Canton musicbox Air 3 User manual

ENG
DEU
Garantie-Urkunde
musicbox Air 3
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS

2
Deutsch
Willkommen in der Welt der pure music
Wir freuen uns, dass Sie sich für eines der Produkte aus dem Hause Canton entschieden haben. Sie
vereinen unsere langjährige Entwicklungserfahrung mit hochwertigen Bauteilen und einer sorgfältigen
Produktion. Damit es Ihnen einen unbeschwerten Klanggenuss bietet, haben Sie nur wenige Dinge zu
beachten. Diese finden Sie in dieser Bedienungsanleitung.
Wir wünschen Ihnen viel Klangvergnügen!

3
Deutsch
Inhalt
Sicherheitshinweise Seite 4
Aufstellung/Einspielen Seite 8
Anschlüsse und Bedienelemente Seite 9
Kompatible Apple-Geräte Seite 10
Mögliche LED Anzeigen und ihre Bedeutung Seite 11
Anmeldung der musicbox Air 3 Seite 12
Wiedergabe von Musik Seite 13
Firmware-Update Seite 14
Fehlerbehebung Seite 15
Konformitätserklärung Seite 20
Weitere Informationen Seite 21
Garantie/AirPlay-Kompatibilität/
Lizenzhinweise Seite 42
Sachgemäße Aufstellung und Anschluss des Lautsprechers
fallen in die Verantwortung des Anwenders. Canton kann
keine Verantwortung für Schäden oder Unfälle übernehmen,
die durch unsachgemäße Handhabung verursacht werden.

4
Deutsch
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise bei der Wahl des richtigen
Platzes für Ihre musicbox Air 3 und bei dessen Pflege und Bedienung!
Wählen Sie einen
ebenen Untergrund
Feuchtigkeit
vermeiden
Erschütterungen
vermeiden
Direkte
Sonneneinstrahlung
vermeiden
Abstand zu
Wärmequellen
Vor extremer Kälte
schützen
Zur Reinigung
keine aggressiven,
alkoholhaltigen oder
scheuernden Mittel
einsetzen
Gehäuse nicht öffnen
Nicht in die
Gehäuseöffnung greifen
Freien Zugang
zum Netzstecker
gewährleisten
Netzstecker bei
Gewitter ziehen
Netzkabel nicht mit
nassen Händen anfassen
Bei Überlastung
System leiser drehen
Bei Batterie und
Fernbedienung auf
richtige Polung achten
Nicht in den
Hausmüll werfen

5
Deutsch
Wichtige Sicherheitsunterweisung
Hinweis
Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen.
Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise.
Betreiben Sie dieses Gerät nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropischem Klima).
Betreiben Sie dieses Gerät nur im Innenbereich, nicht im Außenbereich oder in Feuchträumen.
Um die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Nässe ausgesetzt werden.
Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
Setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser aus.
Starke Temperaturschwankungen führen zu Kondensniederschlag (Wassertröpfchen) im Gerät. Warten Sie mit der Inbetriebnahme,
bis sich die entstandene Feuchtigkeit verflüchtigt hat (mind. drei Stunden).
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind (wie z. B. Vasen).
Stellen Sie kein offenes Feuer, wie z.B. brennende Kerzen, auf oder in die Nähe des Gerätes.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z.B. Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder sonstigen Geräten
(auch Verstärkern), die Wärme erzeugen.
Verhindern Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Halten Sie einen Freiraum von wenigstens 5 cm um das Gerät herum ein.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, verbinden Sie den Netzstecker nur mit Steckdosen oder Verlängerungen, bei denen
die Kontaktstifte vollständig eingesteckt werden können, um freiliegende Kontaktstifte zu unterbinden.
Berühren Sie Signal- und Netzkabel nie mit nassen Händen.

