Caprisi Caffee 55 00 53 User manual

3 in 1 Kaffeebar
Artikel Nr. 55 00 53
3 in 1 Coffee Bar
Article No. 55 00 53
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings
and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und
sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzule-
sen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
9
8
7
6
5
4
3
2
1
11
12
13
10
14
15
16
7
6
4
1
Übersicht | Overview

IV
1
Ein-/Ausschalter Espresso
On/Off Switch Espresso
2
Ein-/Ausschalter Kaffee
On/Off Switch Coffee
3
Behälterabdeckung
Container Cover
4
Druckbehälter Espresso
Pressure Container Espresso
5
Wassertank Kaffee
Water Tank Coffee
6
Schwenkbarer Filterhalter
Pivoted Filter Holder
7
Kaffeekaraffe mit Deckel
Coffee Carafe with Lid
8
Warmhalteplatte
Warming Plate
9
Dampfregelventil
Steam Check Valve
10
Dampfdüse
Steam Nozzle
11
Espresso-Filterhalter
Filter Holder Espresso
12
Tropfschale mit Gitter
Drip Pan with Grid
13
Espressokaraffe mit Deckel
Espresso Carafe with Lid
14
Kaffeemaß
Admeasurement for Coffee
15
Espressofilter
Espresso Filter
16
Espressoadapter für 2 Tassen
Espresso Adapter for 2 Cups
Übersicht | Overview

