D
14
6.1 Wartung
Die Wartung umfasst Arbeiten, die das
Ger t in einwandfreiem Betriebszu-
stand erhalten. Durch regelm ßige
Überprüfung (fester Sitz von Schraub-
verbindungen, Risse, Besch digungen)
und Auswechseln schadhafter oder
abgenutzter Teile wird Unf llen und
Ger teausf llen vorgebeugt.
Reparaturen dürfen nur von den von
Brill autorisierten Servicestellen oder
Brill Fachh ndlern durchgeführt
werden. Ein Servicestellenverzeichnis
liegt dem Ger t bei.
Achtung! Vor allen Arbei-
ten, Überprüfungen und Instand-
haltungen des Gerätes stets den
Netzstecker ziehen. Verletzungsge-
fahr!
Wegen der Gefahr von Personen-
und Sachschäden: Reinigen Sie das
Gerät nicht unter fließendem Was-
ser insbesondere nicht unter Hoch-
druck!
Lagern Sie das Gerät an einem
trockenen, frostsicheren Ort. Der
Aufbewahrungsort muss für Kinder
unzugänglich sein.
Beachten Sie die Einbauhinweise
beim Austausch der Messer.
6.2 Auswechseln der Messer
Bild 7
Verwenden Sie bitte ausschließlich Ori-
ginal Brill-Ersatzmesser, da ansonsten
Funktion und Sicherheit nicht gew hr-
leistet sind. Sie erhalten diese Ersatz-
messer bei Ihrem Fachh ndler.
Verwenden Sie nie Ersatzteile und
Zubehörteile, die von Brill nicht
vorgesehen sind.
Hinweis:
Die Messer besitzen zwei Schneid-
kanten. Nach dem Stumpfwerden
einer Schneidkante kann das Mes-
ser gewendet werden.
Messer mit ausgebrochenen Kan-
ten müssen sofort gewechselt wer-
den (Unwucht).
Messer nicht nachschleifen
(Unwucht) und immer den komplet-
ten Messersatz wenden oder
wechseln.
Beim Wechseln der Messer immer
die den Ersatzmessern beiliegen-
den neuen Verschraubungen ver-
wenden!
1. Netzstecker ziehen!
2. Die beiden Befestigungsmuttern
durch Gegenhalten der jeweiligen
Schrauben lösen. (Bild 7)
3. Messer wenden bzw. kompletten
Satz neue Messer einsetzen und fest
anschrauben (Anzugsmoment: 25 Nm).
Beim Einbau darauf achten, dass die
Zahnscheiben unter den Muttern zu lie-
gen kommen und dass die Muttern
oben am Messerbalken liegen (Bild 7).
6.3 Wechseln des Messerbalkens
Besch digte Messerbalken müssen
wegen der damit verbundenen
Unwucht ausgewechselt werden.
Aus Sicherheitsgründen ist dies
von einer Brill Servicestelle oder
dem von Brill autorisierten Fach-
händler durchzuführen.
6.4 Wechseln der Lüfterwalze
(nur 32 EH)
Die Lüfterwalze unterliegt einem ein-
satzbedingten Verschleiß. Bei einer
starken Abnutzung der Federn ist eine
bodentiefe Arbeitsweise nicht mehr
gegeben. Die Lüfterwalze muss ausge-
tauscht werden. Eine Ersatzwalze
erhalten Sie bei Ihrem Fachh ndler.
6. Pflege
Direkt nach dem M hen lassen sich
Schmutz- und Grasreste am leichtesten
entfernen. Netzstecker ziehen und das
Ger t auf die Seite legen. Mit Bürste
und Lappen reinigen. Befreien Sie auch
die Lüfterwalze (nur 32 EH) von Abla-
gerungen.
6.6 Aufbewahrung
Das Ger t immer in einem geschlosse-
nen Raum abstellen. Zur Platzein-
sparung kann das Führungsgest nge
zusammengeklappt werden. Dazu die
unteren R ndelschrauben (Bild 1, Pos.
1) lösen und das Griffgest nge seit-
w rts aus der Arretierung ziehen,
Gest nge nach vorne klappen. Die
R ndelschrauben (Bild 1, Pos. 2) in der
Knickstelle lösen und den Führungs-
holm nach hinten abklappen.
Achtung! Beim Zusammen-
klappen darauf achten, dass das
Kabel nicht geknickt wird!
6.7 Einlagerungshinweise
(Überwinterung)
Wir empfehlen, den Rasenm her
gründlich zu reinigen (kein fließendes
Wasser) und an einem trockenen,
frostsicheren Ort aufzubewahren.