Bosch UniversalChainPole 18 User manual

Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart
GERMANY
www.bosch-pt.com
F 016 L94 358 (2021.12) O / 290
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucțiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ar
fa
F 016 L94 358
UniversalChainPole 18

2 |
Deutsch..................................................Seite 3
English ...................................................Page 11
Français..................................................Page 20
Español ................................................ Página 29
Português .............................................. Página 38
Italiano................................................. Pagina 47
Nederlands............................................. Pagina 56
Dansk .................................................... Side 65
Svensk .................................................. Sidan 73
Norsk..................................................... Side 81
Suomi.....................................................Sivu 89
Ελληνικά................................................ Σελίδα 97
Türkçe................................................... Sayfa 106
Polski .................................................. Strona 115
Čeština................................................Stránka 125
Slovenčina ............................................Stránka 133
Magyar...................................................Oldal 142
Русский.............................................Страница 151
Українська...........................................Сторінка 162
Қазақ ..................................................... Бет 171
Română ................................................ Pagina 183
Български ..........................................Страница 192
Македонски.........................................Страница 202
Srpski.................................................. Strana 211
Slovenščina ..............................................Stran 219
Hrvatski ...............................................Stranica 227
Eesti..................................................Lehekülg 236
Latviešu.............................................. Lappuse 244
Lietuvių k..............................................Puslapis 253
.................................................. 262
.................................................. 271
F 016 L94 358 | (10.12.2021) Bosch Power Tools

Deutsch | 3
Deutsch
Sicherheitshinweise
Erläuterung der Bildsymbole
Allgemeiner Gefahrenhinweis.
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Nicht bei Regen benutzen.
WARNUNG: Vorsicht vor weggeschleuderten
Teilen.
WARNUNG: Halten Sie Umstehende fern.
Tragen Sie Augen- und Kopfschutz.
Tragen Sie rutschfeste Schuhe.
Tragen Sie Sicherheitshandschuhe.
D.C
Entnehmen Sie den Akku bevor Sie Einstell-
oder Reinigungsarbeiten am Gartengerät vor-
nehmen oder wenn das Gartengerät eine Zeit
lang unbeaufsichtigt bleibt.
Halten Sie Ihre Hände vom Messer fern.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn das
Netzkabel beschädigt ist.
Halten Sie ausreichend Ab-
stand zu Stromleitungen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-
zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
uHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
uArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
uHalten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
Elektrische Sicherheit
uDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei-
se verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
uVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
uHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
uZweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
uWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungslei-
tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
uWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Bosch Power Tools F 016 L94 358 | (10.12.2021)

4 | Deutsch
Sicherheit von Personen
uSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu-
ges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Un-
fällen führen.
uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei-
dung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
uWiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und set-
zen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elek-
trowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
uÜberlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fur Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge-
räteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei-
le gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funkti-
on des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
uHalten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen er-
lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek-
trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
uLaden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
fur eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
uVerwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Ak-
kus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
uHalten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
uBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Ak-
ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzli-
che ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüs-
sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen füh-
ren.
F 016 L94 358 | (10.12.2021) Bosch Power Tools

Deutsch | 5
uBenutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten
Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
uSetzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130°C können eine Explosion hervorrufen.
uBefolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden
Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außer-
halb des in der Betriebsanleitung angegebenen Tem-
peraturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb
des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Service
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
uWarten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche War-
tung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder be-
vollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise fur Hochentaster
uHalten Sie alle Körperteile von dem Sägekette fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufender Sägekette abge-
schnittenes Material zu entfernen oder zu schneiden-
des Material festzuhalten. Stellen Sie sicher, dass der
Schalter ausgeschaltet und der Akku entfernt ist,
wenn Sie eingeklemmtes Schnittgut entfernen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Hochen-
tasters kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
uHalten Sie das Produkt nur an den isolierten Griffflä-
chen (Haupthandgriff(15), vorderer Handgriff(9)
oder erweiterter Griffbereich(12)), da die Sägekette
verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt
der Sägekette mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Teile des Produkts unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
uHalten Sie den Hochentaster mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine
Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhal-
ten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen wer-
den, kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherr-
schen. Niemals den Hochentaster loslassen.
uRechnen Sie beim Schneiden eines Astes mit Rück-
schlag. Wenn der Ast angeschitten wird, kann er sich
nach unten biegen und die Sägekette klemmen.
uTragen Sie den Hochentaster im ausgeschalteten Zu-
stand, immer mit beiden Händen und mit montierter
Sägeketten-Schutzabdeckung. Sorgfältiger Umgang mit
dem Hochentaster verringert die Wahrscheinlichkeit ei-
ner versehentlichen Berührung mit der laufenden Säge-
kette.
uArbeiten Sie mit dem Hochentaster nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb eines Hochentasters beim Klettern
oder auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
uAchten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie
den Hochentaster nur, wenn Sie auf festem, sicherem
und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrol-
le über des Hochentasters führen.
uBefolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die
Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
uHalten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zu Ver-
lust der Kontrolle.
uNur Holz sägen. Den Hochentaster nicht für Arbeiten
verwenden, für die er nicht bestimmt ist. Beispiel:
Verwenden Sie den Hochentaster nicht zum Sägen
von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die
nicht aus Holz sind. Die Verwendung des Hochentasters
für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
uUrsachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh-
rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
– Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in man-
chen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichte-
ten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach
oben und in Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
– Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrich-
tung zurückstoßen.
– Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über den Hochentaster verlieren und sich mögli-
cherweise schwer verletzen. Als Benutzer eines Hochen-
tasters sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen,
um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaf-
ten Gebrauchs des Produkts. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, ver-
hindert werden:
uVerwenden Sie stets vom Hersteller eine vorgeschrie-
bene Sägekette. Falsche Sägeketten können zum Reißen
der Kette oder zu Rückschlag führen.
uIst der Schwert beschädigt und muss ausgetauscht wer-
den, wenden Sie sich bitte an Ihren Bosch Kundendienst.
uSchärfen Sie die Sägekette niemals selbst. Ersetzen Sie
die Sägekette mit der Ersatz-Sägekette (F 016 800 489).
uUm ein versehentliches Betätigen der Sägekette zu ver-
hindern, ist diese Kettensäge mit einem Schalter mit me-
chanischer Verriegelung ausgestattet. Um die Kettensäge
zu bedienen, muss der Arretierknopf betätigt werden, be-
vor die Sägekette arbeitet (siehe Bild M).
Verwenden Sie das Produkt nicht, ohne dass der Arretier-
knopf betätigt wird.
Bedienen Sie dieses Werkzeug nicht mit einer Hand. Fas-
sen Sie das Produkt mit beiden Händen sicher an, eine
um das Produkt sicher zu halten und mit der anderen um
den Ein-/Ausschalter zu betätigen (siehe Bild N).
Bosch Power Tools F 016 L94 358 | (10.12.2021)

6 | Deutsch
uErlauben Sie Kindern, Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wis-
sen und/oder mit diesen Anweisungen nicht vertrauten
Personen niemals das Gartengerät zu benutzen. Nationale
Vorschriften beschränken möglicherweise das Alter des
Bedieners.
uKinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gartengerät spielen.
uLagern Sie den Hochentaster bei Nichtgebrauch außer-
halb der Reichweite von Kindern.
uKontrollieren Sie vor Beginn der Arbeit Ihren Arbeitsbe-
reich und beseitigen Sie alle möglichen Gefahrenquellen.
uWarten Sie, bis das Produkt zum Stillstand gekommen
ist und entfernen Sie den Akku bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken oder rück-
schlagen und dadurch zum Verlust der Kontrolle über das
Produkt führen.
uSchalten Sie den Hochentaster vor jedem Wechsel der Ar-
beitsposition aus.
uAbgetrennte Äste können auf Sie fallen oder vom Boden
abspringen und Sie verletzen. Sägen Sie längere Äste
stückweise ab. (siehe Bild N)
uBevor der Ast vollständig durchtrennt ist nur noch leicht
drücken. Sie können sich verletzen, wenn das Produkt
plötzlich nach unten fällt, und Sie das Gleichgewicht und
die Kontrolle über den Hochentaster verlieren.
uHängen Sie das Produkt nicht in einen Baum, wenn Sie es
nicht verwenden. Stellen Sie das Werkzeug immer an ei-
nem sicheren Ort auf dem Boden auf, ohne den Akku zu
entfernen.
Sicherheitshinweise und Hinweise für den
optimalen Umgang mit dem Akku
uStellen Sie sicher, dass das Produkt ausgeschaltet ist,
bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Ak-
kus in ein Produkt, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen
führen.
uVerwenden Sie nur die für dieses Produkt vorgesehe-
nen Bosch Akkus. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
uÖffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze (z. B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung), Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
uHalten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
uBei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Lüften Sie den Be-
reich und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
uVerwenden Sie den Akku nur in Produkten des Her-
stellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlas-
tung geschützt.
uDurch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder
Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung
kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem in-
ternen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rau-
chen, explodieren oder überhitzen.
uSchließen Sie den Akku nicht kurz. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
uSchützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
uLagern Sie das Produkt und den Akku nur im Temperatur-
bereich von –20 °C bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B.
im Sommer nicht im Auto liegen.
uReinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus
mit einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Wartung
uEntnehmen Sie den Akku bevor Sie Einstell- oder Rei-
nigungsarbeiten am Produkt vornehmen oder wenn
das Produkt eine Zeit lang unbeaufsichtigt bleibt. Tra-
gen Sie immer Gartenhandschuhe, wenn Sie im Bereich
der Sägekette hantieren oder arbeiten.
uÜberprüfen Sie das Produkt und ersetzen Sie sicherheits-
halber abgenutzte oder beschädigte Teile.
uStellen Sie sicher, dass aller Muttern, Bolzen und Schrau-
ben festsitzen, damit ein sicheres Arbeiten mit des Pro-
dukt möglich ist.
uLagern Sie das Produkt an einem trockenen und sicherem
Platz außerhalb der Reichweite von Kindern.
uStellen Sie sicher, dass auszuwechselnde Teile von Bosch
stammen.
Symbole
Die nachfolgenden Symbole sind für das Lesen und Verste-
hen der Betriebsanleitung von Bedeutung. Prägen Sie sich
die Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpreta-
tion der Symbole hilft Ihnen, das Produkt besser und siche-
rer zu gebrauchen.
Symbol Bedeutung
Bewegungsrichtung
Reaktionsrichtung
Einschalten
Ausschalten
Zubehör/Ersatzteile
F 016 L94 358 | (10.12.2021) Bosch Power Tools

Deutsch | 7
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im hinteren Teil der Be-
triebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt ist für den häuslichen Gebrauch bestimmt,
zum Beschneiden von Bäumen und Sträuchern in größerer
Höhe, während der Benutzer auf dem Boden steht. Das Pro-
dukt ist nicht für das Sägen von anorganischem Material
oder für die Verwendung auf einer Leiter oder Stufen be-
stimmt. Das Produkt ist nicht für den gewerblichen und in-
dustriellen Einsatz bestimmt.
Lieferumfang (siehe Bild B)
Nehmen Sie das Produkt vorsichtig aus der Verpackung und
prufen Sie, ob die nachfolgenden Teile vollständig sind:
– Hochentasterkopf
– Teleskopgriff
– Akku
– Ladegeräta)
– Tragegurt
– Kettenschutz
– Bedienungsanleitung
– Innensechskant-Schraubendreher
– Sägekettenhaftöl
a) länderspezifisch
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bit-
te an Ihren Händler.
Abgebildete Komponenten (siehe Bild A)
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Produkts auf den Grafikseiten.
(1) Sägekette
(2) Schwert
(3) Öltankverschluss
(4) Einstelltasten für den Schwenkkopf
(5) Kettenspannschraube
(6) Verbindungsstück
(7) Teleskoprohr
(8) Teleskop-Höheneinstellung
(9) Vorderer Handgriff
(10) Tragegurtschlaufe am vorderen Handgriff
(11) Tragegurt
(12) Erweiterter Griffbereich (isoliert)
(13) Tragegurtschlaufe am hinteren Handgriff
(14) Arretierknopf
(15) Hinterer Handgriff (isolierte Griffflächen)
(16) Ein-/Ausschalter
(17) Akku
(18) Akku-Entriegelungstaste
(19) Haken für Tragegurtschlaufe, vorderer Handgriff
(20) Haken für Tragegurtschlaufe, hinterer Handgriff
(21) Öl Behälter Einlass/Auslass
(22) Abdeckung
(23) Kettenrad
(24) Schwert-Führungssteg
(25) Fixierschrauben
(26) Ladegeräta)
a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden
Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Akku-Hochentaster UniversalChainPole 18
Sachnummer 3 600 HB3 1..
Kettengeschwindigkeit im Leerlauf m/s 4,0
Schwertlänge cm 20/8"
Maximaler Schnittdurchmesser cm 145
Sägekettentyp 3/8"–90PX033E
Treibgliedstärke mm 1,1
Anzahl der Treibglieder 33
Füllmenge Öltank ml 60
Automatische Kettenschmierung ●
Höheneinstellung m 2,1–2,6
Schwenkkopf, 9 Positionen ° 120
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014 kg 3,8
Bosch Power Tools F 016 L94 358 | (10.12.2021)

8 | Deutsch
Akku-Hochentaster UniversalChainPole 18
Seriennummer Siehe Seriennummer (Typenschild)
am Produkt
empfohlene Umgebungstemperatur beim Laden °C +10... +35
erlaubte Umgebungstemperatur beim Betrieb A) und bei Lagerung °C -20... +50
Akkutyp PBA 18V...W-.
1,5 Ah, 2,0 Ah, 2,5 Ah, 3,0 Ah, 4,0
Ah, 5,0 Ah, 6,0 Ah
A) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
Geräusch-/Vibrationsinformation
3 600 HB3 1..
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN62841-1
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
– Schalldruckpegel dB(A) 78
– Unsicherheit K dB 4
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN62841-1
– Schwingungsemissionswert ahm/s21,0
– Unsicherheit K m/s21,5
Dass der/die angegebene(n) Schwingungsgesamtwert(e)
und der/die angegebene(n) Geräuschemissionswert( e)
nach einem genormten Prufverfahren gemessen worden
sind und zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden können.
Dass der/die angegebene(n) Schwingungsgesamtwert(e)
und der/die angegebene(n) Geräuschemissionswert( e)
auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung ver-
wendet werden können.
Dass die Schwingungs- und Geräuschemissionen während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den
Angabewerten abweichen können, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbe-
sondere, welche Art von Werkstuck bearbeitet wird; und –
zur Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung der
Schwingungsbelastung während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berucksichtigen, beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Inbetriebnahme
Zu Ihrer Sicherheit
uNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Produkt
(z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei des-
sen Transport und Aufbewahrung aus dem Produkt. Es
besteht Verletzungsgefahr bei unbeabsichtigtem Betäti-
gen des Ein-/Ausschalters mit dem Arretierknopf.
uBetätigen Sie die Schalter nur, wenn der Akku voll-
ständig eingeschoben ist.
Akku einsetzen/entnehmen (siehe Bilder D und
O)
Hinweis: Werden nicht geeignete Akkus verwendet, kann es
zu Fehlfunktionen oder zur Beschädigung des Produkts füh-
ren.
Setzen Sie den geladenen Akku(17) in den Teleskopgriff.
Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig eingesetzt ist.
Zur Entnahme des Akkus(17) aus dem Produkt, drücken Sie
die Akku-Entriegelungstaste(18) und ziehen den Akku nach
vorne in Richtung der Sägekette.
Montage
uNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Produkt
(z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei des-
sen Transport und Aufbewahrung aus dem Produkt. Es
besteht Verletzungsgefahr bei unbeabsichtigtem Betäti-
gen des Ein-/Ausschalters mit dem Arretierknopf.
Produkt zusammenbauen (siehe BilderC und E)
Verbinden Sie den Hochentasterkopf und den Teleskopgriff
bündig miteinander und sichern Sie diese durch Drehen des
Verbindungsstücks (6). Stellen Sie sicher, dass beide Teile
ordnungsgemäß montiert und arretiert sind.
Befestigen Sie den Tragegurt(11) an die
Tragegurtschlaufen(10)/(13) der Handgriffe. Bitte beach-
ten Sie, dass der Tragegurt zwei unterschiedlich große Ha-
ken hat. Stellen Sie sicher, dass der größere Haken(20) an
die Tragegurtschlaufe des hinteren Handgriffs(13) und der
kleinere Haken(19) an die Tragegurtschlaufe des vorderen
Handgriffs(10) befestigt wird.
Entfernen Sie den Sägekettenschutz.
F 016 L94 358 | (10.12.2021) Bosch Power Tools

Deutsch | 9
Teleskophöhe einstellen (siehe BildF)
Lösen Sie die Teleskop-Höheneinstellung(8) durch Drehen,
stellen Sie das Teleskoprohr(7) auf die gewünschte Länge
ein und drehen Sie die Teleskop-Höheneinstellung(8) wie-
der fest.
Je nach Anwendung kann das Teleskoprohr(7) auf eine Län-
ge von 2,1m bis 2,6m verstellt werden.
Schwenkkopf einstellen (siehe Bild H)
Drücken Sie gleichzeitig auf die beiden Einstelltasten(4),
stellen Sie den Schwenkkopf auf die gewünschte Position
durch Auf- oder Abbewegen des Hochentasterkopfs, lassen
Sie die Einstelltasten(4) los und stellen Sie sicher, dass der
Hochentasterkopf ordnungsgemäß arretiert ist.
Der Schwenkkopf kann in9 verschiedenen Positionen arre-
tiert werden.
Spannen der Sägekette (siehe BildJ)
Überprüfen Sie die Kettenspannung vor dem Arbeitsbeginn,
nach den ersten Schnitten und während des Sägens regel-
mäßig alle 10Minuten. Insbesondere bei neuen Sägeketten
ist anfangs mit erhöhter Ausweitung zu rechnen.
Spannen Sie die Sägekette immer wenn diese kalt ist. Das
Spannen einer heißen Sägekette kann zum Überspannung
der Kette führen.
– Die Sägekette(1) ist richtig gespannt, wenn sie in der
Mitte um ca.2–3mm angehoben werden kann. Dies soll-
te mit einer Hand durch Hochziehen der Sägekette gegen
das Eigengewicht der Kettensäge erfolgen.
– Zur Einstellung der Kettenspannung, drehen Sie Sägeket-
ten- Spannschraube(5) mit dem Innensechskantschlüs-
sel im Uhrzeigersinn (erhöht die Kettenspannung) oder
gegen den Uhrzeigersinn (verringert die Kettenspan-
nung).
Sägekettenschmierung (siehe Bild I)
Hinweis: Der Hochentaster wird nicht mit Sägekettenhaftöl
befüllt geliefert. Es ist wichtig, sie vor dem Gebrauch mit Öl
zu füllen. Die Benutzung des Hochentasters ohne Sägeket-
tenhaftöl oder bei einem Ölstand unterhalb der Minimum-
Markierung führt zur Beschädigung des Hochentasters.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Sägekette hängt
von der optimalen Schmierung ab. Deshalb wird die Säge-
kette während des Betriebes über die Öldüse automatisch
mit Sägekettenhaftöl geschmiert.
Zum Füllen des Öltanks gehen Sie wie folgt vor:
– Stellen Sie den Hochentaster mit dem
Öltankverschluss(3) nach oben auf einer geeigneten Un-
terlage ab.
– Säubern Sie mit einem Lappen den Bereich um den
Öltankverschluss(3) und schrauben Sie den Verschluss
ab.
– Befüllen Sie den Öltank mit biologisch abbaubarem
Bosch- Sägekettenöl. Die Verwendung von nicht zugelas-
senem Öl kann die Leistungsfähigkeit des Ölsystems be-
einträchtigen.
– Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in den Öltank ge-
langt.
– Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder auf. Entfer-
nen Sie auf dem Produkt verschüttetes Öl mit einem
Tuch.
– Stellen Sie sicher, dass der Öltankverschluss nicht zu fest
angezogen wird.
– Lassen Sie den Hochentaster für 30Sekunden laufen um
das Öl in das System einzupumpen.
Hinweis: Zur Belüftung des Öltanks befinden sich kleine
Luftkanäle im Öltankverschluss. Um ein Auslaufen zu vermei-
den, stellen Sie den Hochentaster bei Nichtgebrauch immer
waagerecht mit dem Öltankverschluss(3) nach oben ab.
Hinweis: Das Öl wird bei niedrigen Temperaturen zähflüssig,
wodurch der Öldurchsatz verringert wird.
Sägekette ersetzen (siehe BilderK und L)
uTragen Sie bei der Handhabung der Sägekette stets
Schutzhandschuhe.
uVerwenden Sie nur ein von Bosch zugelassenes
Schwert mit Führungsschutz.
Lösen Sie die zwei Schrauben der Abdeckung(22) und neh-
men Sie die Abdekkung ab.
Heben Sie die Sägekette(1) und das Schwert(2) vom
Kettenrad(23).
Nehmen Sie die stumpfe Sägekette(1) vom Schwert(2) und
entsorgen diese vorschriftsmäßig.
Legen Sie die neue Sägekette in die umlaufende Nut des
Schwertes ein. Achten Sie dabei auf die richtige Laufrich-
tung. Vergleichen Sie dazu die Sägekette mit dem Laufrich-
tungssymbol auf dem Schwert.
Legen Sie die neue Sägekette auf das Kettenrad(23) und
das Schwert(2) über den Führungssteg(24). Stellen Sie si-
cher, dass alle Teile richtig sitzen. Montieren Sie die
Abdeckung(22) und drehen Sie die beiden Schrauben(25)
wieder fest.
Prüfen Sie die Sägekettenspannung vor dem Gebrauch. Falls
erforderlich, spannen Sie die Sägekette mit der Sägeketten-
Spannschraube(5).
Betrieb
Ein-/Ausschalten (siehe Bild M)
Zum Einschalten des Produkts, drücken Sie zuerst den
Arretierknopf(14) und dann den Ein-/Ausschalter(16). Hal-
ten Sie den Ein-/Ausschalter bei Betrieb des Produkts ge-
drückt. Bei eingeschaltetem Produkt können Sie den Arre-
tierknopf los lassen.
Zum Ausschalten des Produkts lassen Sie den Ein-/
Ausschalter(16) los.
uDrücken Sie nach dem automatischen Abschalten
nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann
beschädigt werden.
Bosch Power Tools F 016 L94 358 | (10.12.2021)

10 | Deutsch
Arbeitshinweise
Vor dem Sägen
Vor der Inbetriebnahme und regelmäßig während des Sä-
gens sind nachfolgende Überprüfungen durchzuführen:
– Befindet sich der Hochentaster in einem funktionssiche-
ren Zustand?
– Ist der Öltank gefüllt? Überprüfen Sie die Ölstandsanzeige
vor der Arbeit und regelmäßig während der Arbeit. Füllen
Sie Öl nach, wenn der Ölpegel die Unterkante der Füll-
standsanzeige erreicht hat. Die Öltüllung reicht für
ca.15Minuten, abhängig von den Pausen und der Inten-
sität der Arbeit.
– Ist die Sägekette richtig gespannt und geschärft?
Allgemeines Verhalten (siehe Bild N)
Die Sägekette muss vor dem Kontakt mit dem Holz in voller
Geschwindigkeit laufen. Nutzen Sie den Führungsschutz zur
Unterstützung bei Unterschnitten.
Das Schneiden von der oberen Kante nach unten ist für
Zweige bis zu 5cm Durchmesser geeignet. Um Schäden am
Baum zu vermeiden sägen Sie stärkere Äste mit drei Säge-
schnitten.
Der Führungsschutz ist ausgelegt, um das Unterschneiden
von Ästen zu unterstützen.
Drücken Sie beim Sägen nicht mit Kraft auf die Sägekette,
sondern lassen Sie diese arbeiten.
Beste Sägeergebnisse werden erreicht, wenn die Kettenge-
schwindigkeit nicht durch Überlastung absinkt.
Fehlersuche
Hochentaster
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Sägekette trocken Kein Öl im Öltank Öl nachfüllen (Sachnummer: 2 607 000 181)
Ölausflusskanal verstopft Ölausflusskanal reinigen
Sägekette/Führungs-
schiene heiß Kein Öl im Öltank Öl nachfüllen (Sachnummer: 2 607 000 181)
Entlüftung im Öltankverschluss(3) verstopft Öltankverschluss(3) reinigen
Ölausflusskanal verstopft Ölausflusskanal reinigen
Kettenspannung zu hoch Kettenspannung einstellen
Sägekette stumpf Sägekette nachschleifen oder ersetzen
Überlastschutz hat ausgelöst Schalten Sie das Produkt erneut ein
Akku-Temperaturwächter hat ausgelöst Akku abkühlen lassen und neu starten
Hochentaster rupft, vi-
briert oder sägt nicht
richtig
Kettenspannung zu niedrig Kettenspannung einstellen
Sägekette stumpf Sägekette nachschleifen oder ersetzen
Sägekette verschlissen Sägekette ersetzen
Sägezähne zeigen in die falsche Richtung Sägekette richtig montieren
Zu stark gedrückt Kraftaufwand reduzieren
Zu wenige Schnitte pro
Akkuladung Akku-Temperaturwächter hat ausgelöst Akku abkühlen lassen und neu starten
Der Hochentaster
stoppt beim Sägen
plötzlich
Kette zu „eng“ gespannt Kettenspannung korrigieren
Beim Sägen zu fest aufgedrückt Beim Sägen weniger Kraft aufwenden
Neue Kette Beim Sägen weniger Kraft aufwenden
Hartes Holz Beim Sägen weniger Kraft aufwenden
Holz ist nass Holz abtrocknen lassen
Die Zähne der Kette zeigen in die falsche Richtung Kette neu montieren mit den Zähnen in der richti-
gen Richtung
Werkzeug zu heiß Produkt abkühlen lassen und neu starten
Externer oder interner Wackelkontakt Wenden Sie sich an Ihr Bosch Service Center
Ein-/Ausschalter(16) defekt Wenden Sie sich an Ihr Bosch Service Center
F 016 L94 358 | (10.12.2021) Bosch Power Tools

English | 11
Wartung und Service
Wartung, Lagerung und Transport(siehe Bild P)
uNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Produkt
(z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei des-
sen Transport und Aufbewahrung aus dem Produkt. Es
besteht Verletzungsgefahr bei unbeabsichtigtem Betäti-
gen des Ein-/Ausschalters mit dem Arretierknopf.
uNehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor. Un-
zulässige Veränderungen können die Sicherheit Ihres Pro-
dukts beeinträchtigen.
Reinigen Sie das Produkt vor der Lagerung mit einem tro-
ckenem Tuch.
Entfernen Sie vor der Lagerung das Öl aus dem Öltank.
Bei Transport oder Aufbewahrung des Hochentasters stets
die Schwertabdeckung montieren.
Hinweis: Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen den Hoch-
entaster nicht an einem Ast im Baum hängen.
Zur Lagerung und zum Transport entnehmen Sie den Akku
aus der Hochentaster und montieren Sie den Kettenschutz.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne
bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen-
schild des Produkts an.
Deutschland
Robert Bosch Power Tools GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
E-Mail: [email protected]
Unter www.bosch-pt.de können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Anwendungsberatung:
Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: [email protected]
Weitere Serviceadressen finden Sie unter:
www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Transport
Die empfohlenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforde-
rungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den
Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spediti-
on) sind besondere Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung
des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen
werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak-
ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte be-
achten Sie auch eventuelle weiterführende nationale Vor-
schriften.
Entsorgung
Produkte, Akkus, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Werfen Sie Produkte und Akkus/Batterien nicht
in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Produkte und gemäß der euro-
päischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder ver-
brauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Transport (sie-
he „Transport“, Seite11).
English
Safety Notes
Explanation of symbols
General hazard safety alert.
Read instruction manual.
Do not expose to rain.
WARNING: Beware of thrown objects.
WARNING: Keep bystanders away.
Bosch Power Tools F 016 L94 358 | (10.12.2021)

12 | English
Wear eye and head protection.
Wear slip-resistant footwear.
Wear hand protection.
D.C
Remove battery before adjusting or cleaning,
and before leaving the machine unattended for
any period.
Keep hands away from blade.
Do not use the charger if the cord is damaged.
Keep sufficient distance to
electric power lines.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings, instruc-
tions, illustrations and specifica-
tions provided with this power tool. Failure to follow all in-
structions listed below may result in electric shock, fire and/
or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cord-
less) power tool.
Work area safety
uKeep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
uDo not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
uKeep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
uPower tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
uAvoid body contact with earthed or grounded sur-
faces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerat-
ors. There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
uDo not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of elec-
tric shock.
uDo not abuse the cord. Never use the cord for carry-
ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric
shock.
uWhen operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suit-
able for outdoor use reduces the risk of electric shock.
uIf operating a power tool in a damp location is un-
avoidable, use a residual current device (RCD) protec-
ted supply. Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
Personal safety
uStay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the influence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inatten-
tion while operating power tools may result in serious per-
sonal injury.
uUse personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal in-
juries.
uPrevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or en-
ergising power tools that have the switch on invites acci-
dents.
uRemove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal in-
jury.
uDo not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
uDress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair and clothing away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
uIf devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used. Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
uDo not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can cause severe in-
jury within a fraction of a second.
Power tool use and care
uDo not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
F 016 L94 358 | (10.12.2021) Bosch Power Tools

English | 13
the job better and safer at the rate for which it was de-
signed.
uDo not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
uDisconnect the plug from the power source and/or re-
move the battery pack, if detachable, from the power
tool before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
uStore idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
uMaintain power tools and accessories. Check for mis-
alignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
uKeep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
uUse the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into ac-
count the working conditions and the work to be per-
formed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
uKeep handles and grasping surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and grasping
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
Battery tool use and care
uRecharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of bat-
tery pack may create a risk of fire when used with another
battery pack.
uUse power tools only with specifically designated bat-
tery packs. Use of any other battery packs may create a
risk of injury and fire.
uWhen battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or a fire.
uUnder abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally oc-
curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addi-
tionally seek medical help. Liquid ejected from the bat-
tery may cause irritation or burns.
uDo not use a battery pack or tool that is damaged or
modified. Damaged or modified batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk
of injury.
uDo not expose a battery pack or tool to fire or excess-
ive temperature. Exposure to fire or temperature above
130°C may cause explosion.
uFollow all charging instructions and do not charge the
battery pack or tool outside the temperature range
specified in the instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specified range may damage
the battery and increase the risk of fire.
Service
uHave your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
uNever service damaged battery packs. Service of bat-
tery packs should only be performed by the manufacturer
or authorized service providers.
Pole pruner safety warnings
uKeep all parts of the body away from the saw chain. Do
not remove cut material nor hold material to be cut
when the saw chain is moving. Make sure the tool is
switched off and the battery is removed when clearing
jammed material. A moment of inattention while operat-
ing the pole pruner may result in serious personal injury.
uHold the power tool by insulated gripping surfaces
(main handle(15), front handle(9) or extended grip-
ping area(12)) only, because the saw chain may con-
tact hidden wiring. Saw chains contacting a "live" wire
may make exposed metal parts of the product "live" and
could give the operator an electric shock.
uMaintain a firm grip, with both hands on the pole pru-
ner and position your body and arm to allow you to
resist any kickback forces. Kickback forces can be con-
trolled by the operator, if proper precautions are taken.
Do not let go of the pole pruner.
uWhen cutting a branch be alert for kickback. When the
branch is broached it can bend down and jam the saw
chain.
uCarry the pole pruner switched off, always with both
hands and the saw chain with bar cover fitted. Proper
handling of the pole pruner will reduce the likelihood of
accidental contact with the moving saw chain.
uDo not operate a pole pruner in a tree. Operation of a
pole pruner while climbing or situated in a tree may result
in personal injury.
uAlways keep proper footing and operate the pruner
only, when standing on fixed, secure and level sur-
face. Slippery or unstable surfaces such as ladders may
cause a loss of balance or control of the pruner.
uFollow instructions for lubricating, chain tensioning
and changing accessories. Improperly tensioned or lub-
ricated chain may either break or increase the chance for
kickback.
uKeep handles dry, clean, and free from oil and grease.
Greasy, oily handles are slippery causing loss of control.
uCut wood only. Do not use the pole pruner for pur-
poses that it is not intended for. Example: do not use
Bosch Power Tools F 016 L94 358 | (10.12.2021)

14 | English
the pole pruner for cutting plastic, masonry or non-
wood building materials. Use of the pole pruner for op-
erations different than intended for could result in a haz-
ardous situation.
uCauses and operator prevention of kickback:
– Kickback may occur when the nose or tip of the guide
bar touches an object, or when the wood closes in and
pinches the saw chain in the cut.
– Tip contact in some cases may cause a sudden reverse
reaction, kicking the guide bar up and back towards the
operator.
– Pinching the saw chain along the top of the guide bar
may push the guide bar rapidly back towards the oper-
ator.
Either of these reactions may cause you to lose control of
the pole pruner which could result in serious personal in-
jury. As a pole pruner user, you should take several steps
to keep your cutting jobs free from accident or injury.
Kickback is the result of incorrect or faulty use of the
product. Kickback can be avoided by taking proper pre-
cautions as given below:
uOnly use replacement saw chains specified by the
manufacturer. Incorrect saw chains may cause chain
breakage or kickback.
uIf the bar is damaged and in need of replacement, please
consult your Bosch Service Center.
uDo not sharpen the saw chain on its own. Please obtain
the replacement saw chain (F 016 800 489).
uTo prevent accidental operation of the saw chain, this
chain saw is equipped with a switch with mechanical in-
terlock. To operate the chain saw, the locking button
must be pressed before the saw chain starts operating
(see figure M).
Do not use the product without pressing the locking but-
ton.
Do not operate this tool with only one hand. Hold the
product securely with both hands; one hand to hold the
product securely and the other to operate the On/Off
switch (see figure N).
uNever allow children, persons with physical, sensory or
mental limitations or a lack of experience and/or know-
ledge and/or people unfamiliar with these instructions to
use the machine. Local regulations may restrict the age of
the operator.
uChildren should be supervised to ensure that they do not
play with the machine.
uWhen not in use store the pole pruner out of reach of chil-
dren.
uBefore operation, check the work area and remove all
possible hazards.
uAlways wait until the machine has come to a complete
stop and remove the battery, before placing the ma-
chine down. The saw chain can jam or kickback and lead
to loss of control over the machine.
uSwitch off the pole pruner when changing the working po-
sition.
uA cut branch can lead to personal injury by falling on you
or springing back from the ground. Cut longer branches in
sections. (seefigureN)
uReduce force before the branch is completely cut off. You
can get injured when losing balance and control of the
pruner.
uDo not hang the product in a tree when you are not using
it. Always place the tool on the ground in a safe place
without removing the battery.
Safety Instructions and Recommendations for
Optimal Handling of the Battery
uEnsure the product is switched off before inserting
the battery. Inserting the battery into a product that has
the switch on can cause accidents.
uUse only Bosch batteries intended specifically for this
product. Use of any other batteries may create a risk of
injury and fire.
uDo not open the battery. There is a risk of short-circuit-
ing.
Protect the battery against heat (e.g.,
against continuous intense sunlight), fire,
water, and moisture. There is a risk of explo-
sion.
uKeep the battery not being used away from paper
clips, coins, keys, nails, screws or other small metal
objects, that can make a connection from one terminal
to another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
uIn case of damage and improper use of the battery
pack, vapours may be emitted. Ventilate the area and
seek medical help in case of complaints. The vapours can
irritate the respiratory system.
uOnly use the battery with products from the manufac-
turer. This is the only way in which you can protect the
battery against dangerous overload.
uThe battery can be damaged by pointed objects such
as nails or screwdrivers or by force applied externally.
An internal short circuit may occur, causing the battery to
burn, smoke, explode or overheat.
uDo not short-circuit the battery. There is a risk of explo-
sion.
uProtect the battery against moisture and water.
uStore the product and battery only within a temperature
range between –20°C and 50°C . As an example, do not
leave the battery in the car in summer.
uOccasionally clean the venting slots of the battery using a
soft, clean and dry brush.
Maintenance
uRemove battery before adjusting or cleaning, and be-
fore leaving the machine unattended for any period.
Always wear gardening gloves when handling or working
near the saw chain.
F 016 L94 358 | (10.12.2021) Bosch Power Tools

English | 15
uInspect the product and replace worn or damaged parts
for safety.
uMake sure all nuts, bolts and screws are tight to ensure
safe working with the product.
uStore the product in a secure, dry place, out of the reach
of children.
uEnsure replacement parts fitted are Bosch-approved.
Symbols
The following symbols are important for reading and under-
standing the original instructions. Please take note of the
symbols and their meaning. The correct interpretation of the
symbols will help you to use the product in a better and safer
manner.
Symbol Meaning
Movement direction
Reaction direction
Switching on
Switching off
Accessories/Spare Parts
Product Description and
Specifications
Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the safety warnings and
instructions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Please observe the illustrations at the ending of this operat-
ing manual.
Intended Use
The machine is intended for domestic use, for pruning trees
and shrubs at elevated height, while the user is situated on
the ground. The machine is not intended to cut inorganic ma-
terial or to be used on a ladder or steps. This tool is not in-
tended for commercial or industrial use.
Delivery Scope (see figure B)
Carefully remove the machine from its packaging and check
if the following parts are complete:
– Pruner head
– Telescopic handle
– Battery
– Chargera)
– Shoulder strap
– Chain guard
– Operating instructions
– Hex key screwdriver
– Saw chain oil
a) country specific
When parts are missing or damaged, please contact your
dealer.
Product Features (see figureA)
The numbering of the product features refers to the illustra-
tion of the product on the graphics pages.
(1) Saw chain
(2) Chain bar
(3) Oil filler cap
(4) Pivoting head adjustment buttons
(5) Chain tensioning screw
(6) Connector
(7) Telescopic tube
(8) Telescopic height adjustment
(9) Front handle
(10) Front handle strap loop
(11) Shoulder strap
(12) Extended gripping area (insulated)
(13) Rear handle strap loop
(14) Locking button
(15) Rear handle (insulated gripping surface)
(16) On/Off switch
(17) Battery
(18) Battery unlocking button
(19) Hook to front handle strap loop
(20) Hook to rear handle strap loop
(21) Oil tank inlet/outlet
(22) Cover
(23) Drive sprocket
(24) Guide fin for chain bar
(25) Fixing screws
(26) Chargera)
a) Accessories shown or described are not included with the
product as standard. You can find the complete selection of
accessories in our accessories range.
Technical Data
Cordless pole pruner UniversalChainPole 18
Article number 3 600 HB3 1..
Bosch Power Tools F 016 L94 358 | (10.12.2021)

16 | English
Cordless pole pruner UniversalChainPole 18
Chain speed (no-load) m/s 4.0
Blade length cm 20/8"
Max diameter of cut cm 145
Chain type 3/8"–90PX033E
Drive link thickness mm 1.1
Amount of drive links 33
Oil reservoir capacity ml 60
Automatic chain oiler ●
Height adjustment m 2.1-2.6
Pivoting head, 9 positions ° 120
Weight according to EPTA‑Procedure 01:2014 kg 3.8
Serial number See serial number (type plate) on
the machine
Recommended ambient temperature during charging °C +10... +35
Permitted ambient temperature during operation A) and storage °C -20... +50
Battery type PBA 18V...W-.
1.5 Ah, 2.0 Ah, 2.5 Ah, 3.0 Ah, 4.0
Ah, 5.0 Ah, 6.0 Ah
A) Limited performance at temperatures <0°C
Noise/Vibration Information
3 600 HB3 1..
Noise emission values determined according to EN62841-1
Typically the A-weighted noise levels of the product are:
– Sound pressure level dB(A) 78
– Uncertainty K dB 4
Vibration total values ah (triax vector sum) and uncertainty K determined according to EN62841-1
– Vibration emission value ahm/s21.0
– Uncertainty K m/s21.5
That the declared vibration total value(s) and the declared
noise emission value(s) have been measured in accordance
with a standard test method any may be used for comparing
one tool to another.
That the declared vibration total value(s) and the declared
noise emission value(s) may also be used in a preliminary as-
sessment of exposure.
That the vibration and noise emissions during actual use of
the power tool can differ from the declared values depend-
ing on the ways in which the tool is used especially what kind
of workpiece is processed; and of the need to identify safety
measures to protect the operator that are based on an estim-
ation of the exposure measures in the actual conditions of
use (taking account of all parts of the operating cycle such as
the times when the tool is switched off and when it is running
idle in addition to the trigger time).
Starting Operation
For Your Safety
uBefore any work on the machine itself (e.g. mainten-
ance, tool change, etc.) as well as during transport
and storage, remove the battery from the power tool.
There is danger of injury when unintentionally actuating
the On/Off switch with the locking button.
uDo not activate switches until battery is fully at-
tached.
Inserting/Removing the Battery (see figures D
and O)
Note: Using unsuitable batteries can lead to malfunctions of
or cause damage to the power tool.
Insert the charged battery (17) onto the telescopic handle.
Make sure that the battery is fully fitted.
F 016 L94 358 | (10.12.2021) Bosch Power Tools

English | 17
To remove the battery (17) from the power tool, press the
battery unlocking button (18) and pull the battery out to-
wards the saw chain.
Assembly
uBefore any work on the machine itself (e.g. mainten-
ance, tool change, etc.) as well as during transport
and storage, remove the battery from the power tool.
There is danger of injury when unintentionally actuating
the On/Off switch with the locking button.
Tool assembly (see figureC and E)
Fit the pole pruner head and the telescopic handle flush to-
gether with each other and secure them by screwing the
connector(6) on. Ensure both parts are fitted properly
mounted and locked.
Attach the hooks of the shoulder strap(11) to the strap
loops(10)/(13) of the handles. Please notice that the
shoulder strap has two hooks that are different in size. Make
sure that the larger hook(20) is fitted to the rear handle
strap loop(13) and the smaller hook(19) to the front
handle strap loop(10).
Remove the saw chain cover.
Adjusting the telescopic height (see figureF)
Loosen the telescopic height adjustment(8) by rotating the
sleeve, extend the telescopic tube(7) to the required length
and tighten the sleeve of the telescopic height
adjustment(8) again.
The telescopic tube(7) can be extended from 2.1m to
2.6m depending on the application.
Adjusting the pivoting head (see figure H)
Press two pivoting head adjustment buttons(4) simultan-
eously, adjust the pivoting head to the required position by
moving the pruner head upwards or downwards, release the
pivoting head adjustment buttons(4) and make sure that
the pruner head is properly locked.
The pivoting head can be adjusted to 9 different positions.
Tensioning the saw chain (see figure J)
Always check the chain tension before use, after the first
cuts and regularly during use approx. every 10 minutes.
Upon initial operation, new chains can lengthen consider-
ably.
Always tension the chain when it is cold. Tensioning the saw
chain when it is hot can result in over tensioning.
– The saw chain (1) is correctly tensioned when it can be
raised approx. 2-3mm from the chain bar in the centre.
This should be done by using one hand to raise the saw
chain against the weight of the machine.
– Turn the chain tensioning screw(5) with the hex key
clockwise (increase tension) or anticlockwise (decrease
tension) to adjust the tension.
Saw chain lubrication (see figure I)
Note: The pole pruner is not supplied filled with oil. It is es-
sential to fill with oil before use. Operating the pole pruner
without chain oil or when the oil level is below the minimum
mark will result in damage to the pole pruner.
Saw chain life and cutting capacity depend on optimum lub-
rication. Therefore, the saw chain is automatically lubricated
with chain oil during operation via the oil outlet.
Filling the oil reservoir:
– Set the pole pruner on any suitable surface with the oil
filler cap (3) facing upward.
– Clean area around the oil filler cap (3) with a cloth and un-
screw the cap.
– Fill the oil reservoir with Bosch biodegradable chain saw
oil. Use of non-approved oil may impair the performance
of the oiling system.
– Avoid dirt or debris from entering the oil reservoir.
– Screw oil filler cap on again. Clean any spilled oil remain-
ing on the tool with a cloth.
– Make sure that the oil cap is not overtightened.
– Run the pole pruner for 30 seconds to pump oil into the
system.
Note: To allow venting of the oil reservoir, small breather
channels are provided in the oil filler cap. To prevent leak-
age, ensure the pole pruner is left in a horizontal position (oil
filler cap (3) uppermost) when not in use.
Note: Oil becomes denser at lower temperatures which de-
creases the flow rate of oil.
Replacing the saw chain (see figure K and L)
uAlways wear protective gloves when handling the
chain.
uUse only a Bosch approved chain bar with tip pro-
tector.
Undo the two screws located on the cover(22) and remove
the cover.
Lift the saw chain(1) and bar(2) off the drive sprocket
(23).
Take the blunt saw chain(1) off the bar (2) and dispose of
according to regulations.
Slide the new saw chain in the slot around the chain bar. En-
sure correct running direction of saw chain. For this, com-
pare the saw chain with the rotation symbol on the bar.
Fit the new saw chain onto the drive sprocket(23) and the
chain bar(2) over the guide fin(24). Ensure that all parts
are seated properly. Re-fit the cover(22) and tighten the
two fixing screws(25).
Check the saw chain tension before each use. Tension the
saw chain using the tensioning screw(5) if necessary.
Bosch Power Tools F 016 L94 358 | (10.12.2021)

18 | English
Operation
Switching on and off (see figure M)
To switch on the power tool, first press the lock-off
switch(14) and then press the On/Off switch(16). Keep the
On/Off switch pressed while operating the machine. You can
release the lock-off switch while the tool is switched on.
To switch off the power tool, release the On/Off switch
(16).
uDo not continue to press the on/off switch after the
tool has been automatically switched off. This can
damage the battery.
Working Advice
Before Cutting
Before starting operation and periodically during cutting,
carry out the following checks:
– Is the pole pruner in a fail-safe condition?
– Is the oil reservoir filled? Check oil level gauge prior to
starting and regularly during operation. Refill oil when the
oil level has reached the bottom edge of the oil level indic-
ator. The oil tank filling will last approx. 15 minutes, de-
pending on sawing intensity and stops.
– Is the saw chain properly tensioned and sharp?
General behaviour (seefigure N)
The chain must be running at full speed before it makes con-
tact with the wood. Use the tip protector to support the un-
dercutting.
Pruning straight through a tree branch from the top edge
down is appropriate for branches up to 5 cm in diameter.
Thicker branches should be pruned in three-steps, to pre-
vent damaging the tree.
The tip protector is designed to support the undercutting of
branches.
Do not force the pole pruner while cutting, let the chain do
the work.
Sawing is optimized when the chain speed remains steady
during cutting.
Troubleshooting
Pole pruner
Problem Possible Cause Corrective Measure
Saw chain dry No oil in reservoir Refill oil (article number: 2 607 000 181)
Oil passage clogged Clean oil passage
Saw chain/guide bar
hot No oil in reservoir Refill oil (article number: 2 607 000 181)
Vent in oil filler cap(3) clogged Clean oil filler cap(3)
Oil passage clogged Clean oil passage
Chain tension too high Tension saw chain
Dull saw chain Sharpen saw chain or replace
Overload protection actuated Switch machine on again.
Battery thermal protector actuated Allow battery to cool down and restart
Pole pruner rips, vi-
brates, does not saw
properly
Saw chain tension too loose Tension saw chain
Dull saw chain Sharpen saw chain or replace
Saw chain worn out Replace saw chain
Saw chain teeth are facing in the wrong direction Reassemble with saw chain in correct direction
Too much force applied Reduce force
Too few cuts per bat-
tery charge Battery thermal protector actuated Allow battery to cool down and restart
Pole pruner cuts out
when sawing Chaintensioned too tight Retension saw chain
Over pressure applied to saw during cutting Reduce force applied to saw during cutting
New saw chain Reduce force applied to saw during cutting
Hard wood Reduce force applied to saw during cutting
Wood is wet Allow wood to dry off
F 016 L94 358 | (10.12.2021) Bosch Power Tools

English | 19
Problem Possible Cause Corrective Measure
Saw chain teeth facing wrong way/direction Reassemble with saw chain teeth in correct direc-
tion
Over heating of tool Allow machine to cool down and restart
External or internal wiring defect Contact Bosch Service Center
On/Off switch(16) defective Contact Bosch Service Center
Maintenance and Service
Maintenance, Storage and Transportation (see
figure P)
uBefore any work on the machine itself (e.g. mainten-
ance, tool change, etc.) as well as during transport
and storage, remove the battery from the power tool.
There is danger of injury when unintentionally actuating
the On/Off switch with the locking button.
uDo not modify the product. Unauthorized modifications
may impair the safety of your product.
Before storing, clean the product with a cloth before stor-
age.
Remove the oil from the oil tank before storage.
When transporting or storing the pole pruner, always fit the
guide bar cover.
Note: Do not leave pole pruner hanging on a branch in the
tree when interrupting work.
Store and transport telescopic pole pruner with battery re-
moved and protection blade cover placed.
After-Sales Service and Application Service
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. You can find explosion drawings and information on
spare parts at: www.bosch-pt.com
The Bosch product use advice team will be happy to help you
with any questions about our products and their accessor-
ies.
In all correspondence and spare parts orders, please always
include the 10‑digit article number given on the nameplate
of the product.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham Uxbridge
UB 9 5HJ
At www.bosch-pt.co.uk you can order spare parts or arrange
the collection of a product in need of servicing or repair.
Tel. Service: (0344) 7360109
E-Mail: [email protected]
You can find further service addresses at:
www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Transport
The recommended lithium-ion batteries are subject to legis-
lation on the transport of dangerous goods. The user can
transport the batteries by road without further require-
ments.
When shipping by third parties (e.g.: by air transport or for-
warding agency), special requirements on packaging and la-
belling must be observed. For preparation of the item being
shipped, consulting an expert for hazardous material is re-
quired.
Dispatch battery packs only when the housing is undam-
aged. Tape or mask off open contacts and pack up the bat-
tery in such a manner that it cannot move around in the
packaging. Please also observe the possibility of more de-
tailed national regulations.
Disposal
The product, batteries, accessories and pack-
aging should be sorted for environmental-
friendly recycling.
Do not dispose of the product and batteries/re-
chargeable batteries into household waste!
Only for EU countries:
According to the European Guideline 2012/19/EU, products
that are no longer usable, and according to the European
Guideline 2006/66/EC, defective or used battery packs/
batteries, must be collected separately and disposed of in an
environmentally correct manner.
Only for United Kingdom
According to Waste Electrical and Electronic Equipment Reg-
ulations 2013 (2013/3113) and the Waste Batteries and
Accumulators Regulations 2009 (2009/890), power tools
that are no longer usable must be collected separately and
disposed of in an environmentally friendly manner.
Battery packs/batteries:
Li-ion:
Please observe the notes in the section on transport (see
"Transport", page19).
Bosch Power Tools F 016 L94 358 | (10.12.2021)

20 | Français
Français
Consignes de sécurité
Explication des symboles
Indications générales sur d’éventuels dangers.
Lire soigneusement ces instructions d’utilisa-
tion.
Ne pas utiliser par temps de pluie.
AVERTISSEMENT: Faire attention aux pièces
projetées.
AVERTISSEMENT: Veiller à éloigner toute per-
sonne de l’appareil.
Porter des protections pour les yeux et la tête.
Porter des chaussures à semelle antidéra-
pante.
Porter des gants de sécurité.
D.C
Sortir la batterie avant d’effectuer des travaux
de réglage ou de nettoyage sur l’outil de jardin
ou si l’outil de jardin reste sans surveillance
pour un certain temps.
Garder les mains à distance de la lame.
Ne pas utiliser le chargeur lorsque le câble de
secteur est endommagé.
Toujours respecter une dis-
tance suffisante par rapport
aux lignes électriques.
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
électrique
AVERTISSE-
MENT
Lire tous les avertissements de sé-
curité, les instructions, les illustra-
tions et les spécifications fournis
avec cet outil électrique. Ne pas suivre les instructions
énumérées ci-dessous peut provoquer un choc électrique,
un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instruc-
tions pour pouvoir s'y reporter ultérieurement.
Le terme "outil électrique" dans les avertissements fait réfé-
rence à votre outil électrique alimenté par le secteur (avec
cordon d’alimentation) ou votre outil électrique fonctionnant
sur batterie (sans cordon d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
uConserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices aux ac-
cidents.
uNe pas faire fonctionner les outils électriques en at-
mosphère explosive, par exemple en présence de li-
quides inflammables, de gaz ou de poussières. Les ou-
tils électriques produisent des étincelles qui peuvent en-
flammer les poussières ou les fumées.
uMaintenir les enfants et les personnes présentes à
l’écart pendant l’utilisation de l’outil électrique. Les
distractions peuvent vous faire perdre le contrôle de l’ou-
til.
Sécurité électrique
uIl faut que les fiches de l’outil électrique soient adap-
tées au socle. Ne jamais modifier la fiche de quelque
façon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec
des outils électriques à branchement de terre. Des
fiches non modifiées et des socles adaptés réduisent le
risque de choc électrique.
uÉviter tout contact du corps avec des surfaces reliées
à la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cui-
sinières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru
de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
uNe pas exposer les outils électriques à la pluie ou à des
conditions humides. La pénétration d‘eau à l’intérieur
d’un outil électrique augmente le risque de choc élec-
trique.
uNe pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cor-
don pour porter, tirer ou débrancher l’outil électrique.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du lubri-
fiant, des arêtes vives ou des parties en mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent le
risque de choc électrique.
uLorsqu’on utilise un outil électrique à l’extérieur, utili-
ser un prolongateur adapté à l’utilisation extérieure.
L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation extérieure
réduit le risque de choc électrique.
uSi l'usage d'un outil électrique dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimentation proté-
gée par un dispositif à courant différentiel résiduel
(RCD). L'usage d'un RCD réduit le risque de choc élec-
trique.
Sécurité des personnes
uRester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de
faire et faire preuve de bon sens dans votre utilisation
F 016 L94 358 | (10.12.2021) Bosch Power Tools
Other manuals for UniversalChainPole 18
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bosch Pole Saw manuals
Popular Pole Saw manuals by other brands

Poulan Pro
Poulan Pro PPB5000P instruction manual

Poulan Pro
Poulan Pro PP446ET parts list

SNOWJOE
SNOWJOE SUNJOE SWJ803E-RM Operator's manual

Makita
Makita UA004G instruction manual

AL-KO
AL-KO Solo MT 42 Translation of the original instructions for use

Black & Decker
Black & Decker Alligator 90520380 instruction manual