12
D4.2. Einstellen der Schnitthöhe
Bild 2
Die Schnitthöhe ist mit einem Dreh-
knopf (Bild 2, Pos. 1) stufenlos und
zentral verstellbar. Die eingestellte
Schnitthöhe kann über die Digi-
talanzeige in 5-mm-Abschnitten
abgelesen werden (Bild 2, Pos. 2).
AAchtung! Schnitthöhe nur
bei abgestelltem Motor
einstellen. Schnitthöhe nur so tief
einstellen, dass die Messer vom
Schneidwerk bei Bodenuneben-
heiten den Boden nicht berühren.
4.3. Bedienung des Gerätes
4.3.1. Anbringen der
Anschlussleitung
Bild 3 und 4
Die Buchse des Anschlusskabels
zuerst in die Steckdose des Start-
schalters einstecken und anschlie-
ßend in die Zugentlastung so
einhängen, dass die Leitung zur
Steckdose leicht durchhängt
(Bild 3 und 4).
Die Kabelzugentlastung verhindert
ein unbeabsichtigtes Trennen der
elektrischen Steckverbindung.
Die Kabelreserve immer komplett
und in großen losen Windungen
auslegen.
Den Stecker in die entsprechend
dafür vorgesehene Steckdose
stecken. Das Kabel ist so zu führen,
dass es beim Mähen immer auf
der Seite liegt, die bereits gemäht
wurde.
ADas Kabel darf nicht durch
Türen oder Fensterspalten
gequetscht werden! Das Kabel
immer nur am Stecker bzw. dem
Kupplungsgehäuse aus der Steck-
dose ziehen.
4.3.2. Starten
Bild 4
Stellen Sie den Rasenmäher auf
einer ebenen Stelle des Rasens auf.
ABeim Einschalten des Motors
darf der Rasenmäher nicht
angehoben werden. Falls erforder-
lich nur so schräg stellen, dass das
Schneidwerkzeug in die vom Benut-
zer abgewandte Richtung zeigt.
Halten Sie bei laufendem Motor
Hände und Füße vom Innenge-
häuse und Grasauswurf fern.
Die Netzanschlussdose muss mit
mindestens 16 A abgesichert sein.
Zum Starten drücken Sie mit einer
Hand den Startknopf, mit der an-
deren Hand ziehen Sie den Sicher-
heitsgriff zum Führungsholm.
Nachdem der Motor angelaufen
ist, lassen Sie den Startknopf los.
Hinweis:
Ein leichteres Starten des Gerätes
erreichen Sie, indem Sie es durch
leichten Druck auf das Führungs-
gestänge etwas anheben.
Wird das Schneidwerkzeug durch
einen Fremdkörper blockiert oder
der Motor überlastet, lassen Sie
den Sicherheitsgriff los und ziehen
Sie den Netzstecker. Falls erforder-
lich, beseitigen Sie den Fremdkör-
per.
AAchten Sie darauf, dass
beim Starten das Messer
frei laufen kann. Erforderlichenfalls
nur so schräg stellen, dass das Ar-
beitswerkzeug in die vom Benutzer
abgewandte Richtung zeigt.
4.3.3. Ausschalten
Zum Abstellen des Motors den
Sicherheitsgriff loslassen (Bild 4).
Durch eine integrierte Bremse kommt
das Schneidwerkzeug innerhalb
von 3 Sekunden zum Stillstand.
AAchtung ! Das Schneidwerk-
zeug läuft nach!
AAchtung ! Die von Brill am
Gerät installierten Sicher-
heitseinrichtungen dürfen nicht ent-
fernt oder überbrückt werden, z. B.
durch Anbinden des Schaltgriffes
am Holm, da andernfalls Verlet-
zungsgefahr besteht und das Gerät
nicht mehr automatisch abschaltet.
AHäufige Überlastung des
Motors (die Drehzahl sinkt
im Arbeitsbetrieb hörbar ab) führt
zur Beschädigung der Motorwick-
lung.
5.1. Allgemeines
über Rasenpflege
Die Einstellung der Schnitthöhe
darf aus Sicherheitsgründen nur bei
ausgeschaltetem Motor erfolgen.
5.1.1. Erzielung eines
sauberen Schnittbildes
Beim Mähen empfehlen wir, das
Gerät in möglichst geraden Bahnen
zu führen. Dabei sollten sich die
Bahnen immer um einige Zenti-
meter überlappen, damit keine
Streifen stehen bleiben.
Achten Sie darauf, dass Sie mit
scharfen, einwandfreien Messern
schneiden, damit die Grashalme
nicht ausfransen und der Rasen
nicht gelb wird.
Um einen gepflegten Rasen zu
erhalten, empfehlen wir Ihnen,
möglichst wöchentlich zu mähen.
Bei häufigem Schneiden geht das
Wachstum in den unteren Teil
des Grashalmes, er wird dadurch
widerstandsfähiger.
Schneiden Sie den Rasen erstmals
im Frühjahr, sobald das Gras zu
wachsen beginnt und der Rasen
begehbar ist.
Ist das Gras einmal zu lang ge-
worden, schneiden Sie den Rasen
nicht auf einmal auf die gewünsch-
te Schnitthöhe herunter. Er verliert
dadurch zuviel Substanz. Mähen
5. Hinweise zur Rasenpflege