9
– das Gerät sichtbare Schäden aufweist
– das Gerät einmal heruntergefallen sein sollte
Setzen Sie niemals Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
G
Gehen Sie die Fläche, die Sie mähen wollen vorher ab,
um Schäden am Gerät oder an Lebewesen/Gegenstän-
den zu vermeiden. Steine, Holzstücke, Drähte oder
ähnliches sowie andere Fremdkörper sind zu entfer-
nen. Gegenstände, die das Schneidwerkzeug erfasst,
könnten unkontrolliert herausgeschleudert werden.
Halten Sie Dritte aus dem Gefahrenbereich fern.
GTragen Sie während des Mähens geeignete Arbeits-
kleidung wie festes Schuhwerk, lange Hosen und ggf.
Handschuhe. Mähen Sie nicht barfuß oder in leichten
Sandalen.
GDas Gerät kann ernsthafte Verletzungen verursachen!
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich verant-
wortlich.
GAchtung, Verletzungsgefahr durch rotierendes
Schneidwerkzeug!
– Starten Sie das Gerät niemals im gekippten
Zustand – dies kann zu schwersten Verletzungen
führen! Für den Anlauf in hohem Gras befolgen Sie
bitte die Anweisungen im Kapitel “So mähen sie
richtig”.
–
Hände und Füße niemals in die Nähe des rotieren-
den Schneidwerkzeuges bringen, dies kann zu
schwersten Verletzungen führen! Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Hände und Füße zu dem
Schneidwerkzeug. Schneidwerkzeuge laufen nach.
– Heben Sie oder tragen Sie niemals das Gerät mit
laufendem Motor, dies kann zu schweren Verlet-
zungen führen. Wenn Sie das Gerät zur Arbeitsflä-
che hin- und wieder wegtransportieren bzw. das
Gerät ankippen müssen, stellen Sie den Motor ab
und ziehen Sie den Stromkreisunterbrecher.
GAchtung, Verletzungsgefahr durch umherflie-
gende Teile! Starten oder betätigen Sie das Gerät
nicht, wenn sich Dritte im Gefahrenbereich aufhalten.
GStarten oder betätigen Sie das Gerät wie in der
Betriebsanleitung beschrieben.
GDer Sicherheits-Einschalthebel und-/oder der Sicher-
heits-Entriegelungsknopf darf niemals fixiert bzw.
kurzgeschlossen werden.
GMähen Sie nur bei Tageslicht oder mit ausreichender
künstlicher Beleuchtung.
GBenutzen Sie das Gerät nie bei Regen oder in feuch-
ter, nasser Umgebung.
GMähen Sie niemals wenn Personen, besonders Kin-
der, oder Tiere in der Nähe sind!
GAchten Sie beim Arbeiten immer auf sicheren und
festen Stand auch an Hängen.
GMähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen.
GFühren Sie das Gerät nur im Schritttempo.
GAchtung, Verletzungsgefahr durch unbeabsich-
tigtes Einschalten! Unbeabsichtigtes Einschalten
kann zu schwersten Verletzungen führen. Um dies zu
vermeiden entfernen Sie den Stromkreisunterbrecher
wenn:
– Sie das Gerät unbeaufsichtigt stehen lassen
– Sie das Gerät warten, prüfen oder reinigen
– Sie eine blockierte Messerwalze lösen
– den Akku einsetzen
– das Gerät Betriebsstörungen aufweist (Vibration)
Sicherheitshinweise bei der Wartung und Reini-
gung des Gerätes
GZiehen Sie vor allen Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten den Stromkreisunterbrecher.
GÜberprüfen Sie das Schneidwerkzeug regelmäßig auf
Beschädigungen und setzen Sie diese sachgemäß
instand. Stumpfe, verbogene oder beschädigte
Schneidwerkzeuge überlasten das Gerät. Regelmäßi-
ge Wartungsarbeiten nur vom Hersteller Service oder
den autorisierten Fachhändler durchführen lassen.
G
Achten Sie nach der Wartung oder Instandsetzung dar-
auf, dass alle Schrauben, Bolzen, Muttern und Sicher-
heitseinrichtungen festsitzen bzw. montiert sind.
Sicherheitshinweise bei dem Umgang mit dem
Ladegerät sowie dem Akku
G
Die Netzspannung muss mit der Spannungsangabe
(V~) auf dem Typenschild des Ladegerätes überein-
stimmen!
GAchtung, Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag sowie Brand- und Explosionsgefahr!
Damit Sie lebensgefährliche Situationen vermeiden:
–
muss vor jeder Benutzung Ladegerät, Ladestecker
sowie Netzstecker im ordnungsgemäßen Zustand sein.
–
muss ein beschädigtes Ladegerät sofort ausge-
tauscht werden. Akku
nur mit Original-Ladegerät
verwenden.
– muss das Ladegerät sowie der Akku vor Hitze und
Feuchtigkeit geschützt werden.
– darf weder das Ladegerät noch der Akku in Flüssig-
keit getaucht werden.
– darf das Gerät nur mit den zugehörigen
Li-Ionen Original-Akkus betrieben werden.
– ist das Ladegerät nur zum Laden der Li-Ionen
Original-Akkus zu verwenden.
– muss das Ladegerät sowie der Akku im ungeöffne-
ten Zustand bleiben.
– darf das Ladegerät nicht auf einem brennbaren
Untergrund betrieben werden.
– dürfen während des Ladevorgangs keine leicht ent-
flammbaren Stoffe in unmittelbarer Nähe sein.
– muss der Akku vor Hitze, dauerhafter Sonnenein-
strahlung und Feuer geschützt werden. Lagern Sie
den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °C bis
max. +45 °C. Legen Sie den Akku nicht auf einen
Heizkörper ab.
– darf der Akku niemals mit metallischen oder sonsti-
gen elektrisch leitenden Teilen überbrückt werden.