Cartrend Power Station User manual

D
GB
F
I
CZ
SK
SLO
Betriebsanleitung
Instructions for use 21
Mode d’emploi 40
Manuale d’istruzioni 59
Návod k obsluze 78
Návod na obsluhu
97
Navodila za uporabo 116
2
7740013
Power Station
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:35

2Power Station
3
3
3
4
4
6
9
9
9
10
11
12
12
14
14
14
15
15
16
18
19
20
20
9
4
3
11
18
8.0 GARANTIE UND SERVICE
7.0 ENTSORGUNG
6.0 TECHNISCHE DATEN
5.1 Reinigung, Wartung und Aufbewahrung
5.0 WARTUNG UND PFLEGE
4.7 Fehlersuche
4.6 Leuchtmittel der Arbeitsleuchte austauschen
4.5 Verwendung der 12 V Kfz-Steckdose des Gerätes
4.4.2 Laden mit dem 12 V Kfz-Ladekabel
4.4.1 Laden mit dem 230 V Netzteil
4.4 Laden des Geräteakkus
4.3 Bedienung des Kompressors
4.2 Bedienung der Beleuchtung
4.1 Betrieb als Kfz-Starthilfe
4.0 BEDIENUNG / ZUBEHÖR
3.2 Bedien- und Funktionselemente
3.1 Lieferumfang
3.0 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.4 Verhalten bei einem Notfall
2.3 Sicherheitshinweise zu Blei-Säure-Akkus
2.2 Sicherheitshinweise zur Anwendung des Gerätes
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.0 SICHERHEITSHINWEISE
1.4 Ausstattungsmerkmale des Gerätes
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.2 Funktionsweise des Gerätes
1.1 Was bedeuten die Symbole?
1.0 EINLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:35

3
D
Die Power Station ist ausschließlich
zum privaten Gebrauch bestimmt. Das
Gerät ist zur Starthilfe für Fahrzeuge
mit 12 V Bleiakkus (Autobatterien), als
mobile 12 V Gleichstromquelle für ge-
eignete externe Geräte und zum Auf-
pumpen von Fahrzeugreifen sowie auf-
blasbaren Sport-, Spiel- und Freizeitar-
tikeln geeignet. Jede andere Verwen-
dung oder Änderung der Power Station
ist nicht bestimmungsgemäß. Der Kom-
pressor ist nicht für Dauerbetrieb aus-
gelegt. Das Gerät arbeitet mit 12 Volt -
ein Betrieb mit 6 V oder 24 V / DC ist
nicht möglich! ACHTUNG! Gefahr von
Sach- und Personenschäden!
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Power Station ist ein mobiles Gerät
mit einem leistungsstarken Kompres-
sor und einem internen 12 V Bleiakku.
Das Gerät kann zur Starthilfe für Fahr-
zeuge mit 12 V Bleiakkus (Autobatte-
rien) verwendet werden. Mit dem kom-
fortablen Aufpumpsystem können Sie
Auto- und Fahrradreifen, Bälle und an-
dere aufblasbare Artikel aufpumpen.
Hierfür stehen 3 verschiedene Ventil-
adapter im Ablagefach des Gerätes zur
Verfügung. Der 12 V Akku des Gerätes
kann über eine 12 V Kfz-Steckerbuchse
als mobile 12 V Stromquelle genutzt
werden. Die Aufladung des Akkus er-
folgt über ein 230 V Ladenetzteil oder
ein 12 V Kfz-Ladekabel. Die eingebaute
Arbeitsleuchte ermöglicht eine Anwen-
dung auch bei ungünstigen Lichtver-
hältnissen.
1.2 Funktionsweise des Gerätes
Weitere Erklärungen zu Symbolen, Ein-
heiten und Abkürzungen finden Sie auf
Seite 19.
Entsorgen Sie Gerät, Batte-
rien und Verpackung umwelt-
freundlich!
Gehörschutz und
Schutzbrille tragen!
Warnung vor heißer Ober-
fläche!
Warnung vor automatischem
Anlauf!
Warnung vor explosions-
gefährlichen Stoffen und
Gegenständen!
Warnung vor optischer
Strahlung!
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung!
Lebensgefahr!
Warnung - Gefahr!
Sicherheits- und Warnhin-
weise beachten!
Betriebsanleitung lesen!
1.1 Was bedeuten die Symbole?
Um optimale Funktion, Leistungsbereit-
schaft und Sicherheit Ihres Gerätes zu
gewährleisten, bitten wir Sie, vor der
ersten Inbetriebnahme die Betriebsan-
leitung zu lesen. Dadurch ist sicherge-
stellt, dass Sie lange Freude an diesem
Gerät haben werden.
wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen
„cartrend Power Station" und danken
für Ihr Vertrauen.
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
1.0 EINLEITUNG
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

4Power Station
2.1.6
chanischen Belastungen, hohen Tem-
peraturen, Ölen, Fetten, Lösungsmit-
teln, Feuchtigkeit und Erschütterungen
aus!
Setzen Sie das Gerät keinen me-
2.1.
luftschlauch vibrieren und er-
wärmen sich beim Betrieb.
Platzieren Sie das Gerät immer an ei-
nem sicheren, gut belüfteten Standort.
5 Das Gerät und der Druck-
2.1.4 Sollten Sie Zweifel hinsichtlich der
Installation, Bedienung oder Arbeits-
weise des Gerätes haben, wenden Sie
sich an qualifiziertes Fachpersonal.
2.1.3
stimmt, von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder mangelnder Erfahrung
und / oder mangelndem Wissen be-
nutzt zu werden, es sei denn, sie wür-
den durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder er-
hielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Dieses Gerät ist nicht dazu be-
2.1.2 Bewahren Sie die Betriebsanlei-
tung während der Lebensdauer des
Gerätes auf.
2.1.1
Kindern und Jugendlichen bis
zum 16. Lebensjahr fern! Kin-
der und Jugendliche unter 16 Jahren
verstehen oder erkennen nicht die
möglichen Gefahren im Umgang mit
elektrischen Geräten. Lassen Sie das
Gerät nicht in Kinderhände gelangen
und bewahren Sie es für Kinder unzu-
gänglich auf. Die Kleinteile könnten von
Kindern verschluckt werden und zum
Ersticken führen. Kinder und Jugend-
liche könnten sich bei der Verwendung
des Gerätes verletzen. Halten Sie auch
das Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
Halten Sie das Gerät von
WARNUNG!
Lesen Sie alle Anweisungen! Das Nicht-
befolgen der Sicherheitshinweise kann
zu Schäden an Eigentum, Personen
oder zum Todesfall führen! Bewahren
Sie diese Anleitung zum Nachschlagen
auf. Bewahren Sie diese Betriebsanlei-
tung für spätere Fragen auf und händi-
gen Sie sie bei Weitergabe des Gerätes
an Dritte ebenfalls mit aus. Machen Sie
die Anleitung auch für Dritte zugäng-
lich. Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil des Gerätes.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.0 SICHERHEITSHIN-
WEISE
▪Batterieklemmen zur Starthilfe für
Fahrzeuge mit 12 V Bleiakkus (Auto-
batterien)
▪Leistungsstarker Kompressor zum
komfortablen Aufpumpen von Auto-
und Fahrradreifen, Bällen etc.
▪Durch integrierten Akku für den mo-
bilen Einsatz geeignet
▪Portable 12 V Stromquelle (Kfz-
Steckerbuchse)
▪Praktische Lampe zur Anwendung bei
Dämmerung und in der Nacht
▪Mit Ladezustandsanzeige (Voltmeter)
▪Zubehör: 230 V Ladenetzteil,
12 V Kfz-Ladekabel und 3 Ventil-
adapter zum Aufpumpen von Bällen,
Fahrradreifen und Freizeitartikeln
▪Praktische Aufbewahrungsmöglich-
keit für Kfz-Ladekabel und Zubehör
1.4 Ausstattungsmerkmale des
Gerätes
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

5
D
2.1.26
dem Ladegerät und der Batterie keinen
metallischen Körperschmuck. Dies
könnte zu Verbrennungen führen!
Tragen Sie beim Arbeiten mit
2.1.25
müssen Sie stets eine Schutzbrille,
Schutzhandschuhe und geschlossene
Kleidung zur Bedeckung des ganzen
Körpers tragen.
Beim Umgang mit Bleiakkus
2.1.24
Gerät einen sicheren Standplatz hat
und gegen Umkippen oder Abstürzen
aus erhöhter Position gesichert ist!
Achten Sie darauf, dass das
2.1.23 Sorgen Sie für Ordnung und
Sicherheit im Arbeitsbereich. Berück-
sichtigen Sie die Umgebungseinflüsse
und sorgen Sie für ausreichend gute
Beleuchtung des Arbeitsbereiches.
2.1.22 Verwenden Sie das Gerät nur in
einer sicheren Umgebung! Halten Sie
Kleidung, Haare, Gliedmaßen und das
Gerät fern von beweglichen und heißen
Motor- und Fahrzeugteilen!
2.1.21 Prüfen Sie vor jeder Anwendung
das Gerät und besonders die Ventil-
adapter auf Verschmutzungen. Reini-
gen Sie das Gerät vor der Anwendung,
wenn Verschmutzungen vorhanden
sind.
2.1.20 Prüfen Sie vor jeder Anwendung
das Gerät auf Beschädigungen. Ein
fehlerhaftes Gerät darf nicht in Betrieb
genommen werden!
2.1.19
Stecker, Stromkabel, Batterieklemmen
und das Gerät trocken sind. Berühren
oder bedienen Sie das Gerät niemals
mit feuchten oder nassen Händen!
Stellen Sie sicher, dass alle
2.1.18 Vermeiden Sie jede Verwendung
des Gerätes in der Nähe von offenen
Flammen und in explosionsgefährdeten
Bereichen.
2.1.17 Das Gerät ist nicht wasserge-
schützt. Schützen Sie das Gerät vor
regnerischem Wetter, Nebel, Schnee-
fall, Wasser und anderen Flüssigkeiten!
Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem
Boden ab. ACHTUNG! Gefahr von
Sachschäden und Verletzungen!
2.1.16
ten in das Gerät muss verhindert wer-
den! Tauchen Sie das Gerät nicht in
Flüssigkeiten! Nehmen Sie das Gerät
ausschließlich in trockenem Zustand in
Betrieb.
Das Eindringen von Flüssigkei-
2.1.15 Der Betrieb des Gerätes erfolgt
über den internen Akku mit einer Aus-
gangsspannung von 12 V / DC.
2.1.14 Verwenden Sie das Kabel nicht,
um das Gerät zu tragen oder daran zu
ziehen.
2.1.13 Während des Betriebs muss zur
Sicherstellung ausreichender Luftzirku-
lation ein Freiraum von mindestens 18
cm um das Gerät vorhanden sein. Das
Gerät darf nicht mit Gegenständen
abgedeckt sein!
2.1.12 Verwenden Sie keine anderen
Kabel oder Zubehörteile. Verlängern
Sie nicht die Kabel.
2.1.11 Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn dieses fallen gelassen oder an-
derweitig beschädigt wurde. Bringen
Sie es zur Überprüfung oder Reparatur
zu einem qualifizierten Elektriker!
2.1.10
(verändert) werden.
Das Gerät darf nicht modifiziert
2.1.9
sen von einem qualifizierten Elektriker /
qualifiziertem Fachpersonal durchge-
führt werden.
Alle Reparaturen am Gerät müs-
2.1.8
wenn keine Beschädigungen und Funk-
tionsstörungen an Gerät, Kabeln oder
Zubehör vorhanden sind!
Betreiben Sie das Gerät nur dann,
2.1.7 Halten Sie das Gerät während des
Betriebs immer unter Aufsicht!
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

6Power Station
2.2.13
tionsweise und Bedienung des Gerätes
unsicher sein, fragen Sie qualifiziertes
Fachpersonal um Rat.
Sollten Sie bezüglich der Funk-
2.2.12 Bei unsachgemäßer Anwendung
des Gerätes können elektronische Bau-
teile des Fahrzeugs beschädigt werden.
Dies könnte einen Unfall oder Brand
zur Folge haben. ACHTUNG! Gefahr
von Sach- und Personenschäden!
2.2.11 Stellen Sie sicher, dass die Zün-
dung und alle Verbraucher im Fahrzeug
ausgeschaltet sind, bevor Sie das Ge-
rät mit der 12 V Kfz-Steckdose des
Kraftfahrzeugs verbinden oder die bei-
den Ladeklemmen zur Starthilfe an-
schließen!
2.2.10 Bei Betriebsstörungen und Be-
schädigungen muss das Gerät sofort
ausgeschaltet und von dem 230 V La-
denetzteil bzw. der 12 V Kfz-Steckdose
des Kraftfahrzeugs getrennt werden!
2.2.9 Bei der Verwendung der 12 V Kfz-
Steckdose des Gerätes darauf achten,
dass die Sicherheit und Funktionsfähig-
keit anderer Systeme und Geräte nicht
beeinträchtigt wird! Bitte beachten Sie
hierbei die Hinweise der Bedienungs-
anleitung des Verbrauchergerätes.
2.2.8
Sie bei der Verwendung der 12 V Kfz-
Steckdose des Gerätes auf die richtige
Polarität des anzuschließenden Ver-
brauchers. Beachten Sie hierzu die
Hinweise in der Bedienungsanleitung
und die Schaltpläne des Verbraucher-
gerätes. Verbinden Sie niemals die bei-
den Batterieklemmen des Gerätes!
KURZSCHLUSSGEFAHR! Achten
Verlegen Sie Druckluftschlauch und
Kabel so, dass man nicht darüber stol-
pern kann. Ein beschädigter Druckluft-
schlauch oder beschädigte Kabel müs-
sen unverzüglich ausgetauscht werden!
2.2.7 Achten Sie bei der Benutzung des
Gerätes darauf, dass Druckluftschlauch
und Kabel nicht geknickt oder durch
scharfkantige Gegenstände und Wär-
mequellen beschädigt werden.
2.2.6 Verwenden Sie das Gerät nur in
einer sicheren Umgebung! Halten Sie
Kleidung, Körperschmuck und Haare
fern von den Lüftungsschlitzen des
Gerätes.
2.2.5 Beachten Sie die Sicherheitshin-
weise und das Handbuch des Fahr-
zeugherstellers!
2.2.4 VORSICHT! Gefahr elek-
trischer Spannung im Bereich
von Zündspulen, Verteilerkap-
pe, Zündkabeln, Zündkerzen und elek-
trischen Bauteilen im Kraftfahrzeug!
2.2.3 Halten Sie die Sicherheitsvor-
schriften ein, wenn das Fahrzeug auf-
gebockt ist oder sich auf einer Hebe-
bühne oder ähnlichem befindet!
2.2.2 Während jeder Luftdruckerhöhung
oder Luftdruckprüfung darf das Fahr-
zeug nicht betrieben oder gestartet
werden!
2.2.1 Sichern Sie das Fahrzeug vor je-
dem Füllen, jeder Luftdruckprüfung
eines Autoreifens oder jeder Starthilfe,
so dass es nicht wegrollen kann.
ACHTUNG - Verletzungsgefahr und
Gefahr der Sachbeschädigung! Immer
die Handbremse anziehen und einen
Gang einlegen! Bei einem Automatik-
getriebe muss die “Park-Position”
eingestellt und die Handbremse
angezogen sein!
2.2 Sicherheitshinweise zur An-
wendung des Gerätes
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

°
7
D
2.2.30
sionsgefährlichen Stoffen und
Gegenständen! Blasen Sie kei-
ne Schwimmhilfen, Artikel der persönli-
chen Schutzausstattung und Schlauch-
WARNUNG vor explo-
2.2.29 WARNUNG!
scheibe der eingebauten Ar-
beitsleuchte kann sich im Be-
triebszustand auf ca. 60 C erhitzen, so
dass Berührungen zu leichten Ver-
brennungen führen könnten!
Die Front-
2.2.28 Die erzeugte Druckluft darf nicht
für gewerbliche Nutzung sowie für Le-
bensmittel-, Pharma-, Tauchsport- oder
Medizinbereiche verwendet werden.
2.2.27
maximal 10 Minuten Betrieb oder im
Falle der Überhitzung sofort ab, indem
Sie den Betriebsschalter auf ( O ) stel-
len. Lassen Sie das Gerät mindestens
20 Minuten abkühlen, bis die normale
Betriebstemperatur erreicht und das
Gerät wieder betriebsbereit ist.
Schalten Sie das Gerät nach
2.2.26 Tragen Sie das Gerät nur am
Handgriff. Halten Sie den Handgriff frei
von Ölen, Fetten und Feuchtigkeit.
2.2.25 Überlasten Sie das Gerät nicht.
2.2.24 Setzen Sie das Gerät keinen
Temperaturen über 60 C aus.°
2.2.23 Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn das 230 V Ladenetzteil ange-
schlossen ist.
2.2.22 Beachten Sie unbedingt die Luft-
druckvorgaben des aufzublasenden Ar-
tikels und die Hinweise des Herstellers!
2.2.21 Prüfen Sie besonders den Rei-
fendruck von Kraftfahrzeugen, Motor-
rädern und Anhängerreifen nach dem
Aufpumpen mit einem geeigneten ex-
ternen Luftdruckprüfer nach. Bereits
geringfügig falscher Luftdruck kann die
Fahreigenschaften beeinträchtigen.
ACHTUNG! Gefahr von Körperver-
letzung und Sachbeschädigung!
2.2.20 Um Fehlfunktionen oder das Zer-
platzen des Artikels beim Aufpumpen
zur vermeiden, messen Sie während
der Aufblasphase mit einem geeigne-
ten externen Luftdruckprüfer den Luft-
druck nach. Das Manometer des Gerä-
tes ist nicht kalibriert und die angezeig-
ten Werte sind daher nur als Richtwer-
te für den Luftdruck zu verstehen. Das
Manometer zeigt keine verbindlich ge-
nauen Luftdruckwerte an. ACHTUNG!
Gefahr von Körperverletzung und
Sachbeschädigung!
2.2.19 Reinigen Sie vor dem Aufpum-
pen den Bereich des Ventils, falls die-
ses staubig sein sollte. Tragen Sie zum
Schutz Ihrer Atemorgane eine Staub-
maske. ACHTUNG! Gefahr von Körper-
verletzung und Sachbeschädigung!
2.2.18
nicht auf Personen, Tiere, Staub,
Schmutz, Chemikalien, Säuren, Gase,
Gegenstände jeglicher Art oder sich
selbst. ACHTUNG! Gefahr von Körper-
verletzung und Sachbeschädigung!
Richten Sie den Druckluftstrahl
2.2.17 Schalten Sie das Gerät vor dem
Wechsel der Ventiladapter mit dem
Aus- / Ein-Kompressorschalter aus.
2.2.16 Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Medikamenten, Drogen
oder Alkohol stehen.
2.2.15 Halten Sie Kinder und andere
Personen während des Betriebs von
dem Gerät fern.
2.2.14 Fehlerhafte Montage der Ventil-
adapter bzw. fehlerhaftes Aufsetzen
oder Einsetzen der Ventiladapter auf
dem / in das Ventil des Artikels kann
dazu führen, dass die Verbindung zwi-
schen dem Gerät und dem aufzubla-
senden Artikel undicht ist. Durch hier
austretende Luft entsteht ein Druckab-
fall und in der Folge falsche Luftdruck-
werte.
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

