BLACK DECKER KW1200E User manual

www.blackanddecker.eu
KW1200E
KW1200EKA

23
2
1
3
7
9
2
4
11
5
10
8
6

23
1
3
7
9
2
4
11
5
10
8
6
5
13
13
6
12
A
17
14
17
15
14
16
B
18
11
C
19
20
D

45
21
E
22
23
F
25 26 24
G
9
7
H

45
30
10
29
28
9
I
30
7
28
9
J
7
31
K L

67
M N
O

7
ENGLISH
(Original instructions)
67
Intended use
Your BLACK+DECKER KW1200E, KW1200EKA router has
been designed for routing wood and wood products. This tool
is intended for consumer use only.
Safety instructions
Warning! When using mains-powered and battery powered
appliances, basic safety precautions, including the following,
should always be followed to reduce the risk of re, electric
shock, personal injury and material damage.
General power tool safety warnings
Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric
shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below refers
to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
suchasinthepresenceofammableliquids,gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
powertoolwhileyouaretiredorundertheinuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in serious personal
injury.
b. Usepersonalprotectiveequipment.Alwaysweareye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.

8
ENGLISH (Original instructions)
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
5. Service
a. Haveyourpowertoolservicedbyaqualiedrepair
person using only identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool is maintained.
Additional power tool safety warnings
Warning! Additional safety warnings for routers
uHold the power tool by the insulated gripping
surfaces, because the cutter may contact its own
cord. Cutting a "live" wire may make exposed metal parts
of the power tool "live" and shock the operator.
uUse clamps or another practical way to secure and
support the workpiece to a stable platform. Holding the
work by hand or against your body leaves it unstable and
may lead to loss of control.
Warning! Contact with, or inhalation of dusts arising from
routing applications may endanger the health of the operator
and possible bystanders. Wear a dust mask specically
designed for protection against dust and fumes and ensure
that persons within or entering the work area are also
protected.
uThoroughly remove all dust after routing.
uOnly use router bits with a shank diameter equal to the
size of the collet installed in the tool.
uOnly use router bits suitable for the no-load speed of the
tool.
uNever use router bits with a diameter exceeding the
maximum diameter specied in the technical data section.
uDo not use the tool in an inverted position.
uDo not attempt to use the tool in a stationary mode.
uIf the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer or an authorised BLACK+DECKER
ServiceCentre in order to avoid hazard.
uTake special care when routing where the paint is possibly
lead based or when routing some woods which may
produce toxic dust:
uDo not let children or pregnant women enter the work
area.
uDo not eat, drink or smoke in the work area.
uDispose of dust particles and any other debris safely.
uThe intended use is described in this instruction manual.
The use of any accessory or attachment or performance
of any operation with this tool other than those
recommended in this instruction manual may present a
risk of personal injury and/or damage to property.
Safety of others
uNever allow children, persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience and
knowledge or people unfamiliar with these instructions to
use the machine, local regulations may restrict the age of
the operator.
uNever operate the machine while people, especially
children, or pets are nearby.
Residual risks
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
uInjuries caused by touching any rotating/moving parts.
uInjuries caused when changing any parts, blades or
accessories.
uInjuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
uImpairment of hearing.
uHealth hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured in
accordance with a standard test method provided by EN50636
and may be used for comparing one tool with another. The
declared vibration emission value may also be used in a
preliminary assessment of exposure.
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used.

9
ENGLISH
(Original instructions)
The vibration level may increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measures required by 2002/44/EC to protect persons regularly
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle in addition to the trigger time.
Labels on tool
The following pictograms, along with the date code, are shown
on the tool:
Warning! To reduce the risk of injury, the user
must read the instruction manual.
Electrical safety
This tool is double insulated; therefore no earth
wire is required. Always check that the power
supply corresponds to the voltage on the rating
plate.
uIf the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised BLACK+DECKER Service
Centre in order to avoid a hazard
Features
This tool contains all or some of the following features:
1. On/off switch
2. Lock-off button
3. Variable speed control knob
4. Plunge lock lever
5. Spindle lock button
6. Collet
7. Revolver depth stop
8. Chip deector
9. Depth stop bar
10. Depth of cut scale
11. Dust extraction adaptor
Assembly
Warning! Before assembly, make sure that the tool is
switched off and unplugged.
Fittingarouterbit(g.A)
uRemove the chip deector (8).
uKeep the spindle lock button (5) depressed and rotate the
spindle until the spindle lock fully engages.
uLoosen the collet nut (12) using the spanner provided.
uInsert the shank of the router bit (13) into the collet (6).
Make sure that the shank protrudes at least 3 mm from
the collet as shown.
uKeep the spindle lock button (5) depressed and tighten the
collet nut (12) using the spanner provided.
Fittingtheedgeguide(g.B)
The edge guide helps to guide the tool parallel to an edge.
uFit the bars (14) to the edge guide (15) using the two
screws (16) provided.
uInsert the bars (14) into the router base as shown.
uSet the edge guide to the required distance.
uTighten the xing screws (17).
Fittingthedustextractionadaptor(g.C)
The dust extraction adaptor allows you to connect a vacuum
cleaner to the tool.
uConnect the hose (18) of the vacuum cleaner to the
adaptor (11).
Fittingthetemplateguide(g.D)
uFit the template guide (19) to the base of the router, with
the ange to the bottom (workpiece) side.
uInsert the two long screws (20) from the bottom side
through the template guide and the holes in the base.
uPlace a nut onto each of the screws and securely tighten
the nuts.
Fittingthedistancepiece(Optional)(g.E)
uFit the distance piece (21) to the base of the router using
the screws provided.
Fittingthecentringpin(g.F)
uFit the centring pin (22) to the workpiece side of the bars,
then tighten it with the steel knob (23) provided .
Fittingthecopyfollower(Optional)(g.G)
uFit the edge guide to the router as shown in g. B.
u Fit the 'L' bar(24) to the upper side of the edge guide
using the two screws and nuts provided.
uAdjust the rotating attachment (25) on the 'L' bar with the
wing knob (26).
Use
Warning! Let the tool work at its own pace. Do not overload.
uCarefully guide the cable in order to avoid accidentally
cutting it.
Adjustingthedepthofcut(g.H,I&J)
The depth of cut is the distance X between the depth stop bar
(9) and the depth stop (7). The depth of cut can be set in two
different ways as described below.
Adjustingthedepthofcutusingthescale(g.I)
uFit the router bit as described above.

10
ENGLISH (Original instructions)
uLoosen the locking screw (28).
uPull the plunge lock lever (4) up.
uPlunge the router down until the router bit touches the
workpiece.
uPush the plunge lock lever (4) down.
uMove the pointer (29) in the zero position on the scale
(10).
uAdd the desired depth of cut to the starting position.
uMove the depth stop bar (9) to the calculated position on
the scale.
uTighten the locking screw (28).
uFine adjust using the adjusting knob (30).
uPull the plunge lock lever (4) up and let the router return to
its original position.
uAfter switching the router on, plunge it down and make the
desired cut.
Adjusting the depth of cut using a piece of wood
(g.J)
uFit the router bit and plunge the router down as described
above.
uPull the depth stop bar (9) up.
uPlace a piece of wood with a thickness equal to the
desired depth of cut between the depth stop (7) and the
depth stop bar (9).
uTighten the locking screw (28).
uFine adjust using the adjusting knob (30).
uRemove the piece of wood.
uPull the plunge lock lever (4) up and let the router return to
its original position.
uAfter switching the router on, plunge it down and make the
desired cut.
Adjustingtherevolverdepthstop(g.K)
After turning the revolver depth stop to the desired setting, you
can ne-adjust the depth stop to be used. If you want to make
several cuts with a different depth of cut, adjust each of the
depth stops.
Setting the speed
uSet the speed control knob (3) to the required speed.
Use a high speed for small diameter router bits. Use a low
speed for large diameter router bits.
Usingabattenasaguide(g.L)
When it is not possible to use the edge guide, for example
when routing grooves in the back panel of a bookcase to
support shelves, proceed as follows:
uSelect a piece of wood with a straight edge to use as a
batten.
uPlace the batten onto the workpiece.
uMove the batten until it is in the correct position to guide
the tool.
uSecurely clamp the batten to the workpiece.
Usingthetemplateguide(g.D)
The template guide can be used to make a cutout shape from
a template, for instance a letter.
uSecure the template over the workpiece with double-sided
tape or ‘G' clamps.
uThe router bit must extend below the ange of the
template guide, to cut the workpiece in the shape of the
template.
Usingthedistancepiece(Optional)(g.E)
The distance piece can be used for trimming wooden or
laminate vertical projections.
Usingthecentringpin(g.F)
The centring pin can be used to cut out circular patterns.
uDrill a hole for the point of the centring pin in the centre of
the circle to be cut.
uPlace the router on the workpiece with the point of the
centring pin in the drilled hole.
uAdjust the radius of the circle with the bars.
uThe router can now be moved over the workpiece to cut
out the circle.
Usingthecopyfollower(Optional)(g.G)
The copy follower helps to maintain an equal cutting distance
along the edge of irregularly shaped workpieces.
uPlace the router on the workpiece at the desired distance
from the edge to be copied.
uAdjust the bars of the edge guide until the wheel is in
contact with the workpiece.
Switching on and off
Switching on
uKeep the lock-off button (2) depressed and press the on/
off switch (1).
uRelease the lock-off button.
Switching off
uRelease the on/off switch.
Warning! Always operate the tool with both hands.
Hints for optimum use
uWhen working on outside edges, move the tool
counterclockwise (g. M). When working on inside edges,
move the tool clockwise.
uUse HSS router bits for softwood.
uUse TCT router bits for hardwood.

11
ENGLISH
(Original instructions)
uYou can use the tool without a guide (g. N). This is useful
for signwriting and creative work. Only make shallow cuts.
uRefer to the table below for common types of router bits.
Routerbits(Optional)(g.O)
Description Application
Straight bit (1) Grooves and rebates.
Trimming bit (2) Trimming laminates or hardwood;
accurate proling using a template.
Rebating bit (3) Rebates on straight or curved
workpieces.
V-grooving bit (4) Grooves, engraving and edge
bevelling.
Core box bit (5) Fluting, engraving and decorative
edge
moulding.
Cove bit (6) Decorative edge moulding
Ogee moulding bit (7) Decorative edge moulding
Rounding over bit (8) Rounding over edges
Dovetail bit (9) Dovetail joints
Chamfer bit (10) Chamfer edges
Maintenance
Your tool has been designed to operate over a long period of
time with a minimum of maintenance. Continuous satisfactory
operation depends upon proper tool care and regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance, switch off and
unplug the tool.
uRegularly clean the ventilation slots in your tool using a
soft brush or dry cloth.
uRegularly clean the motor housing using a damp cloth.
Do not use any abrasive or solvent-based cleaner.
Mainsplugreplacement(U.K.&Irelandonly)
If a new mains plug needs to be tted:
uSafely dispose of the old plug.
uConnect the brown lead to the live terminal in the new
plug.
uConnect the blue lead to the neutral terminal.
uConnect the green/yellow lead to the earth terminal.
Warning! Follow the tting instructions supplied with good
quality plugs. Recommended fuse: 13 A.
Protecting the environment
Separate collection. Products and batteries marked
with this symbol must not be disposed of with
normal household waste.
Products and batteries contain materials that can be recov-
ered or recycled reducing the demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries according to
local provisions. Further information is available at
www.2helpU.com
Technical Data
KW1200E-
KW1200EKA
Input voltage Vac 220 - 240
Frequency Hz 50
Power input W 1200
No-load speed min-1 8000 - 28000
Collet size mm 5/16" (8 mm) /1/4"
(6.35 mm) / 6 mm
Max. diameter of router bit mm 30
Max. depth of cut mm 55
Weight kg 3.37
Level of sound pressure according to EN 60745:
Sound pressure (LpA) 91.5 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Sound power (LWA) 102.5 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Vibration total values (triax vector sum) according
to EN 60745:
Vibration emission value (ah) 4.0 m/s2,
uncertainty (K) 1.5 m/s2
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
KW1200E, KW1200EKA Router
Black & Decker declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
2006/42/EC, EN 60745-1:2009 + A11:2010,
EN 60745-2-17:2010
These products also comply with Directive 2014/30/EU and
2011/65/EU.
For more information, please contact Black & Decker at the
following address or refer to the back of the manual.