1
Safety Notes…..……..............................................................................Page 4
Before first Use...................................................................................... Page 22
Operation…………............................................................................... Page 22
Percolating Espresso............................................................................. Page 24
Percolating Cappuccino......................................................................... Page 26
Percolating Coffee................................................................................. Page 27
General Cleaning Hints ......................................................................... Page 28
Cleaning the Espresso Machine....................................................... ... .Page 29
Decalcifying the Espresso Machine....................................................... Page 30
Cleaning and Decalcifying the Coffee Machine..................................... Page 31
Troubleshooting…................................................................................ Page 32
Technical Data…………....................................................................... Page 33
Sicherheitshinweise............................................................................... Seite 2
Vor der ersten Benutzung...................................................................... Seite 10
Inbetriebnahme ......................................................................................Seite 10
Espresso zubereiten...............................................................................Seite 12
Cappuccino zubereiten...........................................................................Seite 14
Kaffee zubereiten ...................................................................................Seite 15
Allgemeine Reinigungshinweise ............................................................Seite 16
Reinigen der Espressomaschine............................................................Seite 17
Entkalken der Espressomaschine..........................................................Seite 18
Reinigen und Entkalken der Kaffeemaschine........................................Seite 19
Fehlerbehebung.....................................................................................Seite 20
Technische Daten.................................................................................. Seite 21
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und benutzen
Sie die Kaffeebar ausschließlich gemäß dieser Anleitung.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt arbeiten. Halten Sie Kinder fern,
solange das Gerät in Betrieb ist. Lassen Sie das Gerät nicht von Kindern oder
sonstigen zu beaufsichtigenden Personen benutzen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Das Gerät darf
nur in geschlossenen Räumen im Haushalt und für ähnliche Zwecke verwen-
det werden, wie in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros sowie in anderen
gewerblichen Bereichen und in landwirtschaftlichen Anwesen. Außerdem darf
das Gerät von Gästen im Hotel, in Motels und anderen Wohneinrichtungen
sowie in Frühstückspensionen verwendet werden. Zweckentfremden Sie das
Gerät nicht. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten und benutzen Sie das Gerät
nicht mit feuchten Händen.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und nicht in der Nähe von Gasflam-
men, Herdplatten oder anderen heißen Gegenständen. Stellen Sie das Gerät
nicht auf heiße Oberflächen.
Stellen Sie das Gerät während des Betriebes auf einer ebenen Fläche auf
und nicht in Waschbecken oder auf schrägen Flächen.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen oder es reinigen. Vor der Reinigung lassen Sie das
Gerät abkühlen.
Bewegen Sie das Gerät nicht durch Ziehen an der Netzleitung. Stellen Sie
sicher, dass sich das Netzkabel nirgendwo verfangen kann. Knicken Sie das
Netzkabel nicht und wickeln Sie es nicht um das Gerät.
Führen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Ecken und Kanten oder heiße
Oberflächen. Ziehen Sie nie am Netzkabel, sondern erfassen Sie stets den
Netzstecker.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Halten Sie alle Teile des Gerätes und das Zubehör unbedingt sauber.
Überfüllen Sie das Gerät nicht. Als Maß dienen Ihnen die jeweiligen Marken
auf den Karaffen (7) und (13). Benutzen Sie zur Befüllung immer die entspre-
chende Karaffe, da die aufgedruckten Marken auf die jeweiligen Behälter
abgestimmt sind.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Wasser, um eine Abschaltung durch
Überhitzung zu vermeiden. Falls der Überhitzungsschutz ausgelöst hat,
schalten Sie das Gerät aus und warten Sie mindestens 10 Minuten bis zur
nächsten Inbetriebnahme.
Füllen Sie niemals Wasser in einen aufgeheizten Behälter. Warten Sie
mindestens 10 Minuten vor der nächsten Inbetriebnahme.
Befüllen Sie das Gerät nicht mit warmem oder heißem Wasser. Verwenden
sie ausschließlich kaltes Wasser.
Kochendes Wasser und Dampf können zu Verbrennungen führen. Bitte seien
Sie besonders achtsam im Umgang mit heißem Wasser und Dampf.
Aus dem Gerät kann heißer Wasserdampf austreten. Berühren Sie keine
heißen Teile während des Betriebs. Dies gilt insbesondere für den Druckbe-
hälter (4), die Dampfdüse (10) und den Filterhalter (11).
Schließen Sie während des Kochvorgangs die Behälterabdeckung (3).
Bei Beschädigungen an den Karaffen, des Espressofilters oder des Espres-
so-Filterhalters dürfen diese nicht weiter verwendet werden. Bitte wenden Sie
sich in diesem Fall an unseren Kundenservice.
Bei Beschädigungen am Gerät oder des Netzkabels darf das Gerät nicht
weiter benutzt werden und muss von einer Fachkraft repariert werden.
Sollte es zu einem Wassereintritt im Gerät oder in einem der Ein/Ausschalter
kommen, verwenden Sie das Gerät nicht weiter. Bitte wenden Sie sich in
diesem Fall an unseren Kundenservice.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Reparaturversuche.
Das Gerät enthält keine durch Sie auswechselbaren oder zu reparierenden
Teile.
Vorsicht - Druck
Öffnen Sie niemals die Schraubkappe des Druckbehälters (4) und entfernen
Sie niemals den Filterhalter (11), während die Espressomaschine einge-
schaltet ist und der Behälter noch unter Druck steht.

Safety Notes
4
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:
Make sure the voltage corresponds to the type label on the machine.
Please read the instruction manual carefully and do use the coffee bar only
according to this manual.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the machine, unless they are supervised and briefed for their safety by a
qualified person.
Never leave the machine unsupervised when in use. Keep out of reach of
children or persons in need of supervision.
The device is not intended for continuous professional operation. The device
is intended to be used in closed rooms only and in similar applications such
as: staff kitchen areas in shops, offices and other working environments; farm
houses; by clients in hotels, motels and other residential type environments;
bed and breakfast type environments. The use in any other way is not con-
sidered as intended use.
Only use the provided accessories.
Never immerse the machine in water or any other liquid and do not use the
machine with wet hands.
Do not use the machine outdoors or near gas flames, hot plates or other hot
objects. Never place the machine on hot surfaces.
Place the machine on a level surface during use. Do not position the machine
in a sink or on inclined surfaces.
Please switch OFF the machine and unplug from the power supply before
cleaning or when not in use. Let the machine cool down before cleaning.
Never move the machine by pulling the cord. Make sure the cord cannot get
caught in any way. Do not wind the cord around the machine and do not bend
it.
Do not conduct the cord over sharp edges and corners or hot surfaces. Never
pull the cord to unplug, but always grasp the power plug.
Please keep this machine and the accessories clean at all times.
Do not overfill the machine. The respective marks on the carafes (7, 13) act
as measures for you. Always use the respective carafe to fill the machine,
because the printed marks are adjusted to the respective containers.

Safety Notes
5
Never operate the machine without water to avoid a switch-off because of
overheating. If the overheating protection has been activated, please wait
10 minutes before you use the machine again.
Never fill water into a container heated up. Wait for at least 10 minutes before
you use the machine again.
Do not fill the machine with warm or hot water. Use only cold water.
Boiling water or steam can cause injuries. Please be very attentive when
handling hot water and steam.
Hot steam can leak out the machine. Never touch any hot parts during use,
especially the pressure container (4), the steam nozzle (10) and the filter
holder (11).
Close the container cover (3) while brewing.
Do not continue to use the carafes, the espresso filter or the espresso filter
holder if they are damaged. In such case, please contact our customer ser-
vice.
Do not continue to use the machine if the machine or the line cord are
damaged. Repair work must be done by a qualified service technician.
If there is a water leakage inside the unit or in one of the ON/OFF switches,
do not continue to use the unit. Contact our customer service.
Never disassemble the machine or try to repair it yourself. No part can be
changed or repaired by you.
Attention - Pressure
Never open the screw cap of the pressure container (4) or remove the filter
holder (11), while using the espresso machine and while the container is
under pressure.

Consignes de sécurité
6
S'il vous plaît noter afin d'éviter des dysfonctionnements, des
dommages et des déficiences de santé, les informations suivantes:
Assurez-vous que l'alimentation correspond aux spécifications sur la plaque
signalétique
S'il vous plaît lire attentivement ces instructions et utiliser le café-bar, comme
décrit dans ce manuel.
Les personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales
réduites, ou un manque d'expérience et / ou des connaissances, ne doivent
pas utiliser la perceuse, sauf si elles sont surveillées par une personne res-
ponsable de leur sécurité ou reçoivent les instructions d’utilisation
Ne pas faire fonctionner l'appareil sans surveillance. Eloignez les enfants
pendant que la machine est en marche. Ne laissez pas les enfants ou la
supervision d'autres à des particuliers.
Le dispositif n'est pas destiné à un usage commercial. Le dispositif peut être
utilisé uniquement dans des locaux fermés à l'usage domestique et analogue,
comme dans les cuisines pour le personnel dans les magasins, bureaux et
autres espaces commerciaux et des propriétés agricoles. En outre, le disposi-
tif de clients de l'hôtel, sont utilisés dans des motels et autres établissements
de logement ainsi que de lit et petits déjeuners. Ne pas abuser. Toute autre
utilisation ou une utilisation prolongée est considérée comme impropre.
Utilisez uniquement les accessoires fournis.
Ne plongez pas dans les liquides et ne pas utiliser l'appareil avec les mains
mouillées.
Ne pas utiliser à l'extérieur ou dans le voisinage d'une flamme de gaz, un
poêle ou d'autres objets chauds. Ne pas placer sur une surface chaude.
Placez l'appareil pendant le fonctionnement sur une surface plane et ne coule
pas ou sur des surfaces inclinées.
Mettez l'appareil hors tension et débranchez le cordon d'alimentation si vous
n'utilisez pas l'appareil ou de le nettoyer. Avant le nettoyage, laisser refroidir
l'appareil.
Ne déplacez pas l'appareil en tirant sur le cordon. Assurez-vous que le
cordon d'alimentation ne peut pas se faire prendre. Ne pliez pas le cordon
d'alimentation et ne pas l'enrouler autour de l'appareil.
Route du cordon d'alimentation sur des arêtes vives ou des surfaces
chaudes. Ne tirez jamais sur le cordon, mais saisissez la fiche électrique.
Garder propre les parties et accessoires de l'appareil.