6
Deutsch
Hinweis
Treten Sie nicht auf das Netzkabel und klemmen Sie es nicht ein, insbesondere nicht im Bereich der Stecker,
Steckdosen und an der Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät geführt wird.
Der Stecker des Netzkabels (oder Verlängerungsleitung) muss jederzeit frei zugänglich sein.
Trennen Sie bei Gewittern oder längerem Nichtgebrauch das Gerät vom Stromnetz.
Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen oder Abziehen von Anschlussleitungen immer aus.
Immer an den Steckern und nicht an den Leitungen ziehen.
Stellen Sie das Gerät gemäß den Herstellerhinweisen auf.
Wählen Sie immer einen ebenen Untergrund. Das Gerät muss lotrecht stehen.
Üben Sie keine Gewalt auf Bedienelemente, Anschlüsse und Leitungen aus.
Das Gerät darf nur mit der auf dem Gerät oder dem Typenschild spezifizierten Spannung und Frequenz betrieben werden.
Stecken Sie keine Gegenstände oder Körperteile in die Öffnungen des Gerätes. Stromführende Teile im Innern des Gehäuses könnten
berührt und/oder beschädigt werden. Dies kann zu Kurzschlüssen, elektrischen Schlägen und Feuerentwicklung führen.
Verwenden Sie nur Befestigungsmaterial und Zubehör, welches vom Hersteller zugelassen ist und/oder mit dem Gerät mitgeliefert wird.
Verwenden Sie nur Rollwagen, Ständer, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller spezifiziert oder mit dem Gerät verkauft
werden. Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, bewegen Sie den Rollwagen/Geräte-Verbund nur vorsichtig, um Schäden und
Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven, alkoholhaltigen oder scheuernden Mittel.

7
Deutsch
Hinweis
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages das Gehäuse nicht öffnen! Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Wenden Sie sich bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten an qualifizierte Fachkräfte. Dies ist dann erforderlich, wenn das Gerät in
irgendeiner Weise beschädigt ist, wie z.B. bei Beschädigungen von Netzkabeln oder Steckern, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in
das Gerät gelangt sind, dieses Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen wurde.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät oder Zubehör vor. Nicht autorisierte Veränderungen können die Sicherheit, die Einhaltung
von Gesetzen oder die Systemleistung beeinträchtigen. In diesem Fall kann die Betriebserlaubnis/Garantie erlöschen.
Falls bei der Wiedergabe Tonverzerrungen wie z. B. unnatürliches Klopfen, Pochen oder hochfrequentes Klicken auftreten,
ist der Lautstärkepegel umgehend zu reduzieren.
Um mögliche Gehörschäden zu vermeiden, hören Sie nicht über einen längeren Zeitraum bei hohen Pegeln.
Das Gerät und/oder der Beipack kann Kleinteile enthalten, die verschluckt werden können. Daher nicht geeignet für Kinder
unter drei Jahren.
Dieses Symbol weist Sie auf nicht isolierte, gefährliche Spannungen im inneren des Gehäuses hin, die eine ausreichende Stärke
(Amplitude) haben um einen Brand oder elektrischen Schlag zu verursachen.
Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Bedienungs- und Instandhaltungsanweisungen in den mitgelieferten Begleitunterlagen
(Anleitung) hin.
ACHTUNG
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Nicht öffnen!
ACHTUNG:
Zur Vermeidung eines Brandes oder eines elektrischen
Schlages das Gerät nicht öffnen.
Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von qualizierten
Fachkräften (Servicepersonal) durchführen.

8
Deutsch
Aufstellung
Die Canton musicbox Air 3 sollte z.B. in einem Regal,
auf einem Sideboard oder einer sonstigen ebenen
Fläche platziert werden.
Einspielen
Einspielphase bis zur Entfaltung der maximalen
Klangeigenschaften: 15–20 Betriebsstunden.
• Bitte in dieser Zeit in normaler Lautstärke hören
• Extrem hohe Pegel vermeiden
• Unterschiedlichstes Musikmaterial hören

9
Deutsch
1- USB-Anschluss für iPod, iPhone, iPad
2- Analoger Eingang (3,5 mm Klinke)
3- WP SETUP-Taster
4- RESET-Taster
5- Netzbuchse
6- LED-Ring (3-farbig)
7- Standby-LED
8- POWER
9- VOLUME –
10 - VOLUME +
Anschlüsse und Bedienelemente
LINE-IN WP
SETUP
100-240V~
50-60Hz
max. 110W
RESET
1 2 3 4 5
Rückseite/Anschlussterminal
Bedienelement auf der OberseiteVorderseite
6
7
POWER VOLUME– +
8 9 10

