C-Control DPM-1200 User manual

Aufschrift Bedeutung Klemmen-Zahlencode
L Außenleiter
N Neutralleiter
L-IN ---> Eingang Außenleiter 1
L-OUT <--- Ausgang Außenleiter 3
N <--- Eingang Neutralleiter 4
N ---> Ausgang Neutralleiter 6
S0+ Impulsausgang + 20
S0- Impulsausgang - 21
Nicht belegt 22
Nicht belegt 23
RL Impulskonstante optisch
RA Impulskonstante elektrisch
MFD Herstellungsdatum/Jahr
Mxx
(im Rechteck)
Metrologiekennzeichnung entsprechend
europäischer Richtlinien mit Metrologie-
jahr 20xx (Jahr des Inverkehrbringens)
MID xxxxxx Zertikatskennung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand ver-
lassen.
• Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in
dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu über-
wachen.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder
elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch
kann der Messwert verfälscht werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Nehmen Sie das Messgerät niemals gleich dann in Betrieb, wenn dieses von ei-
nem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kon-
denswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät
uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
• Die Einbauinstrumente dürfen nicht für medizinische Zwecke eingesetzt werden.
• Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >33 V Wechsel-
(AC) bzw. >70 V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können
Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag erhalten.
Bedienungsanleitung
Wechselstromzähler DPM-1200
Best.-Nr. 1672503
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Wechselstromzähler ist für den Einbau in Schaltschränken oder Unterverteilungen mit
35 mm DIN-Schienenmontage als Innenraumzähler vorgesehen. Der Zähler ermöglicht die
Anzeige der Wirkenergie in Einphasen-2-Leiter-Stromanlagen mit einem Referenzstrom von
5 A (Grenzstrom 45 A). Der Energieverbrauch wird in Kilowatt pro Stunde (kWh) dargestellt.
Zur weiteren Datenerfassung steht eine messtechnische Konstante zur Verfügung (S0-Schnitt-
stelle). Das Signalintervall der S0-Schnittstelle beträgt 2000 Impulse pro kWh und kann für
den Abgriff von optionalen Erfassungsgeräten verwendet werden. Eine LED zeigt zusätzlich
die Impulse optisch an.
Die grün beleuchtete Anzeige erfolgt digital mit 5 Stellen und 2 Dezimalstellen. Die Anzeige ist
Rücklaufgesperrt und kann nicht Zurückgesetzt werden. Die Energie wird in beiden Richtungen
(Entnahme-/Einspeiserichtung) Vorwärtszählend erfasst.
Der Anschluss erfolgt direkt ohne externe Bauteile. Die entsprechenden Vorwiderstände/
Stromshunt´s sind bereits integriert.
Der Energiezähler darf nur im eingebauten Zustand in Betrieb genommen werden. Die entspre-
chenden Vorschriften müssen beachtet werden.
Die Anzeigevorderseite entspricht der Schutzklasse 2 und ist berührungsgeschützt. Die
Schraubklemmen müssen konstruktiv gegen berühren geschützt werden (Einbau in Unterver-
teilungen etc.).
Die Schraubklemmen können mit Abdeckungen versehen und mit optionalen Plomben gesi-
chert werden.
Der Zähler ist MID-konform und darf zu Abrechnungszwecken verwendet werden. Die MID-
Zulassung ist bis 8 Jahre nach Herstellungsdatum gültig. Die MID-Konformitätskennzeichnung
beruht auf Basis einer Baumusterprüfung.
Eine Verwendung in Feuchträumen oder im Freien ist nicht zulässig. Hierzu sind entsprechen-
de Unterverteilungen mit Feuchtigkeitsschutz (IP54 oder höher) zu verwenden.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex) oder Feuchträumen bzw. unter widrigen
Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe oder
hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sowie Gewitter
bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Der Einbau und die Installation darf nur durch eine Elektro-Fachkraft erfolgen,
welche mit den erforderlichen Vorschriften und möglichen Gefahren vertraut ist.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Die technischen Daten sind zu beachten und dürfen nicht überschritten werden.