Consignes de sécurité
7
Ne surchargez pas l'appareil. En tant que mesure de servir les marques
respectives sur le carafes (7) et (13). Utilisez-le pour remplir la carafe plus
approprié, parce que les marques imprimées sont adaptées à la récipient
respectif
Ne pas faire fonctionner l'appareil sans eau, pour éviter un arrêt dû à une
surchauffe. Si la protection contre la surchauffe s'est déclenché, éteignez-le
et attendez 10 minutes jusqu'à ce que la prochaine fois.
Ne versez jamais d'eau dans un récipient chauffé. Attendre au moins 10
minutes avant le prochain démarrage.
Ne pas remplir la machine avec de l'eau tiède ou chaude. Utilisez uniquement
l'eau froide.
L'eau bouillante et la vapeur peut causer des brûlures. S'il vous plaît être
particulièrement prudents lorsqu'ils traitent avec de l'eau chaude et de va-
peur.
Hot vapeur d'eau peut s'échapper de l'unité. Ne pas toucher les surfaces
chaudes pendant le fonctionnement. Ainsi en particulier pour le récipient sous
pression (4), la buse de vapeur (10) et le porte-filtre (11).
Fermez le couvercle du conteneur pendant le processus de cuisson (3).
En cas de dommages causés à des carafes, le filtre à café espresso ou le
porte-filtre, ils ne doivent pas être réutilisés. S'il vous plaît communiquer avec
notre service à la clientèle dans ce cas.
En cas de dommage à l'unité ou le cordon d'alimentation, l'appareil ne peut
pas être utilisé et doit être réparé par un professionnel.
S'il vous plaît utiliser l'appareil n'est plus, quand vous avez un entrée d'eau
dans le dispositif ou dans l'un de l'interrupteur marche / arrêt. Dans ce cas, s'il
vous plaît communiquer avec notre service à la clientèle.
Ne démontez l'appareil et n'essayez pas de le réparer. Le dispositif ne
contient aucune pièce à rechange en cas de réparation.
Attention - La pression!
Jamais ouvrir le bouchon à vis de la cuve sous pression (4), et ne retirer
pas le porte-filtre (11), tandis que la machine à expresso est allumé et le
récipient est encore sous pression.

8
Si prega di notare in modo da evitare malfunzionamenti, danni e
problemi di salute, le seguenti informazioni:
Assicurarsi che l'alimentazione corrisponda alle specifiche sulla targhetta.
Si prega di leggere attentamente le istruzioni e usare la macchina per il caffè
come descritto in questo manuale.
L’apparecchio non può essere utilizzato da persone con limitate capacità
fisiche, sensoriali, mentali o senza esperienza se non in presenza di un su-
pervisore oppure senza aver ricevuto istruzioni sull’utilizzo dell’apparecchio.
Non utilizzare l'apparecchio incustodito. Tenere lontano i bambini mentre la
macchina è in funzione. Non lasciare alla portata dei bambini o altro controllo
ai privati.
Il dispositivo non è destinato all'uso commerciale. Il dispositivo può essere
solo chiuso in casa e utilizzati per scopi simili sono de, come nelle cucine per
il personale in negozi, uffici e altri spazi commerciali e proprietà agricole.
Inoltre, il dispositivo di ospiti in hotel, sono utilizzati in motel e altre strutture
ricettive così come bed and breakfast. Non uso improprio. Ogni altro uso o un
uso prolungato è da considerarsi improprio.
Utilizzare solo gli accessori in dotazione.
Non immergere in liquidi e non utilizzare l'apparecchio con le mani bagnate.
Non utilizzare la macchina all'aperto o nelle vicinanze di una fiamma a gas,
fornelli o altri oggetti caldi. Non collocare la macchina su superfici calde.
Collocare l'unità su una superficie piana. Non posizionare in un lavandino o
su una superficie inclinata.
Spegnere l'unità e scollegare il cavo di alimentazione se non si utilizza
l'apparecchio o pulizia. Prima della pulizia, lasciare raffreddare l'unità.
Non spostare l'apparecchio tirando il cavo. Assicurarsi che il cavo di
alimentazione non può rimanere intrappolati. Non piegare il cavo di alimenta-
zione e non avvolgerlo intorno all'unità.
Non far passare il cavo di alimentazione su spigoli vivi o superfici calde. Non
tirare mai il cavo, ma estrarre la spina elettrica.
Tenere pulite tutte le parti e gli accessori del dispositivo.
Non riempire troppo il gruppo. Come misura servirà i rispettivi marchi sul
caraffe (7) e (13). Utilizzare per riempire la brocca corrispondente mai, poiché
i marchi sono stampati su misura per il rispettivo contenitore.

