Brandson 303273 User manual

BRANDSON Leaf Blower
Mod.-Nr.: 303273/20191120CZ009
User Manual
- EQUIPMENT -

2
Table of contents
1..... Deutsch .................................................................................................................... 3
2..... English .................................................................................................................... 21
Warnung! Diese Gerät kann gefährlich
-
gemäßen Gebrauch können Sie sich und an-
deren Personen Schaden oder Verletzungen
zufügen.
durch, damit Sie die Bedienung des Gerätes
Setzen Sie das Gerät niemals Regen aus. La-
gern Sie es nicht im Freien und lassen Sie es
nicht im Regen stehen.
Schalten Sie das Gerät aus! Ziehen Sie vor der
Einstellung oder Reinigung oder bei Defekt
des Gerätes oder Netzkabels stets den Stecker
aus der Steckdose.
Tragen Sie stets einen Gehörschutz und eine
Schutzbrille.
an das Gerät kommen.

3Deutsch
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIESES
GERÄT
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
aufmerksam durch! Ein Nichteinhalten der Sicherheits-
-
-
Arbeitsbereichssicherheit
• Halten Sie den Arbeitsbereich ordentlich und gut be-
leuchtet.
führen zu Unfällen.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosions-
gefährdeten Umgebungen, wie z.B. brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Ähnliches.
Funken erzeugen, die die brennbaren Materialien entzün-
den können!
• Halten Sie umstehende Personen sowie Kinder wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Es könn-

4Deutsch
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in
eine ordnungsgemäß angeschlossene Steckdose passen.
Der Stecker darf nicht verändert oder angepasst werden.
Verwenden Sie in keinem Fall Adapterstecker mit geer-
deten Elektrowerkzeugen.
und Steckdosen reduzieren das Risiko eines Stromschlags.
• Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie zum Beispiel von Heizungen, Kühl-
schränken oder Rohren. Es besteht hierbei das Risiko
eines elektrischen Schlags.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Nässe und Regen
fern.
erhöht dies die Gefahr eines elektrischen Schlages!
• Zweckenremden Sie das Kabel auf keinen Fall! Tra-
gen Sie das Elektrogerät niemals am Kabel, hängen Sie
es nicht am Kabel auf oder ziehen Sie niemals am Kabel,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel von Öl, Hitze, scharfen Kanten oder z.B. vor
beweglichen Teilen fern! Ein beschädigtes oder verhed-
dertes Kabel erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges!
• Sollten Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben,
verwenden Sie in jedem Fall ein für die Außenbereichs-
nutzung geeignetes Verlängerungskabel. -
-
ringert die Gefahr eines elektrischen Schlags.

5Deutsch
Persönliche Sicherheit
• Stellen Sie sicher, dass Sie stets aufmerksam sind. Ach-
ten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit der nögen
Vernun an die Arbeit. Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, wenn Sie unter dem Einuss von Alkohol, Drogen
oder Medikamenten stehen oder müde sind! Unacht-
• Tragen Sie während der Verwendung des Elektrowerk-
zeugs stets eine persönliche Schutzausrüstung und eine
Schutzbrille. Das Tragen von entsprechender Schutzklei-
-
-
gern.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichgte Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich immer, ob
das Gerät abgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku oder
die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
• Enernen Sie jegliche Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werk-
zeug oder ein Gegenstand, der sich in einem drehenden

6Deutsch
• Halten Sie bei der Verwendung von Elektrowerkzeu-
gen immer eine normale Körperhaltung und sorgen Sie
jederzeit für einen sicheren Stand und halten Sie das
Gleichgewicht. -
• Tragen Sie während der Verwendung eines Elektro-
werkzeuges immer eine geeignete Kleidung. Tragen Sie
in keinem Fall weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Ihre Haare, Kleidung sowie Handschuhe stets von bewe-
genden Teilen fern.
-
den!
• Sollten Anschlussvorrichtungen für Staubabsaug- und
Staubaufsammelgeräte vorhanden sein, sollten diese
fachgerecht monert und verwendet werden. Die Benut-
zung von Staubvorrichtungen kann Gefahren, die durch
Gebrauch und Behandlung von Elektrowerk-
zeugen
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug in keinem Fall.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit immer das entsprechend
korrekte Elektrowerkzeug.
• Benutzen Sie in keinem Fall ein Elektrowerkzeug, bei
welcher der Schalter defekt ist.
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, muss unbedingt

7Deutsch
• Bevor Sie Einstellungen, oder Zubehör am Elektrowerk-
zeug wechseln möchten, oder das Gerät lagern wollen,
müssen Sie es von der Stromquelle und/oder dem Akku
trennen. Diese Maßnahmen reduzieren die Gefahr eines
versehentlichen Wiedereinschaltens des Gerätes.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie nicht zu, dass
Personen, die nicht mit den Anweisungen des Gerätes
vertraut sind, dieses benutzen.
gefährlich in Händen von unerfahrenen Benutzern.
• Pegen Sie Ihre Elektrowerkzeuge. Überprüfen Sie Ihre
Geräte auf Fehlausrichtung, Beschädigung und anderen
Zustände, die die Inbetriebnahme beeinträchgen kann.
Lassen Sie im Falle einer Beschädigung das Elektrowerk-
zeug von einem Fachmann reparieren, bevor Sie es wie-
der verwenden.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge sauber und scharf. Gut
gepegte Werkzeuge mit scharfen Klingen sind weniger
anfällig und lassen sich besser handhaben.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör so-
wie die Werkzeugeinsätze gemäß diesen Anweisungen.
Berücksichgen Sie dabei die Bedingungen und die aus-
zuführende Arbeit.

8Deutsch
Gebrauch und Behandlung von Akkuwerkzeu-
gen
• Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem vom Her-
steller vorgeschriebenen Ladegerät. Ein Ladegerät, das
darstellen.
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den ausdrück-
lich vorgeschriebenen Akkus.
• Bewahren Sie den Akku bei Nichtgebrauch in keinem
Fall zusammen mit anderen metallischen Gegenständen,
wie z.B. Büroklammern, Münzen und Schrauben auf. Die
• Bei Missbrauch ist es möglich, dass Flüssigkeit aus dem
Akku austri. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit der
Flüssigkeit. Spülen Sie bei versehentlichem Kontakt die
betroenen Stellen umgehend mit Wasser ab. Falls die
Flüssigkeit in ein Auge gelangen sollte, begeben Sie sich
zusätzlich in ärztliche Behandlung. -
tende Flüssigkeit kann Verätzungen und Hautreizungen
auslösen.

9Deutsch
Wartung
• Lassen Sie das Gerät von einem qualizierten Techni-
ker warten und verwenden Sie ausschließlich idensche
Ersatzteile.
• Halten Sie Grie frei von Öl, Fe und anderen Flüssig-
keiten, um einen festen Halt zu gewährleisten.
Sicherheitswarnungen für Gebläse
• Tragen Sie bei der Benutzung des Gebläses stets eine
Schutzbrille, eine Kappe und eine Schutzmaske.
• Richten Sie die Düse des Gebläses niemals auf Perso-
nen oder Tiere in der Nähe.
• Halten Sie das Gerät gut und sicher fest.
• Setzen Sie das Gerät nicht bei Regen ein. Achten Sie
darauf, dass Sie es nur in trockenen Innenräumen aue-
wahren. Bei Benutzung auf nassen Oberächen kann ein
elektrischer Schlag aureten!
• Stecken Sie keine Hände, Finger, Haare oder andere
Körperteile sowie Gegenstände in das Gerät.
• Blockieren Sie niemals den Gebläseauslass.
• Verwenden Sie das Gebläse niemals mit einer anderen
Düse als der Originaldüse.
• Benutzen Sie das Gebläse nicht, um Lumatratzen, Bäl-
le oder ähnliche Gegenstände aufzublasen.

10 Deutsch
• Eine erhöhte Motordrehzahl kann gefährliche Beschä-
digungen des Lüers verursachen und zu Verletzungen
führen. Motorüberhitzungen oder Überhitzung der Steu-
erschaltung kann einen Brand verursachen.
• Halten Sie jegliche Personen, Tiere und Kinder wäh-
rend des Betriebs vom Gebläse fern.
• Betreiben Sie das Gebläse niemals in der Nähe eines
oenen Fensters oder einer oenen Tür.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in Ruhezeiten oder sehr
früh am Morgen oder spät in der Nacht. Beachten Sie,
dass Sie Menschen in der Nähe nicht stören.
• Lockern Sie das Laub gegebenenfalls vorher mit einem
Besen auf, um das Blasen zu erleichtern.
• Feuchten Sie die Oberäche bei staubigen Verhältnis-
sen leicht an, oder verwenden Sie eine im Handel erhält-
liche Sprühvorrichtung.
• Verwenden Sie, sofern möglich, die lange Düse, damit
der Lustrom möglichst nah am Boden ist und eekver
wirkt.
• Das Gebläse sollte nicht von Personen mit reduzierten
körperlichen, sensorischen oder geisgen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis verwendet
werden.
• Kleinkinder sollten unbedingt beaufsichgt werden,
um sicherzugehen, dass Sie nicht mit dem Gerät spielen
• Halten Sie Körperteile und Gegenstände von roeren-
den Teilen fern.

11Deutsch
Stellen Sie sicher, dass Sie diese
Sicherheitshinweise sorgfälg
auewahren!
Achtung!: Halten Sie diese Sicherheitsregeln zu
jeder Zeit ein! Lassen Sie sich nicht von einer Ver-
trautheit mit dem entsprechenden Produkt ab-
halten! Missachtung und Missbrauch der Sicher-
heitsregeln in dieser Anleitung können schwere
Verletzungen verursachen!
Wichge Sicherheitsvorschrien für Akkus
• Beachten Sie vor der Benutzung des Akkus alle Sicher-
heitsanweisungen und Warnhinweise dieser Anleitung
sowie die Warnhinweise bezüglich Akku, Ladegerät und
Elektrowerkzeug.
• Bauen Sie den Akku nicht auseinander!
• Sollte die Betriebszeit des Akkus deutlich kürzer ge-
worden sein als üblich, stellen Sie sofort den Betrieb des
Gerätes ein. Es besteht die Gefahr einer Überhitzung
oder Explosion.

12 Deutsch
• Falls Akkuüssigkeit in die Augen gelangt, muss diese
unverzüglich ausgewaschen werden! Begeben Sie sich
direkt in ärztliche Behandlung! Es besteht die Gefahr, die
Sehkra zu verlieren.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz. Kontakte dürfen
nicht mit leiähigen Materialien berührt werden. Lagern
Sie das Gerät nicht mit leiähigen Materialien.
• Lassen Sie keine Flüssigkeit mit dem Akku in Berührung
kommen. Ein Kurzschluss verursacht einen sehr starken
Stromuss und kann zu Überhitzungen oder Verbren-
nungen führen.
• Lagern Sie das Elektrowerkzeug oder den Akku nicht an
Orten, die die Temperatur von 50°C überschreiten!
• Probieren Sie in keinem Fall den Akku zu verbrennen,
selbst nicht, wenn dieser beschädigt sein sollte. Der
Akku kann im Feuer explodieren!
• Achten Sie darauf, dass der Akku niemals fallen gelas-
sen oder jeglichen Stößen ausgesetzt wird. Verwenden
Sie keinen Akku, der fallengelassen oder erschüert
wurde.
Hinweise zur Akku-Nutzdauer
• Laden Sie den Akku erst auf, wenn dieser vollkommen
leer ist. Schalten Sie das Elektrowerkzeug immer aus,
wenn Sie ein Nachlassen der Leistung feststellen. Laden
Sie den Akku im Anschluss auf.

13Deutsch
• Eine Überladung von Akkus führt zu einer verkürzten
Nutzungsdauer. Unterlassen Sie das Laden eines voll auf-
gelandenen Akkus.
• Lassen Sie den Akku stets abkühlen, bevor Sie diesen
auaden. Laden Sie den Akku bei einer Raumtemperatur
zwischen 10°C und 40°C.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese
Sicherheitshinweise sorgfälg
auewahren!
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Brandson entschieden
durch.
1. Lieferumfang
• Laubbläser
•
•
•
2. Technische Daten
Spannungsversorgung •
•

14 Deutsch
3. Produkt-Details
92 dB
3m³/min
Features
• Verkürzbare Düse
•
•
Düsenverschluss
Düsenrohr
Düsenverschluss

15Deutsch
4. Inbetriebnahme
-
ches Verpackungsmaterial. Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Voll-
-
gelieferten Ladegerät vollständig auf. Verbinden Sie die Düsenrohre mit
dem Laubbläser, stecken Sie diese so aufeinander, dass beide einrasten.
Gerätes ein und stellen Sie sicher, dass dieser vollständig einrastet.

16 Deutsch
-
tet sich das Gerät ab.
ACHTUNG!
•Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie den Akku anbrin-
gen oder abnehmen. Halten Sie das Gerät hierbei gut fest!
•Decken Sie bie in keinem Fall Lüungsschlitze oder die
Ansaugönung ab!
•Schieben Sie den Akku stets bis zum Anschlag auf das Ge-
rät. Sollte dieser nicht ohne Widerstand auf der Akku-Schie-
ne gleiten, ist er nicht korrekt ausgerichtet.
•Lassen Sie das Gerät nach einem Dauerbetrieb und Entlee-
rung des Akkus mindestens 15 Minuten lang ruhen, bevor
Sie den neuen Akku einsetzen.
•Halten Sie das Gerät stets gut fest! Sorgen Sie stets für ei-
nen sicheren Stand, wenn Sie das Gerät verwenden.

17Deutsch
5. Akku wechseln
6. Akku auaden
-

18 Deutsch
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ladestandsanzeige und ihre Bedeutung
7. Reinigung und Pege
-
nicht in Wasser und stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in das
Gerät gelangen!
-
ist.
ACHTUNG!
8. Sicherheitshinweise und Haungsausschluss
-
bauten vorzunehmen. Vermeiden Sie Kontakt zu den Netzspannungen.
-
Ladestandsanzeige Ungefährer Ladestand
0-10%

19Deutsch
Halten Sie das Gerät von hohen Temperaturen fern.
-
-
-
aratur oder Veränderung am Gerät, die nicht vom ursprünglichen Liefer-
9. Entsorgungshinweise
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen WEEE
-
Sie sind als Verbraucher nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz
-
er Lebensdauer an den Hersteller, die Verkaufsstelle oder an dafür einger-
-

20 Deutsch
10. Hinweise zur Baerieentsorgung
-
-
Hiermit erklärt die Firma WD Plus GmbH, dass sich das Gerät 303273/20191120CZ009 in Überein-
WEEE Richtlinie: 2012/19/EU
WEEE Register-Nr: DE 67896761
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Brandson Blower manuals