Brockhaus Heuer 100 Quick guide

www.heuer.de

Qualitätssiegel
Prüf-Nr.: BHE.MA 01-10000
2

www.heuer.de

Montageanleitung HEUER Schraubstock
und Drehvorrichtung
Unser stahlgeschmiedeter Parallel-Schraubstock System HEUER ist ein Qualitätserzeugnis. Bei
richtiger Montage und Wartung wird er jahrzehntelang seinen Dienst tun.
1. Montage
a) Der Schraubstock ist so auf die Werkbank
aufzusetzen, dass die Spannfläche der festen
hinteren Backe in der Vertikalen etwa 10 mm
über die Werkbankvorderkante hinausragt. Nur
so kann der Vorteil der großen seitlichen Ein-
spannungsmöglichkeit beim Spannen langer
Werkstücke senkrecht vor der Werkbank voll
ausgenutzt werden.
b) Zur Befestigung des Schraubstockes sind
nach Möglichkeit durchgehende Schrauben mit
Muttern zu verwenden. Die Schraubenlöcher sind
sorgfältig anzuzeichnen und etwa 2 mm größer
als der Schraubendurchmesser zu bohren. Die
Schrauben dürfen sich beim Durchstecken durch
Schraubstock und Werkbank keinesfalls zwän-
gen oder ecken.
c) Bei Montagebeginn müssen die beiden Spann-
flächen des Schraubstockes fest zusammen-
gedreht sein. Vor dem Aufbringen und Anziehen
der Schraubenmuttern ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, dass der Schraubstock nicht
wackelt, sondern satt auf der Werkbank aufliegt.
Die 4 Befestigungsschrauben sind über Kreuz
gleichmäßig fest anzuziehen, besonders, wenn
der Schraubstock auf einer weicheren Unterlage
(z.B. Holz) steht. Wird der Schraubstock durch
nicht sattes Aufliegen auf seiner Unterlage oder
durch ungleichmäßiges Anziehen der Befestigungs-
schrauben verspannt oder vereckt, geht er
schwer und ruckweise, und die Führungen wer-
den einseitig belastet.
2. Wartung
a) Vor der Inbetriebnahme sind die
Führungsflächen ggf. von verbleibenden Far-
brückständen, die sich nicht immer vermeiden
lassen, zu säubern und mit einem nicht zu dick-
flüssigen Maschinenöl leicht neu einzuölen. Das
Reinigen und Einölen der Führungsbahnen soll je
nach Bedarf wiederholt werden. Im Übrigen sind
die Führungsbahnen durch ihre seitliche Lage
gegen Verschmutzung und Beschädigung weitge-
hend geschützt.
b) Trotz der guten Abdeckung der Spindel empfiehlt
es sich, etwa in Abständen von 2 Jahren die Ge-
windegänge der Spindel und die Spindelmutter zu
reinigen und neu einzufetten. Zu diesem Zweck
wird zunächst die Schraube zum Nachstellen der
Führung, die gleichzeitig auch die Spannweite
begrenzt, entfernt. Nachdem die Spindel aus der
Spindelmutter herausgedreht ist, kann man das
bewegliche Vorderteil herausziehen. Die Gewinde-
gänge der Spindel und Spindelmutter werden
gereinigt und neu eingefettet. Bei dieser Gelegen-
heit können auch die inneren Führungsflächen
des festen Schraubstockteils gereinigt werden.
Es empfiehlt sich außerdem, bei entsprechender
Senkrechthaltung des Vorderteils einige Tropfen Öl
am Spindelkopf und Druckring in das Spindellager
einfließen zu lassen. Der Zusammenbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
3. Auswechseln der Spindel (siehe Abb. S. 7)
bzw. des Federpakets beim HEUER Schraubstock.
Zunächst muss der Druckring gegen die Druckfeder
4

www.heuer.de
100 15 – 17,5
120 25 – 30
140 30 – 35
160/180 35 – 40
120 10
HEUER Compact
kN
kN
Zulässige max. Spannkraft (per Hand)
HEUER
Schraubstock
in die Vorderbackenbohrung gedrückt werden.
Hierzu wird ein Winkeleisen oder ein anderer
geeigneter Gegenstand zwischen Abdeckblech
und Druckring gespannt. Nun wird der Schraub-
stock soweit zugedreht, bis der Druckring in der
Vorderbacke verschwindet und der Sprengring
frei liegt.Der Sprengring kann nun mit Hilfe eines
spitzen Gegenstandes aus der Nut entfernt und
über die Spindel geschoben werden. Anschließend
können Spindel, Druckfeder, Druckring, Sprengring
und Druckscheibe aus der Vorderbacke entnom-
men werden. Beim anschließenden Zusammen-
bau ist darauf zu achten, die Vorderbackenboh-
rung und die Spindel ausreichend zu fetten.
4. Nachstellen der Führung
Die Führung ist von uns sorgfältig eingestellt und
bedarf normalerweise lange Zeit keiner Nachstel-
lung. Sollte dieses notwendig werden, sind zu-
nächst die 4 Befestigungsschrauben zu lockern,
damit die Führungslaschen nachgeben können.
Sodann erfolgt die Nachstellung an der Mutter der
Einstellschraube nach Bedarf. Schon eine geringe
Drehung an der Mutter genügt. Keinesfalls darf
die Führung so stramm eingestellt werden, dass
sich der Schraubstock beim Öffnen ruckweise
bewegt. Nach beendeter Nachstellung sind die 4
Befestigungsschrauben wie unter Punkt 1c wieder
anzuziehen. Anleitung als Video unter
www.youtube.com/BHE58840
5. Ruckweises Öffnen des Schraubstockes
Sollte sich der Schraubstock beim Öffnen ruckweise
bewegen, so ist dieses keinesfalls ein Fehler, sondern
nur ein Warnsignal dafür, dass die Führung zu
schwer geht. Die Gründe können folgende sein:
a) Der Schraubstock wurde beim Aufmontieren
verspannt, Abhilfe siehe unter Punkt 1c).
b) DieFührung ist stark verschmutzt oder ohne Öl,
Abhilfe siehe unter Punkt 2a).
c) Die Führung ist zu stramm eingestellt, Abhilfe
siehe unter Punkt 4.
6. Schweißarbeiten
Die Spannflächen der Backen sind sorgfältig ober-
flächengehärtet. Bei Schweiß- und Lötarbeiten
an im Schraubstock eingespannten Werkstücken
ist besonders darauf zu achten, dass die Flamme
des Schweißbrenners die Spannflächen nicht aus-
glüht. Ggf. sind diese mit feuerfesten bzw. hitzebe-
ständigen Materialien abzudecken.
7. Schraubstöcke mit Drehvorrichtung
Die Montage des Schraubstockes auf dem Drehtel-
ler erfolgt wie unter Punkt 1c) beschrieben. Beim
Befestigen des Drehtellers auf der Werkbank
besteht die Möglichkeit des Verspannens nicht,
da der Drehteller eine Drei-Punkt-Auflage hat. Die
Drehvorrichtung selbst bedarf keiner Wartung.
Bei Arbeiten, die ein häufiges Drehen des Schraub-
stockes erfordern, genügt zur Feststellung das
Anziehen mittels der Spindelfeststellschraube,
während sonst auch die gegenüberliegende
Innensechskantschraube mit einem handels-
üblichen Sechskantschlüssel angezogen werden
sollte. Für eine größere Tiefspannmöglichkeit
verdrehen Sie den Schraubstock etwas oder ver-
wenden Sie unsere Schutzbacken.

Montage- und Wartungsanleitung
HEUER Compact Schraubstock
1. Montage
a) Der Schraubstock ist so auf die Werkbank auf-
zusetzen, dass die Spannfläche der festen hinteren
Backe in der Vertikalen idealerweise bündig zur
Werkbankvorderkante sitzt. Nur so kann der Vor-
teil der großen seitlichen Tiefspannmöglichkeit
beim Spannen langer Werkstücke senkrecht vor
der Werkbank voll ausgenutzt werden.
b) Zur Befestigung des HEUER Compact-Schraub-
stocks auf der Werkbank sind nach Möglichkeit
durchgehende Schrauben mit einem Durchmes-
ser von 6 mm sowie passende Muttern mit Unter-
legscheiben zu verwenden.
c) DieSchraubenlöcher sindsorgfältig anzuzeichnen
und etwa 2 mm größer als der Schraubendurch-
messer zu bohren.
2. Wartung
a) Bei Auslieferung sind die Führungsstange so-
wie die Gewindespindel bereits optimal geölt. Das
Reinigen und leichte Einölen dieser beiden Elemente
mit einem nicht zu dickflüssigen Maschinenöl
kann je nach Bedarf wiederholt werden.
b) Es empfiehlt sich, etwa in jährlichen Abständen
die Gewindegänge der Spindel zu reinigen und
neu einzuölen. Außerdem sollten bei entsprechender
Senkrechthaltung des Vorderteils einige Tropfen
Öl am Spindelkopf und Druckring in das Spindel-
lager einfließen.
c) Nach starkem Schmutzbefall kann es sinnvoll
sein, die Quicklaunch zu reinigen. Dazu ist der am
Verstellrohr angebrachte Deckel abzuziehen und
durch die Skalennut Druckluft einzublasen. Den
Vorgang jeweils in geschlossener und ganz ge
öffneter Position des Compact durchführen.
ACHTUNG: Sämtliche Sicherheitsmaßnahmen
beachten! Insbesondere Brille und Mundschutz
tragen!
3. Handhabung des HEUER Compact Schnell
spann-Schraubstocks
Um den Schraubstock per Quicklaunch (Schnell-
verstellung) zu öffnen oder zu schließen, wird
das hintere Rohr mit der Millimeterskala von
vorn gesehen gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag gedreht, in dieser Position gehalten und
die vordere Backe heraus gezogen oder hinein
geschoben. Danach das Schnellspannrohr los-
lassen. Eine Rückholfeder bringt den Verstell-
mechanismus wieder in seine Ausgangsposition.
Sollte der Mechanismus nicht sofort gängig sein
oder das Schnellspannrohr nach dem Loslassen
nicht sofort einrasten, geschieht dies automatisch
durch leichtes Drehen der Spindel.
Hinweis: der Verstellmechanismus funktioniert
aus Sicherheitsgründen nicht unter Last.
Achtung! Spannkräfte über 10 kN (Kilonewton)
können zur Deformierung von Schwengel und
Spindel führen.
Haben Sie Fragen zur Anwendung oder zum Produkt,
so finden Sie weitere Informationen unter
www.heuer.de
6

www.heuer.de
Quicklaunch
HEUER
1
2
Druckring
Sprengring
Druckfeder
Druckscheibe
Abdeckblech
Detail
Druckring
Sprengring
Druckfeder
Druckscheibe
Abdeckblech
Detail
Auswechseln der Spindel
am Heuer Schraubstock(siehe Seite 4, Punkt 3)
HSM.09 001

Montageanleitung HEUER Lift
Der Schraubstock kann durch die Höhenverstell- und Drehmöglichkeit des HEUER Lift Gerätes
an die Größe des Anwenders, an das zu bearbeitende Werkstück und an die jeweilige Tätigkeit
angepasst werden, so dass bequem gearbeitet werden kann.
Montage:
HEUER Lift mit Grundplatte auf die Werkbank
aufsetzen und gegen die Anlagefläche drücken.
Bei unebener Werkbankfläche die Grundplatte
bis zur satten Auflage unterlegen und in dieser
Stellung mit drei Schrauben M 12 (am sichersten
sind durchgehende Schrauben mit Muttern) be-
festigen. Anschließend Schraubstock montieren.
Bedienung:
Nach Lösen der Klemmung mit dem Sicherheits-
spannhebel lässt sich der Schraubstock ohne
Kraftaufwand leicht in die gewünschte Arbeits-
position bringen. Eine auf das jeweilige Schraub-
stockgewicht abgestimmte Gasdruckfeder
macht den Schraubstock praktisch gewichtslos.
Achtung: Klemmung nicht unter Last lösen! In
optimaler Arbeitsstellung wird der Schraubstock
dann mit dem Sicherheitsspannhebel arretiert.
Hinweis: Der Sicherheitsspannhebel ist in Ruhe-
stellung nicht kraftschlüssig. Zur Betätigung
deshalb Hebel in Richtung Gerät andrücken.
200 mm
360°
HSM
10016
Art.-Nr.
Zulässige Belastung/kg
Backenbreite/mm*
* Angabe bezieht sich auf HEUER Schraubstöcke. Auch
geeignet für Fremdfabrikate, dabei die zulässige Belastung
beachten. Bei Bestellung bitte unbedingt Fabrikat und
Größe angeben.
100 4 - 10 104200
120 4 - 10 104220
140 10 - 16 104240
160/180 16 - 29 104260
8

www.heuer.de
120 21 4 - 10 117120
140 21 10 - 16 117140
160/180 21 16 - 19 117160
* Angabe bezieht sich auf HEUER Schraubstöcke. Auch
geeignet für Fremdfabrikate, dabei die zulässige Belastung
beachten. Bei Bestellung bitte unbedingt Fabrikat und
Größe angeben.
Art.-Nr.
Zulässige Belastung/kg
Backenbreite/mm*
ca. Gewicht/kg
Der Schraubstock kann durch die Höhenverstell- und Drehmöglichkeit des HEUER Stand-Lift
an die Größe des Anwenders, an das zu bearbeitende Werkstück und an die jeweilige Tätigkeit
angepasst werden, so dass bequem gearbeitet werden kann. Zudem bietet er die Möglichkeit der
kompletten Bearbeitung rund um das Werkstück, da er frei im Raum installiert werden kann und
keine Werkbank benötigt.
Montageanleitung HEUER Stand-Lift
Montage:
Position mit ausreichend Platz wählen. Die
Bodenplatte des HEUER Stand-Lifts aufsetzen.
Bohrlöcher markieren. HEUER Stand-Lift weg-
setzen und Löcher für die vier Fundament-
schrauben (M12) bohren. Entsprechende Dübel
einsetzen, HEUER Stand-Lift in Position bringen
und mit den Fundamentschrauben fixieren. An-
schließend Schraubstock montieren.
Hinweis: Schrauben und Dübel sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
Bedienung:
Nach Lösen der Klemmung mit dem Sicherheits-
spannhebel lässt sich der Schraubstock ohne
Kraftaufwand leicht in die gewünschte Arbeits-
position bringen.
Achtung: Klemmung nicht unter Last lösen! Eine
Gasdruckfeder – auf das jeweilige Schraub-
stockgewicht abgestimmt – macht den
Schraubstock praktisch gewichtslos. In optimaler
Arbeitsstellung wird der Schraubstock dann
arretiert.
Hinweis: Der Sicherheitsspannhebel ist in Ruhe-
stellung nicht kraftschlüssig. Zur Betätigung
deshalb Hebel in Richtung Gerät andrücken.
200 mm
360°
Art.-Nr.

Montage:
Den HEUER Klapp-Lift oder Klapp unter die
Werkbank und gegen die Anlagefläche drücken.
Um einen bündigen Abschluss der Anschlag-
platte des Gerätes mit der Werkbankoberkante
zu bekommen, ggf. mit Unterlegscheiben oder
ähnlichem unterlegen. In dieser Stellung möglichst
mit drei durchgehenden Schlossschrauben M12
und Muttern befestigen. Anschließend Schraub-
stock montieren.
Bedienung:
a) Höhenverstellung (nur HEUER Klapp-Lift):
Der Schraubstock kann nur höhenverstellt und
gedreht werden, wenn die Rändelschraube
(links) fest angezogen ist und die Klemmung
mit dem Sicherheitsspannhebel gelöst wird.
Achtung: Klemmung nicht unter Last lösen!
Der Sicherheitsspannhebel ist in Ruhestellung
nicht kraftschlüssig. Zur Betätigung deshalb
den Hebel in Richtung Gerät andrücken. Nach
dem Lösen der Klemmung mit dem Sicherheits-
spannhebel lässt sich der Schraubstock ohne
Kraftaufwand leicht in die gewünschte Arbeits-
position bringen. Eine Gasdruckfeder – auf das
jeweilige Schraubstockgewicht abgestimmt –
macht den Schraubstock praktisch gewichtslos.
In optimaler Arbeitsstellung kann der Schraub-
stock dann arretiert werden.
b1) Abklappen HEUER Klapp-Lift:
Vor dem Abklappen muss der Schraubstock in
die unterste Stellung und rechtwinklig zur Werk-
bank gebracht werden. In dieser Stellung mit
dem Sicherheitsspannhebel (rechts) arretieren
und die Rändelschraube (links) bis zum An-
schlag herausdrehen.
Hinweis: Nur in dieser Stellung kann der
Schraubstock unter die Werkbank geklappt
werden. Auch bei nicht oder nicht ausreichend
angezogenem Sicherheitsspannhebel ist durch
das integrierte Sicherheitssystem die Höhen-
verstellung blockiert.
Der Schraubstock kann durch die Höhenver-
stell- und Drehmöglichkeit des HEUER Klapp-
Lift an die Größe des Anwenders, an das zu
bearbeitende Werkstück und an die jeweilige
Tätigkeit angepasst werden, so dass bequem
gearbeitet werden kann.
b2) Abklappen HEUER Klapp:
Die Rändelschraube bis zum Anschlag heraus-
drehen und dann Gerät abklappen. Die Arretierung
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Standardversion nicht geeignet zum Einbau im
Werkbankunterschrank.
Adapterplatte für 40 mm Werkbankplatte auf
Anfrage erhältlich.
Der Schraubstock kann bei Nichtgebrauch unter die Werkbank geklappt werden, wodurch die
gesamte Arbeitsfläche für andere Arbeiten zur Verfügung steht. Zudem ist beim HEUER Klapp-
Lift der Schraubstock in Arbeitsstellung um ca. 175 mm höhenverstellbar und um 360° drehbar.
Montageanleitung HEUER Klapp-Lift + Klapp
**
HSM
10035
1010

www.heuer.de
120 590 460 430 4-10 106120
140 630 495 470 10-16 106140
120 495 410 390 4-10 105120
140 535 455 430 10-16 105140
*Angabe bezieht sich auf HEUER Schraubstöcke.
Auch geeignet für Fremdfabrikate, dabei die zulässige
Belastung beachten. Bei Bestellung bitte unbedingt
Fabrikat und Größe angeben.
1ab Unterkante Werkbankplatte
2ab Vorderkante Werkbankplatte
3um den Drehpunkt (siehe Grafik)
** nur HEUER Klapp-Lift
HEUER Klapp-Lift: HEUER Klapp:
Art.-Nr.
Art.-Nr.
Backenbreite/mm*
Backenbreite/mm*
Tiefster Punkt/mm 1
Tiefster Punkt/mm 1
Einklapptiefe/mm 2
Einklapptiefe/mm 2
Schwenkradius/mm 3
Schwenkradius/mm 3
Zulässige Belastung/kg
Zul. Belastung/kg
175 mm**
Einklapptiefe2
Tiefster Punkt1
Werkzeugplatte, 50 mm stark
Schwenkradius3
**
360°

Assembly and Maintenance Instructions
HEUER Vice
Our forged steel Parallel Vice System HEUER is a high quality product. By following the correct
assembly and maintenance, it will give decades of reliable service.
1. Assembly
a) When the vice is fixed to the workbench,
the jaw of the fixed rear saddle projects ver-
tically about 10 mm above the edge of the
workbench. This utilises the full side clamping
potential of the vice and allows longer work
pieces to be clamped upright in front of the
workbench
.
b) The best way of securing the vice is to use
clearance bolts and nuts. The bolt holes should
be carefully marked and drilled about 2 mm
larger than the bolt diameter. When the bolts
are pushed through the vice and workbench,
they must never be tight or skewed in their
holes.
c) At the start of the assembly, the two vice
jaws must be firmly clamped together. Before
the bolts are inserted and tightened, it is es-
pecially important to ensure that the vice
does not rock, but sits flat and square on the
workbench. The four fixing screws should be
uniformly tightened, using a crosswise tight-
ening sequence, especially when fixing the
vice to a softer material such as wood. If the
base of the vice does not sit flat and square, or
the bolts become skewed or wedged due to un-
even tightening, the vice will bind and/or move
jerkily, and the guides will one-sided burden...
2. Maintenance
a) In the final stages of manufacture the
guide surfaces are, if necessary, carefully
cleaned to remove any traces of paint over
spray, and are then newly lubricated with
light machine oil. This cleaning and oiling of
the guide runners should be repeated as of-
ten as required. However, the side location of
the guide runners generally provides excel-
lent protection from both dirt and damage.
b) Despite the good protection afforded to the
spindle, it is still recommended that the spin-
dle threads and the spindle nut are cleaned
and re-greased every two years. To carry
this out, the adjustment screw for the guide,
that simultaneously restricts the opening
width, must first be removed. After the spin-
dle has been unwound from the spindle nut,
the movable front portion of the vice can be
removed on its own. The spindle threads and
spindle nut should be thoroughly cleaned
using a suitable de-greasing fluid, and then
re-greased. At the same time, the inner guide
surfaces of the fixed portion of the vice can
be cleaned. It also helps re-assembly of the
movable portion if a few drops of oil are ap-
plied to the spindle head and pressure ring
in the spindle housing. Re-assembly is the
reverse sequence of disassembly.
3. Replace the spindle (see fig. on page 15)
i.e. the spring assembly using HEUER bench
vice. Firstly, the pressure ring must be pressed
against the compression spring in the front
jaw hole. To do this, an angle iron or another
suitable object is clamped between the cover
12

www.heuer.de
100 15 – 17,5
120 25 – 30
140 30 – 35
160/180 35 – 40
120 10
HEUER Compact
kN
kN
HEUER
bench vice
Admissible maximum clamping force (manual)
plate and pressure ring. The bench vice is then
closed until the pressure ring disappears in
the front jaw and the snap ring is exposed. The
snap ring can then be removed from the slot
using a sharp object and pushed over the spin-
dle. Following this the spindle, compression
spring, pressure ring, snap ring and pressure
disc can be removed from the front jaw. The
front jaw hole and the spindle must be suffi-
ciently lubricated during assembly.
4. Guide Adjustment
The guide mechanism leaves the factory in a
carefully set position and normally requires
no adjustment. In the event that this be-
comes necessary, the 4 fixing screws should
first be loosened, to release the guiding
brackets. Then the adjustment of the screw
can be carried out by turning the adjuster nut
as required. Only very small rotations of the
adjuster nut are needed. Never over-tighten
the adjuster nut such that the vice binds or
opens and closes jerkily. When adjustment is
complete, the 4 fixing screws should be re-
tightened as shown on item 1 c.
Video on www.youtube.com/BHE58840
5. Jerky or uneven operation of the vice
If the vice opens and closes with a jerky
motion, this is not necessarily a fault, but
is a warning that the guide is not operating
smoothly and correctly. Possible reasons for
this are:
a) The vice was fixed to the workbench in a
stressed condition; see point 1, c above.
b) The guide is very dirty, or lacking oil; see Point
2, a above.
c) The guide is incorrectly adjusted; see Point 4
above.
6. Using the vice for Welding
The working surfaces of the vice jaws have
been carefully hardened. When solding or
welding a clamped work piece in the vice, it is
very important to ensure that welding flame
does not cause the jaws to glow red. In such
instances, fire and heat-resistant materials
should be placed over the jaw surfaces before
work begins.
7. Vices with rotation feature
The assembly of the vice on its rotation plate
follows as described under Point 1, c. When
bolting the rotation plate to the workbench,
the three-point fixing arrangement of the
plate prevents unwanted stressing during
tightening. The rotation device itself needs
no maintenance. During operation, when a
frequent rotation of the vice is required, it is
sufficient to tighten only the centre spindle
fixing screw while the screw opposite is held
and turned with a hexagon key.

Assembling and Maintenance Instructions
HEUER Compact bench vice
1. Assembly
a) The vice is to be placed on the workbench so
that the fixed rear saddle is vertically flush with
the front edge of the workbench. This makes it
possible to utilize the full side clamping potential
of the vice and allows longer work pieces to be
clamped upright in front of the workbench.
b) To secure the HEUER Compact bench vice to
the workbench use clearance bolts with a diam-
eter of 6 mm with matching nuts and washers.
c) The holes for the screws are to be carefully
marked and drilled about 2 mm larger than the
bolt diameter.
2. Maintenance
a) At delivery the guide bar and threaded spindle
are already ideally oiled. The cleaning and light
oiling of these two elements with a not too vis-
cous machine oil can be repeated as necessary
b) It is recommended to inspect, clean, and oil
the spindle threads in annual intervals. When
holding the front part upright a few drops of oil
should also flow over the spindle head and pres-
sure ring into the spindle housing.
c) After great soiling it can be worthwhile to
clean the Quicklaunch. To do this, remove the
cap on the adjustment bar and blow pressur-
ized air into the scale groove. Repeat procedure
in closed and open position of the Compact.
ATTENTION: Adhere to all safety measures!
Expressly the wearing of safety glasses and
mouth mask!
3. Handling the HEUER Compact Quicklaunch
bench vice
To open or close the vice by Quicklaunch (quick
adjustment) turn the rear bar with the millimetre
scale, when looking from the front, clockwise to
the stop, hold in this position and remove or slide
in the front jaw. Then release the Quicklaunch bar.
A return spring brings the adjusting mechanism
back into the original position.
If the mechanism is not immediately loosened
or the quick gripping pipe does not immediately
click into place after releasing then do this by
gently turning the spindle.
Remark: For safety reasons the adjusting mecha-
nism does not function if loaded.
Attention! Clamping forces of over 10 kN (Kilo
Newton) can lead to deformation of the lever and
spindle.
If you have questions concerning usage or the
product you can find further information at
www.heuer.de.
14

www.heuer.de
Quicklaunch
HEUER
1
2
Snap ring
Compression spring
Pressure disc
Covering plate
Detail
Pressure ring
Snap ring
Compression spring
Pressure disc
Covering plate
Detail
Pressure ring
Replace the spindle
on the Heuer bench vice (see page 12, point 3)
HSM.09 001

Assembly Instructions HEUER Lift
The vice can, with the height and rotation options of the HEUER Lift device, be adjusted to the
height of the user, the size of the workpiece and the necessary task, making working more
comfortable.
Assembly:
Place HEUER Lift with base plate onto the work-
bench and press onto the mounting surface. If
the workbench is uneven, underlay the base
plate to create a tight fitting surface and secure
it in this position with three M12 screws ( the
most secure are through going screws with
nuts). Afterwards mount vice.
Operation:
After releasing the clamping with the safety
clamping lever the vice can effortlessly be put
into the desired work position. A gas shock ab-
sorber, specially tuned to the weight of the vice,
makes the vice practically weightless.
Attention:: Do not release clamping when load-
ed! In optimum work position the vice is then
adjusted with the safety clamping lever.
Remark: The safety clamping lever is not fric-
tional in the rest position. To activate move lever
in direction of device.
200 mm
360°
HSM
10016
100 4 - 10 104200
120 4 - 10 104220
140 10 - 16 104240
160/180 16 - 29 104260
Width of jaw/mm*
Permitted loading/kg
Item No.
* Data refers to HEUER Vices. Also suitable for other
makes provided that permitted loading weights are ob-
served. When ordering please do not forget details of
make and size.
16

www.heuer.de
120 21 4 - 10 117120
140 21 10 - 16 117140
160/180 21 16 - 19 117160
Assembly:
Select a position with enough space. Set up the
base plate of the HEUER Stand-Lift. Mark drill
holes. Move HEUER Stand-Lift and drill the holes
for the four foundation bolts (M12, not included
in the delivery)
Put in corresponding dowels, position HEUER
Stand-Lift and secure with foundation bolts.
Then mount vice.
Remark: Screws and dowels are not included in
the delivery.
Operating:
After releasing the clamping with the safety
clamping lever the vice can be effortlessly put
into the desired work position.
Attention: Do not release clamping when loaded!
A gas shock absorber - specially tuned to the
weight of each vice - makes the vice practically
weightless. In optimum work position the vice is
then adjusted.
Remark: The safety clamping lever is not friction-
al in the rest position. To activate, move lever in
direction of device.
The vice can, with the height and rotation options of the HEUER Stand-Lift device, be adjusted to
the height of the user, the size of the workpiece and the necessary task, making working more
comfortable. In addition it offers the option of working all around the workpiece, because it can
be installed in the middle of a room and does not require a workbench.
Assembly and operating instructions HEUER Stand-Lift
Width of jaw/mm*
Approx. Weight/ kg
Permitted loading/kg
Item No.
* Data refers to HEUER Vices. Also suitable for other
makes provided that permitted loading weights are ob-
served. When ordering please do not forget details of
make and size.
200 mm
360°
Item No.

Assembly instructions for the HEUER collapsi-
ble-lift and HEUER collapsible
When not in use the vice can be folded under the workbench, thus freeing the whole workspace
for other work. Furthermore, when in a working position, the vice of the HEUER collapsible-lift is
height adjustable by approx. 175 mm and can be rotated by 360°.
Assembly:
Push the HEUER collapsible-lift or HEUER col-
lapsible under the workbench and against the
contact surface. In order to ensure that the
stop plate of the device is flush to the top of
the workbench, if necessary use washers or
other as shim. Secure in this position with three
through-going coach bolts M12 and nuts.
Then mount vice.
Operating:
a) Height adjustment
(only HEUER collapsible-lift):
The vice can only be adjusted in height and ro-
tated if the knurled thumb screw (left) is pulled
tight and the clamping is released by the safety
clamping lever.
Attention: Do not release clamping when loaded!
The safety clamping lever is not frictional in the
rest position. To activate, move lever in direction
of device. After releasing the clamping with the
safety clamping lever the vice can effortlessly
be put into the desired work position. A gas
shock absorber - specially tuned to the weight
of each vice - makes the vice practically weight-
less. In optimum work position the vice is then
adjusted with the safety clamping lever.
b1) Folding down the HEUER collapsible-lift:
Before collapsing the vice must be brought
into the lowest position and in a right angle to
the workbench. Adjust in this position with the
safety clamping lever (right) and unscrew the
knurled thumb screw (left) to the stop.
Remark: The vice can only be collapsed under
the workbench in this position. Because of the
integrated safety system the height adjustment
is blocked even if the safety clamping lever is
not tightened or not tightened sufficiently.
Because of the height adjustment and rota-
tional options the HEUER Collapsible Lift can
be adjusted to the height of the user, the size of
the workpiece and the necessary task, making
working more comfortable.
b2) Folding down the HEUER collapsible:
Unscrew the knurled screws as far as possible
and then fold down the device. To lock the de-
vice in the intended position, repeat this pro-
cess in a reverse order.
Adapter plate for a 40-mm workbench top avail-
able upon request.
**
HSM
10035
18

www.heuer.de
120 590 460 430 4-10 106120
140 630 495 470 10-16 106140
HEUER collapsible-lift: HEUER collapsible:
1From lower edge of workbench plate
2From front edge of workbench plate
3Around point of rotation (see diagram)
** only the HEUER collapsible-lift
*Data refers to HEUER Vices. Also suitable for other
makes provided that permitted loading weights are ob-
served. When ordering please do not forget details of
make and size.
120 495 410 390 4-10 105120
140 535 455 430 10-16 105140
Width of jaw/mm*
Width of jaw/mm*
Lowest depth/mm 1
Lowest depth/mm 1
Folding depth/mm 2
Folding depth/mm 2
Swivel radius/mm 3
Swivel radius/mm 3
Permitted loading/kg
Permitted loading/kg
Item No.
Item No.
175 mm**
**
360°
Folding depth2
Lowest depth1
Tool plate, 50 mm thick
Swivel radius3

L’étau HEUER et son mécanisme vireur
Notice de montage et d’entretien
Notre étau HEUER en acier forgé et au système de guidage parallèle est un outil de qualité. Un
montage et un entretien adéquats lui confèreront une grande longévité.
1. Montage
a) L’étau doit être installé sur l’établi de telle ma-
nière à ce que la surface de serrage de la mâchoire
fixe postérieure dépasse d’environ 10 mm à la ver-
ticale le bord supérieur du plan de travail. Ce n’est
que dans cette position qu’il sera possible de pro-
fiter entièrement de l’avantage qu’offre la grande
possibilité de serrage latérale lors du serrage de
pièces à usiner longues perpendiculairement à
l’établi.
b) Pour fixer l’étau, il est conseillé d’utiliser des
vis traversantes à écrous. Au préalable, il faut
soigneusement marquer les trous de perçage et
percer ceux-ci 2 mm plus grands que le diamètre
réel des vis. En traversant l’étau et le plan de tra-
vail, les vis ne doivent en aucun cas être forcées
ou se coincer.
c) Au début de l’installation, les deux surfaces de
serrage de l’étau doivent être fermement serrées.
Avant l’application et le vissage des vis à écrous,
il faut prêter une attention toute particulière à ce
que l’étau ne soit pas vacillant mais au contraire
bien installé sur le plan de travail. Les 4 écrous
d’ancrage doivent être vissés en croix de manière
régulière, en particulier lorsque l’étau repose sur
une surface peu ferme (comme par ex. du bois).
Si l’étau n’est pas installé correctement sur une
surface plane adéquate ou si le vissage des vis
d’ancrage se fait de manière inégale ou mal ajus-
tée, son fonctionnement en sera amoindri et les
guidages ne seront alors qu’unilatéralement mis
à contribution.
2. Entretien
a) Avant la mise en exploitation, il faut veiller à
nettoyer les surfaces de guidage, - afin d’enle-
ver d’éventuels et presque inévitables restes de
peinture-, et à les lubrifier d’une huile à machine
semi-épaisse. Le nettoyage et la lubrification des
rails de guidage doivent être répétés selon besoin.
Il est à noter que grâce à leur position latérale, les
rails de guidage sont d’ores et déjà efficacement
protégés des salissures et des dommages.
b) Malgré la bonne couverture de la broche, il est
conseillé, environ tous les deux ans, de nettoyer
et de lubrifier les pas de filetage de la broche ainsi
que la broche mère. Pour y procéder, il faut tout
d’abord retirer les vis d’ajustage du guidage qui
ont pour fonction parallèle de limiter l’envergure
du serrage. Après que la broche ait été retirée de la
broche mère, il est alors possible de retirer les par-
ties avant mobiles. Les pas de filetage de la broche
ainsi que la broche mère peuvent être alors net-
toyés et lubrifiés. Ce faisant, il est aussi possible
de procéder au nettoyage des surfaces de guidage
internes de la partie fixe de l’étau.
Il est conseillé en outre, alors que la partie avant
se trouve momentanément en position verticale,
de laisser couler quelques gouttes d’huile sur la
tête de la broche et sur la bague de pression qui se
trouvent dans le logement de la broche. Le remon-
tage se fait dans l’ordre inverse.
3. Remplacement de la broche (voir fig. page 23)
ou du paquet de ressorts pour l’étau HEUER. La
bague de pression doit être pressée au préalable
20
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages: