
BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
MONTAGE
1. Befestigen Sie die beiden größeren hinteren Lenkrollen (Nr.21) mit Schrauben (Nr.20),
Unterlegscheiben (Nr.19), Federscheiben (Nr.3) und Muttern (Nr.4) an dem Grundrahmen (Nr.22)
(Schrauben mit Gewinde nach oben zeigend montieren)
2. Befestigen Sie die beiden kleineren Lenkrollen (Nr.7) mit Schrauben (Nr.8) und Federscheiben (Nr.3)
an der Grundstruktur. (Schrauben mit Gewinde nach oben zeigend montieren)
3. Befestigen Sie die verbleibenden größeren zwei Rollen (Nr.2) an den Radauslegern (Nr.5, 6) mit
Schrauben (Nr.1), Unterlegscheiben (Nr.3) und Muttern (Nr.4).
4. Schieben Sie die Radausleger (Nr.5, 6) vorne in die die Grundrahmen (Nr.22).
5. Befestigen Sie die Lochplatten (Nr.15) am Grundrahmen (Nr.22) und den Radauslegern (Nr. 5, 6) mit
Schrauben (Nr.14), Unterlegscheiben (Nr.16) Federscheiben (Nr.7) und Muttern (Nr.18). Heben Sie
eine Seite des Grundrahmens an, um die Bohrung im Rahmen mit der Bohrung an jedem
Radausleger (Nr.5, 6) auszurichten, stecken Sie dann die Ringstifte (Nr.13) in die Bohrungen und
stecken Sie die Splinte (Nr.9) in die Bohrungen der Ringstifte.
6. Verwenden Sie Schrauben (Nr.8) und Federscheiben (Nr.3), um den Griff (Nr.31) am Pfosten (Nr.28)
zu befestigen.
7. Verwenden Sie zwei Schrauben (Nr.23), Unterlegscheiben (Nr.12), Federscheiben (Nr.11) und
Muttern (Nr.10), um die Unterseite des Pfostens (Nr.28) mit dem Grundrahmen (Nr.22) zu verbinden.
8. Verwenden Sie zwei Schrauben (Nr.23), Unterlegscheiben (Nr.12), Federscheiben (Nr.11) und
Muttern (Nr.10), um die unteren Enden der Stützstangen (Nr.16) mit der Innenseite des
Grundrahmens (Nr.22) zu verbinden. Verwenden Sie dann Schraube (Nr.29), Unterlegscheibe
(Nr.12), Federscheiben (Nr.11) und Mutter (Nr.10), um die oberen Enden der Stützstangen (Nr.16) mit
dem Pfosten (Nr.28) zu verbinden. Stützen Sie den Pfosten (Nr.28), überprüfen Sie, ob die Muttern
angezogen wurden und ziehen Sie die Muttern in Schritt 7 nach.
9. Verwenden Sie Schraube (Nr.14), Unterlegscheibe (Nr.16), Federscheiben (Nr.17) und Mutter (Nr.18),
um den Hubarm (Nr.32) am Ende des Pfostens (Nr.28) zu befestigen, ziehen Sie die Mutter (Nr.18)
fest. Schraube nicht zu fest anziehen, der Hubarm (Nr.32) muss sich frei drehen können.
10. Verwenden Sie die Schraube (Nr.25), die Unterlegscheibe (Nr.12) und die Mutter (Nr.10), um das
untere Ende der Hydraulik (Nr.27) am Pfosten (Nr.28) zu befestigen. Verwenden Sie dann die
Schraube (Nr.25), die Unterlegscheibe (Nr.12) und die Mutter (Nr.10), um die Oberseite der Hydraulik
am Hubarm (Nr.32) zu befestigen.
11. Schieben Sie die Hubarmverlängerung (Nr.33) in den Hubarm (Nr.32) und verwenden Sie die
Schraube (Nr.29), die Unterlegscheibe (Nr.12) und die Mutter (Nr.10), um die Hubarmverlängerung
(Nr.33) in der Hubarmbohrung für die gewünschte Tragfähigkeit zu sichern. Verwenden Sie Schraube
(Nr.34), Unterlegscheibe (Nr.35), Federscheiben (Nr.36) und Mutter (Nr.37), um den Haken und die
Kette (Nr.8) am Ende der Hubarmverlängerung zu befestigen. (Der Hubarm hat vier verschiedene
Tragfähigkeiten; wählen Sie vor der Verwendung die gewünschte Tragfähigkeit aus.)
VERWENDUNG
1. Verschließen Sie das Ablassventil und bringen Sie den Hubarm auf Arbeitshöhe.
2. Halten Sie die Hubarmverlängerung mit einer Hand in Position und entfernen Sie den Hubarmbolzen.
3. Wählen Sie die gewünschte Hubarmlänge aus den vier möglichen aus. Achten Sie bei der Auswahl
der Länge auch auf die maximal mögliche Hubkapazität (siehe Kapitel Technische Daten). Je länger
der Hubarm desto geringer die Hubkapazität.
4. Achten Sie darauf, dass die Bohrungen im Hubarm und in der Hubarmverlängerung
übereinanderstehen und schieben Sie den Hubarmbolzen durch die Bohrungen im Hubarm und der
Hubarmverlängerung und sichern Sie den Hubarmbolzen mit den Scheiben und der Mutter.
5. Fahren Sie das Hebewerkzeug an die anzuhebende Last, so dass der Haken mittig über der Last
schwebt.
6. Befestigen Sie die Last, mit geeigneten Hilfsmitteln wie Gurten, Ketten, etc., gut ausbalanciert an dem
Haken.
7. Heben Sie die Last an und überprüfen Sie, ob diese gut ausbalanciert ist. Möglicherweise ist es
notwendig die Last nochmals abzulassen und den Gurt/Kette an anderer Stellen anzusetzen.