Lieferumfang
• Wechselstromzähler
• 2 Klemmenabdeckungen (am Gerät montiert)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbolerklärung
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beein-
trächtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts.
Ein in einem Dreieck bendliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäi-
schen Richtlinien.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung)
Symbol für die Genauigkeitsklasse B
Symbol für Netzart: Einphasen-2-Leiter-Netz

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. 1672503_V2_0119_02_m_VTP_de
Einzelteilbezeichnung
1 Öse für Plombe
2 Abnehmbare Klemmenabdeckungen
3 Anschlussterminal für Neutralleiter N (Ein- und
Ausgang)
4 Anschlussterminal für S0-Schnittstelle
5 Beleuchtete Anzeige in kWh
6 Messtechnische Konstante (LED), Impulsanzeige
7 Anschlussterminal für Außenleiter L (Ein- und Ausgang)
8 Ver- und Entriegelung für 35 mm DIN-Schienen
Einbau/Ausbau
Der Ein- und Ausbau darf nur im stromlosen Zustand erfolgen. Beachten Sie
für die Installation die 5 Grundregeln der Elektrotechnik: Freischalten, gegen
Wiedereinschalten sichern, auf Spannungsfreiheit prüfen, Kurzschließen, be-
nachbarte Teile, die unter Spannung stehen abdecken.
• Zum Einbauen schieben Sie die beiden Klemmenabdeckungen (2) in Richtung Display vom Gerät.
- Setzen Sie den Energiezähler seitenrichtig zuerst mit der oberen Schienenaufnahme auf
die 35 mm-Schiene.
- Drücken Sie den Zähler auf die Schiene, bis dieser hörbar einrastet. Der Energiezähler
ist befestigt.
• Zum Ausbauen entfernen Sie die beiden Klemmenabdeckungen (2).
- Entfernen Sie alle Anschlusskabel aus den Klemmen.
- Drücken Sie mit einem Schlitz-Schraubendreher die Befestigungsklammer (8) nach unten
und entriegeln Sie die Befestung. Nehmen Sie den Zähler von der Schiene.
Anschluss
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Ge-
brauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen
vollständig und aufmerksam durch!
Der Anschluss darf nur im stromlosen Zustand erfolgen. Beachten Sie für die
Installation die 5 Grundregeln der Elektrotechnik.
• Der Anschluss des Energiezählers erfolgt in Reihe. Die Anschlüsse für den Außenleiter ben-
den sich unten (7). Die Anschlüsse für den Neutralleiter benden sich oben (3).
• Schließen Sie das Gerät an den beiden Schraubterminals wie abgebildet an.
• Die Pfeilmarkierungen entsprechen dem Stromlauf.
• Die Anschlussleitungen müssen an den Kontaktstellen ca. 8 mm abisoliert werden.
• Verwenden Sie bei mehradrigen Leitern immer geeignete Quetschhülsen.
Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher (Größe PZ1) oder einem Schlitz-
Schraubendreher (Größe 0,8 x 4,0 mm) die Schraubklemmen für den Lastkreis (L/N).
• Führen Sie die einzelnen Leiter in die entsprechenden Klemmen ein und ziehen diese mit
einem Drehmoment von 0,6 Nm fest.
• Achten Sie auf korrekten Sitz der Leiter in den Klemmen.
Der korrekte Schraubendreher und das korrekte Drehmoment ist bei der Ins-
tallation im Lastkreis sehr wichtig, da es bei unzureichender Befestigung zur
Erwärmung und ggf. zum Brand führen kann.
a) S0-Schnittstelle
• Der S0-Impulsausgang ist passiv und potentialfrei. Der Anschluss muss polungsrichtig ange-
schlossen werden. Beachten Sie die Eingangsdaten in den technischen Daten.
• Die S0-Schnittstelle wird an den Schraubklemmen mit dem Klemmencode 20 und 21 (4)
angeschlossen. Verwenden Sie dazu einen passenden Schlitz-Schraubendreher.
• Die Anschlussleitungen müssen an den Kontaktstellen ca. 4 mm abisoliert werden. Ziehen
Sie die Klemmen mit einem Drehmoment von ca. 0,4 Nm fest.
• Setzen Sie die Klemmenabdeckungen auf das Gerät und schieben Sie diese in Richtung
Befestigungsschiene.
• Bei geschlossenen Klemmenabdeckungen können durch die Ösen (1) Plomben geführt wer-
den. So können die Anschlüsse gegen Manipulation gesichert werden.
Der Energiezähler kann den Energieverbrauch nur vorwärts ermitteln. Ein
rücklaufender Strom wird deshalb ebenfalls als Vorwärtsstrom erfasst (Rück-
laufsperre). Beachten Sie dies beim Einsatz des Zählers.
Anzeige
• Der Energieverbrauch wird über die Hauptanzeige in kWh (Kilowatt-Stunden) dargestellt.
• Als messtechnische Konstante kann die rote Leuchtdiode (6) verwendet werden.
• Diese blinkt mit 2000 Impulsen/kWh und kann wie die S0-Schnittstelle zur weiteren Daten-
verarbeitung mit optionalem Messzubehör verwendet werden.
Inbetriebnahme
• Nach erfolgter Anschlusskontrolle nehmen Sie den Energiezähler ohne Last in Betrieb.
• Kontrollieren Sie nochmals alle Kontaktstellen (Eingang/Ausgang) auf korrekte Spannungswerte.
• Nehmen Sie die Lastaufschaltung schrittweise vor.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
Anzeigebereich...................................... 99999.99 kWh
Netzanschluss .......................................Einphasen-Zweileiternetz, direktmessend
Nennspannung...................................... 230 V/AC
Spannungsbereich.................................195 - 253 V/AC
Netzfrequenz......................................... 50 Hz (±10%)
Referenzstrom (lb)................................. 5 A
Grenzstrom (Imax)................................. 45 A
Anlaufstrom (Ist) .................................... 0,02 A
Übergangsstromstärke (Itr).................... 0,5 A
Messbereich ..........................................0,25 A (Imin) - 45 A (Imax)
Genauigkeitsklasse ...............................B
Genauigkeit ........................................... ≥0,25 A: ±1,5% (CosPhi 1)
0,5 A – 45 A: ±1,0% (CosPhi 1)
............................................................... ≥0,5 A: ±1,5% (CosPhi 0,5 induktiv)
1 A – 45 A: ±1,0% (CosPhi 0,5 induktiv)
............................................................... ≥0,5 A: ±1,5% (CosPhi 0,8 kapazitiv)
1 A – 45 A: ±1,0% (CosPhi 0,8 kapazitiv)
Eigenleistungsaufnahme .......................2 W
Klemmvermögen (L/N) .......................... 0,75 – 10 mm² (nom. 0,6 Nm)
Klemmvermögen (S0)............................ 0,25 - 1,5 mm² (nom. 0,4 Nm)
Impulskonstante elektrisch (RA)............ 2000 imp/kWh (0,5 Wh/imp)
Impulskonstante optisch (RL)................ 2000 imp/kWh (0,5 Wh/imp)
S0-Schnittstelle (passiv)........................ potentialfrei, 5 - 27 V/DC
Befestigung............................................35 mm DIN-Schiene, lageunabhängig
Spannungsfestigkeit ..............................4 kV (max. 1 Minute), 6 kV (max.1,2 µs Impuls)
Stromfestigkeit....................................... 1350 A (max. 0,01 s)
Material Displayabdeckung ................... PC (Polycarbonat)
Material Gehäuse .................................. ABS
Abmessungen (H x B x T) ..................... 112 x 17,5 x 64 (mm)
Einbaubreite ..........................................1 Teilungseinheit (TE)
Gewicht..................................................100 g
Arbeitsbedingungen...............................-25 bis +55 °C, ≤75 %rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen.................................-30 bis +70 °C, ≤95 %rF (nicht kondensierend)
Schutzart ...............................................IP51 (mit aufgesetzten Klemmenabdeckungen)
Schutzklasse .........................................2
Wirkenergiezählernorm .........................EN 50470-1/-3
Die erweiterten Abmessungen können Sie
dieser Skizze entnehmen (Angaben in mm):
Der Querschnitt der Anschlusskabel und die entsprechende Leitungs-
Vorsicherung muss den vorliegenden Gegebenheiten angepasst werden.
Diese liegen im Verantwortungsbereich des Installateurs/Anlagenplaners.

Label Meaning Terminals numeric code
L Line conductor
N Neutral conductor
L-IN ---> Input line conductor 1
L-OUT <--- Output line conductor 3
N <--- Input neutral conductor 4
N ---> Output neutral conductor 6
S0+ Pulse output + 20
S0- Pulse output - 21
not assigned 22
not assigned 23
RL Pulse constant optical
RA Pulse constant electrical
MFD Date/year of manufacture
Mxx
(in box)
Metrology marking in accordance with
European guidelines including metrology
year 20xx (year placed on the market)
MID xxxxxx Certicate identier
Safety instructions
Please read the entire manual before using the device as it contains important
information for proper operation.
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe
these safety instructions! We do not assume any liability for any resulting
damage!
We shall not accept liability for damage to property or personal injury caused
by incorrect handling or non-compliance with the safety instructions! The
warranty/guarantee will be void in such cases.
• This device has left our factory premises in a safe and perfect condition.
• We kindly request the user to observe the safety instructions and warnings con-
tained in the enclosed operating instructions so this condition is maintained and
to ensure safe operation.
• For safety and approval reasons, unauthorised conversion and/or modications to
the product are not permitted.
• If you have doubts about how the device should be operated or how to connect it
safely, consult a trained technician.
• Measuring instruments and their accessories are not toys and should be kept out
of the reach of children!
• On industrial sites, the accident prevention regulations of the association of the
industrial workers society for electrical equipment and utilities must be followed.
• Measurement instruments used in schools, training facilities, do-it-yourself and
hobby workshops should not be handled unless supervised by trained, respon-
sible personnel.
• Do not use in the immediate vicinity of strong magnetic or electromagnetic elds,
transmitter aerials or HF generators. These can distort the measurement.
• Switch the device off and secure against unintended operation, if safe operation is
no longer possible. Safe operation can no longer be assumed if:
- the device is visibly damaged,
- does not function any longer and
- the unit was stored under unfavourable conditions for a long period of time or
- it has been subjected to considerable stress in transit.
• Never switch the meter on immediately after it has been taken from a cold into a
warm environment. The condensation that forms might destroy your device. Allow
the device to reach room temperature before switching it on.
• Do not carelessly leave the packaging material lying around since it could become
a dangerous plaything for children.
• You should also heed the safety instructions in each chapter of these instructions.
• The built-in instruments must not be used for medical purposes.
• Take particular care when dealing with voltages exceeding 33 V AC or 70 V DC!
Even at these voltages, there is a danger of fatal electric shock if you touch electric
conductors.
Operating instructions
AC meter DPM-1200
Item no. 1672503
Intended use
The AC electrical energy meter is intended for installation in to control cabinets or sub-distri-
bution units using 35 mm DIN rail mounting as an indoor meter. The meter displays the active
energy in single-phase 2-wire power systems with a reference current of 5 A (45 A limiting
current). Energy consumption is shown in kilowatts per hour (kWh). For further data collection,
a metrological constant is available (S0 interface). This signal ashes with an interval of 2000
pulses per kWh and can be used for tapping optional recording devices. An LED also shows
the pulses in a visual way.
The green-lit digital display uses 5 digits and 2 decimal digits. The display is blocked against
rewind and cannot be reset. Energy is counted up in both directions (current drain / feeding
direction).
Connection is straightforward without any external components. Corresponding series resis-
tors/current shunts are already integrated.
The energy meter may only be put into use after it has been installed. The relevant regulations
are to be observed.
Front panel with display complies with protection class 2 and is touch-protected. The screw
terminals must be protected against touch by design (installation in sub-distribution units, etc.).
Screw terminals can be provided with covers and secured with optional seals.
The meter is MID compliant and may be used for billing purposes. MID approval is valid for
up to 8 years from the date of manufacture. The MID conformity marking is based on a type
approval test.
Do not use this product in wet rooms or outdoors. For this purpose, relevant sub-distribution
units with moisture protection (IP54 class or higher) are to be used.
The operation in potentially explosive atmospheres (Ex) or wet areas or under adverse environ-
mental conditions is forbidden. Adverse environmental conditions are: Moisture or high humi-
dity, dust and ammable gases, fumes or solvents, as well as thunderstorms or thunderstorm
conditions like strong electrostatic elds etc.
No part of the product may be modied or converted!
The assembly and installation may only be carried out by a trained electrician
who is familiar with the relevant regulations and the potential hazards.
The safety instructions have to be followed without fail!
The technical data must be observed and must not be exceeded.
Package contents
• AC meter
• 2 terminal covers (mounted on the unit)
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the
QR code. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
The lightening ash symbol in a triangle warns against the risk of an electric shock
or interference with the electrical safety of the device.
An exclamation mark in a triangle refers to important information in these operating
instructions that must be adhered to.
The arrow symbol indicates specic tips and advice on operation.
This product has been CE tested and complies with the required European guide-
lines.
Class 2 insulation (double or reinforced insulation)
Symbol for accuracy class B
Symbol for power supply type: Single-phase 2-wire system

This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represent the technical status at the time of printing.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. 1672503_V2_0119_02_m_VTP_en
Description of the parts
1 Eyelet for seal
2 Removable terminal covers
3 Connection terminal for neutral conductor N (input and
output)
4 Connection terminal for S0 interface
5 Illuminated display in kWh
6 Metrological constant (LED), pulse display
7 Connection terminal for line conductor L (input and
output)
8 Locking and unlocking device for 35 mm DIN rails
Installation / Removal
You may only connect the unit when the voltage is off. For the installation, ob-
serve the 5 basic principles of electrical engineering: Isolate, secure against
restart, verify the absence of voltage, short circuit, cover adjacent parts that
are live.
• Slide the two terminal covers (2) towards the display of the device and install.
- First place the energy meter on the 35 mm rail with the upper rail support in the correct
position.
- Push the meter onto the rail until it clicks into place. The energy meter is xed.
• In order to remove the meter, remove the two terminal covers (2).
- Disconnect all connection cables from the terminals.
- Using a slotted screwdriver, press down on the mounting bracket (8) unlock the xture.
Remove the meter from the rail.
Connection
It is important that you read these operating instructions, including the safety
instructions thoroughly and carefully before rst use to ensure that you will
launch the relay board properly!
You may only connect the unit when the voltage is off. For the installation,
observe the 5 basic principles of electrical engineering.
• The energy meter is connected in series. The connections for the line conductor are located
at the bottom (7). The connections for the neutral conductor are located at the top (3).
• Connect the unit at both screw terminals as shown.
• Arrow markers correspond to current direction.
• Insulation on the connection cables at the contact points must be stripped for
min. 8 mm.
• Always use appropriate crimp ferrules with multi-core conductors.
Loosen the screw terminals for the circuit (L/N) with a Phillips screwdriver (size PZ1)
or a slotted screwdriver (size 0.8 x 4.0 mm).
• Insert individual conductors into corresponding terminals and tighten them with the torque
of 0.6 Nm.
• Make sure the conductors are correctly placed in the terminals.
Use of proper screwdriver and correct torque during installation in regards to
the load circuit is essential, since inadequate fastening leads to overheating
and may cause re.
a) S0 interface
• The S0 pulse output is passive and potential-free. The connection must be made with the
correct polarity. Observe the information in the technical data.
• The S0 interface is connected to the screw terminals with terminal code 20 and 21 (4). Use
a suitable slot screwdriver.
• Insulation on the connection cables at the contact points must be stripped for min. 4 mm.
Tighten the terminals with a torque of approx. 0.4 Nm.
• Replace the terminal covers on the unit and slide them towards the fastening rails.
• Seal can be put through the eyelets (1) when the terminal covers are closed. Thus, the con-
nections can be protected against tampering.
The energy meter is only capable of cumulative energy consumption meter-
ing. Therefore, the reverse current will still be detected as forward current
(rewind lock). Please be aware of this when using the meter.
Display
• The energy consumption is indicated on the main display in kWh (kilowatt hour).
• The red light-emitting diode (6) can be used as the metrological constant.
• It ashes with the frequency of 2000 pulses/kWh and can be used like the SO interface for
further data processing with optional measuring accessories.
Getting started
• After successful wiring check, put the energy meter into operation without load.
• Check again all contact points (input/output) for correct voltage values.
• Carry out stepwise load connection.
Disposal
Electronic devices are recyclable materials and do not belong in the household waste
.
Please dispose of the product, when it is no longer of use, according to the current
statutory requirements.
That way you full your statutory obligations and contribute to the protection of the
environment.
Technical data
Indication range..................................... 99999.99 kWh
Mains connection...................................Single-phase two-wire network, direct measuring
Nominal voltage..................................... 230 V/AC
Voltage range ........................................ 195 - 253 V/AC
Mains frequency .................................... 50 Hz (±10%)
Reference current (lb)............................ 5 A
Limit current (Imax)................................ 45 A
Start-up current (actual)......................... 0.02 A
Transient current (Itr)............................. 0.5 A
Measuring range....................................0,25 A (Imin) - 45 A (Imax)
Accuracy class....................................... B
Accuracy................................................ ≥0.25 A: ±1.5% (CosPhi 1)
0.5 A – 45 A: ±1.0% (CosPhi 1)
............................................................... ≥0.5 A: ±1.5% (CosPhi 0.5 inductive)
1 A – 45 A: ±1.0% (CosPhi 0.5 inductive)
............................................................... ≥0.5 A: ±1.5% (CosPhi 0.8 capacitive)
1 A – 45 A: ±1.0% (CosPhi 0.8 capacitive)
Internal power consumption .................. 2 W
Clamping capacity (L/N) ........................0.75 – 10 mm² (nom. 0.6 Nm)
Clamping capacity (S0) ......................... 0.25 – 1.5 mm² (nom. 0.4 Nm)
Pulse constant electrical (RA) ............... 2000 imp/kWh (0.5 Wh/imp)
Pulse constant optical (RL).................... 2000 imp/kWh (0.5 Wh/imp)
S0 interface (passive)............................ potential-free, 5 - 27 V/DC
Fastening............................................... 35 mm DIN rail, independent of position
Dielectric withstanding voltage ..............4 kV (max. 1 minute), 6 kV (max.1.2 µs pulse)
Dielectric withstanding current............... 1350 A (max. 0.01 s)
Display cover material ...........................PC (polycarbonate)
Housing material.................................... ABS
Dimensions (L x W x D)......................... 112 x 17.5 x 64 (mm)
Mounting width ...................................... 1 modules (TE)
Weight ...................................................100 g
Operating conditions..............................-25 °C to +55 °C, ≤75% rF (noncondensing)
Storage conditions................................. -30 °C to +70 °C, ≤95% rF (noncondensing)
Protection ..............................................IP51 (with terminal covers attached)
Protection class ..................................... 2
Active energy meter standard................ EN 50470-1/-3
More dimensions can be found in this sketch
(specications in mm):
The cross section of the power cable and corresponding cable inlet fuse must
be adjusted to the specic installation. It is the responsibility of the installer/
system planner.
Table of contents
Languages: