Burg BEH7 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
EINBAU ELEKTROHERD
BEH7
BCF60-E
BCR60-E
BCR60ZKB
BCF60ZKB

Sehr geehrter Kunde,
Unser Ziel ist es, Ihnen hochqualitative Produkte bieten zu
können, die mehr leisten, als Sie erwarten. Dazu werden
unsere Produkte in modernen Fertigungsstätten produziert
und ganz besonders auf ihre Qualität getestet
Diese Anleitung wurde erstellt, um Sie bei der sicheren und
effektiven Bedienung Ihres Gerätes zu unterstützen, das unter
Einsatz aktuellster Technologien für Sie hergestellt wurde.
Bevor Sie Ihr Gerät benutzen, lesen Sie diese Anleitung
aufmerksam durch: Sie enthält grundlegende Informationen
zur richtigen und sicheren Installation, zur Wartung und
natürlich auch zum Gebrauch. Zum Anschluss Ihres
Produktes wenden Sie sich an den autorisierten
Kundendienst in Ihrer Nähe.

1
Inhalt
1-Erscheinungsbild und Größe des Produkts
2- Warnhinweise
3- Vorbereitungen für Installation und
Gebrauch
4- Bedienung
5- Reinigung und Wartung Ihres Produktes
Service und Transport

2
TEIL 1: ERSCHEINUNGSBILD UND GRÖSSE DES PRODUKTS
Komponenten:
1- Bedienfeld
2- Griff
3- Ofentür
4- Blech
5- Unteres Heizelement (hinter der Platte)
6- Oberes Heizelement (hinter der Platte)
7- Grillrost
8- Einschübe
9- Ofenbeleuchtung
10- Turboheizelement (hinter der Platte)
11- Lüfter (hinter der Platte)
12- Luftauslässe
Einbau-Kombiofen

3
Glaskeramik-Einbauherd
1 Einzelkochzone
2 Glaskeramikfläche
2
1
BCF60ZKB
BCR60-E
BCF60-E
BCR60ZKB

4
TEIL 2: SICHERHEITSWARNUNGEN
LESEN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUFMERKSAM UND VOLLSTÄNDIG,
BEVOR SIE
IHR GERÄT VERWENDEN; BEWAHREN SIE SIE ZUM KÜNFTIGEN
NACHSCHLAGEN AN EINEM SICHEREN ORT AUF.
DIESE ANLEITUNG WURDE FÜR MEHRERE MODELLE GESCHRIEBEN.
DAHER KANN ES VORKOMMEN, DASS EINIGE IN DIESER ANLEITUNG
BESCHRIEBENE FUNKTIONEN NICHT AUF IHR MODELL ZUTREFFEN.
ACHTEN SIE BEIM LESEN DER BEDIENUNGSANLEITUNG AUF AUSDRÜCKE
MIT ABBILDUNGEN.
Allgemeine Sicherheitswarnungen:
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
bedient werden, deren körperliche oder geistige
Fähigkeiten eingeschränkt sind bzw. die einen Mangel an
Erfahrung und Wissen aufweisen, sofern sie überwacht
werden oder in der sicheren Benutzung des Gerätes
unterwiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Nutzerwartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, sofern diese nicht beaufsichtigt
werden.
WARNUNG: Das Gerät und seine erreichbaren Teile
werden während der Benutzung heiß. Achten Sie darauf,
keine Heizelemente zu berühren. Kinder unter 8 Jahren
müssen ferngehalten werden, sofern sie nicht unter
kontinuierlicher Beaufsichtigung stehen.
WARNUNG: Unbeaufsichtigtes Kochen auf einem
Kochfeld mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und ein
Feuer verursachen. Versuchen Sie NIEMALS, ein solches
Feuer mit Wasser zu löschen; schalten Sie stattdessen
das Gerät ab und ersticken die Flamme bspw. mit einem
Deckel oder einer Löschdecke.
WARNUNG: Brandgefahr: Lagern Sie nichts auf den
Kochflächen.
WARNUNG: Falls die Oberfläche gesprungen ist, schalten
Sie das Gerät zur Vermeidung potentieller
Stromschlaggefahr ab.