8Power Station
2.2.46 Durch die Einhaltung der Be-
stimmungen der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise bedarf es
keiner besonderen Anforderung und
Schulung des Bedieners für das Gerät.
2.2.45 Versuchen Sie niemals, mit dem
Gerät bei einem Fahrzeug mit eingefro-
rener Batterie Starthilfe durchzuführen!
2.2.44
gefahr! Verbinden Sie die La-
deklemmen des Gerätes nie-
mals mit einer 230 V Stromquelle!
ACHTUNG! Explosions-
2.2.43 Wenn das Gerät nicht zur Start-
hilfe benutzt wird, muss sich der Start-
hilfesicherheitsschalter immer in der
Position „OFF“ befinden! ACHTUNG!
Gefahr eines Stromschlags!
2.2.42 tülpen und halten Sie eine Blei-
Säure-Batterie nicht über Kopf! Es
besteht Verätzungsgefahr!
S
2.2.41 Füllen Sie während des Start-
hilfevorgangs keine Flüssigkeiten in die
Autobatterie nach!
2.2.40 ACHTUNG! Bei Gasgeruch be-
steht Explosionsgefahr! Sorgen Sie so-
fort für effektive Durchlüftung! Schalten
Sie das Gerät nicht ab und nehmen Sie
die Batterieklemmen nicht von der
Batterie!
2.2.39
fahr! Vermeiden Sie während
des Starthilfevorgangs jegliche
Art von offenen Flammen und Funken-
bildungen und achten Sie auf gute Be-
lüftung! Beim Starthilfevorgang wer-
den im Bereich der Autobatterie explo-
sive Gase freigesetzt, welche explodie-
ren können.
ACHTUNG - Lebensge-
2.2.38 Während des Starthilfevorgangs
darf kein anderes Fahrzeug in der glei-
chen Räumlichkeit betrieben werden.
2.2.37 Achten Sie darauf, dass das Ge-
rät und die Batterieklemmen frei von
Feuchtigkeit sind. Verbinden Sie die
Batterieklemmen niemals mit feuchten
und / oder beiden Händen gleichzeitig
mit der Autobatterie!
2.2.36 Achten Sie beim Anschluss des
Gerätes zur Starthilfe an eine Autobat-
terie auf richtige Polarität und schlie-
ßen Sie die Batterieklemmen nicht
kurz!
2.2.35 Bei Durchführung der Starthilfe
in Gebäuden muss der Arbeitsbereich
gut durchlüftet sein. Stellen Sie das
Gerät während des Starthilfevorgangs
nicht auf die Autobatterie!
2.2.34 Prüfen Sie vor dem Starthilfebe-
trieb die Autobatterie auf Beschädigun-
gen! Das Gerät darf nicht zur Starthilfe
an defekte Batterien angeschlossen
werden! Folgende Anzeichen deuten
auf eine defekte Batterie hin:
▪Thermische oder mechanische Ver-
formungen des Batteriegehäuses
oder von Anbauteilen
▪Mangelnder Flüssigkeitsstand in den
Zellen
▪Flüssigkeitsaustritt aus der Batterie
▪Gasgeruch, besonders in der Umge-
bung der Batterie
2.2.33
Batterieladegerät und nicht zum Auf-
laden von Autobatterien sowie als Er-
satz für eine Autobatterie geeignet!
ACHTUNG! Dieses Gerät ist kein
2.2.32 Verwenden Sie keinen beschä-
digten Ventiladapter! Dieser kann durch
den Luftdruck zerbersten. ACHTUNG!
Verletzungsgefahr!
2.2.31 Pumpen Sie aus Sicherheits-
gründen den Artikel nur in kurzen Auf-
pumpintervallen auf und prüfen Sie
zwischendurch den Luftdruck am
Manometer und dem aufzublasenden
Artikel.
boote auf.
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

9
D
Abbildungen können geringfügig vom
Produkt abweichen. Änderungen, die
dem technischen Fortschritt dienen,
vorbehalten. Dekoration nicht ent-
halten.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei
Beschädigung, Fehlfunktionen, oder
wenn die Betriebsanleitung nicht
vorhanden oder nicht vollständig ist!
Prüfen Sie direkt nach dem Auspacken
alle Teile auf Beschädigungen und voll-
ständigen Lieferumfang!
1 Power Station mit versiegeltem, war-
tungsfreiem Bleiakkumulator, 2 Batte-
rieklemmen zur Starthilfe an einer
12 V Autobatterie, integriertem Kom-
pressor mit Hochdruckschlauch (inkl.
Autoventil-Hebelstecker), Arbeits-
leuchte sowie einer 12 V Kfz-Steck-
dose
1 Ladenetzteil 230 V
1 12 V Kfz-Ladekabel
1 Ventiladapter mit ca. 2,0 mm
Durchmesser (Ballnadel)
1 Ventiladapter mit ca. 4,0 mm
Durchmesser
1 Ventiladapter mit ca. 6,2 mm
Durchmesser
1 Betriebsanleitung
3.1 Lieferumfang
3.0 PRODUKTBE-
SCHREIBUNG
2.4.3 Machen Sie bei der Anforderung
von Hilfe oder bei einem Notruf (Arzt,
Feuerwehr, Polizei) folgende Angaben:
▪Unfallort (evtl. Beschreibung der
Umgebung)
▪Unfallart
▪Anzahl der Verletzten
▪Art der Verletzungen
2.4.2 Leisten Sie bei Personenverlet-
zungen die notwendigen Erste-Hilfe-
Maßnahmen.
2.4.1 Sichern Sie den Unfallort ab und
bewahren Sie die Verletzten und alle
anderen Personen vor weiteren Schä-
digungen.
2.4 Verhalten bei einem Notfall
2.3.3 Im Umgang mit einem beschädig-
ten Akku ist besondere Vorsicht gebo-
ten. VERÄTZUNGSGEFAHR! Tragen Sie
geeignete Schutzhandschuhe und
Schutzkleidung. Sollte aus dem Akku
Säure ausgelaufen sein, vermeiden Sie
jeden Kontakt mit der Haut, Augen und
Schleimhäuten. Die betroffenen Stellen
sofort mit viel klarem Wasser spülen
und umgehend einen Arzt aufsuchen
oder medizinische Hilfe in Anspruch
nehmen.
2.3.2 Ein beschädigter Geräteakku
kann durch austretende Batteriesäure
Schäden am Gerät verursachen!
2.3.1 Werfen Sie den Geräteakku nicht
ins Feuer und schließen Sie ihn nicht
kurz.
2.3 Sicherheitshinweise zum
Geräteakku
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
11
3.2 Bedien- und Funktionselemente
10 Power Station
Sicherheitsschalter Starthilfe
Ein / Aus
Voltmeter (Spannung 12 V Akku)
Minus-Klemme (schwarz)
Batterieprüftaste
Taste Arbeitsleuchte Ein / Aus
Anschlussbuchse für das Lade-
netzteil
Lademodusanzeige
Arbeitsleuchte
Plus-Klemme (rot)
230 V Ladenetzteil
12 V Kfz-Ladekabel mit Stecker für
die 12 V Kfz-Buchse (Zigaretten-
anzünder) eines Kraftfahrzeugs
1 Ventiladapter mit ca. 6,2 mm
Durchmesser
1 Ventiladapter mit ca. 4,0 mm
Durchmesser
1 Ventiladapter mit ca. 2,0 mm
Durchmesser (Ballnadel)
Manometer, Anzeige des Luft-
drucks bis max. 18 bar / 261 PSI
(bar und PSI sind Druckeinheiten,
1 Bar = 14,50 PSI)
O / I , Aus- / Ein-Kompressor-
schalter
Autoventil-Hebelstecker mit
Ventilschnellverschluss
Druckluftschlauch
Abdeckung des Aufbewahrungs-
faches für den Druckluftschlauch
Schutzkappe 12 V Kfz-Stecker-
buchse
12 V Kfz-Steckerbuchse
Bild 4
Bild 3
Bild 2
Bild 1
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