10
Deutsch
LINE-IN
3,5 mm Klinkebuchse zum Anschluss eines beliebigen Wiederga-
begerätes (CD-, DVD- oder MP3-Player, TV, …) mit analogem
Ausgang (Line-Pegel max. 2 Vrms).
USB-Anschluss
- Zum Aufladen eines beliebigen USB Clients (iPod, iPhone, iPad,
sonstige Mobiltelefone, etc.). Maximaler Ausgangsstrom = 2,1 A
- Zum Übermitteln der Netzwerk-Zugangsdaten über Ihr Apple-Ge-
rät. Achtung: Auf Ihrem Gerät muss iOS Version 5.0 oder höher
installiert sein
- Zur Übertragung von Audiodaten von Ihrem Apple-Gerät.
Achtung: Auf Ihrem Gerät muss iOS Version 4.3.3 oder höher
installiert sein
POWER
- Zum Einschalten des Gerätes bzw. Aktivieren des Standby-
Zustandes
- Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Stand Alone-Modus
(halten Sie die Taste gedrückt, bis der LED-Ring rot leuchtet)
VOLUME +/–
- Zum Ändern der Systemlautstärke
- + = Erhöhen der Lautstärke
- – = Absenken der Lautstärke
RESET
Zur Wiederherstellung der Werkeinstellungen. Um die Werkeinstel-
lungen wiederherzustellen, muss diese Taste länger als drei Sekun-
den gehalten werden. Achtung: Ihre Netzwerk-Zugangsdaten gehen
in diesem Falle verloren. (Halten Sie die Taste gedrückt, bis der
LED-Ring schnell grün blinkt, um den Neustart der musicbox Air 3
anzuzeigen. Bitte die Taste vorher nicht loslassen.)
WP SETUP
Zur Einrichtung der Netzwerkverbindung der musicbox Air 3.
Kompatible Apple-Geräte
Anschlüsse und Bedienelemente
- iPod touch (1st, 2nd, 3rd and 4th generation)
- iPod nano (2nd, 3rd, 4th, 5th and 6th generation)
- iPhone 4S
- iPhone 4
- iPhone 3GS
- iPhone 3G
- iPad (3rd generation)
- iPad 2
- iPad

11
Deutsch
Mögliche LED Anzeigen und ihre Bedeutung
Standby LED LED-Ring Bedeutung
Rot Aus Das Gerät befindet sich im Standby-Modus.
Aus Leuchtet grün. Es besteht eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk.
Aus Blinkt langsam grün (1x pro Sekunde). Es besteht keine Verbindung zu Ihrem Netzwerk.
Aus Blinkt abwechselnd grün und blau. Das Gerät versucht, mittels automatischer Übertragung der
Zugangsdaten, eine Verbindung zu Ihrem WPS-fähigen Router
aufzubauen.
Aus Blinkt abwechselnd rot und blau. Das Gerät befindet sich im-Modus zur manuellen Verbindung mit Ihrem
nicht WPS-fähigen Netzwerk-Router, Apple-Gerät oder sonst. Smartphone.
Aus Leuchtet rot. Das Gerät befindet sich im Stand Alone-Modus.
Aus Leuchtet blau. Das Gerät befindet sich im Stand Alone-Modus und erhält Audiodaten
direkt ohne Netzwerk von einem Wiedergabegerät (z.B. iPhone).
Aus Leuchtet in allen Farben
bzw. beginnt in allen Farben zu blinken.
Das Gerät befindet sich im Softwareupdate-Modus
bzw. das Update wird im Moment durchgeführt.
Aus Blinkt schnell rot oder grün
(2x pro Sekunde).
Die musicbox Air 3 wird gestartet. Der Startvorgang dauert etwa 13
Sekunden. Dann wechselt die musicbox Air 3 automatisch in den zuletzt
gewählten-Modus.
Aus Blinkt langsam blau (1x pro Sekunde). Die musicbox Air 3 hat einen Konflikt beim Firmware-Update festgestellt,
oder eine Schutzschaltung hat angesprochen (z.B. zu hohe Temperatur).

12
Deutsch
Anmeldung der musicbox Air 3
Sie können Ihre musicbox Air 3 auf drei
verschiedene Varianten mit Ihrem Netzwerk verbinden:
- Anmeldung an einem WPS-fähigen WLAN-Router
- Manuelle Anmeldung an Ihrem WLAN-Router
- Anmeldung mittels iPod touch, iPhone oder iPad
- Anmeldung mittels Smartphone mit Android-Betriebssystem
- Anmeldung mittels PC mit Windows XP
- Anmeldung mittels PC mit Windows 7
- Anmeldung mittels Mac mit OS X
- Anmeldung über den USB-Anschluss
Nähere Hinweise finden Sie im Beiblatt
„Anschluss und Wiedergabe“, Seite 4–14.

13
Deutsch
Wiedergabe von Musik
Sie können mit Ihrer musicbox Air 3 auf vier
verschiedene Varianten Musik wiedergeben:
- Wiedergabe über das Netzwerk
- Wiedergabe mit einem iPod touch, iPhone oder iPad
- Wiedergabe mit einem Mac/PC und iTunes
- Wiedergabe mit einem Smartphone mit Android-Betriebssystem
- Wiedergabe im Stand-Alone Betrieb (ohne Netzwerk)
- Wiedergabe über den USB-Eingang
- Wiedergabe über den LINE-IN-Eingang
Nähere Hinweise finden Sie im Beiblatt
„Anschluss und Wiedergabe“, Seite 15–21.

14
Deutsch
Firmware-Update
Sie können auf zwei verschiedene Varianten
ein Firmware-Update (Betriebssystem) der
musicbox Air 3 durchführen:
- Update über USB
- Update über das Netzwerk
Achtung:
Unterbrechen Sie während des Updatevorgangs niemals die Verbin-
dung zum Stromnetz und schalten Sie die musicbox Air 3 nicht aus.
Nähere Hinweise finden Sie im Beiblatt
„Anschluss und Wiedergabe“, Seite 22–25.

15
Deutsch
Fehlerbehebung
Aktionen Probleme Ursachen Lösungen
Anmeldung (allge-
mein, unabhängig
von der Anmelde-
methode).
Die musicbox Air 3
wird im Router bzw.
Ihr Router im Web-In-
terface der musicbox
Air 3 nicht angezeigt
oder es erfolgt kein
Verbindungsaufbau.
1. Die Entfernung zwischen Netzwerk-
Router und musicbox Air 3 ist zu hoch.
1. Verringern Sie den Abstand zwischen
Ihrem Router und der musicbox Air 3.
2. Sie betreiben Ihren WLAN-Router auf
5GHz statt auf 2.4 GHz.
2. Bitte stellen Sie Ihren Router auf die
Frequenz von 2.4GHz ein. Ziehen Sie
ggf. die Anleitung des Routers zu Rate.
3. Die musicbox Air 3 hatte einen
„System-Absturz“.
3.1 Schalten Sie die musicbox Air 3 über
den POWER-Taster aus und wieder an.
3.2 Setzen Sie die musicbox Air 3, falls
erforderlich, zurück. Drücken und
halten Sie den RESET-Taster auf der
Rückseite, bis der LED-Ring schnell
(2x pro Sekunde) grün blinkt.
Anmeldung mittels
WP SETUP.
Kein Verbindungs-
aufbau zwischen
Router und musicbox
Air 3.
1. Die WPS Taste an Ihrem Router muss
gehalten statt nur gedrückt werden
(abhängig von Ihrem Netzwerkrouter).
1. Drücken Sie zuerst den WP SETUP-Taster
der musicbox Air 3, bis der LED-Ring grün
und blau blinkt. Drücken und halten Sie
anschließend für die Zeit des Anmeldevor-
ganges den WPS-Taster an Ihrem Router.
2. Zeitüberschreitung (die musicbox Air 3
befindet sich für max. zwei Min. im
WP SETUP-Modus).
2. Drücken Sie nach der Einleitung des
WP SETUP-Modus innerhalb von einer
Min. den WPS-Taster an Ihrem Router.
Anbei finden Sie eine Übersicht der am häufigsten auftretenden Probleme. Sollten Sie weiterführende Fragen haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Canton Fachhändler, kontaktieren Sie unsere Service-Hotline unter Tel. +49 (0) 6083/287-0 oder senden Sie uns eine E-Mail an

16
Deutsch
Aktionen Probleme Ursachen Lösungen
Anmeldung mittels
WP SETUP.
Kein Verbindungs-
aufbau zwischen
Router und musicbox
Air 3.
3. Die musicbox Air 3 befindet sich nicht
im WP SETUP-Modus.
3. Drücken Sie die WP SETUP-Taste, bis der
LED-Ring abwechselnd grün und blau
blinkt. Wenn er blau/rot blinkt, haben
Sie die Taste zu lange gedrückt gehalten.
Manuelle Anmeldung. Die musicbox Air 3
ist nicht als Netzwerk
auswählbar und wird
vom Router nicht als
„Wireless-Gerät“
angezeigt.
1. Die WLAN-Initialisierung der musicbox
Air 3 ist noch nicht abgeschlossen.
1. Warten Sie eine Minute, da die music-
box Air 3 bis zu 60 Sekunden benötigt,
um das Netzwerk zu initialisieren und
dort angezeigt zu werden.
2. Der WLAN-Adapter Ihres WLAN-
fähigen Gerätes (z.
B. Notebook) ist
deaktiviert.
2. Aktivieren Sie den WLAN-Adapter Ihres
WLAN-fähigen Gerätes. Ziehen Sie ggf.
die Anleitung des WLAN-Gerätes zu Rate.
3. An Ihrem WLAN-fähigen Gerät ist
zusätzlich ein Netzwerkkabel ange-
schlossen.
3. Entfernen Sie das Netzwerkkabel.
Eine Verbindung darf nur über WLAN
bestehen.
4. Die musicbox Air 3 befindet sich nicht
im Modus zur manuellen Anmeldung.
4. Drücken Sie den WP SETUP-Taster an
der musicbox Air 3, bis der LED-Ring
abwechselnd rot und blau blinkt. Wenn
er grün und blau blinkt, wurde der
Taster nicht lange genug gerückt.
Kein Verbindungsauf-
bau zwischen Router
und musicbox Air 3.
Sie haben die falschen Zugangsdaten für
Ihr Netzwerk eingegeben.
Vergewissern Sie sich, dass die Zugangs-
daten korrekt sind und geben Sie diese
ein.

17
Deutsch
Aktionen Probleme Ursachen Lösungen
Musikwiedergabe
mittels AirPlay.
Keine Musikwieder-
gabe.
1. Dieses Apple-Gerät ist bereits über den
USB Anschluss mit der musicbox Air 3
verbunden. Ein iPod, iPhone oder iPad
kann nicht gleichzeitig über AirPlay und
USB verbunden sein.
1. Trennen Sie die USB-Verbindung
zwischen Ihrem Apple-Gerät und
der musicbox Air 3, um Daten mittels
AirPlay übertragen zu können.
2. Auf Ihrem Apple-Gerät ist ein Betriebs-
system (Firmware) älter als iOS Version
4.3.3 installiert.
2. Aktualisieren Sie Ihre Geräte-Firmware
auf den neuesten Stand. Hinweis:
Für iPod touch 1. Gen., iPod touch 2.
Gen. sowie iPhone 3G ist eine solche
Firmware-Version nicht verfügbar.
Musikwiedergabe mit-
tels DLNA (Android
Smartphones).
Keine Musikwieder-
gabe.
Der Medien-Player auf Ihrem Gerät
unterstützt die Wiedergabe über DLNA
nicht.
Nutzen Sie einen anderen Medien-Player
auf Ihrem Smartphone bzw. installieren
Sie z.B. die kostenlose App „iMediaShare
Lite“ (Version 4.4 oder höher), um darü-
ber Musik wiederzugeben.
Musikwiedergabe über
iTunes.
Keine Musikwieder-
gabe.
1. Eine Firewall oder sonstige Sicherheits-
software auf Ihrem Computer verhin-
dert die Datenübertragung.
1. Deaktivieren Sie vorübergehend Ihre
Firewall/Sicherheitssoftware bzw.
geben Sie die Datenübertragung von
iTunes zur musicbox Air 3 frei.
2. Auf Ihrem Computer ist eine iTunes-
Version älter als 10.2.2 installiert,
welche AirPlay nicht unterstützt.
2. Aktualisieren Sie iTunes auf die neueste
Version.

18
Deutsch
Aktionen Probleme Ursachen Lösungen
Musikwiedergabe über
iTunes.
Keine Musikwieder-
gabe.
3. Der Bonjour Service ist auf Ihrem Com-
puter deaktiviert oder nicht installiert.
Dieser wird von iTunes benötigt und
standardmäßig installiert.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Bonjour
Service auf Ihrem Computer installiert
und aktiviert ist.
Musikwiedergabe ge-
nerell (über AirPlay,
DLNA oder iTunes).
Keine Musikwieder-
gabe.
1. Die musicbox Air 3 befindet sich nicht
im selben Netzwerk wie Ihr Wiederga-
begerät.
1. Stellen Sie sicher, dass sich die music-
box Air 3 und das Wiedergabegerät im
selben Netzwerk befinden.
2. Die Entfernung zwischen Ihrem Netz-
werkrouter und Ihrem Wiedergabegerät
und/oder der musicbox Air 3 zu hoch.
2. Verringern Sie den Abstand zwischen
Ihrem Router und ihrem Wiedergabe-
gerät bzw. der musicbox Air 3.
Unterbrechungen bei
der Wiedergabe.
Die Funkverbindung wird von anderen
Geräten gestört (z.B. eingeschaltete
Mikrowellengeräte).
Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Netz-
werk auf einen anderen Kanal eingestellt
ist als die übrigen Netze in Ihrer Umge-
bung und dass sich keine Störquellen,
welche den 2,4 GHz Bereich nutzen, in
unmittelbarer Umgebung befinden.
Musikwiedergabe über
LINE-IN.
Kein Ton. Die Lautstärke an Ihrem Quellgerät und/
oder der musicbox Air 3 steht auf Mi-
nimum. Über den LINE-IN erfolgt keine
Lautstärke-Synchronisierung.
Erhöhen Sie die Lautstärke an Ihrem
Quellgerät und/oder der musicbox
Air 3.
Betrieb der musicbox
Air 3 allgemein.
musicbox Air 3
reagiert nicht.
Die musicbox Air 3 hat sich
„aufgehängt“.
1. Schalten Sie die musicbox Air 3 über
den POWER-Taster aus und wieder an.

