Blaupunkt Comfort 930 User manual



D
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie vor der Verwendung des Gerätes sorgfältig diese Anleitung. Bewahren Sie die
Unterlagen zum Nachschlagen auf.
WARNHINWEISE
DANGER-- Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern:
1. Zum Ausschalten stellen Sie den Netzschalter auf „0" Position und ziehen anschließend den Netzstecker
aus der Steckdose.
2. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie immer den Netzstecker bevor Sie die Maschine verlassen.
3. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie immer den Netzstecker bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen, oder die Lampe auswechseln (modellabhängig).
4. Ziehen Sie stets den Netzstecker der Nähmaschine, bevor Sie Abdeckungen entfernen, die Maschine
ölen oder irgendwelche anderen, zur Durchführung durch den Benutzer vorgesehenen und in dieser
Bedienungsanleitung genannten Arbeiten vornehmen!
5. Die Nähmaschine ist kein Spielzeug! Erhöhte Vorsicht ist angebracht, wenn die Nähmaschine von Kindern
oder in der Nahe von Kindern benutzt wird.
6. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
7. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
8. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
9. Arbeiten Sie nie mit diesem Gerät, wenn es ein beschädigtes Kabel oder einen beschädigten Stecker hat,
wenn es nicht richtig funktioniert, wenn es fallengelassen oder beschädigt wurde oder wenn es ins Wasser
gefallen ist. Bringen Sie dieses Gerät zu dem nächstgelegenen zuständigen Händler oder zu einer
Service Werkstätte, um es überprüfen, reparieren oder mechanisch einstellen zu lassen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
10.Diese Nähmaschine darf nur zu dem vorgesehenen, in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck
benutzt werden. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes und in dieser Anleitung behandeltes
Zubehör.
11.Benutzen Sie die Nähmaschine niemals, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, die Maschine nicht
ordnungsgemäß funktioniert, zu Boden gefallen bzw. beschädigt wurde oder gar ins Wasser gefallen ist.
Bringen Sie in diesen Fallen die Nähmaschine zur Überprüfung, Reparatur oder elektrischen bzw.
mechanisch Neueinstellung zum nächstgelegenen Fachhändler oder Kundendienst.
12.Stecken Sie keinesfalls Gegenstande in Öffnungen der Nähmaschine bzw. lassen Sie diese nicht in das
Innere der Maschine hineinfallen.
GEFAHRENHINWEISE
ACHTUNG: -- Es bewegen sich Teile! Um die Gefahr einer Verletzung zu verringern, schalten Sie die
Nähmaschine vor der Wartung aus. Schließen Sie die Abdeckung, bevor Sie die Maschine in Betrieb
nehmen.
1. Arbeiten Sie nie mit diesem Gerät, wenn eine der Lüftungsöffnungen verstopft ist. Halten Sie die
Lüftungsöffnungen der Nähmaschine und des Fußanlassers frei von Stoffstreifen, Staub und losen
Kleidungsstücken.
2. Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnung am Gerät.
3. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
4. Arbeiten Sie nicht an einem Ort, wo Sprayprodukte oder Sauerstoff verwendet werden.
5. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
6. Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel heraus, ziehen Sie immer am Stecker selbst.
7. Achten Sie besonders auf Sicherheit wenn sich bei der Verwendung des Gerätes Kinder in der Nähe
befinden.
8. Lagern oder betreiben Sie das Gerät nicht an Orten, wo es herunter- oder ins Wasser fallen kann.
9. Tauchen Sie es nicht in Wasser oder in eine andere Flüssigkeit.
10.Greifen Sie nicht nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie sofort den Stecker heraus und
Deutsch
Deutsch

lassen Sie es vor jeder weiteren Verwendung vom Fachmann überprüfen.
11.Benutzen Sie das Gerät nie auf einer weichen Oberfläche wie z.B. Bett, Sofa usw. wo die
Lüftungsöffnungen verstopft werden können.
12.Ziehen Sie immer den Netzstecker heraus, wenn Sie die Maschine reinigen, ölen oder eine Wartung - wie
im Handbuch beschrieben - vornehmen.
13.Schalten Sie die Maschine immer aus und ziehen Sie den Netzstecker wenn Sie die Teile oder Zubehör
wechseln (Nadel, Nähfuß, Spule usw.).
14.Schalten Sie die Maschine immer aus und ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie eine Lampe
auswechseln. Ersetzen Sie die Glühlampe durch eine gleichartige 15 Watt starke Lampe. (Nur bei
Ausführung mit Glühlampe!)
15.Halten Sie Ihre Finger weg von allen sich bewegenden Teilen. Besondere Vorsicht ist rund um die Nadel
der Nähmaschine geboten.
16.Verwenden Sie nur die Original Stichplatte. Die Verwendung einer falschen Stichplatte kann zum Bruch
der Nadel führen.
17.Verwenden Sie keine verbogene bzw. stumpfe Nadel.
18.Der Stoff soll während des Nähens weder gezogen noch geschoben werden. Dies kann zur Auslenkung
der Nadel und dadurch zum Nadelbruch führen.
19.Schalten Sie die Maschine aus (Schalterstellung „0“), bevor Sie irgendwelche Tätigkeiten im Bereich der
Nadel wie Einfädeln, Wechseln der Nadel, Hantieren an der Spule, Wechseln des Nähfußes vornehmen.
BEHALTEN SIE DIESE ANLEITUNG!
Dieses Produkt ist für den Gebrauch im Haushalt, oder gleichwertiges Gebrauch bestimmt.
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie 2004/108/EG für den elektromagnetischen
Verträglichkeit.
Bitte beachten Sie beim Entsorgung, dass dieses Produkt in Übereinstimmung mit den
einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften in Bezug auf elektrische / elektronische Produkte
sicher recycelt werden muss.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler für Beratungen.
2600/2600A

D
INHALTSVERZEICHNIS
1. Nähvorbereitung
Teilebezeichnung der Maschine ............................ 2
Zubehör ................................................................. 3
Aufstellen Ihrer Maschine ...................................... 3
Garnrollenhalter, Nähfußhebel .............................. 4
Transporteur Einstellung........................................ 4
Umrüstung auf Freiarmbetrieb ............................... 5
Aufspulen der Spule .............................................. 5
Einfädeln des Unterfadens .................................... 6
Einfädeln des Oberfadens ..................................... 7
Benutzung des autom. Nadeleinfädlers ................. 8
Heraufholen des Unterfadens ................................ 9
Nadel-, Faden- und Stofftabelle ........................... 10
Wechseln der Nadel ........................................... 10
Einstellung der Oberfadenspannung ................... 11
Auswechseln des Nähfußes ................................ 11
Bedienfeldfunktionen ............................. 12
Bedientasten ........................................................ 13
Hilfreiche Meldungen ........................................... 14
2. MIT DEM NÄHEN BEGINNEN
Geradstich ........................................................... 15
Einsetzen Reißverschlüsse und Paspeln ............. 16
Hand-Look Quiltstich ........................................... 16
Zickzackstich ....................................................... 17
Einstellung Stichlänge und Stichbreite,
Satin-Stich, Platzierung von Mustern
Blindstich .............................................................18
Elastischer Zickzackstich, Muschelkantenstich ... 19
Annähen eines Knopfes ....................................... 19
Zier- und elastische-Stiche................................. 20
Geradelastikstich, Waffelstich,
Overlockstich, Federstich, Stretch-Zickzackstich,
Doppelte Overlockstich, Kreuzstich, Zweierstich,
Leiterstich, Kantenstich, Deckestich,
Schräger Kantenstich, Schräger Overlockstich,
Gekreuzter Stich, Griechischschlüssel-Stich,
Kantenverbindungsstich,
Stretch-Patchwork-Stich,
Dornenstich, Fischgrätenstich, Chevronstich
Weitere Zierstiche ................................................ 25
Nähen mit Buchstaben-Muster ............ 26
Knopfloch nähen .................................................. 27
Automatisches Knopfloch, Gelitzte
Knopflöcher
Zwillingsnadel ...................................................... 29
Nadelposition für Geradstich ............................... 30
3. WARTUNG IHRER MASCHINE
Greiferbereich und Transporteur reinigen..................... 31
4. FEHLERBEHEBUNG.................................32
1

1. NÄHVORBEREITUNG
Teilebezeichnung der Maschine
1. Fadenführung
2. Fadenhebel
3. Fadenspannungssteuerung
4. Frontabdeckung
5. Fadenabschneider
6. Knopflochhebel
7. Anschiebtisch (Zubehörfach)
8. Spule
9. Spulenstop
10. Taste für Stichlängeeinstellung
11. Zwillingsnadel- Betriebsschalter
12. Buchstabemodulsschalter
13. Taste für Stichbreiteeinstellung
14. Taste für Musterauswahl
15. LCD-Anzeige
16. Taste für Auf/Ab- Bewegung der Nadel
17. Taste für Rückwärtsstich
18. Horizontaler Garnrollenhalter
19. Handrad
20. Netz- / Lichtschalter
21. Anschlussbuchsen für Netzstecker und
Fußanlasser
22. Tragegriff
23. Transporteur Einstellung
24. Nähfußhebel
25. Automatischer Nadeleinfädler
26. Fadenführung für Nadeleinfädler
27. Fadenführung
28. Nähfußschraube
29. Nadel
30. Spulenabdeckungsplatte
31. Nadelstange
32. Nähfuß - Auslösetaste
33. Nadelklemmschraube
34. Nähfuß (J)
35. Transporteure
36. Schaft mit Stichplatte
37. Auslöser für Spulenabdeckung
38. Netzkabel
39. Fußanlasser
40. Bedienungsanleitung
41. Buchstabenmuster-Platte
2

D
ZUBEHÖR
1. Nadeln
2. Zwillingsnadel
3. Knopfloch Öffner
4. kleiner Schraubendreher
5. Schraubendreher für Stichplatte
6. Ölkanne
7. Spulen (4 insgesamt-1 vormontiert)
8. Kappe des Garnrollenhalters
9. Reinigungspinsel
10. Zweiter Garnrollenhalter
11. Reissverschlussfuss
12. Fuß für Satinstich (Z)
13. Knopfannähfuß (O)
14. Blindstichfuß (H)
15. Knopflochfuß (B)
AUFSTELLEN IHRER MASCHINE
Stellen Sie sicher, dass alle überschüssiges Öl aus dem
Stichplatte-Bereich abgewischt wird, bevor Sie Ihre
Maschine zum ersten Mal betreiben.
STROMKABEL/ FUSSANLASSER
Stellen Sie sicher, dass die Nähmaschine ausgeschaltet
ist (Stromschalter ist auf “O“). Dann stecken Sie den
Stecker in den entsprechenden Anschluss (1) an der
Maschine und den Stromstecker in die
Wandsteckdose(2), wie in der Abbildung dargestellt.
Stecken Sie den Fußanlasser-Stecker(3) in den
Maschineanschluss.
NETZ-/LICHTSCHALTER
Ihre Maschine funktioniert erst, wenn der Strom-/
Lichtschalter eingeschaltet ist. Strom und Licht werden
von demselben Schalter kontrolliert.
Beim Maschinewartung oder Nadelwechseln usw. muss
die Maschine von der Stromversorgung getrennt
werden.
Der Fuß, der mit Ihrer Nähmaschine geliefert wird,
wird als Universalfuß (J)bezeichnet und wird für
Ihre meisten Näharbeiten verwendet.
Der Satinfuß (Z) ist ein anderer sehr nützlicher
Fuß, der für die meisten dekorativen Arbeiten
verwendet werden soll.
ANMERKUNG: Die Maschine funktioniert nicht,
wenn der Fußanlasser nicht angeschlossen ist.
Trennen Sie immer die Maschine von der
Stromquelle durch Ausziehen des
Netzsteckers von der Steckdose
Setzen Sie den
Netz-/Lichtschalter auf
“OFF”
Stecke
Stromkabel
Fussanlasser
Maschine
Anschluss
Strom-/Lichtschalter “OFF“
Strom-/Lichtschalter “ON“
3

GARNROLLENHALTER
HORIZONTALER GARNROLLENHALTER für
normale Garnrollen
Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenhalter und
sichern Sie diese mit einer Garnrollenkappe, damit der
Faden gut abläuft. Falls die Garnrolle eine Kerbe für
die Garnfixierung nach Gebrauch besitzt, sollte diese
zur rechten Unterseite zeigen.
VERTIKALER GARNROLLENHALTER für größere
Garnrollen
Bringen Sie den Garnrollenhalter an. Setzen Sie die
Garnrolle auf den Garnrollenhalter.
Nähfußhebel
Es gibt drei Positionen für den Nähfußhebel.
1. Zum Nähen lassen Sie den Nähfußhebel herunter.
2. Zum Einlegen und Herausnehmen Ihrer Näharbeit:
Heben Sie den Hebel auf die mittlere Position.
3. Heben Sie den Hebel auf die höchste Position, wenn
Sie den Nähfuß auswechseln oder dicken Stoff
herausnehmen möchten.
Transporteur Einstellung
Der Transporteur steuert die Bewegung des Stoffes,
welcher genäht wird. Bei allgemeinen Näharbeiten
sollte der Transporteur angehoben werden, wo gegen
beim Stopfen, freihändigen Sticken und
Monogrammstichen der Transporteur abgesenkt
werden sollte, sodass der Stoff von Ihnen aber nicht
von dem Transporteur geführt wird.
Spule
Vertikaler Garnrollenhalter
Schlitz für Fadenhalter
Kappe des
Garnrollenhalters
Spule
Garnrollenhalter
4

D
UMRÜSTUNG AUF FREIARMBETRIEB
Sie können Ihre Maschine sowohl im Flachbettbetrieb als auch
im Freiarmbetrieb benutzen.
Wenn der Anschiebtisch angebracht ist, entsteht eine große
Arbeitsfläche, mit der Flachbettbetrieb gearbeitet werden kann.
Um den Anschiebtisch zu entfernen, halten Sie ihn mit beiden
Händen fest und ziehen Sie ihn nach links ab, wie in der
Abbildung gezeigt. Um den Anschiebtisch wieder anzubringen,
schieben Sie ihn zurück auf die Position, bis er einrastet.
Wenn der Anschiebtisch entfernt ist, wird die Maschine im
Freiarmbetrieb betrieben, um Kinderkleider, Manschetten,
Hosenbeine und andere schwierige Stellen zu nähen.
AUFSPULEN DER SPULE
1. Setzen Sie eine Garnrolle auf den Garnrollenhalter, und
sichern Sie diese mit der Garnrollenhalterkappe. Ziehen Sie den
Faden aus der Garnrolle und setzen Sie ihn durch den
Fadenführer, wie in der Abbildung gezeigt.
2. Setzen Sie die Ende des Fadens durch das Loch in der Spule,
wie in der Abbildung gezeigt.
3. Drücken Sie die Spulenspindel so weit wie möglich nach links,
und stecken Sie die Spule auf die Spulenspindel, so dass das
Fadenende nach oben verläuft. Drücken Sie die Spulenspindel
nach rechts bis Sie einrastet, und halten Sie das Fadenende
fest.
4. Starten Sie die Maschine. Die Spule wird automatisch mit
dem Umdrehen aufhören, wenn sie vollständig gefüllt ist.
Schieben Sie die Spulenspindel nach links um die Spule zu
entfernen und schneiden Sie den Faden ab.
5
34
2

EINFADELN DER UNTERFADENSPULE
1. Heben Sie die Nadel ganz nach oben , in dem Sie das
Handrad in Ihre Richtung drehen.
2. Entfernen Sie die Spulenabdeckung, indem Sie den
Öffnungsknopf ganz nach rechts schieben. Die
Spulenabdeckung wird sich anheben, so dass Sie die
Abdeckung entfernen können.
3. Setzen Sie die Spule so ein, dass sie sich gegen den
Uhrzeigersinn bewegt, wenn Sie am Faden ziehen.
ANMERKUNG: Schritt 3 ist ein sehr wichtiger
Schritt. Wenn Sie die Spule nicht entgegen des
Uhrzeigersinns einsetzen,
wird die Spule
abgefädelt und ein Nähen ist nicht möglich.
4. Führen Sie den Faden durch den Schlitz (A) und dann
ziehen Sie ihn nach links.
5. Halten Sie mit dem Finger die Spule von oben sanft fest
und ziehen Sie den Faden bis er in Schlitz (B) stoppt. Dann
ziehen Sie den Faden ungefähr 6’(15 cm) und führen Sie
ihn in Richtung Rückseite des Geräts unter den Nähfuß.
6. Bringen Sie die Spulenabdeckung wieder an der
Stichplatte an.
ANMERKUNG: Schritt 5 ist ein sehr wichtiger
Schritt, um sicherzustellen, dass der Spulenfaden
nicht verrutschen wird.
6

D
EINFÄDELN DES OBENFADENS
A. Heben Sie den Nähfußhebel an. Stellen Sie sicher,
dass der Nähfußhebel immer angehoben ist, bevor
Sie den Oberfaden einfädeln. (Falls der Nähfußhebel
nicht angehoben ist, kann der Faden nicht korrekt
gespannt werden).
B. Drehen Sie das Handrad so lange in Ihre Richtung,
bis sich die Nadel in der obersten Position befindet
und der Fadengeber sichtbar ist.
C. Halten Sie den Faden in Ihrer rechten Hand fest und
fädeln Sie den Faden mit der linken Hand durch die
Maschine ein. Gehen Sie dabei wie in der Abbildung
dargestellten Reihenfolge vor.
*Führen Sie den Faden durch den Fadenführer (1).
*Ziehen Sie dann den Faden in die
Spannungsscheibe (2) (die befindet sich innerhalb
der Maschine). Danach führen Sie den Faden zum
Unterseite der Nut.
*Machen Sie mit dem Faden eine Kehrtwende
innerhalb der Lasche(3)
*Führen Sie den Faden von rechts nach links durch
den Fadengeber (4).
*Ziehen Sie den Faden in die Innenseite des
Fadenhebels bis er das Auge der Nadel erreicht.
*Führen Sie den Faden in die Fadenführung (5).
*Führen Sie den Faden durch das Auge der Nadel (6)
von vorne nach hinten. (Siehe folgende Seite für
Anleitungen zum Betrieb des automatischen
Nadeleinfädlers.)
WICHTIG:
Um sicher zu stellen, dass der Faden richtig in
die Spannscheiben eingefädelt ist, können Sie
die folgende, einfache Überprüfung
durchführen:
1 . Heben Sie den Nähfuß und ziehen Sie den Faden
nach hinten. Sie sollten nun einen leichten
Widerstand spüren und die Nadel darf sich nicht
verbiegen.
2. Dann senken Sie den Nähfuß ab und ziehen den
Faden wieder nach hinten. Diesmal sollten Sie
einen erheblichen Widerstand und viel mehr
Ablenkung von der Nadel spüren. Wenn Sie keinen
Widerstand spüren, haben Sie den Faden nicht
richtig eingefädelt und müssen den Vorgang
wiederholen.
1
4
3
5
6
7

BENUTZUNG DES AUTOMATISCHEN NADELEINFÄDLERS
Heben Sie die Nadel in die höchste Position durch Drehen am Handrad in Ihrer Richtung.
1. Haken Sie den Faden, wie in der Abbildung dargestellt, in den Fadenführer ein.
2. Ziehen Sie den Hebel des Nadeleinfädlers nach unten und halten Sie das Fadenende fest.
3. Drehen Sie den Hebel im Uhrzeigersinn zur Rückseite der Maschine.
4. Führen Sie den Faden in das hakenförmiges Ende und ziehen Sie ihn nach oben.
5. Setzen Sie den Hebel zurück. Der Faden wird automatisch eingefädelt.
6. Lassen Sie den Hebel los und ziehen Sie den Faden von Ihnen weg.
ANMERKUNG: Um ein reibungsloses Einfädeln zu
gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, den Geradstich zu
wählen, wenn Sie den automatischen Nadeleinfädler
benutzen.
8

D
HERAUFHOLEN DES UNTERFADENS
1. Heben Sie den Nähfußhebel.
2. Halten Sie den Oberfaden locker mit der linken Hand und
drehen Sie das Handrad mit Ihrer rechten Hand in Ihre
Richtung, so dass sich die Nadel erst senkt und dann in der
höchsten Stellung befindet.
3. Ziehen Sie den Oberfaden leicht hoch, und holen Sie den
Unterfaden herrauf, welcher unter der Nadel erscheinen
wird.
4. Ziehen Sie den Ober- und Unterfaden zusammen ungefähr
6" (15 cm) heraus, und legen Sie beide Fäden unter den
Nähfuß nach hinten.
ANMERKUNG: Sie können den Unterfaden schnell
heraufholen, wenn Sie beim Geradstich den
Rückwärtsschalter kurz betätigen.
Ihre Maschine wird einen Abwärts-Aufwärtszyklus
durchlaufen und die Nadel wird am Ende des
Durchlaufs oben bleiben. Eine der Merkmale der
prozessorgesteuerten Nähmaschine ist, dass die
Nadel immer “ganz oben“stehen bleibt.
9

NADEL-, FADEN- UND STOFFTABELLE
Die Wahl der Nadel und des Fadens wird durch die von Ihnen verwendeten Stoffe bestimmt. Die folgende
Tabelle ist eine praktische Anleitung zur Nadel und Faden Auswahl. Verwenden Sie immer diese Tabelle,
bevor Sie mit einem neuen Nähprojekt beginnen. Stellen Sie sicher, dass Sie dieselbe Größe und Typ in
Ober- und Unterfaden verwenden.
Wechseln der Nadel
1. Heben Sie die Nadelstange auf die höchste Position, indem
Sie das Handrad in Ihre Richtung drehen.
2. Lockern Sie die Nadelklemmschraube, indem Sie sie in Ihre
Richtung drehen.
3. Entfernen Sie die Nadel, indem Sie sie nach unten ziehen.
4. Fügen Sie die neue Nadel in die Nadelklemmvorrichtung ein,
wobei die flache Seite nach hinten zeigt.
5. Drücken Sie die Nadel so weit wie Möglich nach oben.
6. Ziehen Sie die Nadelklemmschraube mit dem
Schraubendreher fest.
ANMERKUNG: Ziehen Sie die Schraube fest, aber nicht über.
’ GEWICHT STOFFE Nadeltyp
Nadelstärke
sehr leicht Chiffon, Georgette, feine Spitze, Organza, Netz, Tulle Universal
Kugelspitze 9 (65) 9 (65)
Leicht
Batist, Voile, Rasen, reine Seide, Crêpe de Chine,
Crepe Sheer, Chambray, Taschentuch Leinen, Gingham,
Challis, Perkal, Wool Crepe, Peau de, Soie, Taft, Satin, Seide
Sure, Satin-Backed-Crepe, Qiana
Blau Spitze Nadel
Universal 11 (75)
11 (75)
12 (80)
Einzel-strick, Jersey, Badebekleidung und Tricot
Blau Spitze Nadel
Kugelspitze
11 (75)
11 (75)
Wildleder
Keilspitze
Leder Nadel
11 (75)
Medium
Flanell, Velour, Samt, Musselin, Samt, Popeline, Kordsamt,
Wollstoff, Leinen, Chintz, Gabardine, Filz, Frottee,
Sackleinen, Gesteppte Stoffe
Universal 14 (90)
Doppel Stricke, (synthetischen und natürlichen) Stretch,
Velour, Stretch Frottee, Pullover Strick
Kugelspitze 14 (90)
Leder, Vinyl, Wildleder Keilspitze
Leder Nadel 14 (90)
Schwer
Jeansstoff, Segeltuch, Inlett
Jeansstoff Nadel
16 (100)
Doppelseitigen Wolle, Schwerüberzug, Kunstfell, Dekostoffe Universal 16 (100)
Leder, Wildleder Keilspitze
Leder Nadel 16 (100)
18 (110)
Sehr Schwer Canvas, Segeltuch, Polsterstoffe Universal 16 (100)
Steppnähte für besondere Oberflächen Steppnähte Nadel 14 (90) J
Trennen Sie immer das Gerät von der Stromversorgung,
indem Sie den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.
Hilfreiche Anmerkung:Um das Nadel wechseln zu
vereinfachen, setzen Sie ein Fetzenstoffstück unter den
Nähfuß und senken Sie den Nähfuß. Dadurch wird Fallen der
Nadel in den Schlitz der Stichplatte auch verhindert.
Flache Seite
Nadel
Bolzen
Flachseite
nach hinten
10

D
EINSTELLUNG DER OBERFADENSPANNUNG
90% von Ihrer Näharbeit werden mit der Einstellung des
Spannungsregler auf "4" erfolgen.
GERADSTICH
Gutes Aussehen von der Näharbeit hängt weitestgehend
von der ausgeglichenen Spannung zwischen dem Ober-
und dem Unterfaden ab. Die Spannung ist gut
ausgewogen, wenn diese beiden Fäden in der Mitte der
Schichten der Stoffe, mit welchem Sie nähen,
“verriegeln“ .
Falls Sie beim Starten des Nähens feststellen, dass die
Naht unregelmäßig ist, müssen Sie den
Spannungsregler einstellen.Führen Sie alle
Einstellungen mit Nähfuß auf Position “unten“ durch.
Eine ausgewogene Spannung (identische Stiche auf der
Ober- und Unterseite) ist in der Regel nur bei Geradstich
wünschenswert.
ZICKZACK- UND ZIERSTICHE
Für Zickzack- und Zierstiche Funktionen soll die
Fadenspannung geringer als für Geradstiche eingestellt
werden.
Sie werden immer einen schönen Stich und weniger
Faltenbildung erhalten, wenn der Oberfaden auf der
Unterseite Ihres Stoffs erscheint.
SPULENSPANNUNG
Die Spulenspannung ist in der Fabrik richtig eingestellt
worden, so dass Sie hier keine Einstellungen vornehmen
müssen.
AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES
Vergewissern Sie sich, dass die Nadel “oben“ steht.
Stellen Sie den Nähfußhebel hoch.
1. Drücken Sie auf den Auslöser am Nähfußhalter, um
den Nähfuß zu entfernen.
2. Legen Sie den gewünschten Nähfuß auf die
Stichplatte, und bringen Sie den Nähfußhalter mit der
kleinen Haltestange des Nähfußes übereinander.
3. Lassen Sie den Nähfußhebel herunter, sodass der
Nähfußhalter mit dem Nähfuß einrastet.
HILFREICHER HINWEIS: Eine Einstellung auf eine
größere Zahl oder eine niedrigere Zahl kann das
Aussehen der Näharbeit verbessern.
Unterseite
gut ausgewogen
Oberseite
Oberstich
zu fest
Oberstich
zu locker
Spannung verringern
Spannung erhöhen
Nähfußhebel
Auslöser
Nähfußhalter
11

Bedienfeldfunktionen
Zwillingsnadel-Modus
Bei der Verwendung von Zwillingsnadel, drücken
Sie den Zwillingsnadel-Modus-Schalter,
unabhängig von dem Stich, den Sie ausgewählt
haben. Dadurch wird die Stichbreite automatisch
reduziert, gebrochenen Nadeln und mögliche
Schäden an Ihrer Maschine werden dadurch
verringert.
Während der Schalter gedrückt wird, wird auf
dem LCD erscheinen.
Muster mit eingekreisten Zahlen in dem Muster
Nachschlagewerk können nicht gewählt werden,
und ein Signal wird ertönen.
BEDIENFELDFUNKTIONEN
MUSTERNUMMER AUSWAHLTASTEN
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, wird Geradstich
ausgewählt und der Pop-up-Bildschirm für
individuelle Voreinstellungen erscheint auf dem
LCD-Anzeige.
Drücken Sie oder , um die Zahl um eins
zu erhöhen oder zu verringern. Drücken Sie
oder für lange Zeit, um die Zahl um Zehn zu
erhöhen oder zu verringern.
ANMERKUNG: Der zu verwendende N
ähfuß wird
durch Buchstaben (B, J, Z, H, O) rechts neben dem
Symbol angezeigt.
Einstellungstasten für Stichlänge und
Stichbreite/ Nadelposition
Ihre Nähmaschine wird Ihre Stichanforderungen bei
einer automatischen/Standard Stichlänge und
Stichbreite abarbeiten. Sie können manuell die
Länge, Breite oder Nadelposition für Geradstich
nach Ihren Wünschen durch Drücken der manuellen
Einstellungstasten ändern.
rund um oder verschwindet aus der
LCD-Anzeige, wenn die Stichlänge oder Stichbreite
von der Standardeinstellung verändert werden.
erscheint wieder um oder , wenn die
Stichlänge oder Stichbreite zur Standardeinstellung
zurückgesetzt werden.
Stichlänge
Nadelpositionsindikator
Nähfußindikator
LCD-Anzeige
Stichmusters
Buchstabenstich-Modus-Idikator
Zwillingsnadel-Modus-Indikator
Stichbreite
Tasten für Musterauswahl
Stichlängeneinstellungstasten
Buchstabenstich-Modus-Schalter
Zwillingsnadel-Modus-Schalter
Stichbreiteeinstellungstasten
Buchstabenstich-Modus
Während der Schalter gedrückt wird, wird
auf dem LCD erscheinen.
Drücken Sie oder .Die Nummer des
gewählten Buchstaben wird angezeigt.
Die Maschine näht automatisch einen
vollständigen Zyklus des gewählten
Mustersund stoppt dann.
Buchstaben-
Musternummer-
Nachschlagewerk
Musternummer-Nachschla
k
Stichlänge
Nähfußindikator
(B,J,Z,H,O)
Musternummer
Wahltaste
Manuelle
Einstellungstasten
für Stichlänge
manuelle
Einstellung Tasten
für Stichbreite/
Nadelposition
Stichbreite/ Nadelposition
der Geradstich
Standard-Stichbreite
Indikator
Stichmusternummer
Standard Stichlänge
Indikator
12
Muster- Nachschlagewerk

D
BEDIENTASTEN
Die Bedientasten helfen Ihnen dabei,
verschiedene Grundfunktionen der
Nähmaschine einfach auszuführen.
NADELPOSITIONSTASTE
Drücken Sie die Nadelpositionstaste, um die
Nadel zu heben oder zu senken.
Beim zweimal Drücken der Taste wird ein Stich
genäht.
WAHLSCHALTER FÜR RÜCKWÄRTS/ ANHEFTEN
STICHTASTE
Rückwartsstichfunktion für Gerad- und Zickzackstich
Die Rückwartsstichfunktion wird ausgeführt, wenn der
Rückwarts –Stichschalter gedrückt wird.
Die Rückwartsstichfunktion wird ausgeführt, solange der
Rückwartstaste gedrückt wird.
Anheftstich für Anbindung von anderen Stichen
Diese Nähmaschine macht vier kleine Stiche, um das
Nähen von alle Mustern außer Gerad- Zickzack und
Knopflochstich anzubinden. Die Position von
Anheftenstich wird auf den genauen Punkt in dem Muster
sein, wo die Rückwärts/Anheftenstichtaste gedrückt wird.
ANMERKUNG: Diese Funktion ist sehr hilfreich,
um am Anfang und Ende des Nahvorganges ein
Auftrennen zu verhindern.
RÜCKWÄRTSSTICHTASTE
NADELPOSITIONSTASTE
13

HILFREICHE MELDUNGEN
Bei Fehlbedienung wird eine hilfreiche Meldung angezeigt. Wenn eine hilfreiche Meldung angezeigt wird,
beheben Sie das Problem entsprechend den folgenden Anweisungen.
Die Spule ist nach rechts verschoben.
Bewegen Sie die Spule nach links, wenn sie nicht
benutzt wird.
Knopflochhebel ist nicht abgesenkt oder angehoben.
Senken Sie den Knopflochhebel während des Nähens
von Knopflöchern ab.
Heben Sie den Knopflochhebel während des Nähens
von Stichmuster an.
Die Maschine wird von verstricktem Faden in der
Spulenkapsel gesperrt oder die Rotation wird zwangsläufig
unterbrochen.
Schalten Sie das Gerät aus und beseitigen Sie die
Probleme, die die Maschine zum Stoppen verursacht haben.
Akustisches Signal Der Summer ertönt, wenn
Pip normaler Betrieb
Pip-pip Ungültige Operation
Pip-pip-pip Ungültige Maschineeinstellung
Pip-pip-pip-pip-pip Die Maschine ist verklemmt
14

D
2. Mit dem Nähen beginnen
GERADSTICH
Der Geradstich wird für jede Näharbeit am häufigsten
verwendet. Lernen Sie nähen, indem Sie die folgenden
Schritte befolgen.
1. EINSTELLUNGEN
Nähfuß – Universalfuß(J)
Fadenspannungsregler - 4
ANMERKUNG: Basierend auf dem Gewicht des
Stoffs, leichte “Feineinstellung” der Spannung
könnte gewünscht sein.
A Fadenspannungsregler
B Nadelpositionstaste
C Rückwärtsstich-Taste
D Nähfußhebel
2. Ziehen Sie die beiden Fäden 6“(15cm) heraus und
legen sie unter den Nähfuß nach hinten.
3. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß und Senken Sie
den Nähfußhebel
4.Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadel
in den Stoff einsticht.
5. .Schalten Sie die Maschine ein. Führen Sie den Stoff
vorsichtig mit Ihren Händen. Sobald Sie den Rand des
Materials erreichten, stoppen Sie die Nähmaschine.
HINWEIS: Die Nadelplatte besitzt als Hilfe zur
Führung Ihres Stoffs beim Nähen einer Naht sowohl
die metrischen als auch Zoll-Markierungen.
6. Drehen Sie das Handrad zuerst in Richtung zu Ihnen
bis die Nadel sich in der höchsten Stellung befindet,
heben Sie dann den Nähfuß, ziehen Sie das Material
nach hinten und schneiden Sie den überflüssigen Faden
mit dem Fadenabschneider, der sich auf der Unterseite
der Frontabdeckung befindet, ab.
HALTEN SIE DIE NÄHTE GERADE
Um die Nähte gerade zu halten, verwenden Sie eine der
nummerierten Führungslinien auf der Nadelplatte: Die
Nummer zeigt den Abstand der Nadel zu ihrer
Mittelstellung.
Die Führungslinie auf der Spule Abdeckplatte ist
1/4"(6mm) Nahtführungslinie, welche zum Ansetzen
Quiltblöcke und auch für schmale Nähte verwendet wird.
ANMERKUNBG: Um den Stich zu befestigen und
Ausfaserung zu vermeiden, drücken Sie den
Rückwartsstichschalter und nähen Sie einige Stiche am
Anfang und am Ende der Nähte.
15

EINNÄHEN VON REISSVERSCHLÜSSEN UND PASPELN
Verwenden Sie den Reissverschlussfuss, um links oder
rechts neben des Reißverschlusses oder in der Nähe von
Kordeln zu nähen.
EINNÄHEN VON REISSVERSCHLÜSSEN
Um an der rechten Seite zu nähen, klinken Sie die linke Hälfte
des Reißverschlussfußes in den Fußhalter ein, so dass die
Nadel in die Aussparung links am Fuß einstechen kann.
Um an der linken Seite des Reißverschlusses zu nähen,
klinken Sie die rechte Hälfte des Fußes in den Fußhalter ein.
PASPELN
Zum Nähen von Paspel in weiche Materialien, decken Sie die
Paspel mit einem umgeschlagenen Stoffstreifen ab und
heften Sie sie an das Hauptstück des Stoffes.
Setzen Sie die rechte Seite des Reißverschlussfußes in den
Fußhalter ein, so dass die Nadel durch die Öffnung an der
rechten Seite des Fußes einsticht.
Hilfreiche Tipps: Um näher an der Paspel zu nähen,
können leichte Einstellungen der Nadelposition mit
dem Stichbreitenregler durchgeführt werden.
Hand-Look Quiltstich
Dieser Stich ist so konzipiert, das er bei Ober- und
Steppnähten wie ein handgemachter Stich aussieht.
1. Fädeln Sie die Spule mit der gewünschten Farbe für die
Obernaht ein. Beim Nähen zieht die Maschine diesen Faden
an die Oberfläche.
2. Fädeln Sie einen unsichtbaren oder leichten Faden, der
farblich zu Ihrem Stoff passt, in die Maschine ein.
3.Erhöhen Sie leicht die Spannung des Fadens, bis Sie das
gewünschte Stichbild erreicht haben.
4. Beginnen Sie zu nähen.
HINWEIS: Für ein perfektes Ergebnis, experimentieren
Sie bitte mit Kombinationen verschiedener
Spannungen und Stichlänge.
Nadel zur linken
Seite des Fußes
Nadel zur rechten
Seite des Fußes
16
Table of contents
Languages:
Other Blaupunkt Sewing Machine manuals