(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen) DEUTSCH
12
ENGLISH (Original instructions)
Verwendungszweck
Ihre BLACK+DECKER-Fräse KW1200E, KW1200EKA wurde
zum Fräsen von Holz und Holzprodukten entwickelt. Dieses
Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Sicherheitshinweise
Warnung! Beachten Sie beim Umgang mit netzstrom-
und akkubetriebenen Geräten stets die grundlegenden
Sicherheitshinweise, die im Folgenden beschrieben werden.
Dadurch verhindern Sie Brände, Stromschläge, Sach- und
Personenschäden.
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das
Gerät
Warnung! Lesen Sie alle
Sicherheitswarnhinweise und alle Anweisungen.
Wenn Sie die folgenden Warnhinweise und
Anweisungen nicht beachten, kann es zu
elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
Bewahren Sie alle Sicherheitswarnungen und
Anweisungen gut auf.
Der nachfolgend verwendete Begriff “Gerät” bezieht sich auf
netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b. Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub besteht.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
OberächenvonRohren,Heizungen,Herdenund
Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
The undersigned is responsible for compilation of the
technical le and makes this declaration on behalf of Black &
Decker.
Ray Laverick
Director of Engineering
Black & Decker Europe, 210 Bath Road, Slough,
Berkshire, SL1 3YD
United Kingdom
28/02/2017
Guarantee
Black & Decker is condent of the quality of its products and
offers consumers a 24 month guarantee from the date
of purchase. This guarantee is in addition to and in no way
prejudices your statutory rights. The guarantee is valid within
the territories of the Member States of the European Union
and the European Free Trade Area.
To claim on the guarantee, the claim must be in accordance
with Black&Decker Terms and Conditions and you will need to
submit proof of purchase to the seller or an authorised repair
agent. Terms and conditions of the Black&Decker 2 year guar-
antee and the location of your nearest authorised repair agent
can be obtained on the Internet at www.2helpU.com, or
by contacting your local Black & Decker ofce at the address
indicated in this manual.
Please visit our website www.blackanddecker.co.uk to register
your new Black & Decker product and receive updates on new
products and special offers.

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
c. Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
d. Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie es niemals zum Tragen. Trennen Sie
das Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
e. Verwenden Sie nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem Gerät im
Freien arbeiten. Die Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
f. Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) an. Ein Fehlerstromschutzschalter verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie sachgerecht mit einem Gerät um.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sindoderunterdemEinussvonDrogen,Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Betrieb eines Geräts kann zu
schweren Verletzungen führen.
b. Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Werkzeuge oder
Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Geräts
angebracht sind, können zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose sitzende Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich in den
beweglichen Teilen verfangen.
g. Falls Vorrichtungen zum Absaugen oder Auffangen
von Staub vorhanden sind, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden einer Staubauffangvorrichtung
verringert Gefährdungen durch Staub.
4. GebrauchundPegevonGeräten
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Gerät. Das richtige Gerät wird die
Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorbeugemaßnahmen
mindern die Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigt
startet.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
e. Halten Sie das Gerät in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Bei Beschädigungen
lassen Sie das Gerät reparieren, bevor Sie es
verwenden. Viele Unfälle entstehen wegen mangelnder
Wartung der Geräte.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber. Richtig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-Bits usw.
entsprechend diesen Anweisungen und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen Zwecke kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a. LassenSiedasGerätnurvonqualiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren.

14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts
erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
Warnung! Zusätzliche Sicherheitswarnungen
für Fräsen
uHaltenSiedasGerätandenisoliertenGriffächen,da
die Klinge mit dem Gerätekabel in Berührung kommen
könnte. Durch Beschädigen stromführender Leitungen
können offenliegende Metallteile am Gerät unter Strom
gesetzt werden, sodass der Bediener einen elektrischen
Schlag erhält.
uSichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit
Einspannvorrichtungen auf einer stabilen Plattform.
Das Werkstück ist instabil, wenn es mit der Hand oder
dem Körper abgestützt wird, was zum Verlust der
Kontrolle führen kann.
Warnung! Die Berührung und das Einatmen von Stäuben, die
beim Fräsen von Materialien entstehen, können beim Bedi-
ener und bei Umstehenden gesundheitliche Schäden verur-
sachen. Tragen Sie eine speziell für den Schutz vor Staub und
Dämpfen vorgesehene Staubmaske, und stellen Sie sicher,
dass auch andere Personen entsprechend geschützt sind, die
den Arbeitsplatz betreten oder sich dort aufhalten.
uEntfernen Sie nach dem Fräsen sorgfältig alle Staubreste.
uVerwenden Sie ausschließlich Fräseinsätze, deren
Schaftdurchmesser mit der am Werkzeug angebrachten
Spannzange übereinstimmt.
uVerwenden Sie ausschließlich Fräseinsätze, die für die
Leerlaufdrehzahl des Werkzeugs geeignet sind.
uVerwenden Sie niemals Fräseinsätze, deren Durchmesser
den im Abschnitt zu technischen Daten angegebenen
maximalen Durchmesser überschreitet.
uArbeiten Sie mit dem Werkzeug niemals über Kopf oder
mit schräg oder seitlich stehendem Fräseinsatz.
uVerwenden Sie das Werkzeug niemals stationär.
uBei einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses
durch den Hersteller oder eine BLACK+DECKER-
Vertragswerkstatt ausgetauscht werden, um mögliche
Gefahren zu vermeiden.
uTreffen Sie beim Fräsen von möglicherweise bleihaltiger
Farbe oder von bestimmten Holzarten, die giftigen Staub
bilden können, besondere Maßnahmen:
uVerhindern Sie, dass Kinder oder Schwangere den
Arbeitsplatz betreten.
uEssen, trinken und rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz.
uEntsorgen Sie Staubteilchen und andere Schleifabfälle
sachgerecht.
uDie bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser
Betriebsanleitung beschrieben.
Die Verwendung von Zubehör- oder Anbauteilen, die
nicht in dieser Anleitung empfohlen werden, sowie
die Bedienung des Geräts in Abweichung von den in
dieser Anleitung beschriebenen Verfahren können zu
Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
Sicherheit anderer Personen
uLassen Sie diese Maschine niemals von Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Wissen in Bezug auf diese Anweisungen bedienen;
örtliche Bestimmungen können das Alter des Benutzers
einschränken.
uEs sollte stets ein Sicherheitsabstand zu anderen
Personen, insbesondere Kindern, und Haustieren
eingehalten werden.
Restrisiken
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche Re-
strisiken, die möglicherweise nicht in den Sicherheitswarnun-
gen genannt werden. Diese Risiken bestehen beispielsweise
bei Missbrauch oder längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicherheits-
vorschriften und der Verwendung aller Sicherheitsgeräte
bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken. Diese sind:
uVerletzungen, die durch das Berühren von sich
drehenden/bewegenden Teilen verursacht werden.
uVerletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
Messern oder Zubehör verursacht werden.
uVerletzungen, die durch längeren Gebrauch eines Geräts
verursacht werden. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
uBeeinträchtigung des Gehörs.
uGesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
Verwenden des Geräts (beispielsweise bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und MDF.)
Vibration
Die in den Abschnitten “Technische Daten” und “EU-Konform-
itätserklärung” angegebenen Werte für die Vibrationsemission
wurden mit einer Standard-Prüfmethode nach EN50636
ermittelt und können zum Vergleich verschiedener Geräte
herangezogen werden. Außerdem kann mit Hilfe dieses Werts
die Belastung bei Verwendung des Geräts schon im Voraus
eingeschätzt werden.
Warnung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs
ab und kann dementsprechend von dem angegebenen Wert
abweichen.
Gegebenenfalls kann die Vibration über dem angegebenen
Wert liegen.

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Für die Ermittlung der Vibrationsbelastung müssen die
tatsächlichen Einsatzbedingungen und Verwendungen des
Geräts während des gesamten Arbeitsgangs berücksichtigt
werden, einschließlich der Zeiten, wenn das Gerät nicht
verwendet oder im Leerlauf betrieben wird. Diese Werte
werden benötigt, um die gemäß 2002/44/EG erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen festlegen
zu können.
Etiketten am Werkzeug
Folgende Piktogramme sowie der Datumscode benden sich
auf dem Werkzeug:
Warnung! Lesen Sie vor Gebrauch die Anleitung.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Elektrische Sicherheit
Dieses Gerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Überprüfen Sie immer,
dass die Stromversorgung der Spannung auf dem
Typenschild entspricht.
uBei einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses
durch den Hersteller oder eine BLACK+DECKER
Vertragswerkstatt ausgetauscht werden, um mögliche
Gefahren zu vermeiden.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über alle oder einige der folgenden
Merkmale:
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Schalterarretierung
3. Geschwindigkeitsregler
4. Taucharretierhebel
5. Spindelarretierung
6. Spannzange
7. Revolvertiefenanschlag
8. Spanbrecher
9. Tiefenanschlagstange
10. Schnitttiefenskala
11. Spanabsauganschluss
Montage
Warnung! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und der Netzstecker gezogen wurde.
Einsetzen eines Fräseinsatzes (Abb. A)
uEntfernen Sie den Spanbrecher (8).
uHalten Sie die Spindelarretierung (5) gedrückt, und drehen
Sie die Spindel, bis die Spindelarretierung vollständig
einrastet.
uLösen Sie die Spannzangenmutter (12) mithilfe des
mitgelieferten Schraubenschlüssels.
uSetzen Sie den Schaft des Fräseinsatzes (13) vollständig
in die Spannzange (6) ein.
Achten Sie darauf, dass der Schaft wie abgebildet
mindestens 3 mm aus der Spannzange herausragt.
uHalten Sie die Spindelarretierung (5) gedrückt, und
ziehen Sie die Spannzangenmutter (12) mithilfe des
mitgelieferten Schlüssels fest.
Anbringen der Schnittführung (Abb. B)
Die Schnittführung hilft dabei, das Werkzeug parallel zu einer
Kante zu führen.
u Bringen Sie die Stangen (14) mit den beiden mitgelieferten
Schrauben (16) an der Schnittführung (15) an.
u Setzen Sie die Stangen (14) wie dargestellt in das
Unterteil der Fräse ein.
uStellen Sie die Schnittführung auf den gewünschten
Abstand ein.
uZiehen Sie die Befestigungsschrauben (17) an.
Anbringen des Staubsaugadapters (Abb. C)
Der Staubabsaugadapter dient zum Anschluss eines Staub-
saugers an das Gerät.
uSchließen Sie den Schlauch (18) des Staubsaugers an
den Adapter (11) an.
Anbringen der Schablonenführung (Abb. D)
uSetzen Sie die Schablonenführung (19) so auf das
Unterteil der Fräse, dass der Flansch zur Unterseite
(Werkstück) zeigt.
uSetzen Sie die beiden langen Schrauben (20) von der
Unterseite durch die Schablonenführung und die Löcher in
das Unterteil ein.
uDrehen Sie eine Mutter auf jede Schraube und ziehen Sie
sie sicher an.
Anbringen des Distanzstücks (optional) (Abb. E)
uBringen Sie das Distanzstück (21) mit den mitgelieferten
Schrauben am Unterteil der Fräse an.
Anbringen des Zentrierstifts (Abb. F)
uBringen Sie den Zentrierstift (22) an der Werkstückseite
der Stangen an und ziehen Sie ihn mit dem mitgelieferten
Stahlknopf (23) fest.
Anbringen des Kopierfolgers (optional) (Abb. G)
uBringen Sie die Kantenführung wie in Abb. B gezeigt an
der Fräse an.
u Bringen Sie die “L”-Schiene (24) mit den beiden
mitgelieferten Schrauben und Muttern an der oberen Seite
der Kantenführung an.
uBringen Sie den Rotationsaufsatz (25) mit der
Flügelschraube (26) an der “L”-Schiene an.
Verwendung
Warnung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung.

