Benötigte Montagewerkzeuge
uKreuzschlitzschraubendreher (nicht mitgeliefert).
uInbusschlüssel (mitgeliefert).
Anbringen der Schutzvorrichtung
Warnung! Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn die
Schutzvorrichtung ( 13 ) nicht fest angebracht wurde. Zum
Schutz des Benutzers muss die Schutzvorrichtung immer
korrekt am Gerät angebracht sein.
uEntfernen Sie die Schraube von der Schutzvorrichtung.
uDrehen Sie den Trimmer um, sodass Sie
auf den Spulendeckel (20) schauen.
uDrehen Sie die Schutzvorrichtung (12) mit der
Oberseite nach unten und schieben Sie sie vollständig
auf den Trimmerkopf (10). Die Laschen (16) an der
Schutzeinrichtung müssen wie in der Abbildung gezeigt in
die Rippen (17) des Trimmerkopfes einrasten.
uSchieben Sie die Schutzvorrichtung weiter, bis die
Verriegelungslasche hörbar
einrastet. Die Verriegelungslasche (18) muss in den
Gehäuseschlitz (19) einrasten, siehe Abbildung G.
uSetzen Sie die Schraube der Schutzvorrichtung mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher ein und
ziehen Sie sie wie in Abbildung H gezeigt gut fest, um
die Montage der Schutzvorrichtung abzuschließen.
uEntfernen Sie nach Montage der Schutzvorrichtung die
Abdeckung von
dem Fadenschneidemesser ab, das sich am Rand der
Schutzvorrichtung bendet.
Montage der Stange
uZur Montage der Stange richten Sie die obere
Trimmerstange
(6) und die untere Trimmerstange (7) wie in Abbildung I
gezeigt an einander aus.
Drücken Sie die Verriegelungstaste (20) nach unten und
schieben Sie die obere
in die untere Stange. Achten Sie darauf, dass die
Verriegelungstaste
in ihrer Öffnung (21) einrastet.
uSichern Sie die Stangen durch Festziehen der mittleren
Schraube (22) mit Hilfe
des mitgelieferten Inbusschlüssels (23), siehe dazu
Abbildung J.
Anbringen des Zusatzgriffs
uSetzen Sie den Zusatzgriff (5) wie in Abbildung K gezeigt
oben auf
die obere Trimmerstange (6).
uSchieben Sie die Halterung (24) des Zusatzhandgriffs auf
das Unterteil des Griffs.
uStecken Sie die Griffschrauben (25) von oben durch den
Griff
und in die Halterung.
uZiehen Sie die Schrauben des Griffs richtig fest. Stellen
Sie sicher, dass der Griff fest
angezogen ist, indem Sie die Klammer des Griffs (26)
schließen.
uZum Einstellen der Position des Zusatzgriffs öffnen Sie
die Klammer des Griffs und schieben den Griff an
der Stange nach oben oder unten in die gewünschte
Stellung. Schließen Sie die Klammer,
um den Griff dort zu sichern.
Freigeben des Schneidfadens
Für den Versand ist der Schneidfaden mit Klebeband am
Spulengehäuse befestigt.
uEntfernen Sie das Klebeband, mit dem der Schneidfaden
am
Spulengehäuse befestigt ist. Der Abschnitt “Ersetzen der
Spule” enthält Anweisungen
zum Entfernen der Spule.
Auaden (nur Modell STC5433)
BLACK+DECKER Ladegeräte sind nur dazu vorgesehen,
BLACK+DECKER Akkus aufzuladen.
u Setzen Sie das Ladegerät (15) in eine geeignete
Steckdose ein, bevor Sie den Akku (14) einsetzen.
u Setzen Sie den Akku (14) wie in Abbildung A gezeigt in
das Ladegerät (15) ein.
u Die grüne LED (15a) blinkt, wenn der Akku geladen wird.
u Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
dass die grüne LED (15a) dauerhaft leuchtet. Der Akku ist
vollständig aufgeladen und kann jetzt verwendet oder in
der Ladestation gelassen werden.
Hinweis: Laden Sie entladene Akkus so bald wie
möglich nach dem Gebrauch wieder auf, da sonst die
Batterielebensdauer stark verringert werden kann. Um die
maximal Akkulaufzeit zu erreichen, sollte der Akkus nicht
vollständig entladen werden.
Es wird empfohlen, den Akku nach jedem Gebrauch
aufzuladen.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku (14) auch im Ladegerät (15) belassen.
In diesem Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das
Ladegerät hält den Akku in einem vollständig geladenen
Zustand.
Wichtige Hinweise zum Auaden
uDie längste Lebensdauer und beste Leistung wird
erhalten, wenn der Akku bei einer Lufttemperatur
zwischen 18°und 24°C aufgeladen wird. Laden Sie den
Akku NICHT bei einer Umgebungstemperatur unter
+4,5°C oder über +40,5°C auf. Dies ist wichtig und
verhindert schwere Schäden am Akku.
uDas Ladegerät und der Akku können sich während des
Ladevorgangs warm anfühlen. Dies ist ein normaler
Zustand und weist nicht auf ein Problem hin. Um das
Abkühlen des Akkus nach dem Gebrauch zu erleichtern,
platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in
einer warmen Umgebung, wie beispielsweise in einem
Metallschuppen oder einem nicht isolierten Wohnwagen.
uWenn der Akku nicht richtig aufgeladen wird:
uPrüfen Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht,
indem Sie eine Lampe oder ein anderes Gerät an die
Steckdose anschließen.
uÜberprüfen Sie, ob die Steckdose mit einem
Lichtschalter verbunden ist, der auch das Gerät
ausschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet wird.
uBringen Sie Ladegerät und Akku an einen Ort, wo die
Umgebungstemperatur ca. 18°-24°C beträgt.