BIELMEIER BHG39 User manual

1
DE
GB
BEDIENUNGS UND
MONTAGEANLEITUNG
USER MANUAL AND
INSTALLATION INSTRUCTIONS
DUNSTABZUGSHAUBE
COOKER HOOD
BHG39 |BHG41 |BHG52 |BHG53 |
BHG58 |BHG59 |BHG93

2 3
DE
EINLEITUNG
Sehr geehrter Kunde,
Bielmeier ist bestrebt, Ihnen stets einwandfreie Produkte zu liefern.
Sollte dieses Produkt bei Erhalt nicht in einwandfreien Zustand sein, setzen Sie sich bitte sofort mit uns in
Verbindung.
Bevor Sie mit der Installation und/oder der Verwendung dieses Produkts beginnen, lesen Sie sich bitte auf jeden
Fall diese Anleitung sorgfältig durch. Kontrollieren Sie die gelieferten Teile auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Sollten trotz unserer Bemühungen bei der Kontrolle Teile defekt sein oder fehlen, kontaktieren Sie uns bitte. Sie
erhalten in diesem Fall umgehend Ersatz. Benutzen Sie bitte niemals defekte Teile.
Diese Dunstabzugshaube ist für die Installation in Privathaushalten mit entsprechender Nutzung konstruiert
worden. Eine falsche Installation kann das Gerät und/oder Ihre Küche beschädigen, sowie zu schweren
Verletzungen führen.
Verwenden Sie die Teile der Dunstabzugshaube und die Haube selbst nicht für Zwecke, die nicht explizit in der
Anleitung aufgeführt sind. Für Unfälle oder Schäden, die aufgrund einer falschen Installation, dem Benutzen
fehlerhafter Teile oder einer falschen Nutzung der gelieferten Utensilien entstanden sind, wird keine Haftung
übernommen.
Die mitgelieferten Montageteile sind nicht für alle Wände geeignet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, aus welchem
Material Ihre Wand/Decke besteht und ob sie über ausreichende Tragfähigkeit verfügt, vergewissern Sie sich
unbedingt bei einem Sachverständigen. Sie benötigen unter Umständen spezielle Schrauben und Dübel, die
nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Falls Sie diese Anleitung nicht verstehen oder Bedenken um Ihre Sicherheit haben, empfehlen wir die
Beauftragung eines erfahrenen Installateurs für die Montage.
Aufgrund des Gewichts und der Abmessungen dieses Produktes empfehlen wir die Montage auf jeden Fall
mit 2 Personen durchzuführen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Bielmeier Design - Dunstabzugshaube
INHALTSVERZEICHNIS
Bielmeier Design Dunstabzugshaube.................................................................................................................................................................. 1
Einleitung...................................................................................................................................................................................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................................................................................................................. 3
Allgemeine Hinweise zu Betrieb, Montage und Sicherheit................................................................................................................ 4
Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................................................................................... 4
Technische Sicherheit......................................................................................................................................................................................................... 4
Gleichzeitiger Betrieb der Dunstabzugshaube mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte................................................. 4
Spezielle Hinweise für Gaskochgeräte..................................................................................................................................................................... 5
Sachgemäßer Gebrauch ................................................................................................................................................................................................... 6
Betriebsarten – Abluft und Umluft ......................................................................................................................................................................... 6
Hinweise zum Abluftbetrieb .......................................................................................................................................................................................... 6
Umlenkstücke und Reduzierungen........................................................................................................................................................................... 7
Rohrverbindung..................................................................................................................................................................................................................... 7
Hinweise zum Umluft-Betrieb....................................................................................................................................................................................... 8
Elektrischer Anschluss ........................................................................................................................................................................................................ 8
Hinweise zur Gerätepflege............................................................................................................................................................................................. 9
Reinigung der Geräteoberflächen.............................................................................................................................................................................. 9
Metall-Fettfilter........................................................................................................................................................................................................................ 9
Reinigen der Metall-Fettfilter......................................................................................................................................................................................... 9
Entfernen und Einsetzen der Metall-Fettfilter...................................................................................................................................................... 9
Aktivkohlefilter für den Umluft-Betrieb...........................................................................................................................................................11
Ein- und Ausbauen des Aktivkohlefilters..............................................................................................................................................................11
Kondensat Auffangschale.............................................................................................................................................................................................11
Leuchtmittel – Wechsel....................................................................................................................................................................................................12
Wechsel LED Leuchtmittel.............................................................................................................................................................................................12
Inbetriebnahme – Bedienung....................................................................................................................................................................................12
Bedieneinheit / Fernbedienung.................................................................................................................................................................................13
Elektronische Steuerung.................................................................................................................................................................................................13
Montagehinweise.................................................................................................................................................................................................................14
Sachgemäße Montage - Position und Höhe......................................................................................................................................................14
Abstand zum Elektro-Kochfeld...................................................................................................................................................................................14
Abstand zum Gas-Kochfeld ..........................................................................................................................................................................................14
Abstand zum Induktions-Kochfeld...........................................................................................................................................................................14
Breite der Haube in Relation zum Kochfeld........................................................................................................................................................14
Ihre Dunstabzugshaube im Überblick................................................................................................................................................................15
Montieren der Haube........................................................................................................................................................................................................17
Montage-Skizze....................................................................................................................................................................................................................17
Schritt 1 – Bohrungen ......................................................................................................................................................................................................18

4 5
DE
Schritt 2 – Dübel und Schrauben setzen ............................................................................................................................................................18
Schritt 3 – Aufhängen der Haube............................................................................................................................................................................18
Schritt 5 – Anschluss an einen Abluft Kanal oder als direkte Abluft..................................................................................................19
Schritt 6 – Montage des Kamins...............................................................................................................................................................................19
Schritt 7 – Inbetriebnahme..........................................................................................................................................................................................19
Technische Daten..................................................................................................................................................................................................................19
Umweltschutz..........................................................................................................................................................................................................................20
Entsorgung der Transportverpackung .................................................................................................................................................................20
Entsorgung des Altgerätes...........................................................................................................................................................................................20
Problemlösungen.................................................................................................................................................................................................................20
Kundenservice.........................................................................................................................................................................................................................21
ALLGEMEINE HINWEISE ZU BETRIEB, MONTAGE UND SICHERHEIT
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihre Dunstabzugshaube entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Unsachgemäßer Gebrauch
kann zu Schäden an Personen oder Sachen führen. Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich für den Gebrauch
im Haushalt gedacht. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht wurden. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die auf
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zurückzuführen sind.
VERLETZUNGSGEFAHR
Eine Dunstabzugshaube ist kein Spielzeug! Lassen Sie nur Personen das Gerät verwenden wenn diese Personen
körperlich und geistig dazu in der Lage sind, und über das notwendige Wissen und Erfahrung verfügen, um das
Gerät richtig und sicher zu bedienen.
Technische Sicherheit
Die Dunstabzugshaube hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Kontrollieren Sie dennoch vor der
Montage das Gerät auf sichtbare Schäden. Stellen Sie eine Beschädigung fest, dürfen Sie es nicht einbauen oder
installieren! Bei Beschädigung der Anschlussleitung der Dunstabzugshaube, muss diese durch einen Fachmann
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Die Montage (einschließlich elektrischer Anschluss), die Wartung
und/oder Reparatur der Dunstabzugshaube müssen und dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Die Dunstabzugshaube muss dafür durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung stromlos
gemacht werden!
Unsachgemäße Montage, Wartung oder Reparatur kann erhebliche Gefahren für den Benutzer hervorrufen, für
die der Hersteller nicht haftet. Veränderungen an der Elektrik oder Mechanik dürfen nicht vorgenommen werden!
Sie können zu Fehlfunktionen an der Dunstabzugshaube führen.
Gleichzeitiger Betrieb der Dunstabzugshaube mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
Raumluftabhängige Feuerstätten sind z.B gas-, öl-, holz-, oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer,
Warmwasserbereiter, Kochmulden oder Backöfen, die Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum beziehen und
deren Abgase durch einen Kamin ins Freie abgeführt werden.
VERGIFTUNGSGEFAHR
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte Verbrennungsgas
Gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4Pa (0,04 mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern,
in Verbindung mit einem Zuluft-/Abluft-Mauerkasten oder durch andere technische Maßnahmen, die zur
Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann. Es muss immer für ausreichend Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft bzw. Abluft-Mauerkasten allein stellt die Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher.
HINWEIS: Ziehen Sie vor der Installation der Dunstabzugshaube zur Beurteilung Ihrer persönlichen Belüftungs-
situation auf jeden Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfeger-Meisters hinzu. Bei reinem Umluft-Betrieb,
ist der Betrieb i.d.R. ohne Einschränkung möglich.
Spezielle Hinweise für Gaskochgeräte
Bei Montage über Gaskochstellen sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen (z.B. TRGI) zu beachten. Es
müssen die jeweils gültigen Einbauvorschriften und Hinweise der Gas-Gerätehersteller beachtet werden. Beachten
Sie bei der Montage, dass sich lediglich eine Seite der Dunstabzugshaube in unmittelbarer Nähe zu einem Hoch-
schrank bzw. einer Wand befinden darf, da ansonsten die Gefahr eines Hitzestaus besteht. Der Abstand
zu Wand oder Schrank muss mindestens 50 mm betragen.
VERBRENNUNGSGEFAHR
Betreiben Sie nicht mehrere Gaskochstellen gleichzeitig über einen Zeitraum von max. 15 Minuten bei höchster
Wärmebelastung. Die Hitzeeinwirkung des Herdes kann zu Verbrennungsgefahr beim Berühren der Gehäuse-
Oberflächen führen!
Großbrenner mit mehr als 5KW entspricht in etwa der Leistung von zwei Gasbrennern. Die Haube kann u.U.
durch die zu starke Hitzeeinwirkung beschädigt werden.
Betreiben Sie eine Gaskochstelle immer nur mit aufgesetztem Kochgeschirr, und achten Sie beim Platzieren
des Kochgeschirrs darauf, dass die Flamme nicht über das Kochgeschirr hinausragt.

6 7
DE
Sachgemäßer Gebrauch
Vor der ersten Verwendung sollten Sie die Dunstabzugshaube sorgfältig reinigen. Ziehen Sie in diesem Fall wie vor jeder
weiteren Reinigung und Pflege den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus, um das Gerät stromlos zu machen.
Lampen können bei Betrieb sehr heiß werden. Vor einem Lampenwechsel muss die Dunstabzugshaube stromlos
gemacht werden und die Lampen müssen abgekühlt sein!
Die Dunstabzugshaube sollte nur mit eingesetzten Leuchtmitteln betrieben werden. Schalten Sie die Dunst-
abzugshaube immer ein, wenn eine Kochstelle benutzt wird. Bei abgeschalteter Haube besteht die Möglichkeit,
dass sich Kondenswasser bildet, welches zu Korrosionsschäden am Gerät führen kann.
Eine Dunstabzugshaube ist kein Regal! Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf der Dunstabzugshaube ab.
BRANDGEFAHR
Sie sollten unter der Haube weder flambieren noch mit offener Flamme arbeiten. Durch den Luftzug bei einge-
schalteter Dunstabzugshaube können die Flammen in den Filter gezogen werden, wobei sich die Ablagerungen
am Fettfilter entzünden können. Brandgefahr!
Über Feuerstätten von denen Brandgefahr durch Funkenflug ausgehen kann, darf die Dunstabzugshaube nur
installiert werden, wenn die Feuerstätte über eine geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung verfügt und in
jedem Fall den länderspezifischen Vorschriften entspricht.
Lassen Sie Töpfe, Pfannen und Frittier-Geräte, wenn Sie Speisen mit Ölen und Fetten, z.B. Pommes Frites,
zubereiten, niemals unbeaufsichtigt. Öle oder Fette sind leicht entzündlich!
Regelmäßiges Reinigen der Fettfilter sowie rechtzeitiger Wechsel des Aktivkohlefilters beugt Brandgefahr vor.
Die Dunstabzugshaube darf nie ohne Fettfilter betrieben werden.
BETRIEBSARTEN – ABLUFT UND UMLUFT
Hinweise zum Abluftbetrieb
Die Abluft wird über einen Lüftungsschacht nach oben, oder direkt durch die Außenwand ins Freie geleitet.
HINWEIS: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht,
welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, abgegeben werden. Soll die Abluft in
einen nicht in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin geführt werden, ist die Zustimmung des zustän-
digen Schornsteinfegermeisters einzuholen. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen und gesetzlichen
Vorschriften (z. B. Landesbauverordnungen) zu beachten. Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein
Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
Die Dunstabzugshaube erreicht ihre optimale Leistung durch ein kurzes, geradliniges Abluftrohr und einen
möglichst großen Rohrdurchmesser. Sollten sich Rohrbögen nicht vermeiden lassen, achten Sie auf möglichst
große Radien.
Bei Abluftbetrieb ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, dass die Luftmenge, die aus dem Raum abgesaugt wird,
auch ungehindert nachströmen kann. Andernfalls wird durch den entstehenden Unterdruck die Absaugleistung
ernsthaft beeinträchtigt.
Zu diesem Zweck sind unbedingt die notwendigen Maßnahmen zum Druckausgleich zu treffen. Dies geschieht
entweder durch eine geeignete Zuluft- Öffnung mit zumindest dem gleichen Querschnitt wie die Abluftöffnung,
oder durch Einsatz eines Fensterschalters, der eine Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube nur bei
geöffnetem bzw. gekipptem Fenster zulässt.
Umlenkstücke und Reduzierungen
An Reduzier- und Umlenkstücken kommt es zu Verwirbelungen und Rückströmungen, die zusätzlich den Gegen-
druck und die Geräuschentwicklung erhöhen und den Wirkungsgrad der Dunstabzugshaube heruntersetzen. Der
Einsatz von mindestens einem Umlenkstück ist in der Regel kaum vermeidbar. Grundsätzlich sollten aber möglichst
keine Reduzierung und wenige Umlenkstücke eingesetzt und scharf abknickende Winkel vermieden werden. Der
Einsatz von zwei Bögen mit großen Radien (> 90°)ermöglicht z.B. eine deutlich verlustärmere Abluftführung als ein
90° -Bogen. Es ist jedoch in jedem Fall zu berücksichtigen, dass bei Rundrohren, Schläuchen und Flachkanälen,
Umlenkstücken und Reduzierungen je nach Bauform unterschiedliche Einzelwiderstände auftreten. Diese addieren
sich auf und führen zu einer Reduzierung der Luftfördermenge und zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche.
Daher empfiehlt es sich die Leitung möglichst kurz, geradlinig und ohne Reduzierstücke zu planen und bei der
Bestimmung der Luftfördermenge die Lage und Ausführung der Abluftleitung mit einzubeziehen. Für die Leistungs-
ermittlung ist in der DIN EN 61591 eine Messanordnung definiert, die eine in der Praxis übliche Abluftleitung mit den
daraus resultierenden Gegendrücken vorsieht. An den Abluftstutzen der Haube schließt folgende Verrohrung an:
- eine senkrechte Rohrleitung mit einer Länge von 300 mm
- ein 90°-Bogen
- eine waagerechte Rohrleitung mit einer Länge von 1000 mm
HINWEIS: Der Einsatz von langen, rauen Abluftrohren, vielen Rohrbögen oder Rohrdurchmessern kleiner als
150 mm, führt zu einer Abweichung von der optimalen Luftleistung und zu einer Geräuscherhöhung. Zum
Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche aus nichtbrennbarem Material verwendet werden.
Für Beanstandungen, die auf Planung und Ausführung der Rohrstrecke zurückzuführen sind, übernimmt der
Hersteller der Dunstabzugshauben keine Gewährleistung.
Rohrverbindung
Der Durchmesser der Abluftrohre sollte nicht kleiner als 150 mm sein.
Rundrohre: Wir empfehlen einen Innendurchmesser von 150 mm, min. 120 mm.
Flachkanäle müssen einen gleichwertigen Innenquerschnitt wie Rundrohre haben. Sie sollten keine
scharfen Umlenkungen haben.
Ø 150 mm ca. 177 cm
Ø 120 mm ca. 113 cm
Bei abweichenden Rohrdurchmessern sollten Sie auf jeden Fall Dichtstreifen einsetzen.
Anschluss Abluftrohr Durchmesser 150 mm (empfohlene Größe)
Das Abluftrohr direkt am Luftstutzen befestigen und geeignet abdichten. Bei Verwendung eines Aluminiumrohres
den Anschlussbereich vorher glätten.

8 9
DE
Anschluss Abluftrohr Durchmesser 120 mm
Reduzierstutzen direkt am Luftstutzen befestigen. Abluftrohr am Reduzierstutzen befestigen. Beide Verbindungs-
stellen geeignet abdichten.
Hinweise zum Umluft-Betrieb
Sie können diese Haube ohne zusätzliche Teile direkt im Umluft-Betrieb nutzen.
Wir empfehlen lediglich die Verwendung von Aktivkohlefiltern, um Geruchsstoffe aufnehmen zu können.
WICHTIG: Durch den Einsatz eines Aktivkohlefilters wird ein zusätzlicher Widerstand in den Luftweg integriert,
was zur Folge hat, dass sich der Volumenstrom und somit die Strömungsgeschwindigkeit verringert.
Damit die Geruchsmoleküle ausreichend Zeit haben, um sich an die Aktivkohle anzulagern, ist es wichtig, dass
die Strömungsgeschwindigkeit des Wrasens nicht so hoch ist. Der Betrieb auf Stufe 1- 2 ist daher für die Geruchs-
filterung im Umluftbetrieb effektiver als der Betrieb auf Stufe 3.
Feuchtigkeit, die beim Kochen entsteht, wird nur zu einem geringen Teil von Fett- und Geruchsfilter aufge-
nommen. Aus diesem Grund ist es gerade bei Umluftbetrieb wichtig, den Küchenraum nach dem Kochen
mit weit geöffnetem Fenster zu lüften. Durch das Lüften wird vermieden, dass die beim Kochen zusätzlich
entstandene Feuchtigkeit im Raum verbleibt und zu Schimmelpilzbildung führt.
Optional bietet Bielmeier für viele Modelle spezielle Umluft-Kits an. Diese Kits sind, wenn verfügbar, als Zubehör
direkt bei Bielmeier bestellbar. Das Umluft-Kit sorgt für einen optimalen Luftstrom im Kamin und verhindert
Schimmelbildung und Verschmutzungen hinter dem Kamin und an der Decke über dem Kamin. Bei Interesse
wenden Sie sich bitte an Bielmeier um zu erfahren, ob für Ihr Modell ein Umluft-Kit angeboten wird.
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie vor dem elektrischen Anschluss unbedingt die Hinweise und Warnungen im Kapitel“Sicherheits-
hinweise”! Die Dunstabzugshaube darf nur durch einen qualifizierten Elektroinstallateur, der die Vorschriften des
zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens kennt, angeschlossen werden.
VERLETZUNGSGEFAHR
Wird die Anschlussleitung der Dunstabzugshaube beschädigt, muss sie durch einen Fachmann ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden. Die Dunstabzugshaube darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz-
kontaktsteckdose angeschlossen werden. Die Schutzkontaktsteckdose möglichst direkt hinter der Kaminver-
blendung anbringen. Die Schutzkontaktsteckdose sollte über einen eigenen Stromkreis angeschlossen sein.
Ist die Schutzkontaktsteckdose nach der Montage der Dunstabzugshaube nicht mehr zugänglich, muss eine
Trennvorrichtung wie beim Festanschluss vorhanden sein.
Bei erforderlichem Festanschluss
Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung vorzusehen. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontakt-
öffnung von mehr als 3 mm und allpoliger Abschaltung. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Diese Dunstabzugshaube entspricht den EG-Funk-Entstör-Bestimmungen.
Die Dunstabzugshaube ist für die Montage an der Wand vorgesehen. Achten Sie bei der Montage auch auf
eventuell zu montierende Sonderzubehörteile. Achten Sie auf den Mindestabstand zwischen Kochstelle und
Dunstabzugshaube (siehe“Sicherheitshinweise”)!
HINWEISE ZUR GERÄTEPFLEGE
Verletzungsgefahr
Vor jeder Reinigung und Pflege ist die Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der
Sicherung stromlos zu machen.
Reinigung der Geräteoberflächen
HINWEIS: Die Edelstahl- und Glasoberflächen des Gerätes sowie die Bedienelemente sind kratzempfindlich.
Daher sollten Sie unbedingt die folgenden Reinigungshinweise beachten:
Reinigen Sie die Haube auf keinen Fall mit trockenen Tüchern, kratzenden Schwämmen, Scheuermitteln sowie
sand-, soda-, säure-, chlorid-haltigen oder sonstigen aggressiven Reinigungsmitteln.
Verwenden Sie für die schonende Reinigung der Geräteoberflächen und Bedienelemente ein weiches, feuchtes
Tuch, einfaches Spülmittel oder ggf. einen sehr milden Fensterreiniger.
Angetrocknete Verschmutzungen nicht abkratzen, sondern erst einweichen und dann mit einem feuchten Tuch
wegwischen.
Achten Sie bei der Reinigung der Bedienelemente darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Elektronik eindringt.
Höchstens nebelfeucht abwischen.
HINWEIS: Edelstahloberflächen nur in Schliffrichtung abwischen! Verwenden Sie für die Bedientasten keinen
Edelstahlreiniger! Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel für Edelstahl-und Glasoberflächen erhalten Sie im
Haushaltsfachhandel.
Metall-Fettfilter
Die mitgelieferten Metall-Fettfilter sorgen für die Aufnahme der fettigen Bestandteile des Küchendunstes. Diese
Filter bestehen aus unbrennbarem Metall i.d.R. Aluminium.
BRANDGEFAHR
Je mehr Fett sich in den Filtern absetzt, umso größer ist die Gefahr, dass sich dieses Fett entzündet. Darüber hinaus
beeinträchtigt ein verschmutzter Filter die Funktion der Dunstabzugshaube. Rechtzeitiges und regelmäßiges
Reinigen der Metall- Fettfilter beugt der Brandgefahr vor. Denken Sie daran beim Reinigen der Fettfilter auch die
zugänglichen Gehäuseteile mit einem feuchten Tuch von abgelagertem Fett zu befreien.
Reinigen der Metall-Fettfilter
Bei haushaltsüblichem Standard Betrieb (täglich 1 bis 2 Stunden) reicht es, wenn Sie die Metall-Fettfilter 1x im
Monat reinigen.
Entfernen und Einsetzen der Metall-Fettfilter
Öffnen Sie die Verriegelung und klappen Sie die Fettfilter ab. Fassen Sie dabei mit der anderen Hand unter die
Fettfilter.
Reinigung in der Spülmaschine
Die Metall-Fettfilter Ihrer Haube sind spülmaschinengeeignet (55 °Celsius). Dabei können jedoch leichte Ver-
färbungen des Metalls entstehen. Diese haben keinerlei Einfluss auf die Funktion der Fettfilter und gelten nicht als
Reklamationsgrund. Legen Sie die Filter locker in die Geschirrspülmaschine ohne sie zu biegen oder einzuklemmen.
HINWEIS: Reinigen Sie sehr stark verschmutzte Metall-Fettfilter nicht zusammen mit anderem Geschirr.

10 11
DE
Reinigung von Hand
Bei der Handreinigung die Fettfilter zunächst ausgiebig in heißer Spüllauge einweichen, danach gut abbürsten
und vor allem sehr gut mit klarem Wasser ausspülen. Danach gut abtropfen lassen. Sehen Sie von der Verwendung
aggressiver, säure- oder laugenhaltiger Reinigungsmittel ab. Für sehr hartnäckige Verschmutzungen können Sie
auf im Handel erhältliche Fettlöser-Sprays zurückgreifen. Vor dem Ein- und Ausbau der Fettfilter ist die Dunstab-
zugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung stromlos zu machen.
AKTIVKOHLEFILTER FÜR DEN UMLUFTBETRIEB
Aktivkohlefilter binden die Geruchsstoffe bei Umluft- Betrieb. Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2 Stunden)
müssen die Aktivkohlefilter ungefähr 2x im Jahr ausgetauscht werden. Passende Aktivkohle-Filter sind jederzeit im
Online-Shop erhältlich (siehe Sonderzubehör). Verwenden Sie nur Originalfilter. Aktivkohlefilter enthalten keine
Schadstoffe. Sie können im Hausmüll entsorgt werden.
Ein- und Ausbauen des Aktivkohlefilters
Bei allen Hauben der KF Serie werden 2 Aktivkohle-Filter benötigt. Diese werden im Innern der Haube auf beide
Seiten des Gebläses vor die Ansaugöffnungen geschraubt. Um die Aktivkohle-Filter zu montieren gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie zunächst die große Front-Klappe, so dass Sie den Metall-Fettfilter erreichen
2. Entnehmen Sie als nächstes den/die Metall-Fettfilter
3. Setzen Sie den Aktivkohlefilter auf beiden Seiten des Gebläses vor die Ansaugöffnungen
4. In der Mitte der Filter ist eine Aufnahme und auf dem Gebläse ein passender Einsatz
5. Wenn der Filter korrekt sitzt können Sie ihn mit einer kleinen Drehbewegung fixieren
6. Setzen Sie danach die Fettfilter wieder ein (siehe Metall-Fettfilter).
KONDENSAT AUFFANGSCHALE
Die beiliegende Auffangschale platzieren Sie bitte direkt
unter dem Loch im Gebläse. Die Schale wird einfach in
die beiden kleinen Schienen geschoben. Kondensate,
die sich im Gebläse mit der Zeit bilden, fließen durch
das Loch ab, werden in der Schale aufgefangen und
können dann leicht und sauber entsorgt werden.

12 13
LEUCHTMITTEL – WECHSEL
Bielmeier Dunstabzugshauben werden mit LED Beleuchtung ausgeliefert. Leuchtmittel sind Verschleißteile und
können jederzeit beim Hersteller als Ersatzteil nachbestellt werden.
Durch die Verwendung von LED-Strahlern als Arbeitsplatzbeleuchtung wird ein Austausch von defekten Leucht-
mitteln jedoch höchst unwahrscheinlich. Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz liegen erheblich über
jedem herkömmlichen Leuchtmittel, sei es Halogen, Leuchtstoffröhre o.ä. Sollte es doch einmal zu einem Ausfall
der Leuchtmittel kommen, bitte wie folgt vorgehen:
Wechsel LED Leuchtmittel
Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten!
Um Verschmutzungen im Haubeninneren zu verringern, sind die LED-Strahler der Arbeitsplatzbeleuchtung
bündig in den Haubenkörper eingelassen.
1. Öffnen Sie die Abdeckklappe und entnehmen Sie den Fettfilter
2. Drücken Sie den kompletten LED-Spot von innen nach außen
3. Lösen Sie die Stecker-Verbindung des defekten Spots
4. Verbinden Sie den neuen Spot mit dem Stecker
5. Drücken Sie dann den Spot mit sanften Druck ins Gehäuse
HINWEIS: Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, kontrollieren Sie, ob die Lampen richtig eingesteckt sind.
Defekte Lampen sollten sofort ersetzt werden, um Überlastung der restlichen Lampen zu vermeiden.
Sollte die Beleuchtung nach einem Wechsel der Leuchtmittel nicht funktionieren, kontaktieren Sie bitte den
Kundenservice.
INBETRIEBNAHME – BEDIENUNG
Bedienfeld - elektronische Steuerung: BHG52, BHG53, BHG59, BHG58
Beleuchtung Leistung Leistungsanzeige Leistung Nachlaufautomatik Bedienelemente
ein / aus erhöhen vermindern Fernbedienung
Die Bedieneinheit befindet sich an der Front des Gerätes; sie ist benutzerfreundlich gestaltet und einfach
zu handhaben.
Bedienfeld - elektronische Steuerung: BHG41
Bedienelemente Beleuchtung Leistung
Fernbedienung ein / aus
Nachlaufautomatik Leistungsanzeige Leistung Gebläse
vermindern ein / aus
Bedienfeld - elektronische Steuerung: BHG39, BHG93
Bedienelemente Gebläse ein/aus Nachlaufautomatik
Fernbedienung
Leistungsanzeige Leistung Leistung Beleuchtung
ein/aus
Bedieneinheit / Fernbedienung
Zusätzlich kann dieses Gerät auch sehr bequem über die mitgelieferte IR-Fernbedienung gesteuert werden:
Elektronische Steuerung
Beleuchtung ein-/ ausschalten
Die Beleuchtung wird durch Berühren dieser Schaltflache ein- bzw. ausgeschaltet.
Beim Berühren von (Leistung erhöhen)
erscheint in der Leistungsanzeige eine„5 oder F5”. Das heißt: beim Einschalten mit dieser Schaltfläche
wird automatisch die höchste Leistungsstufe gewählt. Das Verweilen auf der Schaltfläche verändert die
Leistungsstufe fortlaufend bis zur höchsten Leistungsstufe.
DE

14 15
Boost-Funktion
Bei Modellen mit 5 Leistungsstufen ist die höchste Stufe als Boost-Funktion mit kurzer Laufzeit und automatischer
„Fallback“-Funktion (nach EEG Richtlinie) ausgelegt. Die Haube läuft für ca. 5 Minuten mit maximaler Leistung und
schaltet danach automatisch zurück auf eine Umwälz-leistung von weniger als 650 m³/h.
Beim Berühren von (Leistung verringern)
erscheint in der Leistungsanzeige eine„1”. Das heißt: Beim Einschalten mit dieser Schaltfläche wird automatisch die
niedrigste Leistungsstufe„1” gewählt.
Verwenden Sie diese Schaltfläche auch zum Verringern der Gebläseleistung. Das Verweilen auf der Schaltfläche
verändert die Leistungsstufe fortlaufend bis zur niedrigsten Leistungsstufe.
Nachlaufautomatik
Durch Aktivierung der Nachlaufautomatik bleibt die Haube auf der eingestellten Stufe für weitere X Min. in Betrieb
und schaltet danach automatisch ab. Während dieser Zeit kann die Haube durch Deaktivierung dieser Funktion
jederzeit in den normalen Betrieb zurückgesetzt werden.
Die Tasten-Töne sind nicht abschaltbar.
MONTAGEHINWEISE
Beachten Sie vor der Montage unbedingt die Hinweise und Warnungen im Kapitel“Sicherheitshinweise”!
Sachgemäße Montage - Position und Höhe
Die Montage einer kopffreien Dunstabzugshaube von Bielmeier ist in kurzer Zeit von 2 Personen zu bewerk-
stelligen. Wir empfehlen allerdings, die Montage von einem Fachmann durchführen zu lassen. Bielmeier haftet
nicht für Schäden die bei, oder durch unsachgemäße Montage entstanden sind.
Die Haube sollte an einer gemauerten, oder zumindest massiven Wand befestigt werden. Holzwände, Rigips-
Konstruktionen o.ä. sind ungeeignet, da diese bei eingeschaltetem Gebläse als Resonanzkörper wirken und
dadurch hohe Betriebsgeräusche verursachen.
Informieren Sie sich beim Hersteller Ihrer Kochstelle ob der Betrieb einer Dunstabzugshaube darüber möglich
ist. Um den optimalen Abstand zwischen Haube und Kochfeld zu ermitteln, sollte man immer den Abstand der
horizontalen Mitte der Hauben-Front in aufgehängtem Zustand zum Kochfeld messen. Sind vom Hersteller des
Kochgerätes keine gesonderten Sicherheitsabstände vorgegeben, gelten für kopffreie Dunstabzugshauben im
Allgemeinen folgende Vorgaben:
Abstand zum Elektro-Kochfeld
Zwischen Elektrokochstelle und horizontaler Mitte der Dunstabzugshauben-Front sollte ein Mindestabstand
von 650 mm eingehalten werden.
Abstand zum Gas-Kochfeld
Zwischen Gaskochstellen (Oberkante Topfträger) und horizontaler Mitte der Dunstabzugshauben-Front sollten
ein Mindestabstand von 750 mm eingehalten werden.
Abstand zum Induktions-Kochfeld
Für Induktions-Kochfelder gelten die gleichen Abstände wie für Elektro-Kochfelder.
Bei Verwendung unterschiedlicher Kochgeräte, gilt immer der größte angegebene Abstand.
Breite der Haube in Relation zum Kochfeld
Die Breite der Dunstabzugshaube und Breite
der Kochstelle sollten identisch sein.
Decken Sie die Kochstelle während der Montage
der Haube ab, um Schäden an der Kochstelle zu
vermeiden.
Montieren Sie die Haube an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Achten Sie auf gute Festigkeit
und Tragfähigkeit der Wand. Montieren Sie die Haube mittig über das Kochfeld.
IHRE DUNSTABZUGSHAUBE IM ÜBERBLICK
Übersicht Lieferumfang
1 – Netzstecker (E.-Nr. 950.001)
2 – Flexschlauch / Abluftschlauch (E.-Nr. 950.002)
3 – Schaltkasten (E.-Nr. 950.003)
4 – Rohranschluss (E.-Nr. 950.004)
5 – Kondensator (E.-Nr. 950.005)
6 – Abdeckung Platine (E.-Nr. 950.006)
7 – Leiterplatte (E.-Nr. 950.007)
8 – Magnet (E.-Nr. 950.008)
9 – Teleskop-Feder (E.-Nr. 950.009)
10 – Schaltersteuerung (E.-Nr. 950.010)
11 – LED-Strahler (E.-Nr. 950.011)
12 – Aluminiumfilter (E.-Nr. 950.012)
13 – Motorgebläse (E.-Nr. 950.013)
14 – Motorabdeckung (E.-Nr. 950.014)
15 – Motor (E.-Nr. 950.015)
16 – Motor Abdeckkappe (E.-Nr. 950.016)
17 – Abdeckung (E.-Nr. 950.017)
18 – IR-Fernbedienung (E.-Nr. 950.018)
19 – Bedieneinheit (E.-Nr. 950.019)
20 – Glasschirm 1 (E.-Nr. 950.020)
21 – Glasschirm 2 (E.-Nr. 950.021)
22 – Hauben Korpus (E.-Nr. 950.022)
23 – Grundschacht (E.-Nr. 950.023)
24 – Teleskopschacht (E.-Nr. 950.024)
25 – Montageblech für Teleskopschacht (E.-Nr. 950.025)
26 – Schraube 6 x 80 mm & 8x80mm (E.-Nr. 950.026)
27 – Schraube 4 x 6 mm (E.-Nr. 950.027)
28 – Elektroantrieb (E.-Nr. 950.028)
29 – Transformator (E.-Nr. 950.029)
30 – LED-Strahler (E.-Nr. 950.030)
DE

16 17
MONTIEREN DER HAUBE
Wir empfehlen vor der Montage einen kurzen Funktionstest der Haube durchzuführen.
Für die Montage der Haube sind 2 Personen erforderlich.
1. Nehmen Sie die Haube vorsichtig aus dem Karton.
2. Legen Sie die Haube umgedreht auf einen Tisch oder den Boden. Legen Sie ein Stück Karton unter,
damit die empfindliche Oberfläche nicht verkratzt.
3. Die Haube sollte innerhalb eines Radius von ca. 0,8 m vom Stromstecker montiert werden.
Montage-Skizze
DE

18 19
Schritt 1 – Bohrungen
Unter Beachtung des Mindestabstandes zum Kochfeld die Einbauhöhe der Haube ermitteln. Schlüsselloch-
bohrungen„A“ für Wandbefestigung verwenden Sie 8x80 Schrauben, um die Haube an der Wand zu befestigen.
Den Hauben-Korpus (22) mit den Schlüssellochbohrungen„A“ in beide Schrauben (26) einhängen, Hauben-
Korpus waagrecht ausrichten und Schrauben (26) festziehen.
Schritt 2 – Dübel und Schrauben setzen
Setzen Sie die Dübel ein und schrauben Sie die 2 Schrauben in die Löcher mit den Dübeln. Die Schrauben aber
nur so weit versenken, dass Sie die Haube noch einhängen können.
Schritt 3 – Aufhängen der Haube
Hängen Sie dann die Haube mit 2 Personen auf bzw. an die zwei Schrauben. Stellen Sie zuvor nochmals sicher,
dass die Schrauben für die Aufhängung weit genug aus der Wand ragen, so dass genug Platz für die Hängeleiste
der Haube vorhanden ist. Sie können danach die Schrauben fester anziehen.
Schritt 4 – Luftschlauch montieren (nur bei Abluftbetrieb)
Verwenden Sie für die Verbindung mit dem Wanddurchbruch ein Kunststoffrohr oder einen Abluftschlauch Ø 150 mm.
Wichtig: Der Abluftanschluss muss vor Befestigung der Dunstabzugshaube fertiggestellt sein!
Rohr bzw. Schlauch auf die benötigte Länge zuschneiden. Der Schlauch darf nicht geknickt werden. Rohr/
Schlauch auf der einen Seite am Anschlussstutzen der Dunstabzugshaube und an der anderen Seite am Abluftan-
schluss in der Wand verbinden.
Wichtig: Wird die Abluft zu einer Außenwand geführt, muss der Luftaustritt von außen mit einer Abdeckung mit
selbstöffnenden Schlitzen oder einer Rückschlagklappe (nicht im Lieferumfang) versehen werden. Beauftragen Sie
damit den Fachbetrieb der den Wanddurchbruch vornimmt.
Schritt 5 – Anschluss an einen Abluft Kanal oder als direkte Abluft
Bei Anschluss an einen innenliegenden Abluftkanal unbedingt auf korrekten Anschluss achten.
Schritt 6 – Montage des Kamins
Die Montage-Position für die Befestigungsvorrichtung des Kamins ist abhängig von den räumlichen Begeben-
heiten Ihrer Küche. Messen Sie die korrekte Position aus und markieren Sie die Punkte für die Bohrung. Achten
Sie auf die genaue Zentrierung in Relation zur Position der Haube, da sonst der Teleskop-Kamin nicht gerade
nach oben ausgezogen werden kann.
Bohren Sie dann die Löcher und fixieren Sie die Kaminbefestigung mit den passenden Dübeln und Schraube.
Schutzfolien entfernen. Den aus Grundschacht (23) und Teleskopschacht (24) bestehenden Schacht folgen-
dermaßen zusammensetzen:
Bei Umluft-Betrieb: den Teleskopschacht (24) so einsetzen, dass die Luftaustrittsschlitze oben
sind. Bei Abluftbetrieb: den Teleskopschacht (24) mit den Luftaustrittsschlitzen nach unten einsetzen. Die
Luftaustrittsschlitze sind dann verdeckt.
Befestigen Sie das Montageblech (25) mit zwei Schrauben 6x80 mm (26) an der Wand. Wählen Sie den Abstand
des Montagebleches (25) entsprechend der Montage-Skizze oder nach Ihren räumlichen Gegebenheiten.
Den Grundschacht (23) mit eingeschobenem Teleskopschacht (24) über den Motorblock schieben. Nun den Teles-
kopschacht (2) bis zur Raumdecke hochziehen und am Montageblech mit 6 Schrauben 4 x 6 mm (27) befestigen.
Schritt 7 – Inbetriebnahme
Nach vollständiger Montage der Haube:
• Bitte alle Kartonagen aus der Haube entfernen und alle Schutzfolien auf den Edelstahlflächen abziehen.
• Einen Funktionstest durchführen (siehe Kapitel„Bedienung der Haube”).
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220 V ~240V
Frequenz: 50 Hz
Motorleistung: 150W
Anzahl der Normalstufen: 5
Beleuchtung: 2 x 1.5 W
Gesamtleistung (Anschlusswert): 153 W
Stromaufnahme: 1,20 A
Schutzklasse: 1
Länge Netzanschlusskabel: 1,5 m
Abluftanschluss: Ø150mm
DE

20 21
UMWELTSCHUTZ
Hinweise zur Verringerung der Umwelteinflüsse(z.B. Energieverbauch):
• Benutzen Sie die Dunstabzugshaube in geeigneter Leistungsstufe.
• Schalten Sie den Motor der Dunstabzugshaube rechtzeitig auf eine kleinere Stufe, wenn sich der Wrasen verringert.
• Lassen Sie den Motor der Dunstabzugshaube nicht unnötig in Betrieb.
• Achten Sie darauf, dass die Reinigungsintervalle der Fettfilter eingehalten werden.
• Achten Sie darauf, dass das Abluftsystem über einen optimal großen Querschnitt verfügt.
• Das Abluftsystem sollte glatte Rohrinnenwände haben. Vermeiden Sie Bögen und Verengungen.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltver-
träglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen
der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler
nimmt die Verpackung zurück. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Es
besteht Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
entsorgen Sie diese so schnell wie möglich.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie
enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig
waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Gemeinde oder Kommune eingerichtete Sammel-
stelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Bitte
sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird!
PROBLEMLÖSUNGEN
Sollten nach der Installation der Haube Probleme auftreten, berücksichtigen und prüfen Sie bitte zunächst die
folgenden Lösungen:
Das Licht geht nicht an
Prüfen Sie ob alle Leuchtmittel feststecken. Bei einzelnen Ausfällen probieren Sie ob das jeweilige Leuchtmittel in
einem anderen Stecker funktioniert. Tauschen Sie ggf. das Leuchtmittel aus.
Ventilator läuft, ohne dass Luft abgesaugt wird
Schalten Sie die Haube ab und prüfen ob das Gerät korrekt an das Abluftsystem angeschlossen ist.
Haube arbeitet nicht so effektiv wie gewohnt
Reinigen Sie die verwendeten Filter. Durch Fett und Staub verringert sich mit der Zeit die Leistung der Haube.
Betriebsgeräusch der Haube ist ungewöhnlich laut, und/oder neben dem Betriebsgeräusch treten
andere Geräusche auf.
Prüfen Sie zunächst ob die Haube gerade an der Wand montiert wurde. Bei ungerader Montage kann es zu
Unwucht in der Gebläse-Einheit kommen, die wiederum zu irregulären Vibrationen führen kann, die dann zu
unerwünschten Geräuschen führt. Ändern Sie ggf. dann die Montageposition so, dass die Haube exakt gerade
an der Wand hängt. Prüfen Sie, ob alle Schrauben fest angezogen sind. Durch lockere Schrauben kann es ebenfalls
zu Vibrationsgeräuschen kommen. Ziehen Sie ggf. alle Schrauben noch mal an.
Beachten Sie in jedem Fall die Hinweise zur Montage. Erhöhte Lautstärke entsteht: Durch Reduzierung des
Rohrquerschnitts unter 177 cm Verlängerung des Abluftkanals oder verwinkelte Kanäle (mehr als ein Bogen 90°).
Die Haube arbeitet gar nicht
Überprüfen Sie den Stromanschluss der Haube. Stellen Sie sicher, dass der Stecker korrekt in der Dose sitzt,
bzw. der Festanschluss korrekt installiert wurde. Wenn die Stromversorgung als Fehlerquelle ausgeschlossen
werden kann, kontaktieren Sie bitte sofort den Kundendienst.
KUNDENSERVICE
Bei weiteren Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an uns.
Verbrauchsmaterial, Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie kostengünstig und versandkostenfrei über
www.bielmeier.eu
Bielmeier Hausgeräte GmbH
Ringstr. 36
D-94267 Prackenbach
E-Mail service@bielmeier.eu
Internet www.bielmeier.eu
DE

2 3
INTRODUCTION
Dear Customer,
Bielmeier makes every effort to supply you with defect-free products.
Please do not hesitate to contact us immediately if you received this product with a defect.
Please read this manual thoroughly before starting the installation and/or using this product. Verify that the
supplied parts are complete and undamaged.
Please contact us if you identify defective parts in spite of our efforts. You will in this case promptly receive a
replacement. Never use defective parts.
This extractor hood is designed to be installed in residential households with the corresponding use. An incorrect
installation can damage the equipment and/or your kitchen, and also result in serious injuries.
Never use the parts of the extractor hood and the hood itself for purposes not explicitly indicated in the manual.
No liability is assumed for accidents or losses incurred due to a faulty installation, the use of defective parts, or
improper use of the supplied tools.
The included hardware is not suited for all walls. You must contact a subject-matter specialist if you are uncertain
what materials were used to construct your wall/ceiling and whether they have sufficient load-bearing capacity.
You may require special-purpose screws and dowels that are not included in the supplied scope.
If you do not understand this manual or have concerns about your personal safety, we recommend contracting
the installation to an experienced installer.
Due to the weight and dimensions of this product, we recommend always performing the installation with
2 persons.
We hope you enjoy your new Bielmeier Design extractor hood.
TABLE OF CONTENTS
Bielmeier Design Extractor Hood............................................................................................................................................................................. 1
Introduction................................................................................................................................................................................................................................ 2
Table of Contents.................................................................................................................................................................................................................... 3
General operating, installation, and safety instructions ..................................................................................................................... 4
Intended uses .......................................................................................................................................................................................................................... 4
Technical safety....................................................................................................................................................................................................................... 4
Operating the extractor hood together with a fireplace supplied by ambient air...................................................................... 4
Special instructions for gas stoves.............................................................................................................................................................................. 5
Proper use .................................................................................................................................................................................................................................. 6
Operating modes – exhaust air and recirculating air.............................................................................................................................. 6
Instructions for exhaust air mode ............................................................................................................................................................................... 6
Diverters and reductions .................................................................................................................................................................................................. 7
Pipe connections................................................................................................................................................................................................................... 7
Instructions for recirculating air mode..................................................................................................................................................................... 8
Electrical connection........................................................................................................................................................................................................... 8
Equipment care instructions......................................................................................................................................................................................... 9
Cleaning equipment surfaces ....................................................................................................................................................................................... 9
Metal grease filters................................................................................................................................................................................................................ 9
Cleaning the metal grease filters................................................................................................................................................................................. 9
Removing and inserting the metal grease filters .............................................................................................................................................. 9
Activated carbon filter for recirculating air mode ...................................................................................................................................11
Installing and removing the activated carbon filter......................................................................................................................................11
Condensate collection tray...........................................................................................................................................................................................11
Changing lightbulbs..........................................................................................................................................................................................................12
Changing LED lightbulbs ...............................................................................................................................................................................................12
Startup – operation.............................................................................................................................................................................................................12
Control panel / remote control...................................................................................................................................................................................13
Electronic control ................................................................................................................................................................................................................13
Installation instructions..................................................................................................................................................................................................14
Proper installation - position and height..............................................................................................................................................................14
Clearance to electrical stove top ...............................................................................................................................................................................14
Clearance to gas stove top............................................................................................................................................................................................14
Clearance to induction stove top..............................................................................................................................................................................14
Width of hood in relation to stove top ..................................................................................................................................................................14
Overview of your extractor hood ...........................................................................................................................................................................15
Installing the hood..............................................................................................................................................................................................................17
Installation sketch ...............................................................................................................................................................................................................17
Step 1 – drilled holes.........................................................................................................................................................................................................18
GB

4 5
Step 2 – Locating dowels and screws...................................................................................................................................................................18
Step 3 – Hanging the hood.........................................................................................................................................................................................18
Step 5 – Connecting to an exhaust duct or as direct exhaust...............................................................................................................19
Step 6 – Installing the chimney ................................................................................................................................................................................19
Step 7 – Startup ..................................................................................................................................................................................................................19
Technical specifications...................................................................................................................................................................................................19
Environmental protection.............................................................................................................................................................................................20
Disposing transportation packaging.....................................................................................................................................................................20
Disposing end-of-life equipment ............................................................................................................................................................................20
Troubleshooting....................................................................................................................................................................................................................20
Customer service...................................................................................................................................................................................................................21
GENERAL OPERATING, INSTALLATION, AND SAFETY INSTRUCTIONS
Intended uses
Your extractor hood meets current safety regulations. Inappropriate uses can result in bodily injury or property
damage. The extractor hood is exclusively intended for household use. The manufacturer is not liable for losses
incurred due to inappropriate use or incorrect operation. The manufacturer cannot be held liable for losses caused
by a failure to comply with safety instructions.
RISK OF INJURY
An extractor hood is not a toy! Make sure that the equipment is only used by persons who are physically and
mentally able to do so and who have the necessary knowledge and experience to operate the equipment
correctly and safely.
Technical Safety
The extractor hood left the factory in defect-free condition. You should nevertheless inspect the equipment for
visible damage before installation. Do not mount or install the extractor hood if you identify damage. If the
connecting line of the extractor hood is damaged it will need to be replaced by a trained technician in order to
avoid hazards. Only trained technicians are authorized to install (including the electrical connection), maintain,
and/or repair the extractor hood. The extractor hood must be disconnected from power by pulling the power
plug or by disabling the circuit breaker!
Improper installation, maintenance, or repairs can result in serious hazards to the user - for which the manufacturer
is not liable. Altering the electrical or mechanical systems is prohibited! Alterations can result in malfunctions of
the extractor hood.
Operating the extractor hood together with a fireplace supplied by ambient air
Fireplaces supplied by ambient air include gas, oil, wood, or coal-fired heaters, in-line heaters, hot water heaters,
hobs, or baking ovens that draw combustion air from the installation room and whose exhaust is routed to the
outside through a chimney.
RISK OF POISONING
A poisoning hazard is created due to sucked-in combustion gases when the extractor hood is operated at the
same time as a fireplace supplied by ambient air.
Risk-free operation is possible when the negative pressure in the installation room of the fireplace does not exceed
4Pa (0.04 mbar). This can be achieved when the makeup air required for combustion is supplied by non-locking
openings, e.g. in windows, doors, in combination with a makeup air/exhaust air wall sleeve or by other technical
means. Sufficient makeup air must be provided at all times. A makeup and/or exhaust air wall sleeve by itself does
not ensure compliance with the threshold value.
NOTE: Before installing the extractor hood, you should always consult your competent chimney sweep specialist
to assess your personal ventilation conditions. There are generally no restrictions when operating the equipment
strictly in recirculating air mode.
Special instructions for gas stoves
The national statutory regulations (e.g. TRGI) must be observed when installing the equipment over gas stoves.
The respectively applicable installation regulations and instructions from the gas stove manufacturers must be ob-
served. When installing the equipment, ensure that only one side of the extractor hood is in the immediate vicinity
of a wooden cabinet and/or wall, since a risk of overheating is created otherwise. The minimum clearance to the
wall or cabinet is 50 mm.
BURN INJURY RISK
Never operate several gas burners at the same time at the maximum heat setting for more than 15 minutes.
The heat buildup from the stove top can result in a burn injury hazard when contacting the housing surfaces!
Large burners with more than 5 kW correspond approximately to the output of two gas burners. The hood can
potentially be damaged due to overheating.
Never operate a gas burner without positioning cookware on top, and place the cookware so that the flame
does not extend beyond the cookware.
GB

6 7
Appropriate use
Clean the extractor hood thoroughly prior to first use. As is the case prior to any other cleaning and servicing, pull the
power plug or disable the circuit breaker to disconnect the unit from power.
Lamps can become very hot when operated. Disconnect the extractor hood from power and allow lightbulbs to
cool down before replacing lightbulbs!
The extractor hood should only be operated with installed lightbulbs. Always switch on the extractor hood
when using a stove top burner. Condensate can form if the hood is switched off, potentially resulting in
corrosion damage on the equipment.
An extractor hood is not a shelf! Do not place objects on the extractor hood..
FIRE HAZARD
You should neither flambee nor work with an open flame under the hood. The flames can be pulled into the filter
by the airflow created when the extractor hood is switched on, in which case the deposits on the grease filter can
ignite. Fire hazard!
The extractor hood must only be installed above fireplaces that can create a fire hazard due to airborne sparks if
the fireplace has a closed, non-removable enclosure and in all cases meets country-specific regulations.
Never leave pots, pans, and fryers unattended when preparing meals with oil and grease, such as French fries.
Oil and grease are easily ignitable!
Regularly cleaning the grease filter and changing the activated carbon filter routinely will mitigate a fire hazard.
The extractor hood must never be operated without a grease filter.
OPERATING MODES – EXHAUST AIR AND RECIRCULATING AIR
Instructions for exhaust air mode
Exhaust air is evacuated to the outside either upward by an air duct or directly through an exterior wall.
NOTE: The exhaust air must be discharged neither through an operational smoke or exhaust chimney nor
through a duct used to ventilate installation rooms for fireplaces. The approval of a competent chimney sweep
specialist must be obtained before the exhaust air can be routed through a non-operational smoke or exhaust
chimney. The regulatory and statutory regulations must be observed when discharging exhaust air (for example
regional construction codes). A telescoping wall sleeve should be used when the exhaust air is routed through
the exterior wall.
The extractor hood achieves its best possible performance with a short, straight exhaust pipe and the largest
possible pipe diameter. If pipe bends cannot be avoided, the radii should be made as large as possible.
In exhaust air mode, it is particularly important that the air volume collected from the room can be made up
unrestricted. The otherwise resulting negative pressure can substantially reduce the extraction performance.
The pressure equalization steps required for this purpose are mandatory in this case. This is either accomplished
with an appropriate makeup air opening with at least the same cross-section as the exhaust air opening or by
using a window switch that only allows the extractor hood to be operated when the
window is opened and/or tilted.
Diverters and reductions
Turbulence and backflows are created on reductions and diverters. These can further reduce the backpressure and
increase the noise profile, while also reducing the efficiency of the extractor hood. The use of at least one elbow is
generally unavoidable. However, as a general rule, the fewest possible number of diverters should be used, while re-
ductions and sharp angles should be avoided whenever possible. For instance, the use of two bends with large radii
(> 90°) results in a far lower airflow performance reduction than one 90° elbow. However, the installation must always
take into account that different individual resistances are created depending on the shape of round pipe, hoses
and flat duct, diverters and reductions. These are cumulative and result in a reduction of the airflow volume and in
increased operating noise. We therefore recommend keeping the line as short and straight as possible and using the
lowest possible number of reductions, and taking the location and design of the exhaust airline into consideration
when specifying the airflow volume.
DIN EN 6191 defines a metering arrangement for determining performance, which specifies an exhaust airline
typically used in practice, along with the resulting backpressures. The following pipes are connected to the exhaust
flange of the hood:
- a vertical pipe section with a length of 300 mm
- a 90° elbow
- a horizontal pipe section with a length of 1000 mm
NOTE: Using long, rough exhaust air pies, many pipe bends, or pipe diameters below 150 mm results in a variance
from the optimal air output and in increased noise levels. The exhaust air line must only be routed using pipes and
hoses made from non-combustible materials. The manufacturer of the stove hoods assumes no warranty liability
for claims in connection with the planning and layout of the pipe assembly.
Pipe connections
The diameter of the exhaust pipes should not be below 150 mm.
Round pipes: We recommend an inner diameter of 150 mm, and min. 120 mm.
Flat ducts must have the same inner cross section as round pipes. They should not have sharp changes in direction.
Ø 150 mm approx. 177 cm
Ø 120 mm approx. 113 cm
Sealing strips should always be used for deviating pipe diameters.
Diameter of exhaust pipe connection: 150 mm (recommended size)
Attach the exhaust air directly on the air pipe flange and seal appropriately. Smooth out the interface area first
when using aluminum pipes.
GB

8 9
Diameter of exhaust pipe connection: 120 mm
Attach reduction directly on the air flange. Attach exhaust pipes on the reduction flange. Appropriately seal both
connections.
Instructions for recirculating air mode
You can use this hood in recirculating mode directly without using additional parts.
We only recommend using activated carbon filters to reduce odors.
IMPORTANT: Using an activated carbon filter integrates additional resistance into the air path, therefore reducing
the airflow volume and the flow velocity.
In order to give the odor molecules sufficient time to embed themselves into the activated carbon, it is important
to ensure that the airflow velocity of the vapor is not excessively high. Running the unit at level 1-2 is therefore
more effective than at level 3 for odor filtration in recirculating air mode.
Only a minor portion of the moisture created during cooking is absorbed by the grease and odor filter. It is then
important particularly in recirculating air mode to ventilate the kitchen area with a wide open window after
cooking. Ventilation prevents excess moisture generated while cooking from remaining in the room, resulting
in mold growth.
Bielmeier offers special optional recirculation air kits for many models. If available, these kits can be ordered as
accessories directly from Bielmeier. The recirculation air kit provides optimized airflow in the chimney and prevents
mold growth and dirt buildup behind the chimney and on the ceiling above the chimney. If interested, please
contact Bielmeier to find out if a recirculation air kit is available for your model.
Electrical connection
Before making the electrical connection, it is essential that you review and observe the warnings in the„Safety
Instruction“ section. The extractor hood must only be connected by a qualified electrician who is familiar with
the regulations of the competent electrical utility.
RISK OF INJURY
If the connecting line of the extractor hood is damaged it will need to be replaced by a trained technician
inorder to avoid hazards. The extractor hood must only be connected to a properly installed, grounded wall
plug. Whenever possible, the grounded wall plug should be installed directly behind the chimney enclosure.
The grounded wall plug should be connected to a dedicated electrical circuit. A disconnect device equivalent
to a hard-wired connection must be used if the grounded wall plug is no longer accessible after installing the
extractor hood.
If a hard-wired connection is required
A disconnect device must be installed. Disconnect devices must be switches with a contact opening of more
than 3 mm and all-pole disconnect. These include LS switches, fuses, and circuit breakers.
This extractor hood meets EU radio interference regulations.
The extractor hood is designed for a wall-mounted installation. You will also need to account for any special
accessories to be installed during the installation. Please note the minimum spacing between the burner and
the extractor hood (see„Safety Instructions“)!
EQUIPMENT CARE INSTRUCTIONS
Risk of injury
The extractor hood needs to be disconnected from power by pulling the power plug or by disabling the breaker
prior to each cleaning and service.
Cleaning equipment surfaces
NOTE: The stainless steel and glass surfaces of the equipment and the operator controls are prone to scratching.
You should therefore be sure to note the following cleaning instructions:
Never clean the hood with dry cloths, abrasive sponges, abrasive agents such as cleaning agents that contain
sand, soda, chloride or other aggressive chemicals.
Use a soft, moist cloth, a household cleaning agent or a very mild window cleaner to clean the equipment
surfaces and operator controls.
Do not scrape off dried-on dirt; instead, allow it to soak and then wipe off with a moist cloth.
Ensure that no moisture is allowed to enter the electronics when cleaning the operator controls. Clean to no
more than a fine moisture film.
NOTE: Only wipe down stainless steel surfaces in the direction of the finish grain. Do not use stainless steel clea-
ners for operator controls! Cleaning and care agents suited for stainless steel and glass surfaces can be obtained
from your household supplies dealer.
Metal grease filters
The included metal grease filters absorb the grease content in kitchen fumes. These filters are made from
non-combustible metals, generally aluminum.
FIRE HAZARD
As more grease is collected in the filters, the risk increases that this grease can ignite. A contaminated filter also
restricts the function of the extractor hood. Cleaning the metal filters regularly and proactively will minimize
the fire risk. While cleaning the grease filters, also remember to remove any grease film from accessible housing
components with a moist cloth.
Cleaning the metal grease filters
In standard household operating conditions (1 to 2 hours daily), it is sufficient to clean the metal grease filters
once per month.
Removing and inserting the metal grease filters
Disengage the lock and allow the grease filters to fold down, while supporting the bottom of the grease filters
with the other hand.
Cleaning in the dishwasher
The metal filters in your hood are dishwasher-safe (55 °Celsius). This may result in minor discoloration of the metal.
This has no impact on the function of the grease filters and does not represent a quality defect. Position the filters
loosely into the dishwasher without bending them.
NOTE: Do not clean heavily contaminated metal filters together with other dishes.
GB

10 11
Cleaning by hand
When cleaning by hand, first thoroughly soak the grease filters in hot soapy water, then thoroughly brush off and
most importantly rinse off with clear water. Then allow to drip dry. Do not use aggressive acidic or alkaline cleaning
agents. Use commercially available degreaser sprays to loosen tough grease buildup. The extractor hood needs to
be disconnected from power by pulling the power plug or by disabling the breaker prior to installing and remo-
ving the grease filters.
ACTIVATED CARBON FILTER FOR RECIRCULATING AIR MODE
Activated carbon filters trap odors during recirculating air mode. During normal operation (1 to 2 hours daily),
the activated carbon filters need to replaced approximately twice annually. Matching activated carbon filters are
available on demand in the online shop (see special accessories). Only use original filters. Activated carbon filters
do not contain hazardous materials. They can be disposed in the household waste.
Installing and removing the activated carbon filter
All hoods from the KF series need 2 activated carbon filters. These are screw-mounted in the interior of the hood
on both sides of the blower in front of the intake openings. Proceed as follows to install the activated carbon filters:
1. Start by opening the large front hatch to gain access to the metal filter
2. Then remove the metal grease filter(s)
3. Position the activated carbon filter on both sides of the blower in front of the intake openings
4. The center of the filters has an alignment and a matching insert is on the blower
5. When the filter is seated correctly it can be secured with a small twisting motion
6. You can now reposition the grease filters (see metal grease filters)
Charcoal filters are only used with recirculating
air mode and are not included in the supplied
scope. Contact the manufacturer regarding
recirculating air mode.
CONDENSATE COLLECTION TRAY
Position the included collection tray directly under the
opening in the blower. The tray is simply pushed into
the two small rails. Condensate that forms over time
in the blower can drain through the opening and is
collected in the tray, allowing it to be disposed of
and cleaned with ease..
GB

12 13
CHANGING LIGHT BULBS
Bielmeier extractor hoods are supplied with LED lights. Lightbulbs are wear parts and can be ordered from the
manufacturer on demand as spare parts.
However, the use of LEDs as workstation lights makes the need to replace defective lights highly unlikely. Service
life, reliability, and energy efficiency are significantly above those of conventional lightbulbs, such as halogen,
fluorescent tubes, etc. However, proceed as follows if the lights nevertheless fail:
Changing LED lightbulb
Pull power plug and/or disable circuit breaker!
In order to reduce dirt buildup in the hood interior, the LED spotlights for the workstation lighting are mounted
flush with the hood body.
1. Open the cover plate and remove the grease filter.
2. Now push the complete LED spotlight from the interior to the outside.
3. Disconnect the connector for the defective spotlight.
4. Connect the new spotlight with the connector.
5. Then gently push the spotlight back into the housing.
NOTE: If the lights fail to work, check whether the lights are seated properly. Defective lights should be replaced
promptly to avoid overloading the remaining lights.
Contact customer service if the lights do not work after the lightbulbs were replaced.
STARTUP – OPERATION
Operator panel - electronic control: BHG52, BHG53, BHG59, BHG58
Lighting Output Output Display Output Dwell Timer Operator
Controls increase decrease remotecontrol
on / off
The operator panel is located on the front of the equipment. It has a user-friendly design and is easy to operate.
Operator panel - electronic control: BHG41
Operator controls Lighting Output
Remote control on / off
Dwell timer Output display Output Blower
decrease on / off
Operator panel - electronic control: BHG39, BHG93
Operator control Blower on/off Dwell timer
Remote control
Output display Output Output Lights
on/off
Operator control / remote control
This unit can also be conveniently controlled with the included IR remote control:
Electronic control
Lights on/off
The lights are switched on or off by touching this control surface.
When is touched (increase output)
a„5 or F5“ is displayed in the output display. This means: the highest output level is automatically selected when
this control surface is pressed. The output level is continuously incremented up to the highest output level when
the control surface is depressed continuously.
GB

14 15
Boost function
On models with 5 output levels, the highest output level is designed as a boost function with a brief runtime and
automatic fallback function (pursuant to EEC directive). The hood runs at maximum output for about 5 minutes
and then automatically switches back to a circulation output of less than 650 m³/h.
When is touched (reduce output)
a„1“ is displayed in the output display. This means: the lowest output level„1“ is automatically selected when this
control surface is pressed.
This control surface is also used to reduce the blower output. The output level is continuously decremented down
to the lowest output level when the control surface is depressed continuously.
Dwell timer
By enabling the dwell timer, the hood remains in operation at the programmed setting for an additional X minutes
and then automatically shuts off. During this time, the hood can be reset on demand to normal mode by disabling
this function.
The control sounds cannot be disabled.
INSTALLATION INSTRUCTIONS
Before starting the installation, it is essential that you review and observe the warnings in the„Safety Instruction“
section!
Proper installation - position and height
A headless extractor hood from Bielmeier can be installed by 2 people in a minimum of time. However, we
recommend having the installation performed professionally. Bielmeier is not liable for damage caused by
installation defects.
The hood should be installed on a masonry wall, but at least on a solid wall. Wooden walls, sheetrock structures,
etc. are unsuited, since these act as resonating cavities when the blower is in operation, therefore causing elevated
operating noise.
Contact your stove manufacturer to determine whether a extractor hood can operated above the stove. In order
to determine the ideal clearance between the hood and the stove top, the distance from the horizontal center of
the hood front should be measured to the stove top while the hood is hung. The following specifications generally
apply for headless extractor hoods if the manufacturer of the cooking equipment did not provide separate safety
clearances.
Clearance to electrical stove top
A minimum clearance of 650 mm must be adhered to between an electrical stove top and the horizontal center of
the extractor hood.
Clearance to gas stove top
A minimum clearance of 750 mm must be adhered to between an gas stove top (top edge of pot support) and
the horizontal center of the extractor hood.
Clearance to induction stove top
The clearance for induction stove tops is the same as for electrical stove tops.
If different cooking equipment is used, the larger specified clearance always applies.
Width of hood in relation to stove top
The width of the extractor hood and the width of
the stove top should be identical.
Cover the stove top while installing the hood to
avoid damaging the stove top.
Install the hood in a dry location without direct exposure to sunlight. Verify that the wall has the
proper strength and load-bearing capacity. Install the hood centered over the stove top
OVERVIEW OF YOUR EXTRACTOR HOOD
Overview of supplied scope
1 – NPower plug (E.-No. 950.001)
2 – Flexible hose/ exhaust hose (E.-No. 950.002)
3 – Control panel (E.-No. 950.003)
4 – Pipe adapter (E.-No. 950.004)
5 – Capacitor (E.-No. 950.005)
6 – Cover / circuit board (E.-No. 950.006)
7 – Circuit board (E.-No. 950.007)
8 – Magnet (E.-No. 950.008)
9 – Telescoping spring (E.-No. 950.009)
10 – Switch control (E.-No. 950.010)
11 – LED spotlight (E.-No. 950.011)
12 – Aluminum filter (E.-No. 950.012)
13 – Motor blower (E.-No. 950.013)
14 – Motor enclosure (E.-No. 950.014)
15 – Motor (E.-No. 950.015)
16 – Motor cover bracket (E.-No. 950.016)
17 – Cover (E.-No. 950.017)
18 – IR remote control (E.-No. 950.018)
19 – Operator panel (E.-No. 950.019)
20 – Glass insert 1 (E.-No. 950.020)
21 – Glass insert 2 (E.-No. 950.021)
22 – Hood body (E.-No. 950.022)
23 – Base wall sleeve(E.-No. 950.023)
24 – Telescopic wall sleeve (E.-No. 950.024)
25 –
Installation bracket for telescopic wall sleeve (E.-No. 950.025)
26 – Screw 6 x 80 mm & 8x80mm (E.-No. 950.026)
27 – Screw 4 x 6 mm (E.-No. 950.027)
28 – Electrical drive (E.-No. 950.028)
29 – Transformer (E.-No. 950.029)
30 – LED spotlight (E.-No. 950.030)
GB

16 17
INSTALLING THE HOOD
Prior to installation, we recommend performing a short function test on the hood.
2 persons are required to install the hood.
1. Carefully lift the hood from the cardboard box.
2. Place the hood upside down on a table or on the floor. Place a cardboard layer
underneath to prevent scratching the sensitive finish.
3. The hood should be installed within a radius of approx. 0,8 m from the power outlet.
Installation sketch
GB

18 19
Step 1 – Holes to drill
Determine the installation height of the hood while observing the minimum clearance to the stove top.
Keyholes„A“ for wall attachment - use 8x80 screws to mount the hood on the wall. Hang the hood body (22)
into both screws (26) with the keyholes„A“. Align the hood body horizontally and tighten screws (26).
Step 2 – Locating dowels and screws
Insert dowels and screw the 2 screws into the holes with the dowels. Only screw in the screws to the point that
you can still hang the hood.
Step 3 – Hanging the hood
Then hang the hood with 2 person to - or onto - the two screws. Verify again that the screws extend far enough
from the wall for hanging on the mounting bracket so that sufficient space remains for the mounting rail of the
hood. You can then tighten the screws further.
Step 4 – Install air hose (only for exhaust air mode)
Use a Ø 150 mm plastic pipe or exhaust air hose for the connection with the wall break-through.
Important: The exhaust air hose must be prepared before the extractor hood is mounted.
Cut the pipe or hose to the required length. Do not kink the hose. Connect the pipe/hose with one side on the
adapter flange of the extractor hood and on the exhaust air adapter in the wall with the other side.
Important: If the exhaust air is routed to an exterior wall, the air exhaust must be equipped from the outside with
a cover with self-opening slats or a non-return hatch (not included in supplied scope). Contract this work to the
contractor who installs the wall break-through.
Step 5 – Connecting to an exhaust duct or as direct exhaust
It is essential that the connection is performed correctly when the connection is made to an interior exhaust duct.
right wrong
Step 6 – Installing the chimney
The installation position for the mounting hardware of the chimney. Measure the correct position and mark the
locations for the holes to drill. Center the holes accurately in relation to the hood position since the telescopic
chimney can otherwise not be extended upward in a vertical.
The drill the holes and secure the chimney hardware with the matching dowels and screw.
Remove the protective foil. Assemble the chimney consisting of the base chimney (23) and the telescopic chimney
(24) as follows:
For recirculating air mode: insert the telescopc chimney (24) so that the air exhaust slots point
upward. For exhaust air mode: insert the telescopic chimney (24) with the air exhaust slots pointing down. The air
exhaust slots are then concealed.
Secure the mounting bracket (25) to the wall with two screws 6x80 mm (2). Select the spacing of the mounting
bracket (25) based on the installation sketch or your physical arrangements.
Slide the base chimney (23) with inserted telescopic chimney (24) over the motor block. Now extend the
telescopic chimney (2) up to the room ceiling and secure to the mounting bracket with 6 screws 4 x 6 mm (27).
Step 7 – Startup
After completing the hood installation:
• Remove all cardboard from the hood and pull off all protective foils from the stainless steel surfaces.
• Conduct a function test (see Section„Operating the hood“).
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Voltage: 220 V ~240V
Frequency: 50 Hz
Motor rating: 150W
Number of standard levels: 5
Lighting: 2 x 1.5 W
Total power rating (connected load): 153 W
Current draw: 1.20 A
Protection class: 1
Length of power cable: 1.5 m
Exhaust air connection: Ø150mmLänge Netzanschlusskabel: 1,5 m
GB
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other BIELMEIER Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Lapetek
Lapetek JONA SLIM X1 60 Installation and user manual

Cookology
Cookology PREM900BK instruction manual

Spagna Vetro
Spagna Vetro PS29 Installation guide and user's manual

CONSTRUCTA
CONSTRUCTA CD30645 Instructions for installation and use

Siemens
Siemens LC47650 Operating and installation instructions

Zephyr
Zephyr LAYERS WALL DLA-E42ASSX installation instructions