16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uAchten Sie auf sorgfältige Kabelführung, um
unbeabsichtigte Kabelschäden zu vermeiden.
Einstellen der Schnitttiefe (Abb. H, I, J)
Die Schnitthefe ist der Abstand X zwischen der Tiefenan-
schlagstange (9) und dem Tiefenanschlag (7). Die Schnitttiefe
kann wie unten beschrieben auf zweierlei Arten eingestellt
werden.
Einstellen der Schnitttiefe mit Hilfe der Skala
(Abb. I)
uBringen Sie den Fräser wie oben beschrieben an.
uLockern Sie die Sicherungsschraube (28).
u Ziehen Sie den Sicherungshebel (4) nach oben.
uTauchen Sie die Fräse ein, bis der Fräser das Werkstück
berührt.
u Drücken Sie den Sicherungshebel (4) nach unten.
uBewegen Sie den Zeiger (29) auf die Anfangsposition der
Skala (10).
uAddieren Sie die gewünschte Schnitttiefe zur
Anfangsposition hinzu.
uBewegen Sie die Tiefenanschlagstange (9) zur
errechneten Position auf der Skala.
uZiehen Sie die Sicherungsschraube (28) an.
uFühren Sie die Feinjustierung mit dem Einstellknopf (30)
durch.
u Ziehen Sie den Sicherungshebel (4) nach oben und
lassen Sie die Fräse in ihre Ausgangslage zurückkehren.
uNach dem Einschalten der Fräse tauchen Sie sie ein und
führen Sie den gewünschten Schnitt durch.
Einstellen der Schnitttiefe mit einem Stück Holz
(Abb. J)
uBringen Sie den Fräser an und tauchen Sie die Fräse wie
oben beschrieben ein.
uZiehen Sie die Tiefenanschlagstange (9) nach oben.
uSetzen Sie ein Stück Holz zwischen den Tiefenanschlag
(7) und die Tiefenanschlagstange (9), dessen Stärke der
gewünschten Schnitttiefe entspricht.
uZiehen Sie die Sicherungsschraube (28) an.
uFühren Sie die Feinjustierung mit dem Einstellknopf (30)
durch.
uEntfernen Sie das Stück Holz.
u Ziehen Sie den Sicherungshebel (4) nach oben und
lassen Sie die Fräse in ihre Ausgangslage zurückkehren.
uNach dem Einschalten der Fräse tauchen Sie sie ein und
führen Sie den gewünschten Schnitt durch.
Einstellen des Revolver-Tiefenanschlags
(Abb. K)
Nachdem der Revolver-Tiefenanschlag in die gewünschte
Stellung gedreht wurde, können Sie eine Feineinstellung am
zu verwendenden Tiefenanschlag vornehmen.
Falls Sie mehrere Schnitte mit unterschiedlichen Schnitttiefen
machen möchten, stellen Sie jeden der Tiefenanschläge
entsprechend ein.
Einstellung der Geschwindigkeit
uStellen Sie den Geschwindigkeitsvorwahlknopf (3) auf die
gewünschte Drehzahl ein.
Verwenden Sie bei Fräsern mit einem kleinen
Durchmesser eine hohe Drehzahl. Verwenden Sie bei
Fräsern mit einem großen Durchmesser eine niedrige
Drehzahl.
Verwendung einer Führungsleiste (Abb. L)
Sollte es nicht möglich sein, die Kantenführung zu verwenden,
beispielsweise beim Fräsen von Nuten in die Rückwand
eines Bücherregals zum Abstützen der Böden, gehen Sie
folgendermaßen vor:
uWählen Sie als Führungsleiste ein Stück Holz mit einer
geraden Kante.
uLegen Sie die Leiste auf das Werkstück.
uBewegen Sie die Leiste, bis sie sich in der richtigen Lage
bendet, um das Gerät zu führen.
uSpannen Sie die Leiste sicher am Werkstück fest.
Verwendung der Schablonenführung (Abb. D)
Die Schablonenführung kann verwendet werden, um eine
Schnittform von einer Schablone ausgehend durchzuführen,
wie beispielsweise bei einem Buchstaben.
uSichern Sie die Schablone mit doppelseitigem Klebeband
oder “G”-Klemmen über dem Werkstück.
uDer Fräser muss unterhalb des Flansches der
Schablonenführung herausragen, um das Werkstück in
der Form der Schablone zu fräsen.
Verwendung des Distanzstücks (optional) (Abb. E)
Das Distanzstück kann verwendet werden, um senkrechte
Holz- oder Laminatvorsprünge zu kürzen.
Verwendung des Zentrierstifts (Abb. F)
Der Zentrierstift kann verwendet werden, um Kreismuster zu
fräsen.
uBohren Sie ein Loch für den Punkt des Zentrierstifts in die
auszufräsende Kreismitte.
uSetzen Sie die Fräse auf das Werkstück, wobei sich die
Spitze des Zentrierstifts in der Lochbohrung benden
muss.
uStellen Sie den Kreisradius mit den Stangen der
Kantenführung ein.
uDie Fräse kann nun über das Werkstück bewegt werden,
um den Kreis auszufräsen.