5
Bei Herden mit einer Abdeckung sollten vor dem Öffnen
jegliche verschütteten Lebensmittel von der Abdeckung
beseitigt werden. Lassen Sie außerdem die
Kochfeldoberfläche abkühlen, bevor Sie die Abdeckung
schließen.
Das Gerät ist nicht darauf ausgelegt, über externe
Timer oder separate Fernsteuerungssysteme betrieben
zu werden.
Während der Benutzung wird das Gerät heiß. Achten
Sie darauf, keine Heizelemente im Ofen zu berühren.
Während der Benutzung können kurzzeitig
festgehaltene Griffe heiß werden.
Reinigen Sie das Glas der Ofentür sowie andere
Oberflächen nicht mit aggressiven Scheuermitteln oder
scharfkantigen Metallschabern, da diese die Oberfläche
verkratzen und so zu Sprüngen und anderen
Oberflächenschäden führen können.
Benutzen Sie keinerlei Dampfreiniger zum Reinigen
des Gerätes.
WARNUNG: Stellen Sie vor Auswechslung der Lampe
zur Vermeidung potentieller Stromschlaggefahr sicher,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
VORSICHT: Erreichbare Teile können beim Kochen
oder Grillen heiß werden. Halten Sie kleine Kinder fern.
Bei Induktionsherden dürfen keine metallischen
Gegenstände, wie Messer, Gabeln, Löffel und Deckel,
auf der Kochfeldoberfläche abgelegt werden, da diese
heiß werden können.
Schalten Sie das Kochfeld bei Induktionsherden nach
der Benutzung über das Bedienelement ab; vertrauen
Sie nicht allein auf die Kochgeschirrerkennung.

6
Ihr Gerät wurde in Übereinstimmung mit allen lokalen und internationalen Standards
und Richtlinien hergestellt.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Kundendiensttechnikern
ausgeführt werden. Installations- und Reparaturarbeiten, die von nicht autorisierten
Technikern durchgeführt werden, setzen Sie möglicherweise Gefahren aus. Es ist
gefährlich, die Spezifikationen des Gerätes auf irgendeine Weise zu ändern oder zu
modifizieren.
Überzeugen Sie sich vor der Installation davon, dass örtliche Versorgung (Gasart und
Gasdruck oder elektrische Spannung und Frequenz) und Einstellungen des Gerätes
aufeinander abgestimmt sind. Die technischen Betriebsvoraussetzungen dieses Gerätes
sind auf dem Typenschild angegeben.
VORSICHT: Dieses Gerät ist ausschließlich darauf ausgelegt, Lebensmittel zu garen;
es ist nur für den Indoor-Betrieb in Privathaushalten vorgesehen und darf nicht für
andere Zwecke oder in anderen Applikationen eingesetzt werden, wie z. B. für die
nicht-private Nutzung oder in einer kommerziellen Umgebung bzw. zum Beheizen von
Räumen.
Versuchen Sie nicht, das Gerät durch Ziehen am Türgriff anzuheben.
Es wurden alle möglichen Sicherheitsmaßnahmen zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit
vorgenommen. Da das Glas springen kann, reinigen Sie es zur Vermeidung von Kratzern
entsprechend vorsichtig. Achten Sie darauf, nicht mit Zubehör gegen das Glas zu
schlagen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel bei der Installation nicht eingeklemmt wird. Falls
das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom Hersteller, einer seiner
Kundendienstniederlassungen oder einer ähnlich qualifizierten Fachkraft instandgesetzt
werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommen kann.
Lassen Sie Kinder nicht auf die Ofentür klettern oder darauf sitzen.
Warnhinweise zur Installation:
Schalten Sie das Gerät nicht ein, bevor es komplett installiert wurde.
Das Gerät muss von einem autorisierten Techniker installiert und in Betrieb genommen
werden. Der Hersteller haftet nicht für jegliche Schäden, die durch falsche
Aufstellung/Installation durch nicht autorisierte Personen entstehen.
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass nichts während des Transports
beschädigt wurde. Bei Schäden wenden Sie sich bitte umgehend an den autorisierten
Reparaturdienst. Da die Verpackungsmaterialien für Kinder gefährliche Teile enthalten
können (Kunststoffe, Heftklammern, Hartschaum usw.), sollten sie umgehend
gesammelt und aus der Reichweite von Kindern entfernt werden.
Schützen Sie Ihr Gerät vor Umwelteinflüssen. Setzen Sie das Gerät keiner
Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee etc. aus.
Die umgebenden Materialien des Gerätes (Schrank) müssen Temperaturen von
mindestens 100 °C standhalten können.
Während der Verwendung:
Wenn Sie Ihren Ofen zum ersten Mal benutzen, tritt ein ungewöhnlicher Geruch durch
die Erwärmung von isolierenden Materialien und Heizelementen auf
isolierenden Materialien und Heizelementen auf. Aus diesem Grund lassen Sie Ihren
Ofen zunächst 45 Minuten lang bei maximaler Temperatureinstellung arbeiten, bevor
Sie Lebensmittel damit zubereiten. Dabei achten Sie besonders auf eine gute
Belüftung des Raumes, in dem Sie Ihr Produkt installiert haben. Während der
Benutzung werden außen- und innenliegende Ofenflächen heiß. Treten Sie beim

Öffnen der Ofentür aufgrund des aus dem Ofen strömenden heißen Dampfs einen
Schritt zurück. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Geben Sie im Betrieb keine entflammbaren oder brennbaren Materialien in das
bzw. in die Nähe des Gerätes.
Tragen Sie beim Herausnehmen und Hineingeben von Lebensmitteln immer
Ofenhandschuhe.
Lassen Sie das Kochgerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie mit Ölen und Fetten
(fest oder flüssig) arbeiten. Bei starker Hitze können sich diese Substanzen
spontan entzünden. Geben Sie niemals Wasser auf durch Öl verursachtes
Feuer. Ersticken Sie derart entstandene Flammen mit dem Deckel des
jeweiligen Kochgeschirrs und schalten das Kochgerät ab.
Platzieren Sie Kochgeschirr immer in der Mitte der Kochzone und drehen die
Griffe in eine sichere Position, sodass sie nicht versehentlich angestoßen oder
heruntergezogen werden können.
Trennen Sie die Stromversorgung, falls Sie das Gerät voraussichtlich lange Zeit
nicht benutzen. Lassen Sie den Hauptschalter abgeschaltet. Halten Sie bei
Nichtbenutzung außerdem das Gasventil geschlossen.
Stellen Sie sicher, dass die Knöpfe bei Nichtbenutzung immer auf die Position 0
(Stopp) eingestellt sind.
Die Einschübe neigen sich beim Herausziehen leicht. Achten Sie darauf, keine
heißen Flüssigkeiten zu verschütten.
Stellen Sie nichts auf der geöffneten Ofentür oder Schublade ab. Das Gerät
kann kippen, die Abdeckung schwer beschädigt werden.
Geben Sie keine schweren oder entflammbaren bzw. entzündlichen
Gegenstände (Nylon, Plastiktüten, Papier, Stoff etc.) in die Schublade. Dazu
zählt auch Kochgeschirr mit Kunststoffzubehör (z. B. Griffen).
Hängen Sie keine Handtücher, Spültücher oder dergleichen am Gerät oder
seinen Griffen auf.
Während der Reinigung und Wartung:
Schalten Sie das Gerät vor Aktionen wie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
immer ab. Sie können diese Arbeiten nach Abschalten oder Trennen der
Stromversorgung ausführen. Entfernen Sie zur Reinigung des Bedienfeldes nicht
die Bedienknöpfe.
ZUR WAHRUNG DER SICHERHEIT UND EFFIZIENZ IHRES GERÄTES
EMPFEHLEN WIR, GRUNDSÄTZLICH ORIGINAL-ERSATZTEILE
EINZUSETZEN UND SICH BEI PROBLEMEN AN UNSEREN AUTORISIERTEN
KUNDENDIENST ZU WENDEN.
7

8
TEIL 3: VORBEREITUNGEN FÜR INSTALLATION UND GEBRAUCH
Bei der Auswahl des richtigen Platzes für Ihren Ofen sollten Sie darauf achten, dass
sich keine entflammbaren oder explosiven Materialien in nächster Nähe befinden; dies
können Vorhänge, ölige Tücher und ähnliche Materialien sein, die schnell Feuer
fangen.
Die Ihren Ofen umgebenden Möbel müssen aus hitzebeständigen Materialien bestehen,
die auch Temperaturen von 50 °C oberhalb der Raumtemperatur aushalten.
In Abbildung 1 finden Sie eine Darstellung der erforderlichen Gegebenheiten oder
Änderungen hinsichtlich Wandschränken und Abzugshauben sowie der nötigen
Minimalabstände zum Ofen und seinen Flächen. Demzufolge sollte die Abzugshaube mit
einem minimalen Abstand von 65 cm von der Oberfläche des Kochfeldes angebracht
werden. Ohne Abzugshaube sollte ein Abstand von mindestens 70 cm eingehalten
werden.
Dieser moderne, funktionale und praktische Ofen wurde mit Teilen und Materialien
höchster Güte hergestellt und wird Ihre Ansprüche in jeder Hinsicht erfüllen. Vergessen
Sie nicht, die Anleitung aufmerksam durchzulesen, damit Sie gleich zu Anfang richtig und
sicher mit dem Gerät arbeiten können und es auch in Zukunft nicht zu Problemen kommt.
In den nachstehenden Informationen finden Sie bestimmte Regeln, die wichtig für richtige
Aufstellung und Wartungsarbeiten sind. Diese Informationen sollten (insbesondere vom
Installateur) mit besonderer Aufmerksamkeit gelesen werden.
WENDEN SIE SICH ZUR INSTALLATION IHRES OFENS AN DEN AUTORISIERTEN
KUNDENDIENST!
3.1 DER RICHTIGE PLATZ FÜR IHREN OFEN
Bei der Auswahl des richtigen Aufstellungsortes für Ihren Ofen müssen einige Punkte
beachtet werden. Halten Sie sich in jedem Fall an unsere nachstehenden
Empfehlungen, damit es später nicht zu Problemen oder gefährlichen Situationen
kommt!
Abbildung 1
Min. 65 cm (mit Haube)
Min. 70 cm (ohne Haube)
ABZUGSHAUBE

9
Öffnen Sie die Backofentür und setzen Sie zwei
Schrauben in die am Rahmen befindlichen
Löcher ein. Öffnen Sie die Backofentür und
setzen Sie zwei Schrauben in die am Rahmen
befindlichen Löcher ein. Ziehen Sie die
Schrauben fest, wenn das Gerät die
Holzoberfläche der Küchenzeile berührt.
Wenn der Herd unter einem Kochfeld eingebaut
wird, sollte der Mindestabstand zwischen dem
Kochfeld und der Oberseite des Herdes 50mm
betragen; der Mindestabstand zwischen dem
Kochfeld und dem Bedienfeld 25mm.
3.2 EINBAUOFEN INSTALLIEREN
Arbeitsplatte
mind.
50mm
mind.
25mm Einbaukochfeld
Einbauherd
595mm
595mm
576mm
550mm
575mm
557mm
41mm
Min.
25mm
min. 150mm
min. 60 mm
560mm
490mm
590mm
520mm
min. 600mm
min. 555mm
min. 560mm
max. 580mm
min. 590mm

10
Die Abmessungen des Gehäuses, in das der Ofen eingebaut wird, müssen absolut
passend, das Material muss für höhere Temperaturen geeignet sein. Zur korrekten
Installation darf das Produkt keine elektrischen oder isolierten Teile berühren. Isolierte
Teile müssen so angebracht werden, dass sie auch mit Werkzeugen nicht entfernt
werden können. Wir raten von der Installation des Gerätes in nächster Nähe zu Kühl- und
Gefriergeräten ab. Andernfalls kann die Leistung dieser Geräte durch Abwärme des
Produktes beeinträchtigt werden. Nach dem Auspacken des Ofens überzeugen Sie sich
davon, dass das Gerät unversehrt ist. Falls Sie eine Beschädigung des Gerätes vermuten,
benutzen Sie es nicht. Wenden Sie sich unverzüglich an den autorisierten Kundendienst.
3.3 EINBAUHERD POSITIONIEREN
Figure 2
Figure 3
45-50mm
Figure 4
20mm
Spatel
Klemme Kochfeld
Küche
Zähler
Dicht Putty
Figure 5a
520mm
590mm
560mm
150mm
Min.60mm
490mm
Min.50mm
Damit keine Flüssigkeiten eindringen können, wird ein spezielles Dichtungsmittel mit Ihrem
Gerät geliefert. Bringen Sie das Dichtungsmittel am Rand des Arbeitsplattenausschnittes
auf, orientieren Sie sich an den in Abbildung 2 angegebenen Größen. Verlängern Sie das
Dichtungsmittel durch Ziehen und platzieren Sie es um den Ausschnitt herum. Setzen Sie
das Kochfeld darauf, die Bedienelemente zeigen dabei nach rechts. Achten Sie darauf, dass
die Klemmen wie in Abbildung 3 gezeigt angebracht werden. Nach dem Einsetzen des
Kochfeldes entfernen Sie bitte überschüssiges Dichtungsmaterial an den Seiten mit einem
Spachtel; siehe Abbildung 3. Bei einer Arbeitsplattenstärke von weniger als 40 mm setzen
Sie die Klemmen wie in Abbildung 4 gezeigt ein. Platzieren Sie Ihr Kochfeld direkt in der
Öffnung (Abbildung 5a

11
3.4 Verkabelung und Sicherheit – Einbauofen
Bei der Verkabelung müssen die nachstehenden Anweisungen exakt eingehalten
werden:
Das Erdungskabel muss über die Schraube mit dem Erdungsanschluss verbunden werden.
Das Versorgungskabel muss wie in Abbildung 6 gezeigt angeschlossen werden. Falls kein
geerdeter, den lokalen Normen entsprechender Stromanschluss zur Verfügung stehen sollte,
wenden Sie sich unverzüglich an den autorisierten Kundendienst.
Die geerdete Steckdose muss sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes befinden. Benutzen Sie
niemals Verlängerungskabel.
Das Versorgungskabel darf keine heißen Flächen des Produktes berühren.
Bei jeglichen Beschädigungen des Versorgungskabels wenden Sie sich in jedem Fall an den
autorisierten Kundendienst. Das Kabel muss vom autorisierten Kundendienst ausgetauscht
werden.
Die Verkabelung des Gerätes muss durch den autorisierten Kundendienst ausgeführt werden.
Dazu müssen Versorgungskabel vom Typ H05VV-F eingesetzt werden.
Durch eine nicht ordnungsgemäße Verkabelung kann das Gerät beschädigt werden. Solche
Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.

12
Das Gerät ist auf eine Stromversorgung von 220 bis 240 V Wechselspannung ausgelegt;
falls Ihre Netzspannung von diesen Werten abweichen sollte, wenden Sie sich unverzüglich
an den autorisierten Kundendienst.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Arten von Schäden oder
Verlusten, die durch Nichteinhaltung von Sicherheitsnormen entstehen!
3.5 VERKABELUNG UNS SICHERHEIT – KOMBINIERTER EINBAUOFEN
Die Verkabelung des Gerätes muss durch den autorisierten Kundendienst ausgeführt werden.
Das Gerät ist für eine Versorgungsspannung von 220 bis 240 V Wechselspannung sowie 380 bis
415 V Dreiphasen-Drehstrom vorgesehen. Falls Ihre Netzspannung von diesen Werten
abweichen sollte, wenden Sie sich unverzüglich an den autorisierten Kundendienst. Das Gerät
muss wie in Abbildung 6 gezeigt angeschlossen werden. Das Gerät ist für eine Festverbindung mit
der Stromversorgung vorgesehen. Eine Trenneinrichtung des Versorgungskreises über sämtliche
Pole mit einem minimalen Kontaktabstand von 3 mm (auf 40 A ausgelegt, verzögerter Einsatz)
muss installiert werden.
Abbildung 6
Bei Modellen mit einer Leistung von mehr als
9500 W müssen Kabel mit einem minimalen
Querschnitt von 3 x 4,0 mm² verwendet werden.
2
3x2.5mm 220V~
2
3x2.5mm 230V~
2
3x2.5mm 240V~
2
5x1.5mm 380V~, 3N~
2
5x1.5mm 400V~, 3N~
2
5x1.5mm 415V~, 3N~

Das Gerät wird über Bedienknöpfe gesteuert, eventuell vorhandene Restwärme
wird über eine Restwärmeanzeige in der Glaskeramik signalisiert.
13
Ihr Kochgerät kann mit 6 Heizstufen
arbeiten.
1 Warmhalten
2-3 Aufwärmen bei geringer Hitze
4-5-6 Kochen und Braten
Restwärmeanzeige
Wenn das Kochfeld nach dem Einsatz
abgeschaltet wird, bleibt die Glaskeramik noch
einige Zeit heiß - dieser Effekt wird Restwärme
genannt. Das Gerät kann die Restwärme der
Glaskeramik grob abschätzen. Falls die
geschätzte Temperatur 60 °C überschreitet,
wird dies durch die jeweilige
Restwärmeanzeigeleuchte signalisiert. Die
Restwärme wird signalisiert, solange die
geschätzte Kochstellentemperatur mehr als 60
°C beträgt.
Wenn der Strom nach einem Stromausfall
wiederkehrt, blinkt die Restwärmeanzeige,
wenn vor dem Stromausfall eine Restwärme
von mehr als 60 °C vorhanden war. Die
Anzeige blinkt, bis eine bestimmte Zeit
abgelaufen ist oder die Kochstelle
eingeschaltet wurde.
Betrieb
1
25
34
6
1
25
34
6
1
25
34
6
1
25
34
6

Kochgeschirr mit unebenem Boden (oder mit Rückständen am Boden) sollte nicht
benutzt werden, da dies die Glaskeramik verkratzen kann. Der Boden des
Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie nur möglich sein. Bevor Sie Kochgeschirr
benutzen, überzeugen Sie sich davon, dass der Boden sauber und trocken ist.
Stellen Sie das Kochgeschirr grundsätzlich zuerst auf die Kochstelle auf, bevor Sie sie
einschalten. Setzen Sie wenn möglich immer einen Deckel auf. Der Boden des
Kochgeschirrs darf nicht kleiner oder größer als die jeweilige Kochzone sein; bitte
beachten Sie die nachstehende Abbildung.
RICHTIG FALSCH FALSCH FALSCH
Bevor Sie das Kochfeld reinigen, trennen Sie zuvor grundsätzlich die Stromversorgung.
Anschließend vergewissern Sie sich, dass keine Restwärme mehr vorhanden ist.
Glaskeramik ist überaus unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen und Überhitzung.
Falls noch Restwärme vorhanden sein sollte, leuchtet die
Restwärmeanzeige der entsprechenden Kochstelle. Lassen Sie das Gerät abkühlen, damit
es nicht zu Verbrennungen kommt.
GLASKERAMISCHES KOCHFELD REINIGEN
Vor dem Reinigen vergewissern Sie sich, dass das Kochfeld abgeschaltet ist.
Entfernen Sie übergelaufene Lebensmittel und andere Verkrustungen. Staub und
Lebensmittelreste entfernen Sie mit einem feuchten Tuch. Wenn Sie Reinigungsmittel
verwenden, überzeugen Sie sich davon, dass diese keine scheuernden Bestandteile
enthalten. Benutzen Sie keinerlei Scheuerreiniger, da diese die Glaskeramik Ihres
Kochfeldes beschädigen können. Sämtliche Reinigungsmittelreste müssen mit einem
feuchten Tuch entfernt werden. Staub, Fett und übergelaufene flüssige Bestandteile von
Lebensmitteln müssen so schnell wie möglich entfernt werden. Wenn solche
Verunreinigungen antrocknen, lassen sie sich erheblich schwieriger entfernen. Dies gilt
insbesondere für Zucker, Sirup und ähnliche stark zuckerhaltige Lebensmittel, die
irreparable Beschädigungen der Oberfläche verursachen können, wenn sie sich
einbrennen. Falls solche Produkte auf der Glaskeramik schmelzen, sollten diese sofort
(solange die Glaskeramik noch heiß ist) mit einem Schaber entfernt werden, damit es nicht
zu irreparablen Beschädigungen der Oberfläche kommt. Einen passenden Schaber
erhalten Sie im Geschäft, in dem Sie das Kochfeld erworben haben.
Legen Sie keine Gegenstände, die schmelzen können, auf das Kochfeld: Zum Beispiel
Kunststoff, Alufolie, Zucker und stark zuckerhaltige Lebensmittel. Berühren Sie die
Glaskeramik
nicht mit Messern oder anderen scharfen oder spitzen Gegenständen; dies kann zu
Beschädigungen der glaskeramischen Oberfläche führen. Benutzen Sie keine Stahlwolle
oder Scheuerschwämme - solche Hilfsmittel können zu permanenten Kratzern führen.
Bedienknöpfe
Die Bedienknöpfe können zum Reinigen abgenommen werden; geben Sie aber gut acht,
dabei nichts zu beschädigen. Benutzen Sie keine Dampfreiniger - die Feuchtigkeit kann in
das Gerät eindringen; in diesem Fall erlischt die Garantie.
14
Reinigung und Pflege

1
2
3
4
5
6
0
1
2
3
4
5
6
0
1
2
3
4
5
6
0
1
2
3
4
5
6
0
1
2
3
4
5
6
0
1
2
3
4
5
6
0
1
2
3
4
5
6
0
1
2
3
4
5
6
0
TEIL 4: BENUTZUNG IHRES PRODUKTES
Einbauofen Bedienfelder
15
Abbildung 7
Abbildung 8
4.1 BACKOFEN VERWENDEN
Ofenfunktion-Einstellknopf:
Drehen Sie den Knopf zur Auswahl der gewünschten
Garfunktion auf das entsprechende Symbol (Abbildung
7). Einzelheiten zu Ofenfunktionen werden in Tabelle 1
und im nächsten Abschnitt erklärt.
Ofentemperatur-Einstellknopf:
Nach Einstellung der Garfunktion kann die Temperatur
über den Ofentemperatur-Einstellknopf (Abbildung 8)
angepasst werden und der Ofen nimmt den Betrieb auf
(Timer muss eingestellt sein, falls verfügbar).
Je nach Thermostatbetrieb ist die
Temperatursignalleuchte ein- oder ausgeschaltet.
BEH7
Kochfeld Bedienknöpfe Ofenfunktion-
Einstellknopf
Ofenfunktion-Leuchte
Ofentemperatur-
Einstellknopf Kochfeld Bedienknöpfe
Opentemperatur-Leuchte

16
*Die Funktionen Ihres Ofens können je nach Produktmodell variieren.
Ober- und Unterhitze
Ofenthermostat und Warnleuchten werden eingeschaltet, oberes und unteres Heizelement schalten
sich ein.
Die statische Garfunktion gibt Hitze ab; dies gewährleistet gleichmäßiges Garen der Lebensmittel von
oben und unten. Dies eignet sich ideal für Gebäck, Kuchen, Nudelgerichte, Lasagne und Pizza. Bei
dieser Funktion empfiehlt es sich, den Ofen 10 Minuten vorzuheizen und nur einen Einschub auf einmal
zu verwenden.
4.2 OFENFUNKTION-EINSTELLKNOPF VERWENDEN
Ofenbeleuchtung
Nur die Ofenbeleuchtung schaltet sich ein, sie bleibt während aller Garfunktionen eingeschaltet.
Auftaufunktion
Ofen-Warnleuchten werden eingeschaltet, der Lüfter schaltet sich ein.
Zur Nutzung der Auftaufunktion nehmen Sie Ihre gefrorenen Lebensmittel und geben sie in den von
unten gesehen dritten Einschub des Ofens. Es empfiehlt sich, ein Blech unter den gefrorenen
Lebensmitteln zu platzieren; dieses kann das beim Schmelzen von Eis entstehende Wasser auffangen.
Bei dieser Funktion werden Ihre Lebensmittel nicht gegart oder gebackt, sondern lediglich schneller
aufgetaut.
Umluft:
Ofenthermostat und Warnleuchten werden eingeschaltet, oberes und unteres Heizelement sowie
Lüfter schalten sich ein.
Diese Funktion eignet sich optimal bei Gebäck. Die Lebensmittel werden über das obere und untere
Heizelement im Ofen gegart, der Lüfter zirkuliert die Luft, damit ein leichter Grilleffekt erzielt wird. Wir
empfehlen, den Ofen etwa 10 Minuten lang vorheizen zu lassen.
Unterhitze + Umluft
Ofenthermostat und Warnleuchten werden eingeschaltet, unteres Heizelement und Lüfter schalten
sich ein.
Die Kombination aus Lüfter und unterem Heizelement eignet sich ideal zum schnellen und
gleichmäßigen Erhitzen von Lebensmitteln. Wir empfehlen, den Ofen etwa 10 Minuten lang vorheizen
zu lassen.

17
Grillfunktion
Schnellgrillfunktion
Ofenthermostat und Warnleuchten werden eingeschaltet, das Grill-Heizelement schaltet sich ein.
Diese Funktion dient dem Grillen und Rösten von Lebensmitteln; verwenden Sie die oberen Einschübe
des Ofens. Pinseln Sie den Rost leicht mit Öl ein, damit die Lebensmittel nicht daran haften bleiben;
geben Sie die Lebensmittel in die Mitte des Rosts. Platzieren Sie zum Auffangen von Öl und Fett immer
ein Blech darunter. Wir empfehlen, den Ofen etwa 10 Minuten lang vorheizen zu lassen.
Warnung: Beim Grillen muss die Ofentür geschlossen bleiben, die Temperatur sollte auf 190 °C
eingestellt werden.
Ofenthermostat und Warnleuchten werden eingeschaltet, Grill- und unteres Heizelement schalten
sich ein.
Diese Funktion dient dem schnelleren Grillen und der Abdeckung einer größeren Fläche, z. B. beim
Grillen von Fleisch; verwenden Sie die oberen Einschübe des Ofens. Pinseln Sie den Rost leicht mit Öl
ein, damit die Lebensmittel nicht daran haften bleiben; geben Sie die Lebensmittel in die Mitte des
Rosts. Platzieren Sie zum Auffangen von Öl und Fett immer ein Blech darunter. Wir empfehlen, den
Ofen etwa 10 Minuten lang vorheizen zu lassen.
Warnung: Beim Grillen muss die Ofentür geschlossen bleiben, die Temperatur sollte auf 190 °C
eingestellt werden.
Schnellgrill und Umluft
Ofenthermostat und Warnleuchten werden eingeschaltet, Grill- und oberes Heizelement, Lüfter und
Drehspieß schalten sich ein.
Diese Funktion dient dem schnelleren Grillen dickerer Lebensmittel, der Abdeckung einer größeren
Fläche und dem Braten von Hähnchen mit dem Drehspieß. Oberes Heizelement und Grill werden zur
Erzielung einer gleichmäßigen Garung gemeinsam mit dem Lüfter in Betrieb genommen. Zum Grillen;
verwenden Sie die oberen Einschübe des Ofens. Pinseln Sie den Rost leicht mit Öl ein, damit die
Lebensmittel nicht daran haften bleiben; geben Sie die Lebensmittel in die Mitte des Rosts. Platzieren
Sie zum Auffangen von Öl und Fett immer ein Blech darunter. Zum Braten von Hähnchen; bitte
beachten Sie den Abschnitt zum Ofenzubehör. Wir empfehlen, den Ofen etwa 10 Minuten lang
vorheizen zu lassen.
Warnung: Beim Grillen muss die Ofentür geschlossen bleiben, die Temperatur sollte auf 190 °C
eingestellt werden.

18
SPEISEN OBER-/UNTERHITZE OBER-/UNTERHITZE +
UMLUFT
GRILL
Tempera-
tur (°C) Ein-
schub
position
Garzeit
(Min.) Einschub-
position
Gar-
zeit
(Min.)
Gar-
zeit (Min.)
Schicht
gebäck
170 - 190 2-3 35 - 45 170 - 190 2-3 25 - 35
Kuchen 170 - 190 2-3 30 - 40 150 - 170 2-3-4 25 - 35
Kekse 170 - 190 2-3 30 - 40 150 - 170 2-3-4 25 - 35
Frikadellen 200 5 10 - 15
Wasserhalti
ge Speisen
175 - 200 3 40 - 50 175 - 200 3 40 - 50
Geflügel 200 2-3 45 - 60 200 2-3 45 - 60 200 *50 - 60
Koteletts 200 4-5 15 - 25
Rindersteaks200 5 15 - 25
* Am Bratspieß zubereiten...
Tempera-
tur (°C)
Tempera-
tur (°C) Einschub-
position
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Burg Oven manuals