Deutsch–2
3 609 929 446 • (01.01) T
Gefahrloses Arbeiten mit dem Ge-
rät ist nur möglich, wenn Sie die
Bedienungsanleitung und die Si-
cherheitshinweise vollständig le-
sen und die darin enthaltenen An-
weisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheitshinweise im beigeleg-
ten Heft befolgt werden.
Lassen Sie sich vor dem ersten Ge-
brauch praktisch einweisen.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel be-
schädigt oder durchtrennt, Kabel nicht
berühren und sofort den Netzstecker
ziehen. Gerät niemals mit beschä-
digtem Kabel benutzen.
Zur Vermeidung von Gehörschäden ist
ein Gehörschutz zu tragen.
Beim Arbeiten stets Schutzbrille, Ar-
beitshandschuhe und festes Schuh-
werk tragen.
Bei langen Haaren Haarschutz tragen.
Nur mit eng anliegender Kleidung ar-
beiten.
Beim Arbeiten entstehende Stäube
können gesundheitsschädlich, brenn-
bar oder explosiv sein. Geeignete
Schutzmaßnahmen sind erforderlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten
als krebserregend. Geeignete Staub-/
Späneabsaugung verwenden und
Staubschutzmaske tragen.
Leichtmetallstaub kann brennen oder
explodieren. Arbeitsplatz stets sauber
halten, weil Materialmischungen be-
sonders gefährlich sind.
Beim Überkopf-Nassboh-
ren immer einen Wasser-
fangring verwenden. (GDB
1600 WE)
Darauf achten, dass der
Wasserfangring in ein-
wandfreiem Zustand ist.
Nur mit FI-Schutzschalter bohren.
Aus Sicherheitsgründen vor Arbeitsbe-
ginn die ordnungsgemäße Funktion
des FI-Schutzschalters 1überprüfen.
(GDB 1600 WE)
Beschädigten FI-Schutzschalter und
beschädigtes Kabel sachgemäß bei ei-
ner Bosch-Kundendienststelle reparie-
ren oder auswechseln lassen.
■Geräte, die im Freien verwendet werden, über ei-
nen Fehlerstrom(FI)-Schutzschalter mit maximal
30 mA Auslösestrom anschließen. Nur ein für den
Außenbereich zugelassenes Verlängerungskabel
verwenden. (GDB 1600 DE)
■Das Gerät darf nur an ein ordnungsgemäß geerde-
tes Stromnetz angeschlossen werden. Steckdose
und Verlängerungskabel müssen einen funktions-
fähigen Schutzleiter besitzen.
■Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die
Steckdose einstecken.
■Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten und
auslaufen lassen.
■Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
■Trockenbohrmaschinen dürfen nicht im Nassbohr-
betrieb eingesetzt werden.
■Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, das Ge-
rät generell in einen Bohrständer einzuspannen.
■Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand sor-
gen.
■Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes ge-
statten.
■Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funktion
des Gerätes zusichern, wenn für dieses Gerät vor-
gesehenes Original-Zubehör verwendet wird.
Vorsicht vor verdeckt liegenden elektri-
schen Leitungen, Gas- und Wasser-
rohren. Den Arbeitsbereich überprüfen;
z.B. mit einem Metallortungsgerät.
Vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker, Ar-
chitekten oder die zuständige Bauleitung über geplan-
te Bohrungen zu Rate ziehen, speziell beim Durchtren-
nen von Armierungseisen.
Bei Bohrungen, die Wände oder den Boden
durchbohren, unbedingt die betroffenen Räume
auf Hindernisse kontrollieren und die Baustelle
absperren. Bohrkern mittels Schalung gegen He-
runterfallen sichern.
Netzspannung beachten!
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Anschlussleitung und Stecker müssen in ein-
wandfreiem Zustand sein.
Zu Ihrer Sicherheit
Vor der Inbetriebnahme
gdb_d_3609929446_t.fm5 Seite 2 Freitag, 12. Januar 2001 8:39 08