17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Verwendung des Kopierfolgers (optional) (Abb. G)
Der Kopierfolger hilft dabei, eine gleichbleibende
Schnittdistanz entlang der Kante von Werkstücken mit
unregelmäßigen Formen aufrechtzuerhalten.
uSetzen Sie die Fräse mit der gewünschten Entfernung von
der zu kopierenden Kante auf das Werkstück.
uStellen Sie die Stangen der Kantenführung ein, bis das
Rad das Werkstück berührt.
Ein- und Ausschalten
Einschalten
uHalten Sie den Verriegelungsknopf (2) gedrückt, und
drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1).
uLassen Sie den Verriegelungsknopf los.
Ausschalten
u Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
Warnung! Bedienen Sie das Gerät immer mit beiden Händen.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
uBewegen Sie das Gerät beim Bearbeiten von
Außenkanten stets gegen den Uhrzeigersinn (Abb. M).
Bewegen Sie das Gerät beim Bearbeiten von Innenkanten
stets im Uhrzeigersinn.
uVerwenden Sie HSS-Fräseinsatz für Weichholz.
uVerwenden Sie TCT-Fräseinsatz für Hartholz.
uSie können das Werkzeug auch ohne Führung verwenden
(Abb. N). Dies ist beim Erstellen von Schildern und für
kreative Arbeiten nützlich. Machen Sie nur Flachschnitte.
uGängige Fräsertypen entnehmen Sie bitte der unten
stehenden Tabelle.
Fräser (optional) (Abb. O)
Beschreibung Anwendung
Gerader Fräser (1) Nuten und Falze.
Beschneidungsfräser (2) Beschneiden von Laminat oder
Hartholz; präzise Prolgebung
unter Verwendung einer
Schablone.
Falzfräser (3) Falze auf geraden oder
kurvigen Werkstücken.
V-Nutenfräser (4) Nuten, Gravuren und Abrunden
von Kanten.
Kernfräser (5) Riffeln, Gravuren und
dekorative Kanten-
formung
Kehlfräser (6) Dekorative Kantenformung
Spitzbogenfräser (7) Dekorative Kantenformung
Rundungsfräser (8) Abrunden von Kanten
Schwalbenschwanzfrä-
ser (9) Schwalbenschwanzverbin-
dungen
Fasenfräser (10) Abschrägen von Kanten
Wartung
Ihr Gerät wurde im Hinblick auf eine lange Lebensdauer
und einen möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt.
Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb hängt von
der richtigen Pege des Gerätes und seiner regelmäßigen
Reinigung ab.
Warnung! Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von
Pege-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten aus, und ziehen
Sie den Netzstecker.
uReinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des Geräts
mit Hilfe einer weichen Bürste oder eines trockenen
Tuchs.
uReinigen Sie das Motorgehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungsmittel auf Lösungsmittelbasis.
Austauschen des Netzsteckers (nur Großbritannien
und Irland)
Wenn ein neuer Netzstecker angebracht werden muss:
uEntsorgen Sie den alten Stecker auf sachgerechte Weise.
uVerbinden Sie die braune Leitung mit dem
spannungsführenden Anschluss des neuen Steckers.
uVerbinden Sie die blaue Leitung mit dem neutralen
Anschluss.
u Verbinden Sie die grün/gelbe Leitung mit dem
Masseanschluss.
Warnung! Befolgen Sie die Montageanweisungen, die mit
hochwertigen Steckern mitgeliefert werden. Empfohlene
Sicherung: 13 A.
Umweltschutz
Getrennte Entsorgung. Produkte und Akkus mit
diesem Symbol dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden.
Produkte und Akkus enthalten Materialien, die wiederverwertet
werden können, um den Bedarf an Rohstoffen zu verringern.
Bitte recyceln Sie elektrische Produkte und Akkus gemäß den
örtlichen Bestimmungen. Weitere Informationen nden Sie auf
www.2helpU.com
Technische Daten
KW1200E-
KW1200EKA
Eingangsspannung VAC 220 - 240
Frequenz Hz 50
Leistungsaufnahme W 1200
Leerlaufdrehzahl min-1 8000 - 28000

18
(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen)
DEUTSCH (Traduction des instructions
initiales)
FRANÇAIS
Spannzangengröße mm 5/16” (8 mm) /1/4”
(6,35 mm) / 6 mm
Max. Durchmesser des
Fräsers
mm 30
Maximale Schnitttiefe mm 55
Gewicht kg 3,37
Schalldruckpegel gemäß EN 60745:
Schalldruck (LpA) 91,5 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3 dB(A)
Schallleistung (LWA) 102,5 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3
dB(A)
Gesamtvibration (Triax-Vektorsumme) gemäß EN 60745:
Vibrationsemissionswert (ah) 4,0 m/s2,
Unsicherheitsfaktor (K) 1,5 m/s2
EU-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
Fräser KW1200E, KW1200EKA
Black & Decker erklärt, dass diese unter “Technische Daten”
beschriebenen Geräte übereinstimmen mit:
2006/42/EC, EN 60745-1:2009 + A11:2010,
EN 60745-2-17:2010
Diese Produkte entsprechen außerdem den Richtlinien
2014/30/EU und 2011/65/EU.
Weitere Informationen erhalten Sie von Black & Decker unter
der folgenden Adresse. Diese bendet sich auch auf der
Rückseite dieser Anleitung.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammen-
stellung der technischen Daten und gibt diese Erklärung im
Namen von Black & Decker ab.
Ray Laverick
Director of Engineering
Black & Decker Europe, 210 Bath Road, Slough,
Berkshire, SL1 3YD
United Kingdom
28/02/2017
Garantie
Black & Decker vertraut auf die Qualität der eigenen Geräte
und bietet dem Käufer eine außergewöhnliche Garantie von
24 Monaten ab Kaufdatum.
Diese Garantie versteht sich unbeschadet der gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche und schränkt diese keinesfalls ein.
Diese Garantie gilt innerhalb der Staatsgebiete der Mit-
gliedstaaten der Europäischen Union und der Europäischen
Freihandelszone.
Zur Inanspruchnahme dieser Garantie muss sie den
allgemeinen Geschäftsbedingungen von Black&Decker
entsprechen und dem Verkäufer bzw. der Vertragswerkstatt
ist ein Kaufnachweis vorzulegen. Die Bedingungen für die
2-jährige Garantie von Black&Decker und den Standort Ihrer
nächstgelegenen Vertragswerkstatt nden Sie im Internet
unter www.2helpU.com oder indem Sie sich an die lokale
Black&Decker-Niederlassung wenden, deren Adresse Sie in
dieser Anleitung nden.
Ihr neues Black & Decker Produkt können Sie auf unserer
Website unter www.blackanddecker.de registrieren. Dort
erhalten Sie auch Informationen über neue Produkte und
Sonderangebote.
(Traduction des instructions
initiales)
FRANÇAIS
Utilisation prévue
Votre défonceuse BLACK+DECKER KW1200E, KW1200EKA
a été spécialement conçue pour défoncer le bois et des
ouvrages en bois. Cet outil est destiné à un usage grand
public uniquement.
Consignes de sécurité
Avertissement ! L’utilisation d’appareils alimentés sur secteur
et sur batterie implique le respect de certaines précautions de
sécurité élémentaires, dont celles qui suivent, an de réduire
les risques d’incendie, de choc électrique, de blessures et de
dégâts matériels.
Avertissements de sécurité générale
concernantlesoutilsélectriques
Avertissement ! Lisez tous les avertissements
et toutes les consignes de sécurité. Le non-
respect des avertissements et des instructions
listées ci-dessous peut conduire à des chocs
électriques, des incendies et/ou de graves
blessures.
Conservez tous les avertissements et toutes les
instructionsandepouvoirvousyréférerdansle
futur.
Le terme “outil électrique” mentionné dans tous les
avertissements listés ci-dessous fait référence à vos outils
électriques branchés sur secteur (avec câble) ou fonctionnant
sur pile ou batterie (sans l).
1. Sécurité de la zone de travail
a. Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée.

