-Display hört auf zu blinken und die
Einstellung wird gespeichert.

10
1.4.10 Namen einstellen
a) Drücken Sie auf die obere oder untere Taste, bis im LC-Display NAME angezeigt wird.
b) Drücken Sie auf die rechte oder linke Taste. Das LC-Display fängt an zu blinken.
c) Drücken Sie auf die obere oder untere Taste, um Buchstaben oder Zahlen auszuwählen.
d) Drücken Sie auf die rechte oder linke Taste, um zur nächsten Stelle zu gelangen. Maximal kön-
nen sechs Buchstaben/Zahlen eingegeben werden.
1.4.11 Sperrfunktion
a) Drücken Sie auf die obere oder untere Taste, bis im LC-Display LOCK angezeigt wird.
b) Drücken Sie auf die linke Taste; im Display wird angezeigt, dass die Sperrfunktion eingeschaltet
ist: LOCK ON. Alle Einstellungen sind nun gesperrt. Es können keine weiteren Einstellungen vor-
genommen werden, bis die Sperrfunktion aufgehoben wird.
c) Drücken Sie auf die rechte Taste; im Display wird LOCK OFF angezeigt. Die Sperrfunktion wurde
aufgehoben. Nun können weitere Einstellungen vorgenommen werden.
1.4.12 Eingangsempfindlichkeit
a) Drücken Sie auf die obere oder untere Taste, bis im LC-Display INPUT SENSITIVITY angezeigt
wird.
b) Drücken Sie auf die rechte oder linke Taste. Das LC-Display fängt an zu blinken.
c) Mit der linken Taste wird die Eingangsempfindlichkeit auf LOW eingestellt, mit der rechten Taste
auf HIGH.
d) Drücken Sie auf die obere oder untere Taste, um die Einstellung zu speichern.
1.5 Kopfhörer für Monitoringzwecke
Schließen Sie einen Stereo-Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse (2) an. Stellen Sie mit dem
Lautstärkeregler (3) die gewünschte Kopfhörerlautstärke ein. Achten Sie darauf, dass der Hörer mit
einem Stereo-Stecker ausgestattet ist.
Wichtig:
Stellen Sie die gewünschte Hörerlautstärke ein, übersteuern Sie den Hörer dabei nicht.
Das System sichert und aktualisiert alle Einstellungen automatisch innerhalb von 5 Sekunden nach
der letzten Einstellung, wenn in der Zwischenzeit keine andere Taste gedrückt wurde.

11
deutsch
1.6 19"-Montage
Eine Sendeeinheit
1. Für die Montage in einem 19"-Rack montieren Sie rechts und links je einen Befestigungswinkel
FB 71.
Zwei Sendeeinheiten
1. Entfernen Sie oben und unten die Schrauben an beiden Sendeeinheiten.
2. Befestigen Sie die Verbindungsplatten auf der Ober- und Unterseite der beiden Sendeeinheiten.
3. Wenn beide Sendeeinheiten miteinander verbunden sind, montieren Sie rechts und links je einen
optional erhältlichen Befestigungswinkel FB 72.

12
2. Stereo-Empfänger TE 900
Der TE 900 ist ein UHF Stereo-Taschenempfänger mit 16 vorprogrammierten, einstellbaren
Frequenzen. Zur Vermeidung von Signalaussetzern und Verbesserung des Empfangs ist der TE 900
mit Diversitytechnik ausgestattet. Weitere Merkmale sind der schaltbare Stereo/Mono Audioausgang
sowie das leichte und robuste Metallgehäuse.
2.1 Merkmale
• Diversitytechnik zur Vermeidung von Signalaussetzern und Empfangsverbesserung
• Robustes, stabiles Gehäuse
• Display mit numerischer Kanalanzeige und Auto-Power-Save-Funktion
• Schaltbarer Stereo/Mono Audioausgang
• PLL-Synthesizertechnik mit 16 vorprogrammierten, einstellbaren Frequenzen
• LEDs für Batteriekapazität und HF-Signalanzeige
• Dynamischer Expander für Signal/Rauschverhalten > 90 dB
• Stromversorgung über 2 Batterien (1,5 V AA)
• Stabile, flexible Antennen
2.2 Bedienelemente

13
deutsch
(1) Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler für Ohrhörer
(2) Stereo-Klinkenanschluss für Ohrhörer
(3) LED für Betriebsanzeige
(4) LED für HF-Signalanzeige
(5) Lautstärkeregler für rechten/linken Kanal
(6) Gehäuse
(7) Display zur Anzeige des eingestellten Kanals
(8) Kanalwahlschalter zur automatischen Einstellung eines freien Kanals
(9) Stereo/Mono-Umschalter zum Schalten zwischen Stereo oder Mono-Audioausgang
(10) Limiter-Schalter
(11) Squelchregler zum Einstellen des Squelchpegels
(12) Antenne A und B. Feste Empfangsantennen.
(13) Batteriefachdeckel. Batteriefach enthält zwei 1,5 V Batterien (AA).
(14) Gürtelclip
2.3 Inbetriebnahme
2.3.1 Speisung
Der Empfänger TE 900 wird mit 2 normalen 1,5 V Batterien oder Akkus der Größe AA betrieben.
Wenn Sie konventionelle Batterien verwenden, nehmen Sie bitte hochwertige Alkalinebatterien.
Wenn Sie Akkus verwenden, nehmen Sie Ni-MH-Akkus, da bei diesen kein Memoryeffekt auftritt.
Wird der TE 900 mit Alkalinebatterien gespeist, beträgt die Betriebszeit ca. 10 Stunden. Wenn die
Batteriespannung unter 2 Volt fällt, leuchtet die rote LED für Betriebsanzeige (3) und zeigt eine nach-
lassende Kapazität an. Fällt die Batteriespannung unter 1,7 Volt, wird der Empfänger automatisch
ausgeschaltet, um eine Tiefentladung oder Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
2.3.2 Batteriewechsel
1. Drücken Sie die beiden Schnappverschlüsse rechts und links am Batteriefach leicht nach innen
und klappen Sie den Deckel auf. Entnehmen Sie die Batterien.
2. Legen Sie zwei 1,5 V Batterien (AA) polungsrichtig in das Batteriefach. Schließen Sie den
Batteriefachdeckel wieder.

14
Wichtige Hinweise:
• Wenn Sie den Empfänger für Wochen oder Monate nicht benutzen, entfernen Sie bitte Akku/
Batterie aus dem Empfänger. Akkus/Batterien können nach längerem Nichtgebrauch auslaufen
und Leiterbahnen und Bauteile zerfressen. Eine Reparatur ist dann nicht mehr möglich. In diesem
Fall entfallen alle Garantieansprüche. Auch die Bezeichnung „Leak Proof“ ist keine Garantie gegen
Auslaufen.
• Die Batteriekontakte sollten Sie von Zeit zu Zeit mit einem mit Spiritus oder Alkohol befeuchtetem,
weichen Tuch reinigen.
• Werfen Sie verbrauchte Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese an den
örtlichen Sammelstellen ab.
• Zum Laden der Akkus verwenden Sie bitte handelsübliche Ladegeräte.
2.3.3 Ohrhörer anschließen
Schließen Sie den Ohrhörer an der 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse (2) an. Sie können jeden handels-
üblichen Ohrhörer verwenden oder auch ein anderes Audiogerät anschließen.
Hinweis:
Schließen Sie an die Stereo-Klinkenbuchse (2) nur einen Hörer mit Stereo-Klinke an. Falls Sie einen
Hörer mit Mono-Klinke anschließen, kann ein Kurzschluss auftreten und den Hörer beschädigen.
2.3.4 Einschalten und Lautstärke einstellen
Zum Einschalten des Empfängers drehen Sie den Ein-/Ausschalter (1) auf der Oberseite des
Empfängers im Uhrzeigersinn. Sobald der Empfänger eingeschaltet ist, leuchtet die LED für
Betriebsanzeige (3) kurz auf und im Display (7) wird der aktuell eingestellte Kanal angezeigt. Die
Kanalanzeige (7) erlischt nach 4 Sekunden, um Strom zu sparen. Zum Erhöhen der Lautstärke drehen
Sie den Ein-/Ausschalter (1) weiter im Uhrzeigersinn, zum Absenken der Lautstärke drehen Sie den
Ein-/Ausschalter (1) entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Lautstärke kann mit dem Limiter-Schalter (10)
begrenzt werden.

15
deutsch
Zum Einschalten im Uhrzeigersinn drehen.
Einschalten
Limiter einschalten
Rote LED leuchtet nach Einschalten kurz auf.
Zum Einschalten im Uhrzeigersinn drehen. werkseitige Einstellung
Rote LED leuchtet nach Einschalten kurz auf. Lautstärkeregler funktioniert nicht, wenn
der Limiter auf „ON“ geschaltet ist.
Wenn Limiter auf „OFF“ geschaltet ist, Lautstärkeregler
im Uhrzeigersinn drehen = Lautstärke erhöhen;
Lautstärkeregler entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen = Lautstärke absenken.
Eingestellter Kanal wird angezeigt. Anzeige erlischt nach 4 Sekunden.
Hinweis:
Bei unzureichender Batteriekapazität kann das System nicht eingeschaltet werden. Bitte tauschen Sie
die Batterien sofort aus bzw. überprüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind.
2.3.5 Kanal einstellen
Drücken Sie den Kanalwahlschalter (8) 2 Sekunden lang, die Displayanzeige (7) fängt an zu blinken.
Lassen Sie den Kanalwahlschalter los. Wenn Sie den Kanalwahlschalter noch einmal drücken, erhöht
sich die Kanalzahl. Sobald 16 erreicht ist, springt die Anzeige wieder auf 1. Wenn Sie auf den
Kanalwahlschalter (8) 2 Sekunden lang drücken, während die Displayanzeige blinkt, wird die
Kanalzahl automatisch erhöht, bis der Kanalwahlschalter losgelassen wird.
Anzeige blinkt Zahl erhöht sich jeweils um 1.
Taste 2 Sekunden lang drücken Weiter auf Taste drücken

16
2.3.6 Stereo/Mono-Umschalter
Durch den Stereo/Mono-Umschalter (9) können sowohl Ohrhörer mit Stereo- als auch
Monoanschluss eingesetzt werden. Wenn ein Stereoausgang benötigt wird, muss der Schalter auf
Stereo geschaltet werden.
Hinweis:
Im Stereo-Modus hat der Empfänger eine sattere Klangqualität, aber mit einem geringeren
Signal/Rauschverhalten. Im Mono-Modus ist das Signal/Rauschverhalten höher als im Stereo-Modus.
Manche Anwender meinen deshalb im Mono-Modus sei der Empfangsabstand größer als im Stereo-
Modus.
2.3.7 Limiter-Schalter für Ohrhörer
Da die Hörerlautstärke extrem hoch sein kann, sollte der Anwender immer den Limiter (10) einschalten,
d.h. Schalter auf Position „ON“.
Hinweis:
Um Ihr Gehör zu schützen, sollten Sie immer mit dem Limiter in der „ON“ Position arbeiten. Zur
Vermeidung von Gehörschäden sollten Sie den Ohrhörer nach längerer Anwendungszeit entfernen.
2.3.8 Rauschsperre
Die Rauschsperre (11) kann mit einem kleinen Schraubendreher eingestellt werden. Wird der Schalter
im Uhrzeigersinn gedreht, wird der effektive Empfangsabstand verringert, aber auch mögliche
Störgeräusche. Wird der Schalter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wird der effektive
Empfangsabstand erhöht, aber auch mögliche Störgeräusche. Für optimalen Betrieb ist daher eine
sorgfältige Einstellung unerläßlich.
2.3.9 HF-Signalanzeige
Wenn die HF Signalanzeige (4) leuchtet, zeigt sie an, dass Signale von der Sendeeinheit empfangen
werden. Bei Störsignalen leuchtet die LED (4) jedoch ebenfalls. Zur Vermeidung von Störsignalen,
sollten Sie einen störungsfreien Kanal einstellen.

17
deutsch
2.3.10 HF-Empfangsantennen
Der Empfänger TE 900 arbeitet im True-Diversitybetrieb. Deshalb werden zwei Empfangsantennen
benötigt (12). Für optimalen Empfang dürfen die Antennen nicht gekürzt oder zusammengerollt
werden. Achten Sie auch darauf, dass sich in Antennennähe kein leitendes oder anderes Material
befindet, das den Empfang stören könnte.
2.3.11 Lautstärke rechter/linker Kanal
Mit dem Lautstärkeregler (5) kann die Lautstärke des Hörers für den rechten und linken Kanal einge-
stellt werden. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, bleibt die Lautstärke des rechten Kanals
unverändert, während die Lautstärke des linken Kanals abnimmt. Drehen Sie den Regler entgegen
dem Uhrzeigersinn, bleibt die Lautstärke des linken Kanals unverändert, während die Lautstärke des
rechten Kanals abnimmt. Für eine ausgeglichene Lautstärke zwischen rechtem und linkem Kanal soll-
te der Regler daher immer in der mittleren Position sein.
2.3.12 Gürtelclip
Der abnehmbare Gürtelclip kann um 360° gedreht werden. Zum Entfernen drehen Sie den Clip um
30° nach rechts (im Uhrzeigersinn) und lösen Sie ihn mit einem Schraubendreher.

18
3. Ohrhörer (optional)
Die für den Taschenempfänger TE 900 verwendeten Ohrhörer können auch an andere Geräte mit
3,5 mm Klinkenausgang wie z.B. CD-Player, MP3-Player und Notebooks oder PCs angeschlossen
werden.
3.1 Anschluss an tragbare Geräte
1. Schließen Sie den Ohrhörer an den 3,5 mm Klinkenausgang an.
2. Setzen Sie den Ohrhörer in das linke und rechte Ohr ein.
3. Erhöhen Sie langsam die Lautstärke auf einen angenehmen Pegel.
3.2 Einsetzen der Hörer
1. Legen Sie das Kabel über das Ohr und nach unten entlang der Rückseite des Ohrs.
2. Setzen Sie den Ohrhörer in das linke bzw. rechte Ohr ein.
3. Stellen Sie den Hörer so ein, dass er bequem im Ohr sitzt.
Hinweis:
Rechter und linker Hörer ist mit unterschiedlichen
Farbpunkten gekennzeichnet.
Roter Punkt: Rechtes Ohr
Blauer Punkt: Linkes Ohr
Achtung:
Regeln Sie immer erst die Lautstärke herunter, bevor Sie den Ohrhörer an eine Schallquelle anschließen.

19
deutsch
4. Hinweise für den störungsfreien Betrieb
1. Achten Sie darauf, dass Sendeeinheit und Empfänger auf derselben Frequenz arbeiten.
2. Überprüfen Sie den Ladezustand der Empfängerbatterie und ersetzen Sie ggf. die Batterie.
Verwenden Sie nur neuwertige 1,5 V-Alkalinebatterien (AA).
5. Fehlercheckliste
Empfänger TE 900
Fehler
Keine Funktion
Kein Empfang
Keine HF-Feldstärke
Mögliche Ursache
• Ungenügende
Batteriespannung
• Unzureichender Batterie-
kontakt, Batterien falsch
eingelegt
• Sendeeinheit ist nicht einge-
schaltet
• Empfänger hat eine andere
Frequenz als die
Sendeeinheit
• Abstand zwischen
Sendeeinheit und
Empfänger ist zu groß
Lösung
• Wechseln Sie die Batterien
bzw. laden Sie die Akkus
wieder auf.
• Überprüfen Sie die Batterien
und legen Sie sie ggf. neu
ein.
• Schalten Sie die
Sendeeinheit ein
• Sende- und Empfangs-
frequenz müssen überein-
stimmen
• Verringern Sie den Abstand
zwischen Sendeeinheit und
Empfänger
Sendeeinheit SE 900
Fehler
Keine Funktion
Störgeräusche
Mögliche Ursache
• Stromversorgung unter-
brochen, Steckernetzteil ist
nicht an der Steckdose
und/oder an der
Sendeeinheit angeschlossen
• Zwei Sendeeinheit auf
derselben Frequenz
Lösung
• Steckernetzteil an
Steckdose und/oder an der
Sendeeinheit anschließen
• Wechseln Sie die Frequenz
eines Senders
6. Service
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an autorisiertes Fachpersonal. Öffnen Sie die Geräte auf keinen
Fall selbst, Sie könnten sonst alle Garantieansprüche verlieren.

20
7. Zulassung und Anmeldepflicht
In fast allen Ländern muss der Betrieb typengeprüfter Sendeeinheit und Empfänger drahtloser
Mikrofonsysteme durch die jeweiligen Telekommunikationsbehörden genehmigt werden. Vor
Inbetriebnahme sollten die entsprechenden Informationen bei den zuständigen Behörden bzw. der
dortigen beyerdynamic-Vertretung eingeholt werden, da der unerlaubte Einsatz drahtloser
Mikrofonsysteme zum Teil mit empfindlichen Strafen geahndet wird.
Hinweis für die Bundesrepublik Deutschland:
Genehmigungen zum Betreiben eines drahtlosen Mikrofonsystems erteilt die für den Wohnsitz des
Antragsstellers zuständige Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (www.regtp.de).
Die Komponenten des IMS 900 Systems sind gemäß Richtlinie R&TTE99/5/EEC wie folgt zugelassen:
TE 900
SE 900
unter der Kennzeichnung CE 0336 !
8. Komponenten
TE 900 UHF Stereo Diversity-Taschenempfänger für IMS 900, PLL-
Synthesizer, Pilotton, Metallgehäuse, LED-Kanalanzeige,
16 voreingestellte Frequenzen, Stereo/Mono Mode, integrierter Limiter,
850 - 874 MHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 480.312
TE 900 dito, jedoch 740 - 764 MHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 480.320
TE 900 dito, jedoch 774 - 798 MHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 480.363
TE 900 dito, jedoch 798 - 822 MHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 480.398
SE 900 Sendeeinheit, 1/2 19"-Metallgehäuse, PLL-Synthesizer,
16 voreingestellte Frequenzen, Stereo/Mono Mode,
LC-Display, integrierter Limiter, kombinierte XLR/6,35 mm
Klinkenanschlüsse, 6,35 mm Kopfhöreranschluss,
850 - 874 MHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 480.347
SE 900 dito, jedoch 740 - 764 MHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 480.355
SE 900 dito, jedoch 774 - 798 MHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 480.371
SE 900 dito, jedoch 798 - 822 MHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 480.339
9. Zubehör
Lieferumfang
Sendeeinheit SE 900
1 x Netzteil
1 x Antenne
Taschenempfänger TE 900
1 x Ohrhörer
2 x 1,5 V AA Alkalinebatterien
Table of contents
Languages:
Other Beyerdynamic Radio manuals