3
9
1
9
3
1
3
9
11
D
▪Schalten Sie die Zündung des Fahr-
zeugs ein, aber starten Sie nicht den
Motor!
▪Warten Sie ca. 1 - 2 Minuten, und
starten Sie dann das Fahrzeug. Betä-
tigen Sie den Anlasser nicht länger
als 5 - 6 Sekunden.
▪Sollte der Motor nicht anspringen,
warten Sie mindestens 5 - 10 Minuten,
bevor Sie den Motor erneut starten.
▪Lassen Sie den Motor nach erfolgtem
Start laufen.
▪Entfernen Sie nun zuerst die nega-
tive (-) schwarze Minus-Klemme
und befestigen Sie sie wieder am
Gerät.
▪Entfernen Sie dann die positive (+)
rote Plus-Klemme und befestigen
Sie sie wieder am Gerät.
▪Schalten Sie dann den Sicherheits-
schalter Starthilfe in die Position
„OFF“.
▪Beim Starthilfevorgang kommt es
durch hohen Energieverbrauch zu
einer starken Beanspruchung und
teilweisen Entladung des Geräte-
akkus. Sorgen Sie deshalb dafür,
dass der Geräteakku baldmöglichst
wieder voll aufgeladen wird (siehe
Seite 14).
▪Verbinden Sie zuerst die positive (+)
rote Plus-Klemme mit dem positi-
ven (+) Pol der Batterie. In der Nähe
des Batteriepols muss ein Plus-
zeichen (+) ersichtlich sein.
▪Verbinden Sie nun die negative (-)
schwarze Minus-Klemme mit ei-
nem metallischen Teil des Fahrzeug-
rahmens oder einem nicht bewegli-
chen Teil des Motors. Benutzen Sie
nicht den Minuspol der Batterie - es
sei denn, dass kein geeignetes metal-
lisches Teil zum Anschluss der Minus-
Klemme zur Verfügung steht! In der
Nähe des Batteriepols muss ein Mi-
nuszeichen (-) ersichtlich sein.
ACHTUNG - Lebensgefahr! Vermeiden
Sie während des Starthilfevorgangs
jegliche Art von offenen Flammen und
Funkenbildungen und achten Sie auf
gute Belüftung! Beim Starthilfevor-
gang werden im Bereich der Autobat-
terie explosive Gase freigesetzt, wel-
che explodieren können!
▪Schalten Sie dann den Sicherheits-
schalter Starthilfe in die Position
„ON“.
ACHTUNG! Die Minus- und die Plus-
klemme dürfen sich nicht berühren
und es darf zwischen den Klemmen
keine Verbindung durch andere leiten-
de Materialien bestehen! Achten Sie
darauf, dass die Zündung und der
Motor des Fahrzeugs, das Starthilfe
benötigt, ausgeschaltet sind und dass
auch alle anderen Stromverbraucher
des Fahrzeugs ausgeschaltet sind!
HINWEIS: Bei Verwendung des Gerätes
als Kfz-Starthilfe sollte der Geräteakku
voll geladen sein!
4.1 Betrieb als Kfz-Starthilfe
4.0 BEDIENUNG /
ZUBEHÖR
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

5
5
18
17
8
16
16
17
8
12 Power Station
17
18
18
17
19
Bild 6
den Aus- / Einschalter des Kompres-
sors auf die Position ( I ).
HINWEIS: Der Kompressor kann je-
derzeit mit dem Kompressorschalter
in der Position ( O ) ausgeschaltet
werden.
▪Öffnen Sie den Ventilschnellver-
schluss und entfernen Sie den
Autoventil-Hebelstecker vom Ventil
des Reifens.
▪Prüfen Sie zusätzlich den Luftdruck
mit einem anderen Luftdruckmess-
gerät, um den genauen Wert zu er-
mitteln. Ist der gewünschte Luftdruck
nicht erreicht, wiederholen Sie den
Vorgang.
▪Schrauben Sie anschließend die Ven-
tilschutzkappe wieder auf das Rei-
fenventil auf.
▪Prüfen Sie den festen
Sitz des Autoventil-
Hebelsteckers auf dem
Ventil des Reifens durch
vorsichtiges Ziehen.
▪Um den Kompressor zu
aktivieren, drücken Sie
▪Zum Aufblasen eines Autoreifens be-
nötigen Siekeinen Ventiladapter. Ent-
fernen Sie zunächst die Abdeckkappe
vom Ventil des Reifens.
▪Öffnen Sie den Ventilschnellver-
schluss und setzen Sie den Auto-
ventil-Hebelstecker so weit wie mög-
lich auf das Ventil des Reifens.
Schließen Sie dabei den Ventil-
schnellverschluss.
Der Kompressor darf max. 10 Minuten
betrieben werden, anschließend muss
das Gerät 20 Minuten abkühlen!
Auto-, Motorrad- und Fahrradreifen mit
einem Autoventil (Schraderventil mit
7,7 mm Gewindedurchmesser) können
ohne Adapter aufgeblasen werden!
Bild 5
Wählen Sie den gewünschten Ventil-
adapter aus. Öffnen Sie den Ventil-
schnellverschluss , indem Sie den
Schnellverschlusshebel vom Druck-
luftschlauch wegdrücken. Setzen
Sie nun den Ventiladapter auf und
drücken Sie den Hebel zum Schließen
wieder in Richtung des Druckluft-
schlauches (siehe Bild 5).
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch das Ge-
rät und den Druckluftschlauch auf
Beschädigungen! Ein beschädigtes Ge-
rät darf nicht in Betrieb genommen
werden! Prüfen Sie vor jeder Anwen-
dung die Anweisungen des Herstellers
für den aufzublasenden Artikel.
Der Druckluftschlauch mit dem
Ventilschnellverschluß befindet sich
in dem integrierten Aufbewahrungsfach
hinter der Abdeckung (siehe Seite
10, Bild 3).
ACHTUNG!
dem Gebrauch des Gerätes
geeigneten Gehörschutz und
eine geeignete Schutzbrille!
Tragen Sie bei je-
4.3 Bedienung des Kompressors
▪Drücken Sie die grüne Taste für
die Arbeitsleuchte , bis diese arre-
tiert (einrastet). Die Arbeitsleuchte ist
nun eingeschaltet.
▪Zum Ausschalten der Arbeitsleuchte
drücken Sie erneut auf die grüne
Taste . Diese kehrt in ihre Aus-
gangsstellung zurück und das Licht
erlischt.
4.2 Bedienung der Beleuchtung
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

Unverbindliche Richtwerte für Druck-
angaben
Autoreifen ca. 1,9 - 3,5 bar
Anhängerreifen ca. 2,4 - 3,4 bar
Motorradreifen ca. 1,7 - 2,9 bar
Fahrradreifen ca. 2,0 - 4,0 bar
Fußball ca. 0,6 - 1,1 bar
Volleyball ca. 0,18 - 0,22 bar
ACHTUNG! Beachten Sie die Herstel-
lerangaben des Artikels. Blasen Sie
keine Schwimmhilfen mit dem Kom-
pressor auf!
▪Nehmen Sie den Ventiladapter aus
dem Ventil des Artikels und schließen
Sie die Ventilkappe des Artikels.
▪Prüfen Sie den festen Sitz des Ventil-
adapters im Ventil des Artikels durch
vorsichtiges Ziehen.
▪Um den Kompressor zu aktivieren,
drücken Sie den Aus- / Einschalter
des Kompressors auf die Position
( I ). HINWEIS: Der Kompressor kann
jederzeit mit dem Kompressorschal-
ter in der Position ( O ) ausge-
schaltet werden.
▪Beobachten und prüfen Sie den Här-
tegrad des Artikels während der Auf-
blasphase. Ist der Artikel bereits zu
stark aufgeblasen, unterbrechen Sie
den Vorgang sofort und schalten Sie
den Kompressor aus!
ACHTUNG! Bei zu hohem Luftdruck
besteht die Gefahr, dass der Artikel
platzt! Gefahr von Körperverletzung
und Sachbeschädigung!
▪Lesen Sie zuerst die Anweisungen
des Artikelherstellers zum Aufblasen
und zum maximal erlaubten Luft-
druck, bevor Sie mit dem Aufblasen
des Artikels beginnen.
▪Öffnen Sie die Ventilabdeckung des
Artikels.
▪Befestigen Sie den passenden Ventil-
adapter mit dem Ventilschnellver-
schluss und drücken Sie diesen in
das Ventil des Artikels hinein. Sollte
sich der Ventiladapter während der
Aufblasphase vom Ventil lösen, müs-
sen Sie diesen während der Aufblas-
phase mit der Hand in das Ventil
drücken.
Der Kompressor darf max. 10 Minuten
betrieben werden, anschließend muss
das Gerät 20 Minuten abkühlen!
Sport-, Spiel- und Freizeitartikel auf-
blasen
17
16
16
13
D
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

10
11
4
2
10
6
7
10
6
11
4
14 Power Station
4
HINWEIS: Beim Laden mit dem 12 V
Kfz-Ladekabel während der Fahrt in
einem Kraftfahrzeug müssen Sie unbe-
dingt darauf achten, dass das Gerät
gemäß den geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen (z.B. StVO) im Fahrzeug
gesichert ist!
HINWEIS: Beim Laden mit dem 12 V
Kfz-Ladekabel kann sich die Fahrzeug-
batterie entladen!
▪Verbinden Sie den kleinen runden
Stecker des 12 V Kfz-Ladekabels
mit der Anschlussbuchse .
▪Stecken Sie den Stecker für die 12 V
Kfz-Steckerbuchse in die 12 V Buch-
se (Zigarettenanzünderbuchse) Ihres
Fahrzeugs.
▪Die Lademodus-Anzeige (rote LED)
leuchtet auf und zeigt den Ladevor-
gang an. Die Ladezeit beträgt
s
Ladefortschritts können Sie die Bat-
terieprüftaste drücken.
▪Entfernen Sie nach dem Ladevorgang
das 12 V Kfz-Ladekabel von der 12 V
Buchse (Zigarettenanzünderbuchse)
Ihres Fahrzeugs und vom Gerät.
ca.
20 Stunden. Zur Überprüfung de
4.4.2 Laden mit dem 12 V Kfz-
Ladekabel
HINWEIS: Verwenden Sie zum Laden
nur das mitgelieferte 230 V Ladenetz-
teil !
▪Entfernen Sie nach dem Ladevorgang
das 230 V Ladenetzteil von der 230 V
Netzsteckdose und vom Gerät.
▪Verbinden Sie den kleinen runden
Stecker des Ladenetzteils mit der
Anschlussbuchse .
▪Stecken Sie das Ladenetzteil in eine
230 V Netzsteckdose.
▪Die Lademodus-Anzeige (rote LED)
leuchtet auf und zeigt den Ladevor-
gang an. Die Ladezeit beträgt
erprüfung des
Ladefortschritts können Sie die Bat-
terieprüftaste drücken.
ca.
10 - 12 Stunden. Zur Üb
4.4.1 Laden mit dem 230 V Netzteil
Das Gerät wird mit vorgeladenem Akku
ausgeliefert. Laden Sie vor der ersten
Inbetriebnahme den Akku dennoch 24
Stunden lang auf.
HINWEIS: Der Akku erreicht seine volle
Kapazität erst nach mehreren Entlade-
/ Ladezyklen.
Akkus entladen sich bei Nichtgebrauch
selbstständig. Eine Lagerung des Gerä-
tes mit leerem oder nur geringfügig ge-
ladenem Akku kann die Lebensdauer
des Akkus verkürzen. Überprüfen Sie
daher regelmäßig den Ladezustand und
stellen Sie sicher, dass der Akku mög-
lichst immer vollständig geladen ist.
Drücken Sie die Batterieprüftaste ,
um den Ladezustand des internen Ge-
räteakkus mit dem Voltmeter zu
überprüfen. Der grüne Bereich des
Voltmeters zeigt an, dass der Akku ge-
laden ist. Der rote oder gelbe Bereich
zeigt an, dass der Akku geladen wer-
den sollte.
Das Gerät kann entweder über eine
230 V Netzsteckdose mit dem 230 V
Ladenetzteil oder mit dem 12 V Kfz-
Ladekabel an der 12 V Kfz-Stecker-
buchse eines Kraftfahrzeugs geladen
werden.
4.4 Laden des Geräteakkus
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:36

DE
21
20
21
20
21
21
15
D
8
WARNUNG!
und die Glühbirne der einge-
bauten Arbeitsleuchte können
sich im und nach dem Betriebszustand
auf ca. 60 C erhitzen, so dass Berüh-
rungen bei empfindlicher Haut zu leich-
ten Verbrennungen führen könnten!
Die Frontscheibe
Bild 8
▪Drücken Sie den Gehäuserahmen im
Bereich der Verbindung mit dem Ge-
rätegehäuse (siehe Pfeil Bild 8) in
Richtung der Glühbirne und lösen Sie
die Steckverbindung.
▪Anschließend den Rahmen und die
durchsichtige Lichtabdeckung der
Arbeitsleuchte abnehmen, die
Glühbirne (12 V, 3,6 Watt ) heraus-
schrauben und durch eine neue
ersetzen.
▪Legen Sie die durchsichtige Licht-
abdeckung wieder auf und verbinden
Sie den Rahmen der Arbeitsleuchte
mit dem Gerätegehäuse, so dass
dieser wieder einrastet.
4.6 Leuchtmittel der Arbeits-
leuchte austauschen
Bild 7
°
▪Stellen Sie sicher, dass das externe
Gerät zum Betrieb an einer 12 V
Stromquelle mit maximaler Belastung
von 10 A geeignet ist. Beachten Sie
hierzu auch das Handbuch des exter-
nen Gerätes!
▪Stellen Sie sicher, dass das externe
Gerät ausgeschaltet ist.
▪Entfernen Sie die Schutzkappe der
12 V Kfz-Steckerbuchse .
▪Verbinden Sie den 12 V Kfz-Stecker
des Fremdgerätes mit der 12 V Kfz-
Steckerbuchse des Gerätes (siehe
Bild 7).
▪Schalten Sie das externe Gerät ein.
▪Die Betriebsdauer des externen Ge-
rätes ist abhängig von dessen Strom-
verbrauch und vom Ladezustand des
Akkus.
▪Trennen Sie nach dem Gebrauch des
externen Gerätes den 12 V Kfz-
Stecker von der 12 V Kfz-Stecker-
buchse des Gerätes.
▪Drücken Sie dann die Schutzkappe
vollständig in die Öffnung der 12 V
Kfz-Steckerbuchse .
Die an der Seite des Geräts befindliche
12 V Kfz-Steckerbuchse kann als
12 V Stromquelle für geeignete externe
Geräte verwendet werden. Die Buchse
ist immer betriebsbereit. Die Belastung
darf bei maximal 10 A liegen.
4.5 Verwendung der 12 V Kfz-
Steckdose
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:37

Starthilfe ist nicht mög-
lich. Das Fahrzeug startet
nicht.
Der Starthilfesicherheits-
schalter befindet sich
in der Position „OFF“.
Stellen Sie den Starthilfe-
sicherheitsschalter in
die Position „ON“.
Stellen Sie sicher, dass
die Batterieklemmen rich-
tig angeschlossen sind.
Die Batterieklemmen sind
nicht richtig befestigt
oder die Polarität ist
vertauscht.
Ersetzen Sie die Fahr-
zeugbatterie durch eine
neue.
Die Fahrzeugbatterie ist
defekt oder zu schwach.
Der Akku der Power Sta-
tion ist nicht vollständig
geladen oder leer.
Laden Sie die Power
Station.
Der 12 V Anschluss der
Power Station funktioniert
nicht oder nur kurzzeitig.
Der Akku der Power Sta-
tion ist nicht vollständig
geladen oder leer.
Laden Sie die Power
Station.
Der 12 V Anschluss ist
nicht richtig verbunden.
Überprüfen Sie die
Verbindung.
Das angeschlossene Ge-
rät ist nicht eingeschaltet
und / oder defekt.
Schalten Sie das Gerät ein
bzw. überprüfen Sie die
Funktion mit einem ande-
ren Gerät.
Das angeschlossene Ge-
rät verbraucht zuviel
Strom.
Trennen Sie das Gerät von
der Power Station und la-
den Sie die Power Station.
Die Arbeitsleuchte
leuchtet nicht.
Der Akku der Power Sta-
tion ist nicht vollständig
geladen oder leer.
Laden Sie die Power
Station.
Die Glühbirne der
Arbeitsleuchte ist defekt.
Ersetzen Sie die Glüh-
birne durch eine neue.
Lösungen, AbhilfeMögliche UrsachenFehler / Störung
4.7 Fehlersuche
11
16 Power Station
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:37

17
D
Der Kompressor zeigt
keine Funktion.
Der Aus- / Ein-Kompres-
sorschalter ist nicht
eingeschaltet.
Schalten Sie den Aus- /
Ein-Kompressorschalter
ein.
Der Geräteakku ist leer.
Laden Sie den Geräte-
akku mit dem 230 V Lade-
netzteil oder dem 12 V
Ladekabel.
Das Gerät zeigt trotz vol-
lem Akku keine Funktion.
Das Gerät ist defekt.
Wenden Sie sich an quali-
fiziertes Fachpersonal.
Der Kompressor ist über-
hitzt.
Die Betriebszeit des Kom-
pressors war länger als
10 Minuten.
Lassen Sie das Gerät
Minuten abkühlen und
halten Sie den max.
Arbeitszyklus von 10
Minuten Betriebszeit und
Minuten Abkühlzeit
ein.
20
20
Die Lüftungsschlitze des
Gerätes sind durch einen
Gegenstand abgedeckt
bzw. verstopft.
Entfernen Sie den
Gegenstand von den
Lüftungsschlitzen des
Gerätes bzw. reinigen Sie
die Lüftungsschlitze.
Der Kompressor verliert
Druck und baut keinen
ausreichenden Luftdruck
auf.
Druckluftschlauch oder
Kompressor undicht oder
beschädigt
Wenden Sie sich an quali-
fiziertes Fachpersonal.
Der Ventiladapter oder
der Autoventil-Hebel-
stecker sitzt nicht richtig.
Prüfen Sie den richtigen
Sitz des Ventiladapters
auf dem Autoventil-
Hebelstecker und im
Ventil des Artikels. Prüfen
Sie den richtigen Sitz des
Autoventil-Hebelsteckers
auf dem Reifenventil.
Lösungen, AbhilfeMögliche UrsachenFehler / Störung
4.7 Fehlersuche
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:37

18 Power Station
20
21
5.1.7 Falls das Gerät nicht mehr ord-
nungsgemäß funktioniert, bringen Sie
dieses zu Ihrer Verkaufsstelle.
5.1.6 Lassen Sie das Gerät nicht fallen
und setzen Sie es keinen Schlägen
oder Stößen aus. Das Gehäuse könnte
brechen oder die empfindliche Elek-
tronik des Gerätes könnte beschädigt
werden.
5.1.5 Setzen
men Temperaturschwankungen aus!
Hierbei entstehendes Kondenswasser
kann die Elektronik beschädigen!
Sie das Gerät nicht extre-
5.1.4 Setzen Sie das Gerät nicht hohen
Temperaturen aus, da dies die Lebens-
dauer elektronischer Geräte verkürzen
und den Akku beschädigen kann. Auch
können sich Kunststoffteile verformen
oder schmelzen.
5.1.3 Verwahren / Lagern Sie das Gerät
nur in trockener Umgebung! Feuchtig-
keit kann die Elektronik des Gerätes
beschädigen!
5.1.2 Reinigen Sie das Gerät mit einem
trockenen Tuch. Verwenden Sie keine
Flüssigkeiten oder scharfen Reini-
gungsmittel. Das Gerät könnte sonst
beschädigt werden! Das Eindringen
von Flüssigkeiten in das Geräteinnere
muss verhindert werden! Tauchen Sie
das Gerät nicht in Flüssigkeiten! Neh-
men Sie das Gerät nur in trockenem
Zustand in Betrieb!
5.1.1 WARNUNG! Achten Sie darauf,
dass alle Funktionen des Gerätes aus-
geschaltet sind und trennen Sie es vor
der Reinigung vom
. Achten
Sie insbesondere auch darauf, dass die
Schutzkappe der 12 V Kfz-Stecker-
buchse sicher befestigt ist!
230 V Ladenetzteil
bzw. dem 12 V Kfz-Ladekabel
5.1 Reinigung, Wartung und Auf-
bewahrung
5.0 WARTUNG UND
PFLEGE
Ist eine Behebung des Gerätefehlers
mit den genannten Maßnahmen nicht
möglich, wenden Sie sich an qualifi-
ziertes Fachpersonal.
Die gezeigten Tabellen zur Fehlersuche
und möglichen Ursachen und deren
Abhilfen zeigen nicht alle Fehlermög-
lichkeiten.
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:37

19
D
~
°
°
Gerätebeschreibung: Power Station
Artikelnummer: 7740013
Abmessungen: ca. 35 x 35,5 x 16 cm (B x H x T cm)
Gewicht: ca. 5,7 kg
Kfz-Buchse: 12 V / DC Ausgangsspannung (V = Volt, DC =
Gleichstrom)
Starthilfe: 12 V / 250 A – max. 5 Sekunden 500 A
Stromspitze (V = Volt, A = Ampere)
Kompressor:
Kompressorleistung: max. 18 bar / 261 psi (bar / psi = Druckeinheit)
Druckanzeige/Manometeran-
zeiger: Analoge Druckanzeige, nicht kalibriert
Akustische Lärmwertangabe: 85 dB (dB = Lautstärke)
Intervallbetrieb: max. 10 Minuten Betrieb,
mindestens 20 Minuten Abkühlen
Aggregat: ölfrei
Druckluftschlauchlänge: ca. 60 cm
Geräteakku:
Batterietyp: versiegelter 12 V Blei-Säure-Akku
Batteriekapazität: 10 Ah (Amperestunden)
Arbeitstemperatur: 0 C - 50 C (Celsius)
Batteriekapazitätsanzeige: Analoganzeige (Voltmeter)
Ladezeit: ca. 10 - 12 Stunden mit dem 230 V Ladenetzteil
Ladenetzteil:
Eingangsspannung: 230 V 50 Hz (V = Volt, Hz = Hertz, Schwin-
gungen pro Sekunde)
Eingangsstrom: max. 0,1 A (Ampere)
Ausgangsspannung: 15 V (Volt)
Ausgangsstrom: 500 mA DC (mA = Milliampere, DC = Gleichstrom)
Ladenetzteil nur im Innenbereich verwenden
Beleuchtung: 1 Glühbirne, 12 V, 3,6 Watt mit Schraubgewinde
Geräte mit Schutzisolierung der Schutzklasse II
(Ladenetzteil)
Das Gerät ist konform gemäß der EG-Richtlinie
über elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG)
6.0 TECHNISCHE DATEN
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:37

20 Power Station
Pb
Wenden Sie sich bei Beschädigungen,
Reparaturen oder anderen Problemen
mit dem Produkt an die Verkaufsstelle
oder qualifiziertes Fachpersonal.
Die allgemeinen Garantiebedingungen
beziehen sich auf Produktions- und
Materialdefekte. Bringen Sie ein fehler-
haftes Produkt zur Verkaufsstelle
zurück.
Für eine zügige Bearbeitung Ihrer
Reklamation benötigen Sie außerdem:
▪Kopie des Kassenzettels mit dem
Kaufdatum.
▪Grund für die Reklamation (Fehler-
beschreibung).
8.0 GARANTIE
UND SERVICE
7.1.3 Verbrauchte Batterien ge-
hören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie diese über Ihren
Elektrofachhandel oder Ihre öffentliche
Wertstoff-Sammelstelle. Als Verbrau-
cher sind Sie verpflichtet, unbrauch-
bare Batterien zur Entsorgung zurück-
zugeben. Folgende Zeichen weisen auf
eine schadstoffhaltige Batterie hin:
Pb = enthält Blei
Hg = enthält Quecksilber
Cd = enthält Cadmium
7.1.2 Zur Entsorgung der Verpackungs-
materialien sind die geltenden Gesetze
zur Müllbeseitigung zu beachten.
7.1.1 Die Entsorgung und Wie-
derverwertung des Gerätes
muss gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen. Fragen Sie
hierzu bei Ihrer Stadt / Gemeinde oder
einem Entsorgungsunternehmen nach.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der
Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-
Richtlinie 2002/96/EG-WEEE.
7.0 ENTSORGUNG
740013_PowerStation_Manual _25_09_2012_booklet_print
Dienstag, 25. September 2012 17:17:37
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Cartrend Remote Starter manuals
Popular Remote Starter manuals by other brands

BMW
BMW REMOTE KEYLESS ENTRY SECURITY SYSTEM manual

Dometic
Dometic Power & Control PJS1000 Short Operating Manual

Smart Start
Smart Start AS-2471TW-FM user guide

Directed Electronics
Directed Electronics VSM200 Quick reference install guide

Fortin
Fortin 12971 manual

Essex Electronics
Essex Electronics KE-1603 user guide

AutoLoc
AutoLoc AUTEC0 54309 User guide and installation manual

Prestige
Prestige APS-997EC installation manual

Black & Decker
Black & Decker JUS300B instruction manual

NOCO Genius
NOCO Genius Boost Max GB500+ user manual

DSR
DSR Probooster DSR108 owner's manual

Glacier Start
Glacier Start GLC-GS-CHR-T5 installation guide