19
(Traduction des instructions initiales) FRANÇAIS
Les zones sombres ou encombrées sont propices aux
accidents.
b. N’utilisezpasd’outilsélectriquesdansun
environnementprésentantdesrisquesd’explosionou
enprésencedeliquides,gazoupoussières
inammables. Les outils électriques créent des étincelles
qui peuvent enammer les poussières et les fumées.
c. Maintenez les enfants et les autres personnes
éloignésquandvousutilisezunoutilélectrique. Toute
distraction peut vous faire perdre le contrôle de l’outil.
2. Sécuritéélectrique
a. Lesprisesdesoutilsélectriquesdoivent
correspondre à la prise de courant murale. Ne
modiezjamaislaprised’aucunesorte.N’utilisez
aucunadaptateuravecdesoutilsélectriquesreliésà
la terre. L’utilisation de prises d’origine et de prises
murales appropriées permet de réduire le risque de choc
électrique.
b. Éviteztoutcontactphysiqueavecdessurfacesreliées
à la terre comme des tuyaux, des radiateurs, des fours
et des réfrigérateurs par exemple. Le risque de choc
électrique augmente lorsque votre corps est relié à la
terre.
c. N’exposezpaslesoutilsélectriquesàlapluie,nià
l’humidité. Le risque de choc électrique augmente si de
l’eau pénètre dans un outil électrique.
d. Ne tirez pas sur le cordon d’alimentation. N’utilisez
jamais le cordon pour transporter, tirer ou débrancher
l’outilélectrique.Maintenezlecordonéloignédela
chaleur, des substances grasses, des bords
tranchantsoudespiècesmobiles. Les cordons
endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc
électrique.
e. Sivousutilisezunoutilélectriqueàl’extérieur,utilisez
une rallonge homologuée pour les travaux extérieurs.
L’utilisation d’une rallonge électrique homologuée pour les
travaux en extérieur réduit le risque de choc électrique.
f. Sil’utilisationd’unoutilélectriquedansunendroit
humide est inévitable, utilisez une alimentation
électriqueprotégéeparundisjoncteurdifférentielà
courant résiduel (DDR). L’utilisation d’un disjoncteur
différentiel réduit le risque de choc électrique.
3. Sécurité des personnes
a. Restezvigilant,surveillezcequevousfaitesetfaites
preuvedebonsenslorsquevousutilisezunoutil
électrique.N’utilisezpasd’outilsélectriquessivous
êtesfatiguéousousl’inuencededrogue,d’alcoolou
de médicaments. Tout moment d’inattention pendant
l’utilisation d’un outil électrique peut engendrer de graves
blessures.
b. Portezdeséquipementsdeprotectionindividuelle.
Portez toujours une protection oculaire.
Les équipements de protection comme les masques à
poussière, les chaussures de sécurité antidérapantes, les
casques ou les protections auditives utilisés à bon escient
réduisent le risque de blessures.
c. Empêchez tout démarrage par inadvertance.
Assurez-vousquel’interrupteurestsurlaposition
Arrêt avant de raccorder l’outil à l’alimentation
électriqueet/ouaubloc-batterieouavantderamasser
ou de transporter l’outil. Le fait de transporter les outils
électriques le doigt sur l’interrupteur ou d’alimenter les
outils électriques dont l’interrupteur est déjà en position de
marche augmente les accidents.
d. Retirez toutes les clés ou pinces de réglage avant de
mettre l’outil en marche. Une clé ou une pince restée
xée sur une pièce rotative de l’outil électrique peut
engendrer des blessures.
e. Ne vous penchez pas. Gardez les pieds bien ancrés
ausoletconservezvotreéquilibreenpermanence.
Cela permet de mieux maîtriser l’outil électrique en cas de
situations imprévues.
f. Portez des vêtements appropriés. Ne portez aucun
vêtement ample ou bijou. Gardez vos cheveux, vos
vêtementsetvosgantséloignésdespiècesmobiles.
Les vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs
peuvent être happés par les pièces mobiles.
g. Si des dispositifs pour le raccordement d’un
extracteurdepoussièresoudesinstallationspourla
récupérationsontprésents,assurez-vousqu’ilssont
correctement raccordés et utilisés. L’utilisation de
dispositifs récupérateurs de poussières réduit les risques
liés aux poussières.
4. Utilisationetentretiendesoutilsélectriques
a. Respectez la capacité de l’outil. Utilisez l’outil
approprié en fonction du travail à réaliser. Un outil
adapté fonctionne mieux, de façon plus sûre et à la
cadence pour laquelle il a été conçu.
b. N’utilisezpasl’outilélectriquesisoninterrupteurne
permet pas de l’allumer ou de l’éteindre. Tout outil
électrique qui ne peut plus être commandé par son
interrupteur est dangereux et doit être réparé.
c. Débranchez la prise du secteur et/ou le bloc-batterie
del’outilélectriqueavantd’effectuertoutréglage,de
changerunaccessoireouderangerl’outilélectrique.
Ces mesures de sécurité préventives réduisent le risque
de démarrage accidentel de l’outil électrique.
d. Rangezlesoutilsélectriquesnonutiliséshorsde
portée des enfants et ne laissez aucune personne ne
connaissant pas ces outils ou leurs instructions
d’utilisation les faire fonctionner.