9
Non utilizzare l'apparecchio senza acqua, per evitare un arresto a causa del
surriscaldamento. Se la protezione dal surriscaldamento è scattato, spegnere
ed attendere 10 minuti fino al successivo avvio.
Non versare mai acqua in un contenitore riscaldato. Attendere almeno 10
minuti prima del successivo utilizzo.
Non riempire la macchina con acqua tiepida o calda. Utilizzare solo acqua
fredda.
Acqua bollente e vapore può causare ustioni. Si prega di fare attenzione con
acqua calda e vapore.
Dall'unità il vapore che fuoriesce. Non toccare le superfici calde durante il
funzionamento. Ciò vale in particolare per il recipiente a pressione (4), la
lancia del vapore (10) e il supporto del filtro (11).
Chiudere durante la cottura il coperchio del contenitore (3).
In caso di danni ai decanter, il filtro del caffè espresso o il porta filtro non
devono essere riutilizzati. Si prega di contattare il nostro servizio clienti, in
questo caso.
In caso di danni all'unità o il cavo di alimentazione, il dispositivo non può
essere utilizzata e deve essere riparato da un professionista.
All'entrata di acqua nell'unità o in uno dei interruttore on / off. La macchina
non utilizzano più. Si prega di contattare il nostro servizio clienti, in questo
caso.
Non smontare mai il banco da lavoro o cercare di riparlo. L’attrezzo non
contiene nessun pezzo che può essere riparato o sostituito da parte sua.
Attenzione –Pressione!
Non aprire mai il tappo a vite del recipiente a pressione (4) Non rimuovere
mai il portafiltro (11), mentre la macchina per l'espresso è accesa e il
contenitore è sotto pressione.

10
Inbetriebnahme
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie alle Teile aus und kontrollieren Sie das Gerät und das Zubehör
auf eventuelle Transportschäden.
Heben Sie die Behälterabdeckung (3) an und schauen Sie im Wasserbehälter
(5) nach, ob sich dort eventuell noch Verpackungsreste oder Zubehörteile
befinden. Entfernen Sie diese gegebenenfalls.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie
dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
Reinigen Sie alle Zubehörteile und die Karaffen mit Spülwasser und lassen
Sie alle Teile anschließend wieder gut trocknen.
Inbetriebnahme
1. Stellen das Gerät sicher auf einer ebenen und waagerechten Unterlage auf
und machen Sie sich vor Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut.
2. Kontrollieren Sie, ob sich beide Schalter (1) und (2) in Position 0befinden.
Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkon-
taktsteckdose. Auf der Rückseite befindet sich ein Kabelfach, in welchem Sie
die überstehende Leitung verstauen können.
3. Setzen Sie den Espressofilter (15) in den Filterhalter (11).
4. Setzen Sie den Filterhalter (11) in das Gerät, indem Sie die Markierung am
Daumenschutz des Handgriffs deckungsgleich mit der Markierung an dem
Gerät bringen. Bewegen Sie den Filterhalter nach oben in die Führungen und
schwenken Sie ihn soweit nach rechts bis er fest sitzt. Die Markierung am
Filterhalter muss sich innerhalb der Markierung LOCK an dem Gerät
befinden.
5. Öffnen Sie das Dampfregelventil (9) gegen den Uhrzeigersinn und schließen
Sie es danach wieder im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
6. Stellen Sie die Karaffen (7) und (13) auf die Kaffeebar. Achten Sie dabei auf
die korrekte Position, damit nichts überlaufen kann.
7. Statt der Espressokaraffe (13) können Sie den Adapter (16) für zwei Tassen
verwenden. Der Adapter wird mit der Klammer am Handgriff des Filterhalters
(11) befestigt.

