Hanseatic BVN 2500 User manual

73710067
BVN 2500
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
Manuel d’utilisation
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
Read operating instructions before use!
DE
FR
IT
GB

1
DE: Produktbeschreibung
1 Schultergurt
2 EIN/AUS-Schalter
3 Netzkabel mit Stecker
4 Fangsack-Haken
5 Drezahlregler
6 Wahlhebel
7 Fangsack
8 Aufsteckverbinder (Fangsack)
9 Rad
10 Oberes Rohr
11 Schraubenabdeckung
12 Unteres Rohr
13 Vorderer Griff
14 Klinke
15 Gurt (Fangsack)
1
2
3
4
5
6
7
98
10
11
12
13 14
15
FR: Désignation des pièces
1. Bandoulière
2. Interrupteur ON/OFF
3. Ligne de réseau
4. Crochet pour sac de ramassage
5. Régulateur de la vitesse de rotation
6. Clapet déecteur (ok) - levier
7. Sac collecteur
8. Elément de connexion enchable (sac de ramassage)
9. Roue de guidage
10. Tube supérieur
11. Cache-vis
12. Tube inférieur
13. Poignée avant
14. Attache
15. Courroie (sac de ramassage)
IT: Descrizione del prodotto
1. Rinforzo tracolla
2. Interruttore accensione/spegnimento (ON/OFF)
3. Cavo di rete
4. Ganci per sacco di raccolta
5. Regolatore del numero di giri
6. Selettore di funzione
7. Sacchetto di raccolta
8. Connettori per sacco di raccolta
9. Ruote guida
10. Tubo superiore
11. Viti per coperchio
12. Tubo inferiore
13. Impugnatura supplementare
14. Sicura
15. Tracolla
GB: Names of the parts
1 Shoulder harness.
2 Trigger
3 Power cord & plug
4 Hook for collection bag
5 Adjusting speed controller
6 Selection knob
7 Collection bag
8 Collection bag connector
9 Wheel
10 Upper tube
11 Screw cover
12 Lower tube
13 Front handle
14 Latch
15 Strap

2
1
6
4
78
3
A
5
2

3
8a 8b
13 14
11 12
77
1
10
9

4
15 16
Min. Max.

DE-1
SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme bes-
chrieben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Vor Gebrauch dieses Gerätes müssen alle Sicherheitshinweise
gelesen werden. Bei nicht vorschriftsmäßigem Gebrauch dieses Saug- und Blasgerätes können Verletzungen durch
Feuer, Stromschlag oder Schneidverletzungen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung gut auf !
DEUTSCH
• LESENSIEDIEGEBRAUCHSANWEISUNG
WennSiesichnichtanBedienungshinweiseundSicherheitsvorkehrungeninder
Gebrauchsanweisung halten, können schwerwiegende Verletzungen auftre-
ten.LesenSievorStartundBetriebdiesesGerätesdieGebrauchsanweisung.
• TRAGENSIEAUGEN-UNDGEHÖRSCHUTZ
WARNUNG:WeggeschleuderteGegenständekönnenzuschwerwiegen-
den Augenverletzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des Gehörs
führen.TragenSiebeimBetriebdiesesGerätesAugen-undGehörschutz.
• AUSSCHALTEN!
Netzstecker ziehen vor Reinigungs oder Wartungsarbeiten !
SYMBOL BEDEUTUNG
• BENUTZUNGUNDAUFBEWAHRUNG
NichtbeifeuchterWitterungverwendenundstetsintrockenenRäumenaufbe-
wahren.
• WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann
zusammenmitanderenSymbolenoderPiktogrammenverwendetwerden.
• HALTENSIEANDEREPERSONENAUFABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 5 m um den
Arbeitsbereichniemandaufhält.DiesgiltinsbesonderefürKinderundTiere.
• ACHTUNGUMWELTSCHUTZ!
Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Bitte
führen Sie Ihre Elektrogeräte dem Recycling zu; Informationen hierzu erhal-
ten Sie von Ihrem Händler oder den örtlichen Behörden.
• Gefährliche Aufnahmeöffnung
Hände und Füße bei laufendem Gerät nicht in die Öffnungen stecken.
• Rotierende Flügelräder !
Hände und Füße bei laufendem Gerät nicht in die Öffnungen stecken.
Elektro-Laubsauger/Laubbläser

DE-2
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Hinweise und Anlei-
tungen und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden
haben. Die Missachtung von im Folgenden enthaltenen
Hinweisen und Anleitungen kann Stromschlag, Feuer
und/oder ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen.
Im Folgenden steht die Bezeichnung „Elektrowerk-
zeug“ stets für das von Ihnen erworbene netzbetriebe-
ne (kabelgebundene) bzw. akkubetriebene (kabellose)
Elektrowerkzeug. Bewahren Sie diese Hinweise und
Anleitungen sorgfältig auf.
Arbeitsbereich
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und achten
Sie auf ausreichende Beleuchtung. Unordentliche
und schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche begünstigen
Unfälle.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals in ex-
plosionsgefährdeten Umgebungen wie etwa in
der Nähe von leicht entzündlichen Flüssigkeiten,
Gasen oder Stäuben. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, welche Stäube oder Dämpfe entzünden kön-
nen.
• Halten Sie Kinder und Unbeteiligte fern, während
Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten. Ablenkun-
gen können zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.
Elektrische Sicherheit
• Der Stecker des Elektrogeräts muss zur jeweiligen
Steckdose passen. Sie dürfen den Stecker in keiner
Weise modizieren. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker in Verbindung mit Elektrowerkzeugen. Unmodi-
zierte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko von Stromschlägen.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Küchen-
herden und Kühlschränken. Wenn Ihr Körper geer-
det ist, besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
nassen Umgebungsbedingungen aus. Wasser, das
in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Strom-
schlagrisiko.
• Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet wer-
den. Verwenden Sie das Netzkabel niemals zum
Tragen oder Ziehen des Elektrogeräts und ziehen
Sie niemals den Netzstecker durch Ziehen am
Netzkabel. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädig-
te oder verhedderte Kabel erhöhen das Stromschlag-
risiko.
• Verwenden Sie beim Betreiben von Elektrowerk-
zeugen im Freien ausschließlich für den Außen-
gebrauch geeignete Verlängerungskabel. Die Ver-
wendung eines für den Außengebrauch geeigneten
Kabels verringert das Stromschlagrisiko.
Persönliche Sicherheit
• Seien Sie stets aufmerksam, konzentrieren Sie
sich auf Ihre Arbeit und gehen Sie mit Vernunft
vor, wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug arbei-
ten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Beim Arbeiten mit
Elektrowerkzeugen kann schon ein einziger Moment
der Unachtsamkeit zu ernsthaften Verletzungen füh-
ren.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen
Sie stets eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz (je
nach den gegebenen Arbeitsbedingungen) verringert
die Verletzungsgefahr.
• Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Geräts. Achten Sie darauf, dass sich der
Schalter in „AUS“-Stellung bendet, bevor Sie das
Gerät mit dem Stromnetz verbinden. Das Tragen von
Elektrowerkzeugen mit dem Finger auf dem EIN/AUS-
Schalter und das Anschließen von eingeschalteten
Elektrowerkzeugen bergen das Risiko von Unfällen.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge bzw. Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Schraubenschlüssel oder sonstiges Werkzeug, der
bzw. das sich an einem rotierenden Teil des Elektro-
geräts bendet, kann zu Verletzungen führen.
• Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Achten Sie stets
auf einen sicheren Stand. Dies ermöglicht Ihnen eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie
Haar, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Tei-
len fern. Weite Kleidung, Schmuck oder langes Haar
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangvorrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Vorrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
Gebrauch und Pege von Elektrowerkzeugen
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das
für Ihre Anwendung geeignete Elektrowerkzeug.
Mit dem geeigneten Elektrowerkzeug erledigen Sie
Ihre Arbeit besser und sicherer innerhalb des vorge-
sehenen Leistungsbereichs.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht über den Schalter ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
über den vorgesehenen Schalter ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Einstellun-
gen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug wegstellen bzw. einlagern. Diese
vorbeugenden Maßnahme verringert das Risiko, dass
das Gerät unbeabsichtigt eingeschaltet wird.
• Lagern Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern und lassen Sie
nicht zu, dass Personen, die mit dem Elektrowerk-
zeug oder den vorliegenden Hinweisen nicht ver-