19
Deutsch
Aktionen Probleme Ursachen Lösungen
Betrieb der musicbox
Air 3 allgemein.
musicbox Air 3
reagiert nicht.
Die musicbox Air 3 hat sich
„aufgehängt“.
2. Setzen Sie die musicbox Air 3, falls
erforderlich, zurück. Drücken und
halten Sie den RESET-Taster auf der
Rückseite, bis der LED-Ring schnell
(2x pro Sekunde) grün blinkt.
Der LED-Ring blinkt
blau.
Die Schutzschaltung der musicbox Air 3
hat aufgrund einer Überlastung (Über-
strom oder Übertemperatur) angespro-
chen.
Schalten Sie die musicbox Air 3 in den
STANDBY und warten Sie mind.
30 Minuten.
Firmware-Update über
Netzwerk (Dateiname:
musicboxAir3_
Version_XX.fw).
Sie erhalten von Ihrem
Web-Browser einen
„Seitenladefehler“,
die Web-Konfigura-
tionsseite wird nicht
mehr angezeigt.
Der musicbox Air 3 wurde von Ihrem
Netzwerkrouter eine neue IP-Adresse
zugewiesen.
Schauen Sie in Ihrem Netzwerkrouter
nach der aktuellen IP-Adresse der mu-
sicbox Air 3 und geben Sie diese in die
Adresszeile Ihres Web-Browsers ein, um
den Update-Vorgang fortzusetzen.
Sie bekommen beim
Versuch, die Update-
Datei auszuwählen,
die Fehlermeldung
„ungültige Datei“.
Unbekannt Wiederholen Sie den Vorgang wie zuvor,
bis er ausgeführt werden kann.
Firmware-Update über
Netzwerk oder USB
(Dateiname:
musicboxAir3_
Version_XX.fw).
Die musicbox Air 3
funktioniert nicht mehr,
die LED-Anzeigen sind
ganz erloschen oder der
LED-Ring blinkt blau.
Der Update-Vorgang wurde unterbrochen
(z.B. Stromausfall) und das Update konn-
te nicht vollständig durchgeführt werden.
Lassen Sie die musicbox Air 3 mind.
30 Minuten mit dem Stromnetz verbun-
den. Versuchen Sie nach dieser Zeit, ein
Firmware-Update über das Netzwerk
durchzuführen.

20
Deutsch
EU – Konformitätserklärung
Kennzeichnung
Wir, der Hersteller/Importeur
Canton Elektronik GmbH & Co. KG · Neugasse 21–23 · 61276 Weilrod /Niederlauken · Deutschland
bestätigen und erklären in alleiniger Verantwortung, dass sich das Produkt
musicbox Air 3
(Aktiver Stereo-Lautsprecher mit Apple AirPlay und DLNA Funktechnologien, USB Anschluss und
analogem Line Eingang, sowie internem Weitbereichs-Netzteil)
in Übereinstimmung befindet mit den Richtlinien des Europäischen Parlaments und des Rates
Der Betrieb ist zulässig in allen Ländern der Europäischen Union.
Eine vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter: www.canton.de/de/doc.htm
Rechtsverbindliche Unterschrift: .......................................................................
Datum: 01. November 2012 Name: Günther Seitz Funktion: Geschäftsführer
Richtlinie 1999/5/EG (Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen)
Richtlinie 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie)
Richtlinie 2011/65/EU (Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe)
Richtlinie 2002/96/EG (Elektro- und Elektronik-Altgeräte)
Richtlinie 2009/125/EG (Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte)
Other manuals for musicbox Air 3
2
Table of contents
Languages:
Other Canton Stereo Receiver manuals