11
Inbetriebnahme
8. Öffnen Sie die Behälterabdeckung (3) und entfernen Sie die Schraubkappe
des Druckbehälters (4), indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Schrauben Sie diese danach wieder lose auf.
9. Schwenken Sie den Kaffeefilterhalter (6) nach rechts. Sie können Ihn danach
zur Reinigung nach oben ziehen und vom Gerät entfernen. Setzen Sie ihn
anschließend wieder in das Gerät ein.
10. Vor der ersten Inbetriebnahme führen Sie bitte bei beiden Behältern jeweils
zwei Kochvorgänge ohne Kaffee bzw. Espresso durch, um sicherzustellen,
dass sich keine produktionsbedingten Rückstände mehr in den Behältern
befinden. Kochen Sie beide Behälter (4) und (5) zweimal mit Wasser aus.
Gehen Sie dazu, wie in den nächsten Kapiteln beschrieben, vor. Geben Sie
jedoch keinen Kaffee oder Espresso in die Filter und benutzen Sie anstatt
Milch kaltes Wasser.
Vorsicht - Druck
Öffnen Sie niemals die Schraubkappe des Druckbehälters (4) und entfernen
Sie niemals den Filterhalter (11), während die Espressomaschine einge-
schaltet ist und der Behälter noch unter Druck steht.
So stellen Sie fest, ob das Gerät noch unter Druck steht:
1. Schalten Sie die Schalter (1) und (2) in Stellung 0und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
2. Warten Sie ca. 10 Minuten und lassen Sie das Gerät abkühlen.
3. Drehen Sie das Dampfregelventil (9) langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis
Dampf entweicht. Sollte kein Dampf entweichen, können Sie den Druck-
behälter (4) gefahrlos öffnen. Anderenfalls schließen Sie das Ventil wieder
und führen Sie die folgenden Schritte durch.
4. Nehmen Sie ein Gefäß und befüllen Sie es mit kaltem Wasser.
5. Halten Sie die Dampfdüse (10) in das Gefäß und öffnen Sie das Dampfregel-
ventil (9) gegen den Uhrzeigersinn, bis kein Dampf mehr entweicht.
6. Danach können die Schraubkappe und der Filterhalter gefahrlos entfernt
werden.

12
Espresso zubereiten
Espresso zubereiten
1. Setzen Sie den Espressofilter (15) in den Espressofilterhalter (11).
2. Füllen Sie den Filter mit gemahlenem Espresso. Beachten Sie dabei die
Markierungen im Filter für 2 und 4 Tassen.
3. Pressen Sie den Espresso leicht in den Filter und entfernen Sie eventuell
überschüssiges Kaffeemehl vom Rand. Pressen Sie den Espresso nicht zu
fest und befüllen Sie maximal bis zu der 2- oder 4-Tassen-Markierung.
Ansonsten kann der Filter während des Brühvorgangs verstopfen und über-
laufen.
4. Setzen Sie den Filterhalter in das Gerät, indem Sie ihn zuerst von unten in
den Brühkopf heben und dann bis zur maximalen Position nach rechts
schwenken. Achten Sie dabei auf die Markierungen am Filterhalter und am
Gerät.
5. Öffnen Sie die Behälterabdeckung (3) und entfernen Sie die Schraubkappe
des Druckbehälters (4) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
6. Befüllen Sie die Espressokaraffe (13) bis zur gewünschten Markierung mit
kaltem Wasser.
2 Tassen Espresso = Markierung 2
2 Tassen Espresso + Dampf = Zwischen Markierung 2 + 4
4 Tassen Espresso = Markierung 4
4 Tassen Espresso + Dampf = Unterer Rand des Metallbandes
Befüllen Sie den Behälter mit maximal 270 ml Wasser.
Es ist äußerst wichtig, dass Sie den Behälter nur mit der Menge Wasser
befüllen, die Sie auch benötigen.
7. Schütten Sie das Wasser in die Öffnung des Druckbehälters (4) und drehen
Sie den Schraubverschluss im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zu.
8. Positionieren Sie die Karaffe mit dem Deckel mittig unter dem Filterhalter.
Wenn Sie den Espresso direkt in zwei Tassen brühen wollen, verwenden Sie
bitte den mitgelieferten Adapter (16).
9. Vergewissern Sie sich, dass das Dampfregelventil (9) zugedreht ist, damit
nicht versehentlich Dampf entweicht.
10. Starten Sie nun den Brühvorgang mit dem Schalter (1). Die Leuchtanzeige
zeigt Ihnen an, dass das Gerät in Betrieb ist.
11. Es dauert ca. 2 Minuten bis das Wasser anfängt zu kochen. Sobald sich
genügend Druck aufgebaut hat, beginnt der Brühvorgang und der frische
Espresso tropft aus dem Filter.

13
Espresso zubereiten
12. Warten Sie bis kein Espresso mehr aus dem Filter tropft. Danach können Sie
das Gerät mit dem Schalter (1) wieder ausschalten.
13. Servieren Sie den Espresso umgehend, damit er nicht zu sehr abkühlt.
Reichen Sie gegebenenfalls Zucker dazu.
14. Warten Sie mit der Entnahme des Filterhalters (11) bis er abgekühlt ist.
Öffnen Sie niemals den Schraubverschluss am Druckbehälter (4) und entfer-
nen Sie niemals den Filterhalter (11), bevor der Brühvorgang vollständig
beendet ist und das Gerät noch unter Druck steht.
15. Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen oder reinigen, ziehen Sie bitte den
Netzstecker aus der Steckdose.

14
Cappuccino zubereiten
Cappuccino zubereiten
1. Füllen Sie 120 bis 170 ml frische kalte Milch in ein passendes Gefäß. Wir
empfehlen entrahmte Milch mit maximal 2 % Fettanteil zu verwenden, um
einen steifen dichten Milchschaum zu erzielen.
2. Positionieren Sie das Gefäß mit der Milch unter der Dampfdüse (10).
3. Folgen Sie den Schritten 1 bis 11 aus dem Kapitel „Espresso zubereiten“.
4. Sobald der Espresso aus dem Filter tropft, können Sie damit beginnen die
Milch aufzuschäumen. Halten Sie die Dampfdüse (10) ungefähr zur Hälfte in
das Gefäß.
5. Halten Sie das Gefäß leicht gekippt unter die Düse und drehen Sie das
Dampfregelventil (9) langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis ein kräftiger
Dampfstrahl entweicht. Das Ende der Düse muss sich dabei immer knapp
unter der Milchoberfläche befinden. Die Milch schäumt nun innerhalb von
Sekunden auf. Wenn der Schaumspiegel steigt, halten Sie das Gefäß etwas
tiefer, damit sich die Düse immer knapp unter der Milchoberfläche befindet.
Halten Sie die Düse nicht zu weit in die Milch, da diese sonst zu kochen
beginnt.
6. Wenn Sie mit dem Aufschäumen der Milch fertig sind, drehen Sie das
Dampfregelventil (9) wieder im Uhrzeigersinn zu, bis kein Dampf mehr
entweicht.
7. Sie können das Gefäß mit der aufgeschäumten Milch jetzt von der Düse
entfernen.
8. Folgen Sie den Schritten 12 bis 15 aus dem Kapitel „Espresso zubereiten“.
9. Geben Sie nun die heiße aufgeschäumte Milch zu dem Espresso. Ein
klassischer Cappuccino besteht zu je einem Drittel aus Espresso, heißer
Milch und Milchschaum. Darüber wird ein Hauch von Kakao gegeben.
Cappuccino wird in einer großen, vorgewärmten Tasse ausgeschenkt die ca.
120 bis 200 ml fassen sollte.
Tipp zur Reinigung der Düse:
Halten Sie ein mehrlagiges feuchtes Spültuch unter das Düsenende und
lösen Sie einen kurzen kräftigen Dampfstoß aus. Dadurch lösen sich Milch-
rückstände im Rohr. Wischen Sie anschließend das Gummi ab. Seien Sie
dabei sehr vorsichtig, da das Dampfrohr während des Betriebs sehr heiß wird.

15
Kaffee zubereiten
Kaffee zubereiten
1. Schwenken Sie den Filterhalter (6) aus dem Gerät und setzen Sie einen
Kaffeefilter der Größe 1 x 4 lagerichtig in das Filterfach. Falten Sie vorher die
Säume des Kaffeefilters an der seitlichen und unteren Naht flach an die Ober-
fläche des Filters, damit sich dieser optimal an das Filterfach anpasst.
2. Verwenden Sie das mitgelieferte Kaffeemaß (14) und geben Sie pro Tasse je
einen gestrichenen Löffel gemahlenen Kaffee in den Filter. Sie können die
Menge natürlich Ihrem persönlichen Geschmack anpassen.
3. Schwenken Sie den Filterhalter (6) wieder in das Gerät, bis dieser hörbar
einrastet. Achten Sie darauf, dass der Kaffeefilter nicht verrutscht, da sonst
Wasser zwischen Filter und Filterfach gelangen könnte.
4. Befüllen Sie die Kaffeekaraffe (7) bis zu der entsprechenden Markierung mit
kaltem Wasser. Die MAX-Markierung entspricht dabei 10 kleinen Tassen.
8 Tassen = Markierung 8, 6 Tassen = Markierung 6 usw.
5. Öffnen Sie die Behälterabdeckung (3) und gießen Sie das Wasser aus der
Karaffe in den Wassertank (5). Beachten Sie unbedingt die MAX-
Markierungen an der Karaffe und am Wassertank, da sonst Wasser überlau-
fen könnte. Schließen Sie anschließend die Behälterabdeckung (3).
6. Positionieren Sie die Glaskaraffe auf der Warmhalteplatte (8). Achten Sie
darauf, dass die Karaffe mittig in der Vertiefung der Warmhalteplatte steht und
der Deckel aufgesetzt ist, damit der Tropfschutz am Filterhalter nicht un-
wirksam wird.
7. Schalten Sie das Gerät nun mit dem Schalter (2) ein, um den Brühvorgang zu
starten. Die Leuchtanzeige zeigt Ihnen an, dass das Gerät in Betrieb ist.
8. Nachdem der Brühvorgang abgeschlossen ist und kein Kaffee mehr nach-
tropft, können Sie Ihren frischen Kaffee genießen.
9. Solange der Schalter eingeschaltet bleibt und die Leuchtanzeige leuchtet,
wird der Kaffee auf der Warmhalteplatte (8) auf Trinktemperatur gehalten.
10. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder reinigen, schalten Sie
es aus und ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose.

16
Allgemeine Reinigungshinweise
Allgemeine Reinigungshinweise
Bitte schalten Sie die Kaffeebar vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
Benutzen Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungssubstanzen oder
Waschbenzin.
Meiden Sie zum Schutz der Kunststoffoberflächen die Verwendung von
metallischen oder scharfen Gegenständen zur Reinigung.
Bei längerem Nichtgebrauch reinigen Sie auch den Espresso-Druckbehälter
und trocknen Sie diesen danach gründlich ab.
Reinigen des Gehäuses
Die Tropfschale (12) und das Gitter sind abnehmbar. Sie können alle
abnehmbaren Zubehörteile im normalen Spülwasser reinigen. Reinigen Sie
das Gehäuse der Kaffeebar nur mit einem leicht befeuchteten Tuch.
Trocknen Sie das Gehäuse anschließend wieder gründlich ab.
Vor einer erneuten Benutzung der Kaffeebar muss, das Gehäuse vollständig
getrocknet sein.
Table of contents
Languages: