Brava G 4/5 108 User manual

1
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Dampflokomotive G4/5 108
Basierend auf einem Entwurf für die abessinische Bahn entwickelte
die SLM in Winterthur eine vierfach gekuppelte Schlepptenderlok für
die Rhätische Bahn. Die ersten vier Lokomotiven der Serie G 4/5
wurden 1904 an die RhB abgeliefert. Die Konstruktion war ein voller
Erfolg, bis 1915 wurden insgesamt 29 Lokomotiven in Dienst gestellt.
Die einsetzende Elektrifizierung der Rhätischen Bahn beendete dann
die Lieferung von Dampfloks. Zahlreiche Loks wurden ins Ausland
verkauft, zwei Lokomotiven jedoch verblieben bei der Rhätischen
Bahn. Sie werden zur Freude der Eisenbahnfans bei Sonderfahrten
eingesetzt.
Steam locomotive G 4/5 108
Based on a design for the Abyssinian Railway, the SLM in Winterthur
developed a four-coupled tender locomotive for the Rhätische Bahn.
The first four locomotives in the G 4/5 series were delivered to the
Rhätische Bahn in 1904. The design was a resounding success and a
total of 29 locomotives had been put into service by 1915. The onset
of electrification at the Rhätische Bahn then put a stop to further
deliveries of steam locomotives. Numerous locomotives were sold
overseas, though two remained with the Rhätische Bahn. Railway
fans are delighted that they are still used for excursions.
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:401

2
Benennung Seite
Allgemeine Montage- und Sicherheitshinweise ................................. 4
Das Modell – technische Merkmale ................................................... 4
Hinweis zum Betrieb ........................................................................... 4
Lokkupplung vorne .............................................................................. 4
Arbeiten vor der Inbetriebnahme
• Entnahme der Lok aus der Verpackung ......................................... 6
• Zusatzbauteile montieren ............................................................... 7
• Lautstärkenregelung / Auspuffschläge ........................................... 7
Wartungsarbeiten
Lokomotive
• 1. Ölen ........................................................................................ 10
• 2. Tenderkupplung...................................................................... 10
• 3. Lok-Tenderkupplung tauschen .............................................. 11
• 4. Rauchgenerator tauschen / Rauchöl einfüllen ...................... 11
• 5. Rauchgenerator Vakuumbremse montieren / befüllen .......... 11
• 6. Pufferbohlenblende der Lokomotive montieren ..................... 11
• 7. Schaltmagnet montieren ....................................................... 11
• 8. Gehäuse demontieren ............................................................ 11
• 9. Motor tauschen...................................................................... 11
• 10. Platine Kessel tauschen ......................................................... 11
• 11. Beleuchtungseinrichtung ....................................................... 12
• 12. Wartungsarbeiten an Radsätzen, Getriebe,
Deichsel und Kuppelgestänge ............................................... 12
• 13. Schleifkohlen wechseln ......................................................... 12
Tender
• 1. Gehäuse demontieren ............................................................ 14
• 2. Platine tauschen .................................................................... 14
• 3. Verbindungskabel tauschen ................................................... 14
• 4. Wartungsarbeiten an Radsätze .............................................. 14
• 5. Digitaldecoder / Soundmodul tauschen ................................ 14
• 6. Digitalisieren / Soundnachrüstung ......................................... 14
• 7. Stromabnehmer tauschen ..................................................... 15
• 8. Schalter Tenderunterseite ...................................................... 15
• 9. Schalter auf der Platine ......................................................... 16
Ersatzteilliste ..................................................................................... 26
Bestellhinweis
• Bestellbeispiel ............................................................................... 35
Inhaltsverzeichnis
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:402

3
Description Page
General assembly and safety information ........................................... 5
The model – technical features ......................................................... 5
Instructions for operation .................................................................... 5
Locomotive coupling at the front ....................................................... 5
Work to be performed before starting up
• Removing the locomotive from the packaging .............................. 8
• Fitting additional parts .................................................................... 9
• Sound control / exhaust puffs ........................................................ 9
Maintenance work
Locomotive
• 1. Lubrication ............................................................................. 18
• 2. Tender coupling ...................................................................... 18
• 3. Replacing the loco-tender coupling ...................................... 19
• 4. Replacing the smoke generator / filling with smoke oil ........ 19
• 5. Mounting / filling the smoke generator vacuum brake ......... 19
• 6. Fitting the locomotive buffer cover ........................................ 19
• 7. Fitting the switching magnet ................................................. 19
• 8. Dismantling the housing ........................................................ 19
• 9. Replacing the motor .............................................................. 19
• 10. Replacing the boiler PCB ....................................................... 19
• 11. Lighting system ...................................................................... 20
• 12. Maintenance work to the wheelsets, gear,
drawbar and coupling rod ...................................................... 20
• 13. Replace carbon contacts....................................................... 20
Tender
• 1. Dismantle housing .................................................................. 22
• 2. Replace PCB .......................................................................... 22
• 3. Replace connection lead ....................................................... 22
• 4. Maintenance work to the wheelsets ..................................... 22
• 5. Replacing the digital decoder / sound module ...................... 22
• 6. Digitisation / sound upgrading ............................................... 22
• 7. Replacing the pick-up ........................................................... 23
• 8. Switches, bottom of the tender ............................................ 23
• 9. Switch on the PCB ................................................................ 24
Spare parts list .................................................................................. 26
Order notice
• Order example .............................................................................. 35
Contents
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:403

4
Allgemeine Montage- und Sicherheitshinweise
• Diese Bedienungsanleitung beschreibt sämtliche Arbeitsvorgänge,
die zur Wartung und Instandhaltung notwendig sind.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung bevor Sie mit den
Arbeiten beginnen.
• Bei unsachgemäßem Umgang mit elektrischen Bauteilen können
diese zerstört werden. Für entsprechende Arbeiten (z.B. Platinen-
wechsel) können Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Hersteller
wenden.
• Bei den folgenden Wartungsarbeiten ist die jeweilige Demontage
beschrieben, der Zusammenbau ist in umgekehrter Reihenfolge
auszuführen.
• Achten Sie beim Zerlegen der Lokomotive auf die Einbaulage der
entsprechenden Bauteile. Wird ein Bauteil falsch eingebaut kann
dieses zerstört werden oder es kommt zu Funktionsstörungen im
Betrieb.
Das Modell – technische Merkmale
Decoder (je nach Ausführung optional)
– Adressbereich 1-9999
– NMRA-konform
– ruhiger Motorlauf durch Motoransteuerung über 18 kHz
– 14, 27, 28, 128 Fahrstufen je nach Datenformat
– lastgeregelt
– vorbildgetreue Schweizer Signalisierung der Lok incl. Rangierlicht
(3+3)
– Schlusslicht einzeln schaltbar für Schubbetrieb
Sound
– Dampfausstoß synchron zur Raddrehung
– wahlweise 2 oder 4 Auspuffschläge
– lastabhängiges Dampfgeräusch
– Umschaltung des Soundmoduls auf „Fahren ohne Zug“
– Zylinderentwässerung schaltbar
– Schaffnerpfiff und Bahnhofsansage schaltbar
– Pfeife schaltbar mit variabler Dauer
– Luftpumpe
– Bremsgeräusch
– Flackerlichtansteuerung in Abhängigkeit vom Sound „Kohle-
schaufeln“
– Ansteuerung des Dampferzeugers für die Vakuumbremse
Hinweis zum Betrieb
Beim Betrieb auf engen Radien benötigt die Lok ein sehr großes
Lichtraumprofil. Bitte überprüfen Sie Ihre Anlage in Bezug auf
Hindernisse wie Bahnsteigkanten, Brückengeländer oder Tunnel-
portale. Enge Radien sind aufgrund der Betriebssicherheit zu
vermeiden.
Lokkupplung vorne
Das Modell ist vorne (bedingt durch den großen Überhang in engen
Radien) nur auf großen Radien kuppelbar.
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:404

5
General assembly and safety information
• These operating instructions describe all work steps necessary for
maintenance and repair. Please read these operating instructions
carefully before you start with your work.
• In the case of incorrect handling of electrical components, they
may be destroyed. Please ask your specialist dealer to help with
the necessary work (e.g. changing circuit boards).
• In the case of maintenance work, the disassembly is described
below, to re-assemble the tractor reverse the work steps.
• When dismantling the locomotive make a note of the mounted
position of the individual parts. An incorrectly mounted part can
be destroyed or operation can be disrupted.
The model – technical features
Decoder (optional depending on version)
– Address range 1-9999
– Complies with NMRA
– Quiet motor running with 18 kHz motor control
– 14, 27, 28, 148 stages depending on data format
– load-controlled
– Swiss loco signalling true to the original including shunting light
(3+3)
– Rear light can be switched individually for thrust operation
Sound
– Steam puffs synchronous with the wheels turning
– Optionally 2 or 4 exhaust puffs
– Load-dependent steam noise
– Sound module changeover to "moving without train"
– Cylinder drainage can be switched on
– Guard whistle and station announcement can be switched on
– Whistle can be switched on with variable duration
– Air pump
– Braking noise
– Flickering light control depending on "coal shovel" sound
– Steam generator controlled for vacuum brake
Operating instructions
The locomotive needs a very large space profile when operating
round narrow radii. Please check your system with regard to
hindrances such as platform edges, bridge rails or tunnel entrances.
Narrow radii should be avoided in the interests of operating safety.
Locomotive coupling at the front
The model can only be coupled to large radii at the front (because of
the large overhang in narrow radii).
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:405

6
Entnahme der Lok aus der Verpackung (Fig. 1)
Verschluß der Verpackung öffnen. Schutzverpackung
mit Lok entnehmen und auf einen Tisch oder ähnliches abstellen.
Achtung: Darauf achten, dass die Beschriftung „Oben“ auf der
Schutzverpackung von oben lesbar ist.
Deckel nach oben abnehmen, Lok bzw. Tender entnehmen.
Arbeiten vor der Inbetriebnahme
Fig. 1
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:406

7
Zusatzbauteile montieren (Fig. 2)
In der Verpackung sind folgende Bauteile beigelegt.
• 1 = 3 x Deichsel, Montage siehe Seite 11, Punkt 3.
• 2 = 3 x Werkzeug
• 3 = 1 x Pufferbohlenblende
• 4 = 1 x Metallplatte
Lautstärkeregelung / Auspuffschläge (Fig. 3)
(nur in Verbindung mit Soundmodul)
Hinter der Kesseltüre (3) befindet sich das Potentiometer (1) für die
Lautstärkeregelung des Lautsprechers und der Schalter (2) für 2 oder
4 Auspuffschläge.
Drehen des Potentiometers (1) im Uhrzeigersinn erhöht die Lautstär-
ke. Der Schalter (2) hat zwei Stellungen. Wie in der Grafik dargestellt
von vorne gesehen, linke Stellung 2 Auspuffschläge, rechte Stellung
4 Auspuffschläge.
12 3
Fig. 3
21
3
4
Fig. 2
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:407

8
Work to be performed before starting up
Removing the locomotive from the packaging (Fig. 1)
Open the packaging seal. Take the protective packaging with the
locomotive out of the box and place it on a table or similar.
Caution: Make sure that the wording "TOP" is legible on the top of
the protective packaging. Lift the top off and remove the locomotive
and tender.
Fig. 1
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:408

9
Fitting additional parts (Fig. 2)
Accessory parts have been loosely enclosed in the packaging.
• 1 = 3 x Draw bar, mounting see page 19, item 3.
• 2 = 3 x Tools
• 3 = 1 x Buffer detail
• 4 = 1 x Metal plate
Sound control / exhaust puffs (Fig. 3)
(only together with the sound module)
The potentiometer (1) for adjusting the sound control of the
loudspeaker and the switch (2) for 2 or 4 exhaust puffs is located
behind the boiler door (3).
Turn the potentiometer (1) clockwise to increase the volume. Switch
(2) has two positions. As shown in the graphic at the front, setting on
the left for 2 exhaust puffs, setting on the right for 4 exhaust puffs.
12 3
Fig. 3
21
3
4
Fig. 2
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:409

10
Wartungsarbeiten an der Lok
1. Ölen (Fig. 4)
Der Motor und die Lagerstellen der Radsätze sollten an den
gekennzeichneten Punkten sparsam mit Öl der Modellbaubranche
geölt werden. Zum Ölen des Motors ist das Gehäuse abzunehmen,
siehe Seite 11, Punkt 8.
Fig.4
Motor
Räder
2. Tenderkupplung (Fig. 5)
Für einen geringeren Pufferabstand zwischen dem Tender und den
angehängten Wagen kann man die Tenderkupplung an zwei Punkten
mittels einer Schraube fixieren. Befestigungspunkt (1) ist für Betrieb
auf kleinen Radien und Befestigungspunkt (2) für Betrieb auf großen
Radien vorgesehen.
Fig. 5
2
1
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:4010

11
3. Lok-Tenderkupplung tauschen (Fig. 6)
Dem Modell sind 3 verschiedene Kupplungsdeichseln beigefügt:
Deichsel kurz (58) für Vitrine
Deichsel mittel (59) für Betrieb auf Radien größer als 1200 mm
Deichsel groß (60) für Betrieb auf Radien größer als 600 mm
Schraube (57) herausdrehen. Entsprechende Kupplungsdeichsel (58,
59 oder 60) anbringen.
4. Rauchgenerator tauschen / Rauchöl einfüllen (Fig. 6)
Kamin (50) nach oben abziehen. Kabelhülse für Stirnlampe (70)
abziehen. Rahmen für Kesseltür (47) nach vorne herausziehen.
Stecker von Rauchgenerator (48) abziehen. Zwei Schrauben (49)
herausdrehen.
Das Befüllen des Rauchgenerators erfolgt von oben durch den
Kamin.
5. Rauchgenerator für Vakuumbremse montieren /
Befüllen (Fig. 6)
Abdeckung (54) entfernen. Rauchgenerator (53) an die zwei
vorhandenen Kabel anlöten und in den Kamin einstecken. Abdek-
kung (54) nicht wieder aufsetzen.
Das Befüllen des Rauchgenerators für die Vakuumbremse erfolgt von
oben durch den Kamin.
6. Pufferbohlenblende der Lokomotive montieren
(Fig. 2)
Schraube (61) herausdrehen, die Kupplung (62) abnehmen und
gegen die beigefügte Pufferbohlenblende (63) austauschen.
7. Schaltmagnet montieren (Fig. 6)
Das Modell ist vorgesehen für die Montage eines handelsüblichen,
flachen Schaltmagneten. Dieser darf max. 4 mm dick sein.
Schaltmagnet mit Kontaktkleber auf die Montageplatte kleben.
8. Gehäuse demontieren (Fig. 6)
Steuerstange (64) aushängen. Schrauben (37, 08 und 07) herausdre-
hen. Gehäuse (02) nach oben abnehmen.
Hinweis: Bei der Montage darauf achten, dass die Zungen (A) in die
Schlitze (B) eingesteckt sind.
9. Motor tauschen (Fig. 6)
Gehäuse (02) demontieren, siehe Punkt 8. Verkabelung am Motor
ablöten. Schrauben (04) herausdrehen und Kabelhalter (05)
abnehmen. Schrauben (09) herausdrehen und Motorhalter (10)
abnehmen. Motor (11) nach oben herausnehmen.
Achtung: Beim Ausbau des Motors muss auf die richtige
Verkabelung geachtet werden – sonst falsche
Fahrtrichtung.
10. Platine Kessel tauschen (Fig. 6)
Kamin (50) nach oben abziehen. Kabelhülse für Stirnlampe (70)
abziehen. Rahmen für Kesseltür (47) nach vorne herausziehen. Kabel
und Stecker abziehen. Zwei Schrauben (46) herausdrehen. Bitte
kennzeichnen Sie, wo die einzelnen Kabel und Stecker befestigt
waren.
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:4011

12
Wartungsarbeiten an der Lok
11. Beleuchtungseinrichtung (Fig. 6)
Diese Lokomotive ist mit wartungsfreien Leuchtdioden für die
Kesselbefeuerung ausgestattet. Bei einem Defekt der Leuchtdioden
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Hersteller.
Glühbirne Führerhaus: Dach (01) von unten nach oben heraus-
drücken. Glühbirne (51) aus Fassung herausziehen.
Glühbirne Stirnlampen: Stirnlampe (39) ausclipsen. Glühbirne (51)
aus Lampe herausziehen. Kabel trennen und neue Glühbirne anlöten.
Hinweis: Dichtungsring in die Stirnlampenfassung einlegen und
Glühbirne vorsichtig einschieben.
12. Wartung an Radsätzen, Getriebe, Deichsel und
Kuppelgestänge (Fig. 6)
Die Wartungsgrafik (Fig. 6) zeigt nur die Teile der linken Seite für die
Radsätze und das Kuppelgestänge. Die rechte Seite ist entsprechend
identisch.
Schraube (39) herausdrehen. Sicherungsring (36) entfernen und
Deichsel (67) abnehmen.
Abdeckkappe (67) abnehmen und Schraube (68) herausdrehen.
Ansatzschrauben (32, 33) herausdrehen. Kuppelgestänge (29)
abnehmen. Schrauben (52) herausdrehen.
Schrauben (34, 38) herausdrehen. Getriebeabdeckung (35)
abnehmen. Schraube (21) lösen und Wellen (20) auseinanderziehen.
Radsatz (24, 25) bzw. Getriebeblock (19) mit Radsatz (26) entneh-
men. Abdeckung (31) abnehmen und Schraube (30) herausdrehen.
Antriebsrad (26) abziehen.
Die Demontage des Kuppelgestänges (29) wird nicht empfohlen, da
es sich hier um eine konstruktiv komplexe Mechanik handelt. Falls
Sie dennoch das Kuppelgestänge demontieren, bitten wir Sie genau
darauf zu achten, wo und wie jedes Einzelteil montiert war. Die
Einbaulage können Sie auch aus der Ersatzteilgrafik auf Seite XX
entnehmen.
13. Schleifkohlen wechseln (Fig. 6)
Befestigungsschrauben (38) der Stromabnehmerplatte (37)
herausdrehen. Stromabnehmerplatte abnehmen und die Schleif-
kohlen mit Feder (71) entnehmen.
Hinweis: Beim Einbau darauf achten, dass die Federn in den Hülsen
des Stromabnehmers eingelegt sind.
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:4012

13
01
50
51
02
03
05 04
06
07
07
08
08
09
10
09
10
11
13
12
14
15
16
17 18
19
20
20
21
24
25
27
28
26
30 31
32
52
32
33
29
34
34
34
34
35
36
19
37
38
51
39
51
39
41
42
43
44
45
46
47
48
49
39
37
38
39
54
53
94
94
30 31
76
70
75
51
64
65
75
75
66
26
77 78
55
56
71
67
68
74
73
58
72
57
59
60
67
62
61
63
Fig. 6
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:4013

14
Wartungsarbeiten am Tender
1. Gehäuse demontieren (Fig. 7)
Die 4 Schrauben (08) herausdrehen und Gehäuse (03) nach oben
abnehmen.
2. Platine tauschen (Fig. 7)
Gehäuse demontieren, siehe Punkt 1. Befestigungsschrauben (04)
herausdrehen und Platine (05) nach oben abnehmen. Sämtliche
Kabel durch Abziehen der Kabelhalter (13) und das Verbindungskabel
(06) entfernen. Bitte kennzeichnen Sie, wo die einzelnen Kabel und
das Verbindungskabel befestigt waren.
3. Verbindungskabel tauschen (Fig. 7)
Gehäuse demontieren, siehe Punkt 1. Befestigungsschrauben (04)
herausdrehen. Stegblech (09) nach hinten abziehen und das
Verbindungskabel (06) ausstecken.
4. Wartungsarbeiten an Radsätze (Fig. 7)
Die Wartungsgrafik (Fig. 8) zeigt nur die Teile der linken Seite für die
Radsätze. Die rechte Seite ist entsprechend identisch.
Gehäuse demontieren, siehe Punkt 1. Platine ausbauen, siehe
Punkt 2. Leitungen an der Unterseite vom unteren Chassis (25)
abziehen. Schrauben (38) herausdrehen und oberes Chassis (07) von
unterem Chassis (25) abnehmen.
Bremsgestänge (30) entfernen. Sicherungsringe (21) abziehen,
Bolzen (31) herausnehmen und Federnpaket (32) abnehmen.
Schrauben (19) herausdrehen und Radsatz (10) nach oben
herausnehmen.
5. Digitaldecoder / Soundmodul tauschen (Fig. 7)
Gehäuse demontieren, siehe Punkt 1. Verbindungskabel (28 bzw. 29)
abziehen. Digitaldecoder (28) bzw. Soundmodul (15) abziehen und
neuen einstecken. Bitte kennzeichnen Sie, wo die einzelnen
Verbindungskabel befestigt waren.
Den richtigen Einbau des Digitaldecoders, dessen Einsteckrichtung
und das Umprogrammieren entnehmen Sie der Einbau- und
Betriebsanleitung des Decoders.
6. Digitalisieren / Soundnachrüstung (Fig. 7)
Gehäuse demontieren, siehe Punkt 1. Schnittstellenstecker (28)
abziehen und Digitaldecoder (27) einstecken.
Achtung: Darauf achten, dass Pin 1 des Decoders mit Pin 1 der
Schnittstelle übereinstimmt und der Schalter S 3 auf Digital steht,
siehe dazu Seite 16, Punkt 9.
1. Bitte überprüfen, ob die Pin-Belegung des Decoders der
Belegung der Schnittstelle entspricht.
Belegung Decoderschnittstelle:
Gleis Innenbeleuchtung mit Fahrlicht gekoppelt
Gleis Licht vorne links
Masse / U- Licht hinten rechts
Innenbeleuchtung mit F12
U+ Rauchgeneratoren
Lv / Licht vorne Rauchgeneratoren
Lh / Licht hinten nicht belegt
Motor Licht vorne und hinten je 3x
Motor U+
Der Decoder ist werkseitig auf Adresse 03 eingestellt.
1
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:4014

15
2. Wird die Schnittstelle nicht benutzt so sollte man den Decoder
am Blindstecker anlöten. Auf dem Blindstecker sind vor dem
Einstecken in die Tenderplatine sämtliche Bauteile zu entfernen.
Belegung Blindstecker:
1
Sense
9
T- : Gleis
T+ : Gleis
M- : Motor links
M+ : Motor rechts
U- : Minuspol Schienenspannung gleichgerichtet
U+ : Pluspol Schienenspannung gleichgerichtet
Lh : Licht hinten (-)
Lv : Licht vorne (-)
F1 : Licht vorne und hinten je 3x
F2 : nicht belegt
F3 : Rauchgeneratoren
F4 : Rauchgeneratoren
F5 : Innenbeleuchtung mit F12
F6 : Licht hinten rechts
F7 : Licht vorne links
F8 : Innenbeleuchtung mit Fahrlicht gekoppelt
3. Verwenden Sie möglichst ein Soundmodul und einen Decoder
mit SUSI-Schnittstelle. Zum Anschluss für das Soundmodul steht
auf der Tenderplatine der Anschluß „Sound“ zur Verfügung.
Belegung:
Pin 1 = Hall-Sensor
Pin 2 = Ansteuerung Kesselfeuer
Pin 3 = U- Masse
Pin 4 = Lautsprecher
Pin 5 = Lautsprecher
Pin 6 = reserviert für zukünftige Anwendungen
Pin 7 = reserviert für zukünftige Anwendungen
7. Stromabnehmer tauschen (Fig. 7)
Stromabnehmer Schiene: Schrauben (17) des Stromabnehmers (16)
herausdrehen und Stromabnehmer abnehmen.
Stromabnehmer Radsätze: Gehäuse demontieren, siehe Punkt 1.
Befestigungsschrauben (04) herausdrehen und Platine (05) nach
oben abnehmen. Schrauben (34) der Abdeckung (33) herausdrehen
und Stromabnehmer (32) entnehmen.
8. Schalter Tenderunterseite (Fig. 7)
Die Schalter an der Tenderunterseite sind mit den Ziffern 1, 2 und 3
gekennzeichnet.
Schalter 1: Motor an / aus
Schalter 2: Polarität umschaltbar NMRA / LGB
Schalter 3: Alle Zusatzfunktionen der Lok an / aus.
F1
F2
Lh
M-
T-
T+
M+
Lv
U-
U+
U+
F8
F7
F6
F5
F4
F3
U-
T-
T+
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:4015

16
9. Schalter auf der Platine (Fig. 7)
Auf der Platine (05) befinden sich drei Schalter, die mit S6, S2 und
S3 gekennzeichnet sind. Um diese einstellen zu können, muss das
Tendergehäuse (03) demontiert werden, siehe Punkt 1.
Schalter S6: Schieberegler 1 auf „ON“ und 2 auf „OFF“,
Kabinenlicht wird mit F12 geschaltet.
Schieberegler 1 auf „OFF“ und 2 auf „ON“,
Kabinenlicht wird mit F0 geschaltet.
Achtung: Es dürfen nie beide Schalter auf „ON“ oder „OFF“ stehen.
Schalter S2: Auf der Platine ist die Bezeichnung „Smoke“ und „Fire
Box“ aufgedruckt.
Smoke „ON“: Schaltet den Rauchgenerator auf
Dauerbetrieb.
Smoke „OFF“: Schaltet den Rauchgenerator auf die
Ansteuerung durch ein Soundmodul.
Fire Box „ON“: Schaltet das Flackerlicht im Kessel auf
Dauerbetrieb.
Fire Box „OFF“: Schaltet das Flackerlicht im Kessel auf
Ansteuerung durch ein Soundmodul.
Schalter S3: Umschaltung Analog / Digital.
Schieberegler auf A: Analog
Schieberegler auf D: Digital
Wartungsarbeiten am Tender
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:4016

17
04
01
02
01
02
01
02
03
04
05
06
08
11
09
10
10
11
12
12
37
37
37
13
04
32
31
21
21
31
32
31
19
19
25
33
34
32
18
16
17
30
30
07
27
15
35
36
36
29
28
36
35
28
36
20 37
22
22
26
20
38
Fig. 7
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:4017

18
2
1
Maintenance works on the loco
1. Lubrication (Fig. 4)
The motor and the bearing points of the wheelsets should be
lubricated sparingly where marked using model making oil.
To lubricate the motor, remove the housing, see page 19, point 8.
Fig.4
Motor
Wheels
2. Tender coupling (Fig. 5)
To reduce the buffer spacing between tender and coupled truck,
the tender coupling can be fixed at two points with a screw.
Fastening point (1) is for operation with small radii and fastening
point (2) for operation with large radii.
Fig. 5
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:4018

19
3. Replacing the loco-tender coupling (Fig. 6)
The model comes with 3 different coupling drawbars:
Short drawbar (58) for showcase, medium drawbar (59) for operation
on radii larger than 1200 mm, large drawbar (60) for operation on radii
larger than 600 mm. Remove the screw (57). Fit the corresponding
coupling drawbar (58, 59 or 60).
4. Replacing the smoke generator / filling with smoke
4. oil (Fig. 6)
Pull chimney (50) upwards. Disconnect cable bush for front lamp
(70). Pull frame for boiler door (47) out to the front. Disconnect plug
from smoke generator (48). Remove two screws (49).
Fill the smoke generator from the top through the chimney.
5. Mounting / filling the smoke generator vacuum
brake (Fig. 6)
Remove cover (54). Solder smoke generator (53) to two existing
cables and put in chimney. Do not replace cover (54).
Fill smoke generator for vacuum brake from the top through the
chimney.
6. Fitting the locomotive buffer cover (Fig. 2)
Remove screw (61), take coupling off (62) and replace with the
enclosed buffer cover (63).
7. Fitting the switching magnet (Fig. 6)
The model is intended for mounting a commercially available, flat
switching magnet, max. 4 mm thick. Adhere the switching magnet
to the mounting plate with contact glue.
8. Dismantling the housing (Fig. 6)
Unhinge control rod (64), remove screws (37, 08 and 07).
Pull housing (02) off to the top.
Note: During assembly, make sure that the tongues (A) are tucked
into the slots (B).
9. Replacing the motor (Fig. 6)
Remove the housing (02), see point 8. Unsolder the cables from the
motor. Remove screws (04) and remove cable holder (05). Remove
screws (09) and remove motor bracket (10). Pull motor (11) out to
the top.
Caution: When removing the cable, always pay attention to the right
wiring – otherwise wrong direction of travel.
10. Replacing the boiler PCB (Fig. 6)
Pull chimney (50) upwards. Disconnect cable bush for front lamp
(70). Pull frame for boiler door (47) out to the front. Remove cables
and plugs. Remove two screws (46). Please mark where the
individual cables and plugs were fastened.
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:4019

20
Maintenance works on the loco
11. Lighting system (Fig. 6)
This locomotive is equipped with maintenance-free light diodes for
the boiler illumination. If the light diodes are defect, please contact
your dealer or the manufacturer.
Light bulb drivers cab: press roof (01) up from bottom upwards. Pull
light bulb (51) out of socket.
Light bulb front lamp: unclip front lamp (39). Pull light bulb (51) out
of lamp. Disconnect cable and solder on new light bulb.
Note: Place the sealing ring in the front lamp socket and push light
bulb in carefully.
12. Maintenance work to the wheelsets, gear,
drawbar and coupling rod (Fig. 6)
The maintenance diagram (Fig. 6) only shows the parts for the left
side of the wheelsets and the coupling rod. The right side is identical
accordingly.
Remove screw (39). Remove circlip (36) and take off drawbar (67).
Remove cover cap (67) and unscrew screw (68). Remove screws
(32, 33), take off coupling rod (29). Remove screws (52).
Remove screws (34, 38). Take off gear cover (35). Loosen screw
(21) and pull shafts (20) apart. Remove wheelset (24, 25) or gear
block (19) with wheelset (26). Remove cover (31) and unscrew
screw (30). Take off drive wheel (26).
It is not advisable to dismantle the coupling rod (29) because this is
a complicated mechanical structure. If you do dismantle the coupling
rod, please make particularly sure where and how each individual
element was fitted. Please refer to the spare parts diagram on page
xx for the installation position.
13. Replace carbon contacts (Fig. 6)
Remove fastening screws (38) from the pick-up plate (37). Take the
pick-up plate off and remove the carbon contacts with spring (71).
Note: during installation, make sure that the springs are fitted in the
bush of the pick-up.
G4_5_10000_10001.p65 29.09.2005, 14:4020
Table of contents
Languages:
Other Brava Toy manuals
Popular Toy manuals by other brands

Lionel Lines
Lionel Lines PowerMax Transformer owner's manual

Learning Resources
Learning Resources Fraction Tower Cubes Activity guide

FUTABA
FUTABA SkyLeaf Leader instruction manual

AXM Paper Space Scale Models
AXM Paper Space Scale Models STS 51-L Assembly instructions

KidKraft
KidKraft My Pretty Petal 65275 Assembly instructions

MoMi
MoMi JOY manual