
55
55
5
DD
DD
D
WW
WW
Warar
arar
artungsanleitungtungsanleitung
tungsanleitungtungsanleitung
tungsanleitung
Nur für Anschluss-Modul DR und HWS (sieheNur für Anschluss-Modul DR und HWS (siehe
Nur für Anschluss-Modul DR und HWS (sieheNur für Anschluss-Modul DR und HWS (siehe
Nur für Anschluss-Modul DR und HWS (siehe
Fig. 2)Fig. 2)
Fig. 2)Fig. 2)
Fig. 2)
TT
TT
Trr
rr
rinkwinkw
inkwinkw
inkwasser ist ein Lebensmittel.asser ist ein Lebensmittel.
asser ist ein Lebensmittel.asser ist ein Lebensmittel.
asser ist ein Lebensmittel.
Hygienische Sorgfalt bei der Durchführung derHygienische Sorgfalt bei der Durchführung der
Hygienische Sorgfalt bei der Durchführung derHygienische Sorgfalt bei der Durchführung der
Hygienische Sorgfalt bei der Durchführung der
Arbeiten sollte daher selbstverständlich sein.Arbeiten sollte daher selbstverständlich sein.
Arbeiten sollte daher selbstverständlich sein.Arbeiten sollte daher selbstverständlich sein.
Arbeiten sollte daher selbstverständlich sein.
Nach DIN 1988 muss die Wartung durch Fach-
personal erfolgen (Installateur oder Werkskun-
dendienst).
AA
AA
Austausch derustausch der
ustausch derustausch der
ustausch der VV
VV
Verschleissteileerschleissteile
erschleissteileerschleissteile
erschleissteile
Druckminderereinsatz (11)Druckminderereinsatz (11)
Druckminderereinsatz (11)Druckminderereinsatz (11)
Druckminderereinsatz (11) alle 6 Jahrealle 6 Jahre
alle 6 Jahrealle 6 Jahre
alle 6 Jahre
Manometer (6)Manometer (6)
Manometer (6)Manometer (6)
Manometer (6) alle 6 Jahrealle 6 Jahre
alle 6 Jahrealle 6 Jahre
alle 6 Jahre
RückflussverhindererRückflussverhinderer
RückflussverhindererRückflussverhinderer
Rückflussverhinderer alle 6 Jahrealle 6 Jahre
alle 6 Jahrealle 6 Jahre
alle 6 Jahre
VV
VV
Verschleissteileerschleissteile
erschleissteileerschleissteile
erschleissteile
DR-Einsatz 3/4 - 1“ Bestell-Nr. 1-902255
DR-Einsatz 1 1/4“ Bestell-Nr. 1-902287
Manometer Bestell-Nr. 1-606656
Rückflussverh. 3/4"+1" Bestell-Nr. 1-902384
Rückflussverh. 1 1/4" Bestell-Nr. 1-902385
Überprüfung des Ausgangsdrucks bei Null-Durch-
fluss und bei hoher Wasserentnahme.
Austausch des DruckminderereinsatzesAustausch des Druckminderereinsatzes
Austausch des DruckminderereinsatzesAustausch des Druckminderereinsatzes
Austausch des Druckminderereinsatzes
Absperrventile vor und nach der Hauswassers-
tation schliessen und beide Seiten druckentlasten.
Feststellschraube (99
99
9) lösen und Drehknopf (1010
1010
10)
gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dre-
hen.
Federhaube (77
77
7) mit einem Ringschlüssel ab-
schrauben. Druckminderer-Einsatz (1111
1111
11) und Gleit-
ring (1212
1212
12) herausziehen.
O-Ringe des neuen Ventileinsatzes mit Silikonfett
bestreichen und den Ventileinsatz in das Gehäu-
se einsetzen, dabei auf den richtigen Sitz der O-
Ringe achten.
Gleitring einsetzen, Federhaube und Feststell-
schraube einschrauben. Druckminderer einstel-
len, wie unter Inbetriebnahme beschrieben.
Bei HWS:Bei HWS:
Bei HWS:Bei HWS:
Bei HWS: Rückflussverhinderer austauschen.
Absperrhähne vor und nach der Anlage öffnen
und die Rohrleitung über den nächstgelegenen
Wasserhahn nach der Anlage entlüften und das
erste ablaufende Wasser ableiten.
Alle Verbindungen auf Dichtheit prüfen (Sicht-
prüfung).
GewährleistungGewährleistung
GewährleistungGewährleistung
Gewährleistung
Im Störfall während der Gewährleistungszeit wen-
den Sie sich bitte unter Nennung des Gerätetyps
und der Produktionsnummer (siehe technische
Daten bzw. Typenschild des Gerätes) an Ihren
Vertragspartner, die Installationsfirma.
BetreiberBetreiber
BetreiberBetreiber
Betreiberpflichtenpflichten
pflichtenpflichten
pflichten
nach deutscher Gesetzgegungnach deutscher Gesetzgegung
nach deutscher Gesetzgegungnach deutscher Gesetzgegung
nach deutscher Gesetzgegung
Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches
Produkt gekauft.
Jedoch benötigt jede technische Anlage regel-
mässige Servicearbeiten, um die einwandfreie
Funktion zu erhalten.
VV
VV
Voror
oror
oraussetzung für Funktion und Geaussetzung für Funktion und Ge
aussetzung für Funktion und Geaussetzung für Funktion und Ge
aussetzung für Funktion und Geww
ww
währähr
ährähr
ährleistungleistung
leistungleistung
leistung
ist die Sichtkontrolle auf Dichtheit alle 2 Monateist die Sichtkontrolle auf Dichtheit alle 2 Monate
ist die Sichtkontrolle auf Dichtheit alle 2 Monateist die Sichtkontrolle auf Dichtheit alle 2 Monate
ist die Sichtkontrolle auf Dichtheit alle 2 Monate
durch den Betreiberdurch den Betreiber
durch den Betreiberdurch den Betreiber
durch den Betreiber..
..
.
Zusätzlich für Anschluss-Modul DR:Zusätzlich für Anschluss-Modul DR:
Zusätzlich für Anschluss-Modul DR:Zusätzlich für Anschluss-Modul DR:
Zusätzlich für Anschluss-Modul DR:
Überprüfung des Ausgangsdrucks bei Null-Überprüfung des Ausgangsdrucks bei Null-
Überprüfung des Ausgangsdrucks bei Null-Überprüfung des Ausgangsdrucks bei Null-
Überprüfung des Ausgangsdrucks bei Null-
Durchfluss und bei hoher Wasserentnahme alleDurchfluss und bei hoher Wasserentnahme alle
Durchfluss und bei hoher Wasserentnahme alleDurchfluss und bei hoher Wasserentnahme alle
Durchfluss und bei hoher Wasserentnahme alle
2 Monate.2 Monate.
2 Monate.2 Monate.
2 Monate.
Zusätzlich für Anschluss-Modul HWS:Zusätzlich für Anschluss-Modul HWS:
Zusätzlich für Anschluss-Modul HWS:Zusätzlich für Anschluss-Modul HWS:
Zusätzlich für Anschluss-Modul HWS:
Rückflussverhinderer prüfen (1 x jährlich nachRückflussverhinderer prüfen (1 x jährlich nach
Rückflussverhinderer prüfen (1 x jährlich nachRückflussverhinderer prüfen (1 x jährlich nach
Rückflussverhinderer prüfen (1 x jährlich nach
DIN 1988DIN 1988
DIN 1988DIN 1988
DIN 1988 TT
TT
Teil 8)eil 8)
eil 8)eil 8)
eil 8)
Eimer unterstellen. Absperrarmatur vor dem An-
schluss-Modul HWS schliessen und die Prüf-
schraube (55
55
5) herausschrauben. Wenn jetzt nur
eine kleine Menge Wasser austritt und kein Was-
ser ständig läuft, dann hat der Rückflussverhin-
derer ordnungsgemäss geschlossen. Prüf-
schraube (55
55
5) wieder eischrauben.
Eine wEine w
Eine wEine w
Eine weitereeitere
eitereeitere
eitere
VV
VV
Voror
oror
oraussetzung für Funktion und Ge-aussetzung für Funktion und Ge-
aussetzung für Funktion und Ge-aussetzung für Funktion und Ge-
aussetzung für Funktion und Ge-
ww
ww
währähr
ährähr
ährleistung ist der Aleistung ist der A
leistung ist der Aleistung ist der A
leistung ist der Austausch derustausch der
ustausch derustausch der
ustausch der VV
VV
Verschleiss-erschleiss-
erschleiss-erschleiss-
erschleiss-
teile in den vorgeschriebenen Wartungsinterval-teile in den vorgeschriebenen Wartungsinterval-
teile in den vorgeschriebenen Wartungsinterval-teile in den vorgeschriebenen Wartungsinterval-
teile in den vorgeschriebenen Wartungsinterval-
len.len.
len.len.
len.
AA
AA
Austausch derustausch der
ustausch derustausch der
ustausch der VV
VV
Verschleissteileerschleissteile
erschleissteileerschleissteile
erschleissteile
DruckminderereinsatzDruckminderereinsatz
DruckminderereinsatzDruckminderereinsatz
Druckminderereinsatz alle 6 Jahre.alle 6 Jahre.
alle 6 Jahre.alle 6 Jahre.
alle 6 Jahre.
ManometerManometer
ManometerManometer
Manometer alle 6 Jahre.alle 6 Jahre.
alle 6 Jahre.alle 6 Jahre.
alle 6 Jahre.
RückflussverhindererRückflussverhinderer
RückflussverhindererRückflussverhinderer
Rückflussverhinderer alle 6 Jahre.alle 6 Jahre.
alle 6 Jahre.alle 6 Jahre.
alle 6 Jahre.
Nach DIN 1988 mNach DIN 1988 m
Nach DIN 1988 mNach DIN 1988 m
Nach DIN 1988 muss der Auss der A
uss der Auss der A
uss der Austausch derustausch der
ustausch derustausch der
ustausch der VV
VV
Ver-er-
er-er-
er-
schleissteile durch Fschleissteile durch F
schleissteile durch Fschleissteile durch F
schleissteile durch Fachpersonal erfachpersonal erf
achpersonal erfachpersonal erf
achpersonal erfolgen (In-olgen (In-
olgen (In-olgen (In-
olgen (In-
stallateur oder Werkskundendienst).stallateur oder Werkskundendienst).
stallateur oder Werkskundendienst).stallateur oder Werkskundendienst).
stallateur oder Werkskundendienst).
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit Ihrem
Installateur oder dem Werkskundendienst abzu-
schliessen.