BRÖTJE HEP 25-180-10 User manual

de Montageanleitung
Hocheffizienzpumpe HEP 25-180-10
en Assembly Instructions
High-efficiency pump HEP 25-180-10
fr Notice de montage
Pompe à haut rendement HEP 25-180-10
nl Montage-instructies
Hoogrendementspomp HEP 25-180- 10
da Monteringsvejledning
Højeffektiv pumpe HEP 25-180-10
pl Instrukcje montażu
Pompa o wysokiej wydajności HEP 25-180-10
cs Montážní návod
Vysokoúčinné čerpadlo HEP 25-180-10
zh 组装说明
高效泵 HEP 25-180-10

Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des
Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren
Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen
sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen
wir die regelmäßige Wartung des Produktes. Unsere Service-
und Kundendienst-Organisation kann Ihnen dabei behilflich
sein.
Wir hoffen, dass Sie viele Jahre Freude an dem Produkt
haben.
Dear Customer,
Thank you very much for buying this appliance.
Please read through the manual carefully before using the
product, and keep it in a safe place for later reference. In
order to ensure continued safe and efficient operation we
recommend that the product is serviced regularly. Our service
and customer service organisation can assist with this.
We hope you enjoy years of problem-free operation with the
product.
Cher client,
Merci d'avoir fait l'acquisition de cet appareil.
Nous vous invitons à lire attentivement la présente notice
avant d'utiliser votre appareil. Conservez ce document dans
un endroit adapté afin de pouvoir vous y référer
ultérieurement. Pour garantir un fonctionnement sûr et
efficace, nous vous recommandons de procéder
régulièrement aux opérations d'entretien nécessaires. Notre
service Après-Vente et notre équipe technique peuvent vous
apporter leur aide dans ces opérations.
Nous espérons que vous profiterez de votre produit pendant
de longues années.
Geachte klant,
Dank u voor de aanschaf van dit apparaat.
Lees deze handleiding zorgvuldig door voordat u het product
gebruikt en bewaar deze op een veilige plaats voor
toekomstig gebruik. Om te zorgen voor een voortdurende
veilige en goede werking, raden wij aan het product
regelmatig te laten onderhouden. Onze Service en
klantenservice-organisatie kan hierbij helpen.
Wij hopen dat u jarenlang plezier zult beleven aan het
product.
Kære kunde,
Mange tak for dit køb af dette apparat.
Læs venligst manualen grundigt igennem, før du bruger
produktet, og opbevar den på et sikkert sted til eventuel
fremtidig brug. For at sikre en konstant sikker og effektiv drift
anbefaler vi, at produktet vedligeholdes regelmæssigt. Vores
service- og kundeserviceorganisation kan assistere med
dette.
Vi håber du vil nyde flere års drift med produktet uden
problemer.
Szanowny Kliencie,
bardzo dziękujemy za zakup niniejszego urządzenia.
Przed rozpoczęciem korzystania z naszego produktu prosimy
o uważne zapoznanie się z niniejszą instrukcją i zachowanie
jej w bezpiecznym miejscu, aby można było korzystać z niej w
przyszłości. Aby zapewnić bezpieczne i wydajne działanie
urządzenia zalecamy jego regularne serwisowanie. Pomóc w
tym może nasz serwis oraz dział obsługi klienta.
Mamy nadzieję, że będziecie Państwo przez wiele lat
korzystać z urządzenia bez jakichkolwiek problemów.
Vážený zákazníku,
děkujeme Vám, že jste si zakoupil/a toto zařízení.
Před použitím výrobku si prosím pozorně přečtěte tento
návod a uschovejte jej na bezpečném místě pro budoucí
potřebu. Pro zajištění trvalé bezpečnosti a účinného provozu
výrobku doporučujeme pravidelně provádět předepsanou
údržbu. Naše servisní a prodejní oddělení vám budou k
dispozici.
Přejeme Vám bezzávadový provoz tohoto zařízení po dobu
mnoha let.
尊敬的客户:
非常感谢您购买本设备!
请在使用设备之前先仔细阅读本手册,并将其妥善保管以供将
来参考。为了确保本设备始终安全、高效的运行,我们建议执
行定期维护。 我们的服务和客户服务部门可为您提供相关协
助。
我们希望您能够多年无故障地运行本设备。

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3.1 Pflichten des Herstellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3.2 Pflichten des Fachhandwerkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.3.3 Pflichten des Benutzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.2 Zusätzliche Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.3 Benutzte Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.3.1 In der Anleitung verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.1 Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.2 Restförderhöhe-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1.1 Montage im WGB 50-70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1.2 Montage im WGB 90-110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1.3 Montage im BGB 50-110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1.4 Einbau einer Schwerkraftsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2.1 Elektroanschluss allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2.2 Elektrische Installation der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.1 Voreinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2 Parameter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.1 Nutzung der HEP als Heizkreispumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.2 Nutzung der HEP als Kesselpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.3 Pumpenmodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.1 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Inhaltsverzeichnis de
7660118 - 04 - 07022019 3

1 Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr!
Vor allen Arbeiten den Kessel spannungslos schalten.
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten!
Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur
von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt
werden!
Gefahr!
Lebensgefahr durch Umbauten am Heizkessel!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Heizkessel
sind nicht gestattet, da sie Menschen gefährden und zu Schäden
an dem Heizkessel führen können. Bei Nichtbeachtung erlischt die
Zulassung des Heizkessels!
Gefahr!
Das Gerät vor der Montage des Zubehörs abkühlen lassen!
Vorsicht!
Bei der Installation des Zubehörs besteht die Gefahr erheblicher
Sachschäden. Deshalb darf das Zubehör nur durch
Fachunternehmen montiert und durch Sachkundige der
Erstellerfirmen erstmalig in Betrieb genommen werden!
Verwendetes Zubehör muss den Technischen Regeln
entsprechen und vom Hersteller in Verbindung mit diesem
Zubehör zugelassen sein.
Vorsicht!
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die drehzahlgeregelte Hocheffizenzpumpe HEP 25-180-10 dient zur
kesselinternen und kesselexternen Montage bei folgenden Gas-
Brennwertkesseln:
WGB 50-110 (ab Kesselserie E)
BGB 50-110 (ab Kesselserie H)
1.3 Verantwortlichkeiten
1.3.1 Pflichten des Herstellers
Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der
geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der
Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert.
Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir beständig danach,
sie zu verbessern. Daher behalten wir uns das Recht vor, die in diesem
Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern.
Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht
werden:
Nichtbeachten der Installations- und Aufrechthaltungsanweisungen für
das Gerät.
Nichtbeachten der Bedienungsanleitungen für das Gerät.
Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes.
de 1 Sicherheit
4 7660118 - 04 - 07022019

1.3.2 Pflichten des Fachhandwerkers
Der Fachhandwerker ist verantwortlich für die Installation und die
erstmalige Inbetriebnahme des Gerätes. Der Fachhandwerker hat
folgende Anweisungen zu befolgen:
Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen
und befolgen.
Das Gerät gemäß den geltenden Normen und gesetzlichen Vorschriften
installieren.
Die erste Inbetriebnahme sowie alle erforderlichen Kontrollen
durchführen.
Dem Benutzer die Anlage erläutern.
Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, den Benutzer auf die
Verpflichtung zur Überprüfung und Wartung des Gerätes zur
Sicherstellung seiner ordnungsgemäßen Funktion hinweisen.
Dem Benutzer alle Bedienungsanleitungen übergeben.
1.3.3 Pflichten des Benutzers
Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende Anweisungen befolgt
werden:
Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen
und befolgen.
Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss qualifiziertes
Fachpersonal beauftragt werden.
Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Fachhandwerker erklären.
Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und Wartungsarbeiten von einem
qualifizierten Fachhandwerker durchführen.
Die Anleitungen in gutem Zustand in der Nähe des Gerätes
aufbewahren.
1 Sicherheit de
7660118 - 04 - 07022019 5

2 Über dieses Handbuch
2.1 Allgemeines
Diese Montageanleitung wendet sich an den Heizungsfachmann, der das
Zubehör installiert.
2.2 Zusätzliche Dokumentation
Verweis:
Das
Installationshandbuch
des verwendeten Heizkessels ist zu
beachten.
2.3 Benutzte Symbole
2.3.1 In der Anleitung verwendete Symbole
In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die
Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir
die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den
ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.
Gefahr!
Gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen führen
können.
Stromschlaggefahr!
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Warnung!
Gefährliche Situationen, die zu leichten Verletzungen führen
können.
Vorsicht!
Gefahr von Sachschäden.
Wichtig:
Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen.
Verweis:
Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser
Dokumentation.
de 2 Über dieses Handbuch
6 7660118 - 04 - 07022019

3 Technische Angaben
3.1 Anschlussplan
Abb.1 Anschlussplan
RA-0001428
ATF Außentemperaturfühler QAC 34
BX 1...3 Multifunktionale Fühlereingänge
FB Fernbedienung *)
GW Gasdruckwächter
P1 PWM-Steuerausgang
H1,4,5 Multifunktionaler Eingang
H6 Eingang Gasdruckwächter
HP Heizkreispumpe
QX1...3 Multifunktionaler Ausgang
STB Sicherheitstemperaturbegrenzer
TLP Trinkwasserladepumpe *)
TWF Trinkwasserfühler QAZ 36 *)
Netz 230V/50 Hz Netzspannung 230V/50 Hz
230 V Ausgang Netzspannung
*) Zubehör
3 Technische Angaben de
7660118 - 04 - 07022019 7

3.2 Restförderhöhe-Diagramme
Abb.2 Restförderhöhe WGB 50 (ab Serie E)/BGB 50 (ab Serie H) mit Pumpe HEP 25-180-10
0
2
4
6
8
10
12
1 2 3 4 5 6 7
C [m3/h]
B [mWs]
A [%]
0
14
20
30
40
50
60
70
80
90
100
0
0 %
40 %
20 %
50 %
70 %
80 %
90 %
100 %
60 %
30 %
RA-0001429
APumpenstufe
BRestförderhöhe
CWassermassenstrom
Abb.3 Restförderhöhe WGB 70-110 (ab Serie E)/BGB 70-110 (ab Serie H) mit Pumpe HEP 25-180-10
RA-0001430
0
2
4
6
8
10
12
1234567
0
14
20
30
40
50
60
70
80
90
100
0
C [m3/h]
B [mWs]
A [%]
0 %
40 %
20 %
50 %
70 %
80 %
90 %
100 %
60 %
30 %
APumpenstufe
BRestförderhöhe
CWassermassenstrom
de 3 Technische Angaben
8 7660118 - 04 - 07022019

4 Produktbeschreibung
4.1 Übersicht
1Netzanschlussleitung
2PWM-Anschlussleitung
4.2 Lieferumfang
Drehzahlgeregelte Pumpe HEP 25-180-10
Netzleitung
PWM-Leitung
2 Dichtungen 1"
1 Dichtung 3/4"
2 Dichtungen 1 1/2"
2 Isolierungshalbschalen
Montageanleitung
Wichtig:
Die Isolierhalbschalen sind für die Dämmung bei externer
Montage der Pumpe vorgesehen.
1
2
RA-0001421
4 Produktbeschreibung de
7660118 - 04 - 07022019 9

5 Installation
5.1 Montage
5.1.1 Montage im WGB 50-70
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Vor Durchführung der
Montagearbeiten ist der Heizkessel spannungslos zu schalten und
gegen Wiedereinschalten zu sichern!
Vorsicht!
Vor Beginn der Arbeiten den Heizkessel durch Schließen der
Absperrventile vom Heizungsnetz trennen und Kesselwasser
ablassen!
1. Kessel durch Schließen der Absperrventile vom Heizungsnetz trennen
2. Kesselwasser ablassen
3. Verkleidungs-Vorderwand entfernen
4. Pumpenersatzrohr des Gas-Brennwertkessels WGB 50-70 entfernen
5. Pumpe HEP 25-180-10 mit den beiliegenden Dichtungen einsetzen
Wichtig:
Alternativ kann die Pumpe HEP 25-180-10 extern montiert
werden. Zur Dämmung der Pumpe können in diesem Fall ggf. die
Isolierhalbschalen angebracht werden.
6. Elektrische Installation durchführen (siehe Abschnitt
Elektrische
Installation
)
7. Sämtliche Verschraubungen nachziehen
8. Heizkessel wieder Befüllen
Vorsicht!
Nach dem Befüllen des Kessels sind sämtliche
Verbindungsstellen auf Dichtigkeit zu prüfen!
Weitere Informationen siehe
Elektrische Anschlüsse, Seite 13
Abb.4 Pumpenersatzrohr im WGB 50-70
RA-0001422
4
Abb.5 Pumpe HEP 25-180-10 im WGB
50-70
1
RA-0001423
5
de 5 Installation
10 7660118 - 04 - 07022019

5.1.2 Montage im WGB 90-110
Gefahr!
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion! Vor Durchführung der
Montagearbeiten ist die Gaszufuhr des Gas-Brennwertkessels zu
schließen!
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Vor Durchführung der
Montagearbeiten ist der Heizkessel spannungslos zu schalten und
gegen Wiedereinschalten zu sichern!
Vorsicht!
Vor Beginn der Arbeiten den Heizkessel durch Schließen der
Absperrventile vom Heizungsnetz trennen und Kesselwasser
ablassen!
Wichtig:
Vor der Montage der Pumpe HEP 25-180-10 ist die Gasleitung
zum Gasventil des Heizkessels zu entfernen, da sonst die obere
Uberwurfmutter nicht zugänglich ist.
1. Gas-Absperrvorrichtung des Gas-Brennwertkessels schließen
2. Kessel durch Schließen der Absperrventile vom Heizungsnetz trennen
3. Kesselwasser ablassen
4. Verkleidungs-Vorderwand entfernen
5. Gaszuleitung zum Gasventil entfernen
6. Pumpenersatzrohr entfernen
7. Pumpe HEP 25-180-10 mit den beiliegenden Dichtungen einsetzen
Wichtig:
Alternativ kann die Pumpe HEP 25-180-10 extern montiert
werden. Zur Dämmung der Pumpe können in diesem Fall ggf. die
Isolierhalbschalen angebracht werden.
8. Gaszuleitung mit beiliegenden Dichtungen wieder montieren
Gefahr!
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion! Vor der
Inbetriebnahme ist eine gasseitige Dichtheitsprüfung
durchzuführen!
9. Elektrische Installation durchführen (siehe Abschnitt
Elektrische
Installation
)
10. Sämtliche Verschraubungen nachziehen
11. Heizkessel wieder Befüllen
Vorsicht!
Nach dem Befüllen des Kessels sind sämtliche
Verbindungsstellen auf Dichtigkeit zu prüfen!
12. Gas-Absperrvorrichtung wieder öffnen
Abb.6 Gaszuleitung und
Pumpenersatzrohr im WGB 90-110
RA-0001424
5
5
6
Abb.7 Pumpe HEP 25-180-10 und
Gaszuleitung im WGB 90-110
7
8
RA-0001425
5 Installation de
7660118 - 04 - 07022019 11

Weitere Informationen siehe
Elektrische Anschlüsse, Seite 13
5.1.3 Montage im BGB 50-110
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Vor Durchführung der
Montagearbeiten ist der Heizkessel spannungslos zu schalten und
gegen Wiedereinschalten zu sichern!
Vorsicht!
Vor Beginn der Arbeiten den Heizkessel durch Schließen der
Absperrventile vom Heizungsnetz trennen und Kesselwasser
ablassen!
1. Kessel durch Schließen der Absperrventile vom Heizungsnetz trennen
2. Kesselwasser ablassen
3. Verkleidungs-Vorderwand entfernen
4. Pumpenersatzrohr des Gas-Brennwertkessels BGB 50-110 entfernen
5. Pumpe HEP 25-180-10 mit den beiliegenden Dichtungen einsetzen
Wichtig:
Alternativ kann die Pumpe HEP 25-180-10 extern montiert
werden. Zur Dämmung der Pumpe können in diesem Fall ggf. die
Isolierhalbschalen angebracht werden.
6. Elektrische Installation durchführen (siehe Abschnitt
Elektrische
Installation
)
7. Sämtliche Verschraubungen nachziehen
8. Heizkessel wieder Befüllen
Vorsicht!
Nach dem Befüllen des Kessels sind sämtliche
Verbindungsstellen auf Dichtigkeit zu prüfen!
Weitere Informationen siehe
Elektrische Anschlüsse, Seite 13
Abb.8 Pumpenersatzrohr im BGB 50-110
RA-0001426
4
Abb.9 Pumpe HEP 25-180-10 im BGB
50-110
RA-0001427
5
de 5 Installation
12 7660118 - 04 - 07022019

5.1.4 Einbau einer Schwerkraftsperre
1Vorlaufanschluss WGB 1."
2Schwerkraftbremse 1."
3Kugelhahn Absperrset Brotje ADH 1."
Bei interner Montage der drehzahlgeregelten Pumpe HEP wird bauseits
der Einbau einer Schwerkraftbremse im Heizungsvorlauf zwischen dem
Vorlaufanschluss des Heizkessels und dem Absperrhahn empfohlen.
5.2 Elektrische Anschlüsse
Weitere Informationen siehe
Anschlussplan, Seite 7
5.2.1 Elektroanschluss allgemein
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten!
Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur
von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt
werden!
Stromschlaggefahr!
Vor allen Arbeiten den Kessel spannungslos schalten.
Netzspannung: 1/N/PE
AC 230 V +10% -15%, 50 Hz
Bei der Installation sind in Deutschland die VDE- und örtlichen
Bestimmungen, in allen anderen Ländern die einschlägigen Vorschriften
zu beachten.
Vorsicht!
Alle Leitungen müssen innerhalb der Kesselverkleidung in den
vorgesehenen Kabelschellen verlegt und in den vorhandenen
Zugentlastungen des Schaltfeldes festgesetzt werden. Bei
bodenstehenden Heizkesseln müssen die Leitungen außerdem in
den Zugentlastungen an der Rückseite des Heizkessels
festgesetzt werden.
Weitere Informationen siehe
Anschlussplan, Seite 7
Abb.10 Schwerkraftsperre (Beispiel: WGB)
1
2
3
RA-0001451
5 Installation de
7660118 - 04 - 07022019 13

5.2.2 Elektrische Installation der Pumpe
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten!
Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur
von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt
werden!
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Vor der Durchführung
der Installation ist der Heizkessel spannunglos zu schalten und
gegen Wiedereinschalten zu sichern!
1. Stecker der Netzleitung mit der Netzanschlussbuchse der Pumpe
verbinden
2. Stecker der PWM-Leitung mit der PWM-Anschlussbuchse der Pumpe
verbinden
3. Netzleitung gemäß Anschlussplan am Ausgang 230 V (Ausgang
Netzspannung) der Regelung ISR LMS anschließen
4. PWM-Leitung gemäß Anschlussplan am Ausgang P1 (PWM-
Steuerausgang) der Regelung ISR LMS anschließen
Wichtig:
Bei externer Montage sind für die Installation der
Anschlussleitungen im Kessel die beiliegenden Verschraubungen
zu verwenden.
Weitere Informationen siehe
Anschlussplan, Seite 7
de 5 Installation
14 7660118 - 04 - 07022019

6 Einstellungen
6.1 Voreinstellung
Die Heizungsregelung ISR LMS ist so voreingestellt, dass eine
modulierende Pumpe nicht angesteuert wird.
6.2 Parameter einstellen
6.2.1 Nutzung der HEP als Heizkreispumpe
Wird die Pumpe HEP als Heizkreispumpe eingesetzt, muss unter Prog,-
Nr. 6085 die in der folgenden Tabelle aufgeführte Einstellung gemacht
werden:
Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Konfiguration
Funktion Ausgang P1 6085 F
Heizkreispumpe HK1 Q2
oder
Heizkreispumpe HK2 Q6(1)
oder
Heizkreispumpe HK3 Q20(2)
(1) alternative Einstellung, wenn Heizkreis 2 versorgt werden soll
(2) alternative Einstellung, wenn Heizkreis 3 versorgt werden soll
Minimale und maximale Pumpendrehzahl sind gemäß der
Anlagenkonfiguration unter den Menüpunkten Heizkreis 1 - Heizkreis 3
einzustellen:
Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Heizkreis 1
Pumpendrehzahl Minimum 882 F
Pumpendrehzahl Maximum 883 F
Heizkreis 2
Pumpendrehzahl Minimum 1182 F
Pumpendrehzahl Maximum 1183 F
Heizkreis 3
Pumpendrehzahl Minimum 1482 F
Pumpendrehzahl Maximum 1483 F
6.2.2 Nutzung der HEP als Kesselpumpe
Kesselpumpe mit TWW-Erzeugung über 3-Wege-
Umschaltventil
Wird die Pumpe HEP als Kesselpumpe bei der TWW-Erzeugung über ein
3-Wege-Umschaltventil eingesetzt, müssen die in der folgenden Tabelle
aufgeführten Einstellungen gemacht werden:
Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Konfiguration
Trinkwasserstellglied Q3 5731 F Umlenkventil
Funktion Ausgang P1 6085 F Kesselpumpe Q1
Minimale und maximale Pumpendrehzahl sind gemäß der
Anlagenkonfiguration unter den Menüpunkten Heizkreis 1 - Heizkreis 3,
Kessel und Trinkwasserspeicher einzustellen:
Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Heizkreis 1
6 Einstellungen de
7660118 - 04 - 07022019 15

Pumpendrehzahl Minimum 882 F
Pumpendrehzahl Maximum 883 F
Heizkreis 2
Pumpendrehzahl Minimum 1182 F
Pumpendrehzahl Maximum 1183 F
Heizkreis 3
Pumpendrehzahl Minimum 1482 F
Pumpendrehzahl Maximum 1483 F
Kessel
Pumpendrehzahl Minimum 2322 F
Pumpendrehzahl Maximum 2323 F
Trinkwasserspeicher
Pumpendrehzahl Minimum 5101 F
Pumpendrehzahl Maximum 5102 F
Kesselpumpe mit hydr. Weiche ohne TWW-Erzeugung/
Kesselpumpe mit TWW-Erzeugung hinter der hydr. Weiche
Wird die Pumpe HEP als Kesselpumpe ohne TWW-Erzeugung oder mit
TWW-Erzeugung hinter der Weiche eingesetzt, müssen die in der
folgenden Tabelle aufgeführte Einstellungen gemacht werden:
Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Kessel
Temperaturhub Maximum 2316 F - - -
Temperaturhub Nenn 2317 F z.B. 15°C
Pumpenmodulation 2320 F Temperaturhub Nenn
Konfiguration
Fühlereingang BX1 5930 F Schienenvorlauffühler B10
Funktion Ausgang P1 6085 F Kesselpumpe Q1
Minimale und maximale Pumpendrehzahl sind gemäß der
Anlagenkonfiguration unter dem Menüpunkt Kessel einzustellen:
Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Kessel
Pumpendrehzahl Minimum 2322 F
Pumpendrehzahl Maximum 2323 F
Optionale Einstellungen:
Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Konfiguration
Relaisausgang QX3 5892 F Trinkwasserstellglied Q3
Minimale und maximale Pumpendrehzahl sind gemäß der
Anlagenkonfiguration unter dem Menüpunkt Trinkwasserspeicher
einzustellen:
Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Trinkwasserspeicher
Pumpendrehzahl Minimum 5101 F = 2322
Pumpendrehzahl Maximum 5102 F = 2323
Kesselpumpe mit TWW-Erzeugung vor hydr. Weiche mit 3–
Wege-Umschaltventil
Wird die Pumpe HEP als Kesselpumpe bei der TWW-Erzeugung vor einer
hydr. Weiche über ein 3-Wege-Umschaltventil eingesetzt, müssen die in
der folgenden Tabelle aufgeführten Einstellungen gemacht werden:
de 6 Einstellungen
16 7660118 - 04 - 07022019

Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Kessel
Temperaturhub Maximum 2316 F - - -
Temperaturhub Nenn 2317 F z.B. 15°C
Pumpenmodulation 2320 F Temperaturhub Nenn
Konfiguration
Trinkwasserstellglied Q3 5731 F Umlenkventil
Trinkwasser Trennschaltung 5736 F Ein
Relaisausgang QX3 5892 F Trinkwasserstellglied Q3
Fühlereingang BX1 5930 F Schienenvorlauffühler B10
Funktion Ausgang P1 6085 F Kesselpumpe Q1
Minimale und maximale Pumpendrehzahl sind gemäß der
Anlagenkonfiguration unter den Menüpunkten Heizkreis 1 - Heizkreis 3,
Kessel und Trinkwasserspeicher einzustellen:
Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Heizkreis 1
Pumpendrehzahl Minimum 882 F
Pumpendrehzahl Maximum 883 F
Heizkreis 2
Pumpendrehzahl Minimum 1182 F
Pumpendrehzahl Maximum 1183 F
Heizkreis 3
Pumpendrehzahl Minimum 1482 F
Pumpendrehzahl Maximum 1483 F
Kessel
Pumpendrehzahl Minimum 2322 F
Pumpendrehzahl Maximum 2323 F
Trinkwasserspeicher
Pumpendrehzahl Minimum 5101 F
Pumpendrehzahl Maximum 5102 F
Kesselpumpe mit Pufferspeicher
Wird die Pumpe HEP als Kesselpumpe mit Pufferspeicher eingesetzt,
müssen die in der folgenden Tabelle aufgeführten Einstellungen gemacht
werden:
Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Kessel
Temperaturhub Maximum 2316 F - - -
Pumpenmodulation 2320 F Kesselsollwert
Konfiguration
Funktion Ausgang P1 6085 F Kesselpumpe Q1
Anlagenfrostschutz 6120 F Aus
Minimale und maximale Pumpendrehzahl sind gemäß der
Anlagenkonfiguration unter dem Menüpunkt Kessel einzustellen:
Funktion Prog.-Nr. Einstellebene Einstellung
Kessel
Pumpendrehzahl Minimum 2322 F
Pumpendrehzahl Maximum 2323 F
6 Einstellungen de
7660118 - 04 - 07022019 17

6.2.3 Pumpenmodulation
Voreinstellung
Die Heizungsregelung ist so voreingestellt, dass der Heizkreis 1 nach
Bedarf versorgt wird. Die modulierende Pumpe ist jedoch durch die
Einstellung Keine am PWM-Ausgang P1 standardmäßig ausgeschaltet.
de 6 Einstellungen
18 7660118 - 04 - 07022019

7 Anhang
7.1 Konformitätserklärung
RA-0001452
7 Anhang de
7660118 - 04 - 07022019 19

de 7 Anhang
20 7660118 - 04 - 07022019
Other manuals for HEP 25-180-10
3
Table of contents
Languages:
Other BRÖTJE Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Xylem
Xylem LOWARA e-LNEEE Series Additional Installation, Operation and Maintenance Instructions

Ozito
Ozito TRP-650 instruction manual

BREWFERM
BREWFERM Pump'in 018.600.15 user guide

Angelo Decor
Angelo Decor Pond Building Series manual

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum HIPACE 80 NEO operating instructions

Ralston Instruments
Ralston Instruments QTHP Operation manual