DE-3
traut sind, das Gerät verwenden. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
verwendet werden.
• Warten Sie Ihre Elektrowerkzeuge. Achten Sie auf
korrekte Ausrichtung und Befestigung beweglicher
Teile sowie im Allgemeinen auf Bruchstellen und
sonstige Fehler, die sich auf den ordnungsgemäßen
Betrieb des Elektrogeräts auswirken können. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug bei Defekten reparieren, be-
vor Sie es verwenden. Viele Unfälle sind das Ergebnis
schlecht gewarteter Elektrowerkzeuge.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug sowie alle
Zubehörteile, Werkzeugaufsätze usw. gemäß den
vorliegenden Anleitungen und in der für den jewei-
ligen Werkzeugtyp vorgesehenen Art und Weise;
beachten Sie dabei stets die Arbeitsbedingungen
und die beabsichtigte Arbeit. Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen
Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von qualiziertem
Fachpersonal und unter ausschließlicher Verwen-
dung von Originalteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten
bleibt.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Laub-
sauger mit Blasfunktion
• Tragen Sie stets angemessene persönliche Schutz-
ausrüstung, wenn Sie das Gerät betreiben, um Verlet-
zungen an Gesicht, Augen, Händen, Füßen, am Kopf
oder Gehörschäden vorzubeugen. Tragen Sie eine
Schutzbrille bzw. Gesichtsschutz, hohe Stiefel bzw.
stabiles Schuhwerk, lange Hosen, Arbeitshandschu-
he, Schutzhelm und Gehörschutz.
• Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn es auf dem
Kopf steht oder wenn es sich nicht in der korrekten
Arbeitsposition bendet.
• Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Gerät nicht verwendet wird,
unbeaufsichtigt bleibt, gereinigt wird, transportiert wird
oder wenn das Verlängerungskabel verheddert oder
beschädigt ist.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn sich andere
Personen, insbesondere Kinder, oder Haustiere in der
Nähe benden. Schalten Sie das Gerät ab, wenn sich
Personen bzw. Tiere nähern. Halten Sie bei der Arbeit
mit dem Gerät einen Sicherheitsabstand von mindes-
tens 5 Metern zu anderen Personen bzw. Tieren.
• Richten Sie das Blasrohr niemals auf umstehende
Personen oder Tiere. Blasen Sie Objekte/Schmutz
niemals in die Richtung von umstehenden Personen
bzw. Tieren. Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle
oder Gefahren, denen Dritte oder deren Eigentum
ausgesetzt werden.
• Bedienen Sie das Gerät oder den Netzstecker niemals
mit nassen Händen und verwenden Sie das Gerät
niemals im Regen.
• Verwenden Sie ausschließlich für den Außengebrauch
zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Ver-
längerungskabel. Schützen Sie das Verlängerungska-
bel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel so
gesichert ist, dass es sich während des Betriebs nicht
versehentlich vom Stecker des Gerätekabels lösen
kann.
• Halten Sie alle Lufteinlassöffnungen und das Blasrohr
frei von Staub, Flusen, Haaren und sonstigem Materi-
al, das eine Reduzierung des Luftstroms verursachen
könnte.
• Achten Sie beim Gebrauch des Geräts auf Ihr Gleich-
gewicht und einen sicheren Stand.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen oder in der Nähe leicht
entzündlicher und/oder explosionsgefährlicher Stoffe
(Flüssigkeiten, Gase, Stäube).
• Lassen Sie sich nicht ablenken und konzentrieren Sie
sich stets auf Ihre Arbeit. Gehen Sie mit Vernunft vor.
Arbeiten Sie nie mit dem Gerät, wenn sie müde oder
krank sind oder unter dem Einuss von Alkohol oder
sonstigen Drogen stehen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit langem, offenem
Haar oder lose hängendem Schmuck. Binden Sie
offenes, langes Haar zurück und legen Sie lose hän-
genden Schmuck ab.
• Achten Sie darauf, dass der Laubsauger keine bren-
nenden oder glimmenden Materialien wie Asche,
Zigarettenstummel usw. aufnimmt.
• Versuchen Sie nie, zerbrechliche Objekte aus Glas,
Kunststoff, Porzellan usw. aufzunehmen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Saugbetrieb ohne
korrekt angebrachten Fangsack.
• Verwenden Sie den Laubsauger nicht auf mit Kies
oder Schotter bedeckten Flächen, weder im Blas-
noch im Saugbetrieb.
• Verwenden Sie das Gerät nur bei hellem Tageslicht
oder bei ausreichend hellem Kunstlicht.
• Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, lagern Sie es
an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Trennen Sie das Gerät nach dem Gebrauch vom
Stromnetz und prüfen Sie es auf Beschädigungen.
Sollten Sie auch nur den leisteten Zweifel bezüglich
der Unversehrtheit des Geräts haben, lassen Sie es
von einen autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich in Überein-
stimmung mit den im vorliegenden Handbuch be-
schriebenen Anleitungen.
• Prüfen Sie alle Schrauben regelmäßig auf festen Sitz.
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfoh-
lene Ersatzteile und Zubehör.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren
oder sich Zugang zu innen liegenden Teilen zu ver-
schaffen. Geben Sie das Gerät hierzu in eine autori-
sierte Fachwerkstatt.

DE-4
Auspacken
Durch den Einsatz moderner Massenproduktionstechni-
ken ist es unwahrscheinlich, dass Ihr Elektrowerkzeug
fehlerhaft ist oder dass Teile fehlen. Sollten Sie dennoch
einen Fehler nden oder feststellen, dass das Gerät
unvollständig ist, verwenden Sie das Gerät nicht, bis die
betreffenden Teile ersetzt bzw. vorhandene Fehler be-
hoben wurden. Die Missachtung dieser Anweisung kann
ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
Vorbereitung des Laubsaugers vor dem Ge-
brauch
Vor seiner ersten Verwendung erfordert der Laubsauger
einige Montagearbeiten. Hierzu gehört das Anbringen
des Blas-/Saugrohrs und des Fangsacks am Gehäuse.
Griffmontage (Abb. 1-2)
Beiliegenden Zusatzgriff wie auf den Abbildungen gezeigt
bis zum Anschlag in das Gehäuse einstecken und fest
einrasten.
Rohr und Radhalter montieren (Abb. 3-8)
1. Das untere Rohr in das obere Rohr stecken und die
Bohrungen für die Verbindungsschrauben an beiden
Rohren aneinander ausrichten. Dabei auch die Nase
am unteren Rohr in die Aussparung im oberen Rohr
einrasten lassen (Abb. 3).
2. Eine Schraube (A) (ST 4,2 x 50) in die große Bohrung
am oberen Rohr einsetzen (Abb. 5).
3. Schraube mit einem Drehmoment von mindestens 1,2
Nm anziehen.
4. Radhalter montieren: Radhalter so weit auf das untere
Ende des unteren Rohrs schieben, bis er an der vor-
handenen Rippe (Anschlag) anschlägt. (Abb. 6).
5. Eine Schraube (ST 4,2 x 15) in die Bohrung am Rad-
halter einsetzen (Abb. 7).
6. Schraube fest anziehen (Abb. 8).
7. Das fertig montierte Saug - und Blasrohr mit kräfti-
gem Druck bis zum Anschlag in das Motorgehäuse
einführen. (Abb. 8 a). Das Rohr mit der mitgelieferten
Schraube (ST 4,2 x 50) fest verbinden (Abb. 8 b)
Fangsack anbringen (Abb. 9-11)
1. Den Gurt (16) in den Haken (5) am Gehäuse einhän-
gen (Abb. 9).
2. Den Aufsteckverbinder des Fangsacks (9) auf den
Auswurfstutzen am Gehäuse stecken. Das Verbin-
dungsstück des Fangsacks direkt auf den Auswurfstut-
zen drücken, bis es mit einem Klicken einrastet (Abb.
10)
3. Den ersten Schritt wiederholen und den Gurt in den
zweiten Haken an der Unterseite des unteren Rohrs
einhängen (Abb. 11).
4. Zum Abnehmen des Fangsacks die Befestigungsele-
mente in umgekehrter Reihenfolge lösen.
5. Zum Lösen des Aufsteckverbinders vom Auswurfstut-
zen zuerst die beiden Knöpfe auf beiden Seiten des
Kunststoffverbinders (Abb. 10) drücken und dann das
Verbindungsstück abziehen.
SCHULTERGURT ANBRINGEN
1. Die Klinke (15) am Schultergurt (1) in die Öse am
Gehäuse einhängen und Gewindehülse zuschrauben.
2. Stellen Sie den Gurt auf die gewünschte Länge ein.
Arbeiten mit dem Laubsauger (Abb. 12)
Stellen Sie sicher, dass Sie die vorliegende Gebrauchs-
anleitung vor der Verwendung des Laubsaugers gelesen
und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass Sie angemessene Kleidung
und persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille,
Gehörschutz und Staubmaske (falls erforderlich) tra-
gen.
• Stellen Sie sicher, dass die Anbauteile des Laubsau-
gers korrekt angebracht und eingestellt sind.
• Achten Sie auf Personen und Tiere im vorgesehenen
Arbeitsbereich des Laubsaugers.
Laubsauger einschalten
1. Netzkabel mit einem zugelassenen Verlängerungska-
bel verbinden; Verlängerungskabel mit dem Stromnetz
verbinden. Verlängerungskabel in den Zugentlastungs-
haken einhängen ( Abb. 16).
2. Sicherstellen, dass der Laubsauger in eine sichere
Richtung zeigt, Ein/Aus-Schalter (1) betätigen – der
Laubsauger beginnt zu laufen (Abb. 12).
Den Laubsauger beim Einschalten unbedingt fest in der
Hand halten.
Laubsauger ausschalten
Zum Ausschalten des Laubsaugers den Ein/Aus-Schalter
einfach loslassen.
WICHTIG: Den Laubsauger nach dem Ausschalten nicht
unbeaufsichtigt lassen, ohne den Netzstecker zu ziehen.
Blasbetrieb wählen
1. Den Wahlhebel (7) für den Blas-/Saugbetrieb in Rich-
tung des hinteren Gehäuseteils umlegen (Abb. 13)
Im Blasbetrieb wird Luft durch das große, obere Rohr
eingesogen und anschließend mit viel höherer Ge-
schwindigkeit durch das kleinere, untere Rohr ausge-
blasen.
Im Blasbetrieb ist darauf zu achten, dass das Rohr des
Laubsaugers in sicherer Art und Weise geführt und aus-
gerichtet wird. Den Luftstrom des Laubsaugers niemals
direkt oder indirekt auf andere Personen richten.
Saugbetrieb wählen
1. Den Wahlhebel (7) nach oben umlegen (Abb. 14).
Im Saugbetrieb werden Luft und Abfälle durch das grö-
ßere, obere Rohr eingesaugt und durch das Häckselrad
befördert.
Dort werden die aufgenommenen Abfälle gehäckselt und
in den Fangsack geblasen.
WICHTIG: Achten Sie darauf, dass der Fangsack korrekt
angebracht wurde (siehe den Abschnitt „Fangsack an-
bringen“ im vorliegenden Handbuch).

DE-5
Achten Sie stets auf das, was der Laubsauger gerade
einsaugt. Das Produkt ist ausschließlich für die Auf-
nahme von Gartenabfällen wie Laub, Zweigen und
Schnittgut gedacht.
Wichtige Hinweise für die Verwendung des
Wahlhebels (7) für den Blas-/Saugbetrieb
Wenden Sie beim Verstellen des Hebels keine Gewalt
an. Der Hebel sollte sich mit sehr wenig Kraftaufwand
verstellen lassen. Falls der Hebel schwer zu verstellen
ist: Netzstecker ziehen, den Fangsack abnehmen und
prüfen, ob Abfälle, Schmutz oder Schlamm den Hebel
im großen, runden Auslass blockieren und Blockade
ggf. entfernen.
Achten Sie beim Umstellen der Betriebsart darauf, dass
sich der Wahlhebel vollständig in der jeweiligen Position
bendet und nicht irgendwo dazwischen.
Drehzahlregler (Abb. 15)
Das Modell BVN 2500 ist mit einem verstellbaren Dreh-
zahlregler zur Regelung der Saug- bzw. Blasleistung
ausgestattet. Die Drehzahl ist von 6.000 bis 14.000 U/
min stufenlos regelbar.
Fangsack ausleeren
Der Fangsack ist an 2 Stellen am Laubsauger befestigt.
Es ist nicht erforderlich, den Fangsack zum Ausleeren
vollständig vom Laubsauger abzunehmen.
• Der Fangsack ist auf der Hinterseite mit einem Reiß-
verschluss über die volle Länge versehen.
• Einfach den Reißverschluss öffnen und Inhalt auslee-
ren.
• Es ist darauf zu achten, den Reißverschluss vor
dem weiteren Gebrauch des Laubsaugers wieder zu
schließen.
Tipps für den Gebrauch des Laubsaugers
Die folgenden Punkte können für den Gebrauch des
Laubsaugers hilfreich sein:
• Saugen Sie möglichst nur trockenes Laub, Schnittgut
oder sonstige Gartenabfälle auf.
• Nasses Material lässt sich nur schwer häckseln und
kann den Laubsauger verstopfen.
• Verwenden Sie den Laubsauger bei feuchtem Material
im Blasbetrieb, um es zu Haufen zusammenzublasen,
und nehmen Sie das Material auf und häckseln Sie es,
wenn es trocken ist.
• Verwenden Sie den Laubsauger nicht in Bereichen
mit Steinen oder sonstigen harten Objekten. Harte
Objekte beschädigen das Flügelrad des Laubsaugers.
• Es wird außerdem empfohlen, darauf zu achten, dass
der Laubsauger keine Erde aufnimmt. Erde ist in der
Regel feucht und kann den Laubsauger zusammen
mit anderen Gartenabfällen verstopfen.
• Der Laubsauger dient nicht zur Entsorgung von Müll.
Versuchen Sie nicht, andere Materialien als allgemei-
ne Gartenabfälle zu häckseln!
• Zum Erhalt der Saugleistung und für ein angenehmes
Arbeiten wird empfohlen, den Fangsack zu leeren,
wenn er etwa halb voll ist. So bleibt das Gesamtge-
wicht niedrig und die volle Saugleistung des Geräts
bleibt erhalten.
Wartung und Lagerung
Stellen Sie vor der Durchführung von Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten stets sicher, dass der Netzstecker
vom elektrischen Netz getrennt wurde. Achten Sie nach
dem Arbeiten mit dem Laubsauger stets darauf, dass
das Gerät sauber und frei von Schmutz und Abfällen
ist. Dies gilt insbesondere für die Umschaltklappe direkt
hinter der runden Auslassöffnung. Nehmen Sie zum
Überprüfen dieses Bereichs den Fangsack ab und
entfernen sie ggf. vorhandene Laub- und/oder Schmutz-
reste. Legen Sie den Wahlhebel anschließend mehrmals
in beide Richtungen um, um seine ordnungsgemäße
Funktionsweise zu überprüfen.
• Spritzen Sie den Laubsauger oder Teile davon nicht
mit dem Schlauch ab und tauchen sie den Laubsauger
oder Teile davon niemals in Wasser.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen
des Laubsaugers.
• Bewahren Sie das Gerät in einem trockenen Raum
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Auswechseln des Netzkabels
Falls das Netzkabel ausgetauscht werden muss, ist dies
vom Hersteller, dem Beauftragen des Herstellers oder
von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen,
um die elektrische Sicherheit des Geräts weiterhin zu
gewährleisten.
Fehlersuche
Achtung ! Vor jedem Eingriff des Gerätes ist der
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Das Gerät startet nicht: Überprüfen Sie ob der
Schalter in der Position „I” steht; der Fehlerstrom-
schutzschalter bzw. eine Sicherung ihres Stromkrei-
ses nicht abgeschaltet ist. Wenn das Gerät nach
diesem Eingriff nicht startet, lassen Sie es durch
einen autorisierten Kundendienstbetrieb überprüfen.
• Das Gerät saugt nicht an: Überprüfen Sie, ob der
Laubsack voll ist. Falls dies der Fall sein sollte, ent-
leeren Sie ihn; Prüfen Sie ob der Hebel für die Um-
lenkklappe in der richtigen Position steht, ansonsten
lassen Sie das Gerät durch einen autorisierten
Kundendienstbetrieb überprüfen.
• Das Gerät bläst nicht: Überprüfen Sie, ob der
Hebel für die Umlenkklappe in der richtigen Position
steht, ansonsten lassen Sie das Gerät durch einen
auto-risierten Kundendienstbetrieb überprüfen.
• Das Schredderrad blockiert: Überprüfen Sie, ob
ein zu großer Gegenstand angesaugt wurde; sich
ein Stück Holz, Karton oder etwas anderes zwischen
Flügelrad und Schredderkammer verklemmt hat.
Falls das Schredderrad blockiert bleibt, lassen Sie
das Gerät durch einen autorisierten Kundendienst-
betrieb überprüfen.
• Wenn das Gerät vibriert, bitte auf keinen Fall weiter
benutzen. Lassen Sie es durch einen autorisierten
Kundendienstbetrieb überprüfen.

DE-6
Technische Angaben BVN 2500
Nennspannungsbereich V~ 230
Nennfrequenz Hz 50
Nennaufnahme W 2500
Stromnetzsicherung (träge) A 16
Umdrehungen U/min. 6.000-14.000
max. Blasgeschwindigkeit km/h 210
max. Luftblasleistung m3/ min 11
Auffangvolumen des Beutels l 45
Gewicht ohne Kabel kg 3,8
Schutzklasse II/VDE 0700
Der A-bewertete Schalldruck- und Schalleistungspegel des Gerätes gemessen nach DIN 45635 Teil 1, Anhang D
beträgt:
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert LpA 87 dB(A)
Vibration max. <3,96 m/s²
Meßwerte ermittelt entsprechend prEN 15503
Funkentstört nach: EN 55014-1, EN 55014-2
Bitte Gehörschutz tragen !
Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Ver-
wertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.

Le présent mode d’emploi décrit des symboles de sécurité ainsi que des symboles internationaux et des picto-
grammes éventuellement placés sur l’appareil. Toutes les précautions d’emploi doivent être lues attentive-ment
avant l’utilisation de cet appareil.
Une utilisation non conforme de cet aspirateur soufeur peut provoquer des blessures telles que brûlures, électrochoc
ou coupure, elle peut également entraîner des endommagements matériels.
Au cas où vous n’observeriez pas les précautions d’emploi et les mesures de
sécurité du mode d’emploi, de graves accidents pourraient se produire. Lisez
attentivement le mode d’emploi avant de mettre l’appareil en service et avant
son utilisation.
les projectiles peuvent provoquer de graves lésions
des yeux, un niveau de bruit trop élevé peut entraîner la perte de l’ouïe. Portez
donc toujours des protections pour les yeux et les oreilles lorsque vous utilisez
l’appareil.
En cas d’endommagement du câble, retirez immédiatement la prise et procé-
dez au remplacement!
Ne pas utiliser par temps humide et toujours entreposer l’appareil dans des
locaux secs.
Signale un danger, un risque ou une raison particulière d’être prudent. Peut
être utilisé avec d’autres symboles ou pictogrammes.
: veillez à ce que personne ne se tienne à moins de 5 m de la
zone de travail. Ceci vaut particulièrement pour les enfants et les animaux.
FR-1
Le présent appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les ordures mé-
nagères/déchets. Toujours déposer les appareils usagés dans un centre de
collection.
SYMBOL
Nejamaismettre les pieds ou les mains dans les ouvertures pendant le
fonctionnement de l’appareil.
Ne jamais mettre les pieds ou les mains dans les ouvertures pendant le fonc-
tionnement de l’appareil.

FR-2
Veuillez lire la totalité des consignes.
Tout manquement à l’observation des consignes énu-
mérées ci-dessous peut provoquer une électrocution,
un incendie et/ou des blessures graves. Le terme «
outil électrique » utilisé ci-après se rapporte à des outils
électriques fonctionnant sur secteur (équipés d’un câble
secteur) et à des outils électriques fonctionnant sur ac-
cumulateur (non équipés d’un câble secteur).
•
Des espaces de travail désordonnés et mal éclairés
peuvent conduire à des accidents.
•
Les outils électriques produisent des étincelles pou-
vant enammer les poussières et vapeurs.
•
En cas
de distraction, vous pourriez perdre le contrôle de
l’appareil.
•
La che ne
doit d’aucune façon être modiée. N’utilisez pas
d’adaptateur avec les appareils munis d’une protec-
tion par mise à la terre. Les ches non modiées et
les prises de courant adaptées réduisent le risque
d’électrocution.
•
Si votre corps est relié
à la terre, le risque d’électrocution est plus important.
• Toute pé-
nétration d’eau dans un appareil électrique augmente
le risque d’électrocution.
•
Tenez le câble éloi-
gné des sources de chaleur, des huiles, des bords
tranchants ou des parties mobiles de l’appareil. Les
câbles endommagés ou emmêlés augmentent le
risque d’électrocution.
•
L’utilisation
d’un câble de rallonge autorisé pour l’extérieur réduit
le risque d’électrocution.
•
N’employez pas l’appareil lorsque vous
êtes fatigué ou sous l’inuence de drogues, d’alcool
ou de médicaments. Chaque moment d’inattention
pendant l’utilisation de l’appareil peut causer de sé-
rieuses blessures.
•
. Le port d’un équipe-
ment de protection individuelle comme un masque
anti-poussière, des chaussures de sécurité antidé-
rapantes, un casque ou une protection acoustique,
selon le type d’outil électrique que vous utilisez, réduit
le risque de blessure.
• Assurez-
vous que le commutateur est en position « OFF »
avant d’introduire la che dans la prise. Si vous avez
le doigt placé sur le commutateur lorsque vous portez
l’appareil ou si l’appareil est enclenché lorsque vous le
raccordez à l’alimentation électrique, ceci peut causer
des accidents.
•
. Tout outil ou
clé se trouvant dans une partie pivotante de l’appareil
peut causer des blessures.
• Veillez à
adopter une position sûre et à toujours garder votre
équilibre.Vous pourrez ainsi mieux contrôler l’appareil
en cas de situations inattendues.
• Ne portez pas de
vêtements amples ni de bijoux. Tenez vos cheveux,
vos vêtements et vos gants éloignés des parties mo-
biles.Des vêtements amples, des bijoux ou de longs
cheveux peuvent se prendre dans les parties mobiles.
•
. L’utilisation de ces
accessoires réduit les risques liés à la poussière.
•
. Vous travaillerez mieux
et serez plus en sécurité dans votre environnement de
travail si vous utilisez l’outil électrique adéquat.
•
. Un outil électrique ne pouvant
plus s’allumer ni s’éteindre est dangereux et doit être
réparé.
•
Cette mesure de précaution
empêche la mise en marche involontaire de l’appareil.
Les outils
électriques sont dangereux lorsqu’ils sont utilisés par
des personnes non expérimentées.
• Assurez-vous que
les parties mobiles de l’appareil fonctionnent parfaite-
ment et ne coincent pas, que les pièces ne sont pas
cassées ou endommagées an de ne pas entraver le
fonctionnement de l’appareil. Faites réparer les pièces
endommagées avant d’utiliser l’appareil. De nom-

FR-3
breux accidents sont provoqués par une mauvaise
maintenance des outils électriques.
•
L’utilisation d’outils électriques pour d’autres ap-
plications que celles qui sont expressément prévues
peuvent occasionner des situations dangereuses.
•
La sécurité de l’appareil sera
ainsi garantie.
• Lorsque vous utilisez l’appareil, portez un équipement
de protection individuelle approprié pour prévenir les
blessures au visage, aux yeux, aux mains, aux pieds,
à la tête ou tout risque de trouble auditif. Portez des
lunettes protectrices ou un masque de protection du
visage, des bottes hautes ou des chaussures solides,
des pantalons longs, des gants de travail, un casque
de protection et une protection acoustique.
• Ne démarrez jamais un appareil renversé ou dans une
position différente de celle prévue pour son utilisation.
• Eteignez le moteur et débranchez l’alimentation ré-
seau lorsque l’appareil n’est pas utilisé, qu’il n’est pas
surveillé, pendant son nettoyage ou son transport, ou
encore si le câble de rallonge est emmêlé ou endom-
magé.
• N’utilisez jamais l’appareil à proximité d’autres per-
sonnes, en particulier des enfants ou des animaux
domestiques. Eteignez l’appareil dès que des per-
sonnes ou des animaux se rapprochent. Tenez-vous
à une distance minimale 5 mètres des personnes et
des animaux quand vous travaillez.
• Ne dirigez jamais le tube de soufage vers des
personnes ou des animaux. Soufez toujours les ma-
tériaux loin de personnes ou d’animaux. L’utilisateur
de l’appareil est responsable de tous les accidents
ou risques auxquels les personnes tierces ou leur
propriété sont exposées.
• Ne maniez jamais l’appareil ou la che de raccorde-
ment au réseau avec des mains mouillées et n’utilisez
jamais l’appareil sous la pluie.
• Utilisez exclusivement les câbles de rallonge autorisés
pour l’usage à l’extérieur et désignés en conséquence.
Protégez le câble de rallonge contre la chaleur, l’huile
ou les arêtes tranchantes.
• Veillez à xer le câble de rallonge pour assurer qu’il
ne puisse pas se détacher par mégarde de la che du
câble de l’appareil lorsque vous travaillez.
• Maintenez toutes les ouvertures de prise d’air libres
de poussière, peluches, poils ou autres éléments
pouvant l’obstruer et provoquer ainsi une diminution
du ux d’air.
• Lors de l’emploi de l’appareil, faites toujours attention
à adopter une position stable vous permettant de gar-
der votre équilibre.
• Ne maniez jamais l’appareil dans des espaces clos ou
mal aérés, ou à proximité de substances facilement
inammables et/ou explosives (liquides, gaz, pous-
sières).
• Ne vous laissez jamais distraire et restez toujours
concentré sur votre travail. Agissez avec circonspec-
tion. Ne maniez jamais l’appareil si vous êtes fatigué,
malade, sous l’inuence de l’alcool ou d’autres dro-
gues.
• N’employez pas l’appareil avec des cheveux longs
détachés ou des bijoux portés en pendentifs. Attachez
vos cheveux et ôtez les bijoux que vous portez en
pendentifs.
• Veillez à ce que l’appareil n’aspire aucun objet brûlant
ou incandescent tels que cendres ou bouts de ciga-
rette etc.
• N’essayez jamais d’aspirer des objets fragiles en
verre, en plastique, en porcelaine etc.
• N’utilisez jamais l’appareil en mode aspiration sans
avoir xé correctement le sac de ramassage.
• N’employez pas l’aspirateur de feuilles sur des es-
paces recouverts de graviers ou de pierres, que ce
soit en mode aspiration ou soufage.
• N’utilisez l’appareil qu’à la lumière du jour ou avec une
source de lumière articielle sufsamment puissante.
• Lorsque vous n’utilisez pas l’appareil, stockez-le dans
un endroit sec, hors de la portée des enfants.
• Après usage, débranchez l’appareil du réseau et véri-
ez la présence de dommages éventuels. En cas de
doutes concernant le bon état de l’appareil, faites-le
contrôler dans un atelier spécialisé et agréé.
• Utilisez l’appareil uniquement conformément aux ins-
tructions du présent manuel.
• Vériez régulièrement la xation correcte de toutes les
vis.
• Recourez exclusivement aux pièces de rechange et
accessoires recommandés par le fabricant.
• N’essayez pas de réparer vous-même l’appareil ou
d’accéder à ses organes intérieurs. Le cas échéant,
adressez-vous à un atelier spécialisé et agréé.
Compte tenu des techniques modernes de production en
série, il est peu probable que votre appareil électrique
soit défaillant ou qu’il manque des pièces. Néanmoins,
si vous détectez un dysfonctionnement ou constatez
que l’appareil n’est pas complet, n’utilisez pas l’appareil
jusqu’au montage des pièces concernées et élimina-
tion du dysfonctionnement. Tout manquement à cette
consigne peut entraîner des blessures graves.

FR-4
Avant sa première utilisation, l’aspirateur de feuilles
nécessite quelques opérations de montage. Il convient
notamment de xer le tube de soufage / d’aspiration
ainsi que le sac de ramassage au corps de l’appareil.
(ill. 1-2)
Complémentaire ci-joint poignée supplémentaire comme
montré sur les images jusqu‘à la butée dans le boîtier de
brancher et de logement. .
(ill. 3-8)
1. Insérez le tube inférieur dans le tube supérieur et
alignez les alésages des vis de connexion des deux
tubes pour les faire concorder. Ce faisant, enclenchez
l’ergot du tube inférieur dans l’évidement du tube
supérieur (ill. 3).
2. Insérez une vis (A) (ST 4,2 x 50) dans le grand alé-
sage du tube supérieur (ill. 5).
3. Serrez selon un couple de rotation de 1,2 Nm au
moins.
4. Montez le porte-roue : poussez le porte-roue le plus
loin possible sur l’extrémité inférieure du tube inférieur
jusqu’à ce qu’il bute sur la nervure (butée). (ill. 6).
5. Introduisez une vis (ST 4,2 x 15) dans l’alésage du
porte-roue (ill. 7).
6. Vissez la vis à fond (ill. 8).
7. En exerçant une pression ferme, enfoncez le tube
d’aspiration et de soufage pré-assemblé dans le bâti
du moteur jusqu’en butée. (ill. 8 a). Immobilisez le tube
avec la vis fournie (ST 4,2 x 50) (ill. 8 b)
(ill. 9-11)
1. Accrochez la courroie (16) au crochet (5) du bâti (ill.
9).
2. Placez l’élément de connexion enchable du sac de
ramassage (9) sur le tube d’éjection situé sur le corps
de l’appareil. Enfoncez l’élément de connexion du sac
de ramassage directement sur la tubulure d’éjection
jusqu’à enclenchement (ill. 10).
3. Répétez la première opération et accrochez la cour-
roie au deuxième crochet de la face inférieure du tube
inférieur (ill. 11).
4. Pour déposer le sac de ramassage, desserrez les
éléments de xation dans l’ordre inverse.
5. Pour détacher l’élément de connexion enchable
du tube d’éjection, appuyez tout d’abord sur les
deux boutons situés des deux côtés de l’élément de
connexion en plastique (ill. 8) avant de retirer l’élé-
ment de connexion.
1. Accrochez l’attache (15) de la bandoulière (1) dans
l’œillet du corps de l’appareil et vissez la douille le-
tée.
2. Réglez la sangle à la longueur souhaitée.
(ill. 12)
Assurez-vous que vous avez lu et compris le présent
mode d’emploi avant d’utiliser l’aspirateur de feuilles.
• Assurez-vous que vous êtes adéquatement vêtu et
que vous portez un équipement de protection indivi-
duelle tel que lunettes, casque de protection acous-
tique et masque anti-poussière (si nécessaire).
• Assurez-vous que les pièces rapportées de l’aspira-
teur de feuilles sont correctement utilisées et instal-
lées.
• Faites attention aux personnes et aux animaux pou-
vant se trouver dans la zone de travail prévue de
l’aspirateur de feuilles.
1. Reliez le câble secteur à un câble de rallonge appro-
prié ; branchez le câble de rallonge au réseau élec-
trique. Accrochez le câble de rallonge dans le crochet
de décharge de traction (ill. 16).
2. Assurez-vous que l’orientation de l’aspirateur de
feuilles ne présente aucun risque, appuyez sur le
bouton Marche/Arrêt (1) – l’aspirateur de feuilles se
met en marche (ill. 12).
Au moment de la mise en marche, tenez fermement
l’aspirateur de feuilles.
Pour éteindre l’aspirateur de feuilles, il suft de relâcher
le bouton Marche/Arrêt.
Ne laissez pas l’aspirateur de feuilles
sans surveillance après son extinction sans débrancher
le câble d’alimentation.
1. Actionnez le levier (7) permettant de choisir entre le
mode soufage et le mode aspiration en direction de
l’arrière du bâti (ill. 13).
En mode soufage, l’air est aspiré par le tube supérieur
de grand diamètre puis soufé à une vitesse largement
supérieure à travers le petit tube inférieur.
En mode soufage, veillez à ce que le tube d’aspiration
soit manié et orienté de façon sûre. Ne jamais diriger
le ux d’air directement ou indirectement vers d’autres
personnes.
1. Actionnez le levier (7) vers le haut (ill. 14).
En mode aspiration, l’air et les déchets sont aspirés par
le tube supérieur de grand diamètre et acheminés vers la
roue du hachoir où les déchets rassemblés sont hachés
et soufés dans le sac de ramassage.
Veillez à ce que le sac de ramassage ait
été correctement xé (voir la section « Pose du sac de
ramassage » du présent manuel).
Prêtez constamment attention à ce que l’aspirateur
aspire. L’appareil est uniquement destiné au ramassage
des déchets de jardin comme les feuilles, les branches
et les éléments coupés.

FR-5
N’exercez aucune brusquerie lors du maniement du
levier. Celui-ci doit être manié en douceur. Si le levier est
dur à actionner : Débranchez le câble de raccordement,
retirez le sac de ramassage et vériez qu’aucun déchet,
aucune saleté ou aucun amas de boue ne bloque le
levier au niveau du grand orice de sortie circulaire et, le
cas échéant, éliminez ce qui bloque.
Lors de la sélection du mode de fonctionnement, veillez
à ce que le levier se trouve entièrement dans la position
souhaitée et non entre les deux positions.
(ill. 15)
Le modèle BNV 2500 est équipé d’un régulateur de
vitesse réglable destiné à régler la force de soufage ou
d’aspiration. La vitesse peut être réglée en continu de
6000 à 14 000 tr/min.
Le sac de ramassage est accroché en 2 points à l’aspi-
rateur de feuilles. Il n’est pas nécessaire de détacher en-
tièrement le sac de l’aspirateur de feuilles pour le vider.
• Le dos du sac de ramassage est doté d’une ferme-
ture-éclair sur toute sa longueur.
• Ouvrez la fermeture-éclair et videz le contenu du sac.
• Veillez à bien refermer la fermeture-éclair avant de
continuer à utiliser l’aspirateur de feuilles.
Les points suivants peuvent être utiles pour l’utilisation
de l’aspirateur de feuilles :
• N’aspirez que les feuilles sèches, le feuillage coupé
ou autres déchets de jardin secs.
• Les éléments humides sont difciles à hacher et ris-
quent d’obturer l’aspirateur.
• En cas de matériel humide, utilisez l’aspirateur en
mode soufage an de former des tas, ramassez le
matériel et hachez-le lorsqu’il est sec.
• N’utilisez pas l’aspirateur de feuilles dans des endroits
où se trouvent des pierres ou d’autres objets durs. Les
objets durs endommagent la roue à hélice de l’aspira-
teur.
• Il est également conseillé de veiller à ce que l’aspira-
teur n’absorbe pas de terre. La terre est généralement
humide et peut, ainsi que d’autres déchets de jardin,
obstruer l’appareil.
• L’aspirateur de feuilles n’est pas destiné aux ordures.
N’essayez pas de hacher d’autres éléments que les
déchets de jardin habituels.
• An de garantir la puissance d’aspiration et de rendre
le travail plus agréable, il est conseillé de vider le sac
de ramassage lorsqu’il est rempli à moitié. Ainsi, le
poids total reste faible et la puissance d’aspiration de
l’appareil est entièrement disponible.
Avant de commencer vos travaux de nettoyage ou de
maintenance, assurez-vous toujours que la prise de rac-
cordement au réseau n’est pas branchée. Après avoir uti-
lisé l’appareil, veillez à ce qu’il soit propre et débarrassé
de toute saleté et déchet. Ceci vaut particulièrement pour
le volet directionnel placé directement derrière l’orice de
sortie circulaire. Pour vérier cette partie de l’appareil, re-
tirez le sac de ramassage et ôtez si besoin est les restes
de feuilles et/ou de saletés. Actionnez ensuite plusieurs
fois le levier de sélection dans les deux directions an de
vérier son bon fonctionnement.
• N’arrosez pas l’aspirateur de feuilles ni aucun de ses
éléments avec un tuyau et n’immergez jamais l’aspi-
rateur ou un de ses éléments dans l’eau.
• N’utilisez aucun solvant pour le nettoyage de l’aspira-
teur de feuilles.
• Conservez l’appareil dans un local sec, hors de la
portée des enfants.
Si le câble d’alimentation doit être remplacé, cette opé-
ration est à coner au fabricant, à un technicien mandaté
par le fabricant ou à un atelier spécialisé agréé an de
garantir la sécurité électrique de l’appareil.
• vériez que l’interrupteur
se trouve en position „I”; que l’interrupteur de protec-
tion contre le courant de défaut ou un fusible de votre
circuit électrique ne soient pas déconnecté. Si l’appa-
reil ne démarre pas, même après cette intervention,
faites-le contrôler par un service après-vente autorisé.
• le sac collecteur est peut-
être plein. Si c’est le cas, videz-le ; vériez que le
levier du clapet déecteur se trouve en position cor-
recte, sinon, faites-le contrôler par un service après-
vente autorisé.
• vériez que le levier
du clapet déecteur se trouve en position correcte,
sinon, faites-le contrôler par un service après-vente
autorisé.
• Regardez si un objet
de trop grande dimension a été aspiré ; si un mor-
ceau de bois, de carton ou autre aurait pu se coincer
entre la roue-hacheuse et la chambre de hachage.
Si la roue hacheuse reste bloquée, faites contrôler
l’appareil par un service après-vente autorisé.
• Si l’appareil vibre, ne continuez en aucun cas à l’uti-
liser. Faites-le contrôler par un service après-vente
autorisé.
Au cas où votre appareil devenait un jour inutilisable ou
si vous n’en aviez plus l’usage, ne jetez en aucun cas
l’appareil avec les déchets ménagers, mais veillez à
un recyclage conforme aux principes écologiques.Allez
déposer l’appareil dans un centre de recyclage. Les élé-
ments en matière synthétique et en métal seront séparés
et réutilisés. Votre commune ou l’administration urbaine
vous fourniront tous les renseignements à ce sujet.

Secteur de tension nominale V~ 230
Fréquence nominale Hz 50
Prise de courant nominale W 2500
Coupe-circuit secteur A 16
Vitesse de rotation à vide U/min 6.000 - 14.000
Vitesse de soufage km/h 210
Puissance de soufage maximum m3/min 11
Volume de ramassage du sac l 45
Poids net kg 3,8
Catégorie de protection II/VDE 0700
Le niveau A de pression et de puissance acoustique de l’appareil, mesuré selon la norme DIN 45635, 1ère partie,
annexe D, est de :
Niveau de pression sonore mesuré 87 dB(A)
Vibration maximum <3,96 m/s²
Les valeurs enregistrées ont été mesurées selon les normes prEN 15503
Antiparasité selon les normes : EN 55014-1; EN55014-2
FR-6

In queste istruzioni per l’uso vengono descritti i simboli di sicurezza internazionali nonché i pittogrammi che potreb-
bero essere stati applicati su questo apparecchio . Prima dell’uso devono essere lette tutte le norme di sicurezza.
L’uso non conforme alle norme di questo apparecchio aspiratore/sofatore può comportare infortuni da fuoco, scosse
elettriche, ferite da taglio, nonché danni alle cose.
Se non vi attenete alle istruzioni per l’uso e alle norme di sicurezza qui
accluse possono vericarsi infortuni molto gravi. Prima dell’ accensione
e dell’uso di questo apparecchio leggete le istruzioni per l’uso.
il turbinio di oggetti causato dal sofopuò causare lesioni
molto gravi agli occhi; il rumore eccessivo può portare alla perdita dell’udito.
Indossate occhiali e cufe protettive durante l’uso dell’apparecchio.
In caso di danno al cavo togliere immediatamente il connettore e sostituire il cavo!
IT-1
Non usare in caso di tempo umido e custodire sempre in ambienti asciutti.
Indica pericolo, avvertimento o motivo di particolare attenzione. Può trovare
impiego unitamente ad altri simboli o pittogrammi.
Fare attenzione ché nessuno si fermi ad una distanza
inferiore ai 5 m dalla zona di lavoro. Questo vale particolarmente per
bambini ed animali.
Questo apparecchio non può essere smaltito con la spazzatura domestica/
con riuti non riciclabili. Consegnare l’apparecchio vecchio esclusivamente in
un punto di raccolta pubblico.
Sede di inserimento pericolosa.Tenere mani e piedi fuori dalle aperture
quando la macchina è in funzione.
Lame rotanti. Tenere mani e piedi fuori dalle aperture quando la macchina
è in funzione.

•
La
presenza ad esempio di una chiave dimenticata sulla
parte rotante dell’apparecchio aumenta il rischio di infortuni
personali.
•
Mantenere un passo adeguato e non
squilibrarsi. Questo permette un migliore controllo
dell’utensile in situazioni impreviste.
• Non usare
indumenti larghi o gioielli.Tenere capelli, vestiti e guanti
lontano dalle parti in movimento dell’ utensile. I vestiti
larghi, i gioielli o i capelli lunghi possono impigliarsi
nelle parti in movimento dell’utensile.
•
L’utilizzo di questi dispositivi può
ridurre i pericoli collegati alla polvere.
• Usare l’utensile
più adatto all’applicazione. Il giusto utensile, usato nel
modo per il quale è stato progettato, permetterà un
lavoro migliore e più sicuro.
•
Un utensile che non può essere controllato tramite
interruttore è pericoloso e deve essere riparato.
•
Tali misure preventive di sicurezza riducono
il rischio di accensione involontaria dell’utensile.
•
Gli utensili possono essere pericolosi nelle
mani di utenti inesperti.
• Controllare che non vi siano
parti male allineate, incastrate o rotte, o qualsiasi altra
condizione che possa inuire sull’operatività dell’utensile.
Se danneggiato, fare riparare prima dell’utilizzo. Molti
incidenti sono causati da utensili con scarsa manutenzione.
•
Un utilizzo dell’utensile
diverso da quello per cui è concepito può risultare in
situazioni pericolose.
•
Questo
assicurerà un mantenimento della sicurezza dell’utensile.
• Indossare sempre indumenti protettivi adeguati durante
l’uso dell’utensile per evitare infortuni a viso, occhi, mani,
piedi, testa e orecchie. Utilizzare occhiali di sicurezza
o maschera protettiva, stivali alti o scarpe resistenti,
pantaloni lunghi, guanti da lavoro, un casco protettivo e
cufe per protezione acustica.
IT-2
. Leggere attentamente le istruzioni. La
mancata applicazione delle istruzioni per l’uso qui elencate
può provocare shock elettrici, incendi e/o gravi infortuni.
Il termine “utensile” in tutte le avvertenze che seguono si
riferisce al vostro apparecchio messo in tensione con la
corrente domestica o attraverso l’uso di una batteria.
• Le
aree ingombrate e poco illuminate aumentano il rischio
di incidenti.
•
Gli utensili possono provocare scintille che con il
rischio di incendiare polveri e fumi.
•
Le distrazioni possono provocare la
perdita di controllo dell’apparecchio.
•
Non modicare mai la
spina in alcun modo. Non utilizzare alcun tipo di
adattatore con utensili che hanno la messa a terra.
• Prese non modicate e prese compatibili riducono la
possibilità di uno shock elettrico.
•
Il possibile rischio di shock elettrico aumenta
quando vi è un contatto diretto tra corpo e terra.
• L’acqua
potrebbe penetrare nell’ utensile aumentando il rischio
di shock elettrico.
• Il cavo non va
usato per portare o trascinare l’ apparecchio e non
deve essere usato per staccare direttamente la presa.
Tenere il cavo elettrico lontano da fonti di calore, olio od
oggetti in movimento. I cavi danneggiati o aggrovigliati
aumentano il rischio di shock elettrico.
•
L’uso di
un cavo adeguato riduce il rischio di shock elettrico.
•
Non utilizzare l’utensile in
caso di stanchezza o sotto l’effetto di droghe, alcool
o medicinali. La distrazione e la disattenzione durante
l’utilizzo di utensili può causare gravi infortuni.
• Utilizzare
sempre una protezione per gli occhi. Equipaggiamento
come maschere per la polvere, stivali antiscivolo,
elmetto o protezione acustica usati nelle condizioni
idonee riducono il rischio di infortuni personali.
•
Assicurarsi che l’interruttore sia in posizione spento –
“off” - prima di inserire la spina. Il trasporto di utensili
tenendo il dito sull’ interruttore oppure l’inserimento
della spina con l’interruttore di accensione in posizione
acceso può aumentare il rischio di incidenti.

IT-3
• Non accendere l’utensile quando è sottosopra o
quando non è nella normale posizione per l’uso.
• Spegnere il motore e rimuovere la spina quando
l’utensile non è in utilizzo, non è sorvegliato, è in fase
di pulizia, quando viene spostato da un posto all’altro o
quando il cavo è aggrovigliato o danneggiato.
• Non utilizzare l’utensile vicino ad altre persone,
particolarmente bambini e animali. Spegnere in caso
di un loro eccessivo avvicinamento. Mantenere una
distanza di sicurezza di almeno 5m da altre persone
durante l’utilizzo dell’utensile.
• Non puntare mai il tubo del sofatore verso persone o
animali. Non sofare mai detriti in direzione di persone o
animali. L’operatore è responsabile di eventuali incidenti
o pericoli causati ad altre persone o a loro proprietà.
• Non toccare la spina o l’utensile con mani bagnate e
non utilizzare l’utensile quando piove.
• Usare soltanto prolunghe specicatamente concepite
per l’utilizzo all’aperto. Tenere la prolunga lontano da
fonti di calore, olio e spigoli.
• Assicurarsi che la prolunga sia disposta in maniera
tale da non scollegarsi dalla spina durante l’utilizzo.
• Mantenere tutte le prese d’aria e il tubo del sofatore
-aspiratoreprivi di polvere, sporcizia, capelli e qualsiasi
altro materiale che possa creare una riduzione del
usso d’aria.
• Mantenere una posizione equilibrata e stabile durante
l’utilizzo dell’utensile.
• Non accendere l’utensile in spazi angusti o poco ventilati,
o in presenza di sostanze inammabili e/o esplosive come
liquidi, gas e polveri.
• Rimanere concentrati quando si utilizza l’utensile.
Usare buonsenso. Non usare mai l’utensile quando si
è affaticati, ammalati o sotto effetto di alcool o droghe.
• Non utilizzare l’utensile con capelli lunghi e sciolti o
indossando gioielli pendenti. Legarsi i capelli e rimuovere
i gioielli pendenti.
• Non permettere al sacco di raccolta di incamerare materiali in
amme o sotto forma di brace, come cenere, sigarette ecc.
• Evitare di raccogliere oggetti infrangibili come vetro,
plastiche, porcellana ecc.
• Non utilizzare la funzione di aspirazione senza
applicare il sacco di raccolta.
• Non utilizzare il sofatore aspiratore in nessuna delle
sue due funzioni sulla ghiaia.
• Utilizzare l’utensile soltanto in pieno giorno oppure con
una luce articiale adeguata.
• Quando l’utensile non è in uso, tenerlo in un posto
asciutto e fuori dalla portata dei bambini.
• Dopo l’uso, scollegare l’utensile dalla corrente elettrica
e vericare che non siano presenti danni. Al minimo
dubbio, contattare un centro di assistenza autorizzato.
• Utilizzare l’utensile esclusivamente seguendo le
istruzioni di questo manuale.
• Controllare regolarmente che le viti siano ben avvitate.
• Usare soltanto parti di ricambio e accessori raccomandati
dal produttore.
• Non tentare di riparare l’utensile o accedere alle parti
meccaniche interne. Contattare esclusivamente centri
assistenza autorizzati.
Grazie alle moderne tecniche di produzione di massa, è
improbabile che il vostro utensile sia guasto o che manchi
un pezzo. Se si riscontra qualche problema, non utilizzare
l’utensile no a quando le parti siano state rimpiazzate o il
guasto risolto. La mancata osservazione di questa regola
può risultare in gravi infortuni personali.
Il sofatore - aspiratore richiede un assemblaggio prima
di essere usato per la prima volta. Questo include il
ssaggio del tubo sofatore - aspiratore alla sede e il
ssaggio del sacco di raccolta.
(g. 1-2)
Impugnatura supplementare allegati come indicato sulle
immagini per l’attacco nel recinto e collegare saldamente
in posizione.
(g. 3-8)
1. Inserire il tubo inferiore al tubo superiore e allineare il
foro per la vite del tubo superiore col foro per la vite
nel tubo inferiore. Nel contempo ssare fermamente il
piatto convesso al foro del tubo superiore (g. 3).
2. Inserire una vite (A) (ST4.2x50) nel grosso foro sul
tubo superiore (g. 5).
3. Fissare bene la vite e avvitare no ad un minimo di 1.2N.m.
4. Assemblare il supporto: Inserire il supporto dalla ne
del tubo inferiore no a ne corsa. (g.6)
5. Inserire una vite (ST4.2x15) nell’apposito foro sul
supporto (g. 7).
6. Fissare bene la vite (g. 8).
7. Inlare il tubo per aspirazione – sofatura pre- montato
con una forte pressione per ssare saldamente il guscio
motore. (g. 8a). Posizionare la vite fornita (ST 4.2x50)
nche risulti ben ssata al tubo (g. 8b).
(g. 9-11)
1. Collegare la cinghia (16) al gancio (5) nella sede (g. 9)
2. Attaccare il connettore push-on (9) del sacco di raccolta al
tubo di fuoriuscita della sede. Spingere l’adattatore del sacco
di raccolta direttamente sul tubo no a sentire “click”. (g. 10)
3. Ripetere il punto 1 per collegare la cinghia al secondo
gancio alla parte inferiore della sede. (g. 11)
4. Per rimuovere il sacco di raccolta, scollegare gli attacchi
nell’ordine inverso.
5. Per rimuovere il dispositivo dalla sede, premere i due bottoni
su ciascun lato del connettore di plastica e poi tirare.
1. Collegare la cinghia (15) del supporto a tracolla all’apposito
gancio sulla sede principale.
2. Sistemare la cinghia per ottenere una posizione confortevole.
(g. 12)
Prima di usare il sofatore - aspiratore, assicurarsi di aver
letto attentamente questo manuale d’istruzioni.
• Indossare indumenti adeguati ed equipaggiamento di
sicurezza come occhiali, protezione acustica e una
maschera se necessario.
• Assicurarsi che gli attacchi al sofatore - aspiratore
Table of contents
Languages:
Popular Blower manuals by other brands

Kress Elektrowerkzeuge
Kress Elektrowerkzeuge KU085.9 manual

EINHELL
EINHELL GE-LB 36/210 Li E-Solo manual

Howden
Howden Roots 827 DVJ Installation, operation & maintenance manual

Husqvarna
Husqvarna 525BX Workshop manual

stayer
stayer VAC L 18 operating instructions

ICP
ICP MF080014C installation instructions