20
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
Les outils électriques peuvent être dangereux entre des
mains inexpérimentées.
e. Entretenezvosoutilsélectriques.
Vériezquelespiècesmobilessontalignées
correctementetqu’ellesnesontpascoincées.
Vériezqu’iln’yapasdepiècescasséesoutoute
autreconditionquipourraitnuireaubon
fonctionnement de l’outil. En cas de dommage, faites
réparerl’outilélectriqueavantutilisation. De nombreux
accidents sont provoqués par des outils électriques mal
entretenus.
f. Maintenez les organes de coupe affûtés et propres.
Des organes de coupe bien entretenus et affûtés sont
moins susceptibles de rester coincés et sont plus faciles à
contrôler.
g. Utilisezl’outilélectrique,lesaccessoiresetles
embouts d’outil conformément à ces instructions, en
tenantcomptedesconditionsdetravail,ainsiquedu
travail à effectuer. L’utilisation d’un outil électrique à des
ns autres que celles pour lesquelles il a été prévu
engendre des situations dangereuses.
5. Réparation
a. Nefaitesréparervotreoutilélectriquequeparun
réparateurqualiéquin’utilisequedespiècesde
rechange d’origine. Cela permet de garantir la sûreté de
l’outil électrique.
Consignes de sécurité supplémentaires concernant
lesoutilsélectriques
Avertissement ! Avertissements sur la sécurité
supplémentaires concernant les défonceuses
uTenezl’outilélectriqueparsessurfacesde
préhensionisoléescarilexisteunrisquequel’organe
de coupe entre en contact avec le cordon de l’outil.
Tout contact avec un l sous tension peut mettre les
parties métalliques exposées de l’outil sous tension et
provoquer un choc électrique à l’utilisateur.
uUtilisezdespincesoutoutautremoyenpratiquepour
xeretsoutenirl’ouvragesuruneplateformestable.
Tenir l’ouvrage à la main ou contre votre corps le rend
instable et peut conduire à une perte de contrôle.
Avertissement ! Tout contact ou inhalation des poussières
émises pendant la découpe peut nuire à la santé de
l’utilisateur et des personnes à proximité. Portez un masque
anti-poussières spécialement conçu pour vous protéger des
poussières et des fumées et veillez à ce que les personnes se
trouvant à l’intérieur de la zone de travail ou y pénétrant soient
également protégées.
u Enlevez soigneusement toute poussière après la découpe.
u N’utilisez que des fraises dont le diamètre de tige
correspondant à la taille du mandrin de l’outil.
uN’utilisez que des fraises adaptées à la vitesse nominale à
vide de l’outil.
u N’utilisez jamais de fraises dont le diamètre dépasse
le diamètre maximum spécié dans la section
“Caractéristiques techniques”.
uN’utilisez jamais l’outil à l’envers.
u Ne tentez pas d’utiliser l’outil en xe.
uSi le cordon d’alimentation est endommagé, il doit être
remplacé par le fabricant ou par un centre d’assistance
BLACK+DECKER agréé an d’éviter tout accident.
uFaites spécialement attention lorsque vous intervenez sur
des pièces dont la peinture peut être à base de plomb ou
lorsque vous découpez dans des bois pouvant produire de
la poussière toxique :
uNe laissez pas les enfants ou les femmes enceintes
entrer dans la zone de travail.
uNe mangez pas, ne buvez pas et ne fumez pas dans la
zone de travail.
u Nettoyez l’outil de toutes particules de poussière et
autres débris.
uL’usage prévu est décrit dans ce manuel d’instructions.
L’utilisation d’un accessoire ou d’une fraise non spécié
ou l’utilisation de cet outil à d’autres ns que celles
recommandées dans ce manuel d’utilisation présentent un
risque de blessures et/ou de dommages matériels.
Sécurité des personnes
uNe laissez jamais les enfants, les personnes aux
capacités physiques sensorielles ou mentales décientes
ou manquant d’expérience ou de connaissances ou les
personnes non familiarisées avec ces instructions, utiliser
la machine. La réglementation locale peut limiter l’âge de
l’utilisateur.
uNe faites jamais fonctionner la machine si des personnes,
et particulièrement des enfants, ou des animaux sont à
proximité.
Risquesrésiduels
Certains risques résiduels autres que ceux mentionnés dans
les avertissements sur la sécurité peuvent survenir en utilisant
l’outil. Ces risques peuvent être provoqués par une utilisation
incorrecte, prolongée, etc.
Malgré l’application des normes de sécurité pertinentes et
la mise en œuvre de dispositifs de sécurité, certains risques
résiduels ne peuvent pas être évités. Ils comprennent :
u Les blessures dues au contact avec des pièces rotatives/
mobiles.
u Les blessures dues au remplacement de pièces, de lames
ou d’accessoires.
uLes blessures dues à l’utilisation prolongée d’un outil.
Other manuals for KW1200E
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: