CEAG Cooper Crouse-Hinds GHG 57 Series User manual

GHG 570 7001 P0001 D/E/F (D)
Betriebsanleitung
Explosionsgeschützte Steckverbindungen
5-polig (4+PE) / 4-polig (3+PE), GHG 57.
Operating instructions
Explosion-protected plug and socket system
5-pole (4+PE) / 4-pole (3+PE), GHG 57.
Mode d’emploi
Fiches et prises à 5 pôles (4+PE) / 4 pôles
(3+PE), pour atmosphères explosives, GHG 57.
&=7HQWRQiYRGNSRXåLWtVLPåHWHY\åiGDW
YHVYpPPDWHĜVNpPMD]\FHXSĜtVOXãQpKR
]DVWRXSHQtVSROHþQRVWL&RRSH & RXVH
+LQGV&($*YHYDãt]HPL
'.0RQWDJHYHMOHGQLQJHQNDQRYH VWWHVWLO
DQG H(8VS RJRJ HNYL H HVKRV'H HV
&RRSH & RXVH+LQGV&($*OHYH DQG¡
((QFDVRQHFHVD LRSRG iVROLFLWD GHVX
HS HVHQWDQWH&RRSH & RXVH+LQGV&($*
HVWDVLQVW XFFLRQHVGHVH YLFLRHQRW RLGLRPD
GHOD8QLRQ(X RSHD
(676HGDNDVXWXVMXKHQGLWRPD LLJLNHHOHV
Y}LWHNVLGDRPD LLJLVDVXYDVWDVMDRPDVHVW
&RRSH & RXVH+LQGVL&($*HVLQGXVHVW
),17D YLWWDHVVDWlPlQNl\WW|RKMHHQNllQQ|V
RQVDDWDYLVVDWRLVHOOD(8QNLHOHOOl7HLGlQ
&RRSH & RXVH+LQGV&($*HGXVWDMDOWDQQH
*5ǼĮȞȤȡİȚĮıșİȚİIJĮȡĮıȘIJȦȞȠįȘȖȚȦȞȤȡȘıİ
ȦȢıİĮȜȜȘȖȜȦııĮIJȘȢǼǼʌȠȡİȚȞĮȗȘIJȘșİȚĮʌȠ
IJȠȞǹȞIJȚʌȡȠıȦʌȠIJȘȢ&RRSH & RXVH
+LQGV&($*³
+$NH]HOpVL~WPXWDWyWD]DGRWWR V]iJ
Q\HOYpQD&RRSH & RXVH+LQGV&($*FpJ
KHO\LNpSYLVHOHWpQLJpQ\HOKHWLPHJ
,6HGHVLGH DWHODW DGX]LRQHGHOPDQXDOH
RSH DWLYRLQXQDOW DOLQJXDGHOOD&RPXQLWj
(X RSHDSRWHWH LFKLHGH ODDOYRVW R
DSS HVHQWDQWH&RRSH & RXVH+LQGV&($*
/7âLRVQDXGRMLPRLQVW XNFLMRVLãYH VWRVƳ-njVǐ
JLPWąMąNDOEąJDOLWHSD HLNDODXWLDWVDNLQJRMH
&RRSH & RXVH+LQGV&($*DWVWRY\EHMHVDYR
ãDO\MH
/9âRHNVSOXDWƗFLMDVLQVW XNFLMXYDOVWVYDORGƗ
YD DWSLHS DVƯWMXVXYDOVWVDWELOGƯJDMƗ&RRSH
& RXVH+LQGV&($*SƗVWƗYQLHFƯEƗ
0-LVWJƫXMLWROEXGDQLOPDQZDOILOOLQJZD
QD]]MRQDOLWDJƫKRPPLQJƫDQGL DSS HĪHQWDQW
WD&RRSH & RXVH+LQGV&($*ISDMMLĪKRP
1/,QGLHQQRRG]DNHOLMNNDQGHYH WDOLQJYDQ
GH]HJHE XLNVLQVW XFWLHLQHHQDQGH H(8WDDO
ZR GHQRSJHY DDJGELM8Z&RRSH & RXVH
+LQGV&($*YH WHJHQZRR GLJLQJ
36HIR QHFHVVi LDDW DGXomRGHVWDV
LQVW Xo}HVGHRSH DomRSD DRXW RLGLRPDGD
8QLmR(X RSHLDSRGHVROLFLWDODMXQWRGRVHX
HS HVHQWDQWH&RRSH & RXVH+LQGV&($*
3/1LQLHMV]ąLQVW XNFMrREVáXJLZRGSRZLHGQLHM
ZH VMLM ]\NRZHMPRĪQD]DPyZLüZ
S ]HGVWDZLFLHOVWZLHIL P\&RRSH & RXVH
+LQGV&($*QDGDQ\N DM
6(Q|YH VlWWQLQJDYGHQQDPRQWDJHRFK
VN|WVHOLQVW XNWLRQWLOODQQDW(8VS nNNDQYLG
EHKRYEHVWlOODVI nQ( &RRSH & RXVH
+LQGV&($* HS HVHQWDQW
6.7HQWRQiYRGQDREVOXKX9iPYR9DãRP
RGQRPMD]\NXSRVN\WQH]DVW~SHQLHVSRORþQRVWL
&RRSH & RXVH+LQGV&($*YR9DãHMN DMLQH
6/21DYRGLOD]DXSR DERY9DãHPMH]LNX
ODKNR]DKWHYDWHS LS LVWRMQHP]DVWRSQLãWYX
SRGMHWMD&RRSH & RXVH+LQGV&($*Y9DãL
G åDYL

2Cooper Crouse-Hinds GmbH
QUICKON®
Geschütztes Warenzeichen der
Fa."Phönix"
Trademark manufakturer "Phönix"
La marque protégée de fabrique "Phönix"
Vorgeschlagener Farbcode gem. IEC 309
Suggestion of color code acc. IEC 309
Uhrzeitenübersicht
Um den Code (Uhrzeit) der Kupplung / des Steckers festzustellen, die
Führungsnase / Nut nach unten (6h) drehen. Alle weiteren Codes
resultieren aus dieser Lage.
To climp the code (timecode) fo the coupler / plug the leader nut is turned
down. All other codes are results of this position.
Spannung Polzahl Code Kupplung / Flanschsteckdose Stecker / Gerätestecker
Voltage No.of pol. Code Coupler / Flange socket Plug / Inlet
Tension Nombre Code Prolongateur / Prise à bride Fiche / socle connecteur
de pôles
Ethernet 4 1 h
Bus 4 2 h
110-130V AC 2 + PE 4 h
24V DC 4 + PE 5 h
230-250V AC 2 + PE 6 h
24V DC 4 8 h
230-250V AC 4 + PE* 10 h
24V AC 2 + PE 12 h
* mit PE-Bügel / with PE clamp / avec étrier PE
2 1
Kodierung der Steckverbindung / Coding of connections /
Codification des connexions mâles-femelles
Vorgeschlagener
Farbring Code /
suggestet rubber
colour code /
1 (L1) PE
2 3 (N)
PE 1 (L1)
3 (N) 2 gelb
yellow
grün
green
2 1
4 3
1 2
1 (L1) PE
2 3 (N)
4 (-) 3
1 2 (+)
32
41
PE 1 (L1)
3 (N) 2
3 4 (-)
2 (+) 1
23
14
1 2
PE 3
2 1
3 PE
PE
rot
red
grau
grey
blau
blue
ohne Ring
without ring
PE
2 (+) 3 2
4 1
PE PE
1 (-)
3 (-)
4 (+)
grün / rot
green / red
3 4
3 4
4 3
1 2

3
Cooper Crouse-Hinds GmbH
Inhalt:
Inhalt................................... 2
Maßbild............................... 3-4
1 Technische Angaben.......... 2+3
2 Sicherheitshinweise............ 4
3 Normenkonformität............. 4
4 Verwendungsbereich........... 4
5 Verwendung/
Eigenschaften..................... 4-5
6 Installation........................... 5
6.1 Montage.............................. 5
6.2 Öffnen des Gerätes/
Elektrischer Anschluss.... 6-14
6.2.1 Crimpanschluss................ 6-9
6.2.1.1 Stecker................................ 6
6.2.1.2 Kupplung............................. 7
6.2.1.3 Gerätestecker..................... 8
6.2.1.4 Flanschsteckdose.............. 9
6.2.2 QUICKON® Anschluss...... 10-11
6.2.2.1 Stecker................................ 10
6.2.2.2 Kupplung............................. 11
6.2.3 Käfigzugfederanschluss.... 12-13
6.2.3.1 Stecker................................ 12
6.2.3.2 Kupplung............................. 13
6.2.4 Direktanschluss................ 14
6.2.4.1 Gerätestecker (Metall)........ 14
6.2.4.2 Flanschsteckdose (Metall).. 14
6.3 Kabel- und
Leitungseinführung.............. 14
6.4 Schließen des Gerätes........ 14
6.5 Inbetriebnahme................... 14
7 Instandhaltung/Wartung..... 15
8 Reparatur / Instandsetzung/
Änderungen........................ 15
9 Entsorgung / Wieder-
verwertung.......................... 15
10 Konformitätserklärung......... 43
Contents:
Contents................................ 2
Dimensions drawing.............. 16-17
1 Technical data........................ 2+16
2 Safety instructions................. 17
3 Conformity with standards..... 17
4 Field of application................. 17
5 Application/Properties........... 17-18
6 Installation.............................. 18
6.1 Mounting................................ 18
6.2 Opening apparatus /
Electrical connection........... 19-27
6.2.1 Crimp connection................. 19-22
6.2.1.1 Plug........................................ 19
6.2.1.2 Coupler.................................. 20
6.2.1.3 Inlet........................................ 21
6.2.1.4 Flange socket........................ 22
6.2.2 QUICKON® connection....... 23-24
6.2.2.1 Plug....................................... 23
6.2.2.2 Coupler.................................. 24
6.2.3 Spring cage terminal........... 25-26
6.2.3.1 Plug........................................ 25
6.2.3.2 Coupler.................................. 26
6.2.4 Direkt connect..................... 27
6.2.4.1 Inlet (metal)............................ 27
6.2.4.2 Flange socket (metal)............ 27
6.3 Cable entries........................ 27
6.4 Closing the device................ 27
6.5 Putting into operation........... 27
7 Maintenance/Servicing......... 28
8 Repairs/Modifications.......... 28
9 Disposal/Recycling.............. 28
10 Declaration of conformity..... 43
Contenu:
Contenu................................. 2
Plans masse.......................... 29-30
1 Caractéristiques techniques.. 2+29
2 Consignes de sécurité........... 30
3 Conformité avec lesnormes... 30
4 Domaine d’utilisation............. 30
5 Utilisation/Propriétés............. 30-31
6 Installation.............................. 31
6.1 Montage................................ 31
6.2 Ouverture de l’appareil/
Raccordement électrique.... 32-40
6.2.1 Sertissage crimp................. 32-35
6.2.1.1 Fiche...................................... 32
6.2.1.2 Prolongateur.......................... 33
6.2.1.3 Socle connecteur................... 34
6.2.1.4 Prise de courant à bride......... 35
6.2.2 Connecteur rapide
QUICKON®.......................... 36-37
6.2.2.1 Fiche...................................... 36
6.2.2.2 Prolongateur.......................... 37
6.2.3 Raccordement du ressort
de traction à cage................ 38-39
6.2.3.1 Fiche...................................... 38
6.2.3.2 Prolongateur.......................... 39
6.2.4 Raccordement direct........... 40
6.2.4.1 Socle connecteur (métallique) 40
6.2.4.2 Prise de courant à bride
(métallique)............................ 40
6.3 Entrées de câble et löigne...... 40
6.4 Fermeture de l’appareil......... 40
6.5 Mise en service...................... 40
7 Maintien/Entretien.................. 41
8 Réparation/Remise
en état/Modifications............. 41
9 Évacuation des déchets/
Recyclage.............................. 41
10 Déclaration de conformité...... 43
Crimpzange
crimping tool
L’aide de la pince
Bestell Nr. / Order No. / Código N°:
GHG 570 1902 R0001
Kabelliste cable list Câble liste
Geprüfte Kabeltypen zur Verwendung am Ex-Link Stecksystem IP X8
bei 2 m Wassertiefe und eine Stunde untergetaucht.
Kind of cables which can be used with the ex-link connector IP X8
protection at 2 m water depht an one hour flooded.
Kabeltyp Kabel Schutzart
kind of cable cable type of protection
d in mm IPX6 IPX8
Ölflex classic 100 8 x
Ölflex classic 400 10 x
Ölflex classic 110 5,7 x
H07 BQ-F 3G1,5 8,3 x
H07 BQ-F 5G1,5 10,5 x
JZ-500 9 x
Y-JZ 7,8 x
RD-Y (ST) Y blau 6,3 x
JE-LiYCY 6,5 x
NYM 3x1,5 9,5 x
NYM 5x1,5 10,5 x
JE-Y(ST)Y 6,6 x
HO7-RN-F 3G1,0 8,8 x
HO7-RN-F 3G1,0 10 x
HO7-RN-F 3G1,0 11 x
HO5-RN-F 3G1,0 6,6 x
HO5-RN-F 3G1,0 7 x
HO5-RN-F 3G1,0 8,2 x
HO5-RN-F 3G1,0 10 x
Silflex SiHf 7,8 x
Nicht aufgeführte Kabeltypen wurden nicht geprüft.
Ohter kinds of kabel are not testet.

4Cooper Crouse-Hinds GmbH
1 Technische Angaben
Gerätekennzeichnung nach 94/9/EG: II 2G II 2D T 52° C
Explosionsschutz: EEx de IIC T6; EEx ia/ib IIC T6
EG-Baumusterprüfbescheinigung: PTB 03 ATEX 1016 X
Bemessungsspannung:
mit Crimp- und Käfigzugfeder Anschluss AC- bis 250 V, 50/60 Hz DC- bis 60 V
mit QUICKON® Anschluss AC- bis 60 V, 50/60 Hz DC- bis 60 V
Bemessungsstrom:
mit Crimp- und Käfigzugfeder Anschluss AC - max. 10 A DC - max. 10 A
mit QUICKON® Anschluss AC - max. 6 A DC - max. 6 A
Max. Vorsicherung ohne therm. Schutz: 10 A
Max. Vorsicherung mit therm. Schutz 20 A gL
Schaltvermögen nach EN 61 984: AC - 250 V / 10 A
DC - 60 V/ 2,5 A (L/R: 10 ms)
Schaltvermögen nach EN 60 947-4: AC 3 - 250 V / 1,0 A
DC 3 - 60 V/ 0,5 A
Zulässige Umgebungstemperatur 1):
Kunststoffausführung -25° C bis +40° C
Kunststoffausführung stoßgeschützt -55° C bis +40° C (Ith max. 10 A)
Metallausführung -55° C bis +40° C (Ith max. 10 A)
Metallausführung -55° C bis +75° C (Ith max. 2 A)
Kunststoffausführung stoßgeschützt -55° C bis +75° C (Ith max. 2 A)
Zul. Lagertemperatur in Originalverpackung: -55° C bis +80° C
Schutzart nach EN 60529/IEC 529: IP 66/ IP 682)
bei geschlossenen und gesicherten Schutz-
kappen sowie ordnungsgemäß gesteckten
und gesicherten Komponenten.
Schutzklasse nach EN 60598/IEC 598: II - wird von den Kunststoff Geräten erfüllt
I - wird von den Metall Geräten erfüllt
Leitungseinführung: Listenausführung Optional
Ø 4 - 7,5 mm Ø 7,5 - 11 mm
Anschlussklemme / Kontakt: Querschnitt Abisolierlänge
Kupplung / Stecker der Adern
Crimpanschluss 1 x 0,75-1,5 mm² / 2,5 mm² 8 mm
Käfigzugfeder Anschluss
einadrige Leiter 1 x 0,50-1,5 mm² 8 mm
mehradrig mit Adernendhülse 1 x 0,50-1,0 mm² 8 mm
QUICKON® Anschluss 1 x 0,34-0,75 mm²
Flanschsteckdose
Crimpanschluss 1 x 0,75-1,5 mm² / 2,5 mm² 8 mm
mit Leitung 1 x 1,0 mm²; 1,5 mm²; 2,5 mm²
Gerätestecker
Crimpanschluss 1 x 0,75-1,5 mm² / 2,5 mm² 8 mm
mit Leitung 1 x 1,0 mm²; 1,5 mm²; 2,5 mm²
PE-Kontaktfederanschluss 1 x 0,75-1,5 mm² / 1,5-2,5 mm² 5 mm
Prüfdrehmomente: Kunststoff Metall Ex-e Metall Ex-d
Einschraubgewinde
Winkelstück 2,5 Nm 2,5 Nm 3,5 Nm
Flanschsteckdose 2,5 Nm 2,5 Nm 3,5 Nm
Gerätestecker 2,5 Nm 2,5 Nm 3,5 Nm
Überwurfmutter 2,5 Nm 2,5 Nm 2,5 Nm
Schutzkappe 2,5 Nm 2,5 Nm 2,5 Nm
Druckschraube mit Zugentlastung
Ø 4 - 7,5 mm 2,5 Nm 3,5 Nm 3,5 Nm
Ø 7,5 - 11 mm 2,5 Nm 3,5 Nm 3,5 Nm
Arretierungsschrauben 1,0 Nm
QUICKON® Überwurfmutter 3,0 Nm
Gewicht: Kunststoff Metall
Kupplung* GHG 571 3. ca. 54 g ca. 118 g
Stecker GHG 571 7. ca. 53 g ca. 148 g
Flanschsteckdose* GHG 571 8. ca. 37 g ca. 128 g
Gerätestecker* GHG 571 9. ca. 41 g ca. 141 g
Winkelstück GHG 571 1. ca. 26 g ca. 164 g
Schutzkappe für Stecker/Gerätestecker ca. 10 g ca. 44 g
Schutzkappe für Kupplung/Flanschsteckdose ca. 13 g ca. 80 g
* Gewicht inklusive Kunststoffschutzkappen
Steckzyklen - unter Last ca. 100
Steckzyklen - mechanische Beanspruchung ca. 500
Metallschutzkappen sind als Zubehör lieferbar:
für Kupplung und Flanschsteckdose GHG 570 1903 R0003
für Stecker und Gerätestecker GHG 570 1903 R0004
Maßangaben in mm
X = Befestigungsmaße
Abisolierung der Leitungen in mm
für Crimpanschluss mit PE-Bügel
für Käfigzugfeder Anschluss
für QUICKON® Anschluss
Kupplung (Kunststoff + Metall)
Stecker (Kunststoff)
Stecker (Metall)
Winkelstück (Kunststoff)
Winkelstück (Metall)
für Crimpanschluss ohne PE-Bügel
1) die besonderen Bedingungen gemäß Prüschein PTB 03 ATEX 1016 X sind zu beach-
ten (S. 44)
2) Besondere Prüfbedingungen: 2 m Wassersäule, 1 h Dauer, andere Prüfbedingungen
bedürfen der besonderen Vereinbarung. Angaben zur IP-Schutzart siehe Kabelliste

5
Cooper Crouse-Hinds GmbH
2 Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Montage und
der Inbetriebnahme der Steck-
verbindungen diese Betriebsan-
leitung sorgfältig durch.
Der elektrische Anschluss der Steck-
verbindungen darf nur durch Fachkräfte
erfolgen.
Die Steckverbindungen GHG 57. sind nicht
für den Einsatz in der Zone 0 und Zone
20 geeignet.
Die auf den Geräten angegebene
Temperaturklasse und Zündschutzart ist
zu beachten.
Das Betriebsmittel darf nicht bei Staubab-
lagerungen übermäßiger Dicke > 50 mm,
gemäß EN 50 281-1-2, betrieben werden.
Umbauten oder Veränderungen an den
Steckverbindungen sind nicht gestattet.
Sie sind bestimmungsgemäß in unbe-
schädigtem und einwandfreiem Zustand
zu betreiben.
Als Ersatz und zur Reparatur dürfen nur
Originalteile des Herstellers verwendet
werden.
Vor Inbetriebnahme müssen die Steckver-
bindungen entsprechend der im Ab-
schnitt 6 genannten Anweisung geprüft
werden.
Die Flanschsteckdosen und Gerätestecker
nur mit den zugehörigen unbeschädigten
Steckern und Kupplungen betreiben.
Die Steckverbindung darf nur bis max.
250 V AC unter Last und 10 A (6 A/60 V für
QUICKON®) Bemessungsstrom gesteckt
und getrennt werden.
Der Einbau der druckfesten Steckverbin-
dungen (Flanschsteckdose/Gerätestecker)
ist gemäß EN 50 018 auf ein Gehäuse mit
einem Volumen bis max. 2 dm³ begrenzt.
Zur Sicherstellung des Explosions-
schutzes dürfen in die Bohrungen von
druckfesten Gehäusen nur Gerätestecker
und Flanschsteckdosen aus Metall
eingesetzt werden.
Die im geöffneten Zustand spannungs-
führenden Steckverbindungskomponen-
ten müssen sofort nach dem Trennen mit
der Schutzkappe verschlossen werden.
Dabei ist auf den korrekten Verschluss zu
achten, da sonst die Mindestschutzart
und der Explosionsschutz nicht mehr
gewährleistet sind.
Nicht benutzte Komponenten sind mit der
Schutzkappe verschlossen aufzubewah-
ren.
Flanschsteckdosen und Gerätestecker
dürfen nur in die für den entsprechenden
Einsatzbereich bescheinigten Schutz-
gehäuse bzw. Geräte eingesetzt werden.
Beim Einschrauben der Flanschsteck-
dosen oder Gerätestecker ist auf die
angeschlossene Leitung bzw. Ader zu
achten, damit keine Beschädigung der
Isolierung durch das Einschrauben
entsteht.
Flanschsteckdose und Gerätestecker aus
Metall sind durch geeignete Maßnahmen
in das Erdpotentioal der Gehäuse bzw.
Geräte mit einzubeziehen.
Vor dem Öffnen der Druckschraube am
Stecker und an der Kupplung ist die
Spannungsfreiheit sicherzustellen.
Maßangaben in mm
X = Befestigungsmaße
3
2
1
Pos. 3 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 4
Pos. 1 Einschraubstutzen
Pos. 2 Winkelstück
Pos. 3 Arretierungsschraube
Pos. 4 Gehäusewand
Pos. 5 Verdrehungsschutzschraube
Pos. 4
Pos. 5
Pos. 1
Pos. 2
Pos. 3
Flanschsteckdose
Bild 2
Pos. 5
Gerätestecker
(Kunststoff)
Gerätestecker
(Metall)
Flanschsteckdose
(Metall)
Flanschsteckdose
(Kunststoff)
Bild 1
Die Steckverbinder der alten Baureihe
(roter Einsatz) sind mit den Steckvor-
richtungen der neuen, geometrisch
geänderten Bauart (grüner Einsatz) nicht
kombinierbar.
Bei Ersatzlieferungen muß das Steck-
system paarweise ausgetauscht werden.
Beachten Sie die nationalen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften und die
nachfolgenden Sicherheitshinweise in
dieser Betriebsanleitung, die wie dieser
Text in Kursivschrift gefasst sind!
3 Normenkonformität
Die Steckverbindungen entsprechen den
Anforderungen der EN 50014, EN 50018,
EN 50019 und EN 50 281-1-2 (Vergleichbare
internationale Standards IEC 60079-0, IEC
60079-1, IEC 60079-11, IEC 60079-14).
94/9 EG: Geräte und Schutzsysteme zur
bestimmungsgemäßen Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen.
Weitere Anforderungen wie die Richtlinie
"Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/
EWG)" werden von den Steckvorrichtungen
erfüllt. Sie wurden entsprechend dem Stand
der Technik und gemäß DIN EN ISO 9001
entwickelt, gefertigt und geprüft.
4 Verwendungsbereich
Die Steckverbindungen GHG 57. sind zum
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
der Zonen 1, Zone 2 und Zone 21, Zone 22
gemäß IEC 60079-10 und IEC 60079-14
geeignet!
Die eingesetzten Gehäusematerialien
einschließlich der außenliegenden Metallteile
bestehen aus hochwertigen Werkstoffen, die
einen anwendungsgerechten Korrosions-
schutz und Chemikalienresistenz in "normaler
Industrieatmosphäre" gewährleisten:
- schlagfestes Polyamid
- Messing vernickelt
- Edelstahl AISI 316L.
Bei Einsatz in extrem aggressiver Atmosphä-
re sind die zusätzlichen Informationen über
die Chemikalienbeständigkeit der eingesetz-
ten Kunststoffe dem Datenblatt
GHG 902 4001 P0001 zu entnehmen.
5 Verwendung/Eigenschaften
Die Steckverbindungen GHG 57. dienen zur
Stromversorgung von standortvariablen Vor-
Ort-Steuerungen, elektrischen Anlagen sowie
von beweglichen Maschinen und Antrieben in
explosionsgefährdeten Bereichen.
Sie werden auch zum Schnellanschluss von
explosionsgeschützten elektrischen Betriebs-
mitteln im Ex- und Industriebereich verwendet.
Die Steckverbindungen sind bis max.
10 A/250 V (6 A/60 V QUICKON®) einsetzbar
(siehe technische Daten).
Die Steckverbindung darf unter Last nur
mit den Werten der technischen Daten
betrieben werden.
Das am Stecker angeschlossene Betriebs-
mittel muss für die anliegende Netzspan-
nung geeignet sein.

6Cooper Crouse-Hinds GmbH
Zum Verbinden und Kontaktieren der
Steckverbindung ist wie folgt vorzugehen
(siehe auch Bild 3 A-F):
1. Der Stecker oder Gerätestecker ist mit der
Führungsnase lagerichtig in die entsprechende
Führungsnut der Kupplung/Flanschsteckdose
bis zum 1. Anschlag einzustecken (A+B).
Dabei ist auf die gleiche Codierung
(Uhrzeit) der zusammensteckbaren
Komponenten zu achten.
2. Danach wird der Stecker oder die
Kupplung um ca. 30° nach rechts bis zum
Anschlag gedreht und danach vollständig
zusammengesteckt (C+D).
3. Zum Schluss wird durch Festdrehen der
Überwurfmutter die IP-Schutzart sowie die
mechanische Verbindung hergestellt (E+F).
Zum Trennen der Steckverbindung ist in
umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.
Die Steckverbindungskomponenten sind
generell mit geschlossener Steckerschutz-
kappe aufzubewahren.
Die im geöffneten Zustand Spannungs-
führenden Steckverbindungs-
komponenten müssen sofort nach dem
Trennen mit der Schutzkappe verschlos-
sen werden.
Angaben aus Punkt 3 und 4 sind bei der
Verwendung zu berücksichtigen. Andere
als die beschriebenen Anwendungen sind
ohne schriftliche Erklärung des Herstel-
lers nicht zulässig. Beim Betrieb sind die
in der Betriebsanleitung unter Punkt 7
genannten Anweisungen zu beachten.
Die Verantwortung hinsichtlich bestim-
mungsgemäßer Verwendung dieser
Steckvorrichtung unter Bezugnahme der
in dieser Anleitung vorhandenen Rah-
menbedingungen (techn. Daten) liegt
allein beim Betreiber.
Nach einem Kurzschluss im Stromkreis ist
die Funktionsfähigkeit der Steckverbindung
zu überprüfen, da nach mehrmaligen Kurz-
schlüssen die druckfeste Kapselung an
den Steckstiften und Steckbuchsen nicht
mehr gewährleistet ist, muss die komplet-
te Steckverbindung (Flanschsteckdose/
Stecker bzw. Kupplung/Stecker oder Geräte-
stecker/Kupplung) ausgetauscht werden.
Bei nicht korrektem Stecken der Steck-
verbindungskomponenten ist der Explosi-
onsschutz nicht mehr gewährleistet.
6 Installation
Für das Errichten/Betreiben sind die
relevanten nationalen Vorschriften sowie die
allgemein anerkannten Regeln der Technik
maßgebend.
Informationen über die anschließbaren
Anschlusskabel bzw Anschlussleitungen sind
dem Datenblatt GHG 902 5012 F0001, unter
www.ceag.de, zu entnehmen.
6.1 Montage
Bevorzugt sind Flanschsteckdosen und
Gerätestecker mit der Stecköffnung nach
unten einzubauen.
Flanschsteckdosen, Gerätestecker und
Winkelstück dürfen nur in die für den
entsprechenden Einsatzbereich beschei-
nigten Schutzgehäuse oder Geräte
eingesetzt werden.
Beim Einbau der Flanschsteckdosen, der
Gerätestecker oder der Winkelstücke in ein
Bild 3 Einzelheit
Führungsnut Führungsnase
A
B
C
D
E
F
Einzelheit Bild 3 "A"
druckfestes Gehäuse ist gemäß der EN 50 018,
Tabelle 3, das Volumen des Gehäuses oder
des Gerätes auf maximal 2 dm³ begrenzt.
Die Gewindebohrungen im druckfesten
Schutzgehäuse oder Einbaugerät,
müssen den Mindestanforderungen der
EN 50 018, Abschnitt 5.3, Tabelle 3,
entsprechen.
Die Steckverbindungskomponenten Flansch-
steckdose, Gerätestecker oder Winkelstück
sowie die entsprechenden Bohrungen und
Einschraubgewinde der Gehäuse oder
Geräte sind vor dem Einschrauben auf
Unversehrtheit und Sauberkeit zu überprü-
fen. Vor dem Einschrauben der Komponen-
ten ist sicherzustellen, dass die Gewinde der
Einschraubkomponenten (Flanschsteckdose,
Gerätestecker oder Winkelstück) mit den
Gewindebohrungen in den Gehäusen oder
Geräten übereinstimmt.
Beim Einschrauben der Einschraubkompo-
nenten ist auf die richtige Lage und die
Unversehrtheit des Dichtungsringes zu
achten. Dabei dürfen die angeschlosse-
nen Adern bzw Leitung nicht beschädigt
werden.
Die Einschraubkomponenten sind so fest
einzuschrauben (handfest), so dass eine
korrekte Dichtwirkung gewährleistet ist.
(Prüfdrehmoment siehe Techn. Daten).
Um beim eingeschraubten Winkelstück die
Lage zum Einführungsstutzen anzupassen,
sind die Schrauben Pos. 3 und 5, zu lösen,
das Winkelstück Pos. 2, auf die gewünschte
Position zu drehen und die Schrauben Pos. 3,
wieder in die entsprechenden sichtbaren
Gewindelöcher einzuschrauben.
Danach wird mit der Verdrehungsschutz-
schraube Pos. 5, das Winkelstück gegen
Verdrehen gesichert (siehe Bild 1, Seite 4).
Die eingeschraubten Flanschsteckdosen,
Gerätestecker oder Winkelstücke, müssen
durch geeignete Maßnahmen (z.B. Kontern
und Arretieren mit der Verdrehungsschutz-
schraube Pos. 5, siehe auch Bild 2, Seite 4)
gegen Verdrehen oder Selbstlockern
gesichert werden. Verkleben darf nicht
beim Gerätestecker angewendet werden,
das sonst Funkstionsstörungen auftreten
können.
Bei nicht korrekter Montage oder der
Montage mit beschädigten/verschmutz-
ten Einschraubgewinde ist der
Explosionsschutz nicht mehr gewährleis-
tet.
Zur besseren Kennzeichnung der unter-
schiedlichen Ausführungen liegen farbige
Gummiringe bei, die gemäß der Tabelle
Seite 2 auf den Gehäuse der Steckverbinder
aufgezogen werden sollten. (s. Bild 3b)
Gummiring zur Kennzeichnung
Bild 3b

7
Cooper Crouse-Hinds GmbH
Überwurf-
mutter (16)
Stecker- Stecker-
hülse (17) stifte (13) 1.
2.
5.
4.
Druck-
stück (2)
Zug-
entlastung (4)
Dichtung (5)
Isolier- Druckscheibe/
hülse (7) Schirmauflage (6)
3.
Stecker-
einsatz (14)
PE-Stift
PE-Feder
Überwurf-
mutter (16)
6.2 Öffnen des Gerätes /
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des Betriebs-
mittels darf nur durch Fachpersonal
erfolgen.
Zum Öffnen der Steckverbindungskom-
ponenten ist zuerst die Schutzkappe zu
entfernen, danach ist folgendermaßen
vorzugehen:
6.2.1 Crimpanschluss
Die Isolation der Anschlussleitungen
muss bis an die Steckerstifte bzw.
Steckbuchsen heranreichen. Der Leiter
selbst darf nicht beschädigt sein.
Die ordnungsgemäß abisolierten Anschluss-
leitungen der Kabel sind unter Berücksichti-
gung einschlägiger Vorschriften wie folgt
anzuschließen (Steckerstifte und Buchsen
sind, dem Stecker, der Kupplung, der
Flanschsteckdose und dem Gerätestecker,
lose beigepackt).
3.
Stecker- PE-Bügel (9)
hülse (17)
1.
2.
6.
5.
Arretierungsschraube (3)
Druck-
stück
(2)
Zug-
entlastung (4)
Dichtung (5)
Stecker- Isolier- Druckscheibe/
stifte (13) hülse (7) Schirmauflage (6)
Stecker-
einsatz (14)
Bild 4
A Einzelteile
B Ancrimpen
C Positionieren
4.
6.2.1.1 Stecker (Ex-e) - Kunststoff/Metall
4-polig (3+PE)
Anschluss gemäß Bild 4 A-H:
Die Montage des 4-poligen Steckers erfolgt wie
bei der 5-poligen Ausführung beschrieben.
Jedoch entfällt der PE-Bügel. Pos. 9 bei der
Kunststoffausführung.
Bei der Metallausführung muss die PE-Ader
6.2.1.1 Stecker (Ex-e) - Kunststoff/Metall
5-polig (4+PE)
Anschluss gemäß Bild 4 A-H:
1. Am Stecker wird zuerst das Druckstück
Pos. 2, des Steckers durch vorheriges lösen
der Arretierungsschraube Pos. 3, aus der
Steckerhülse Pos. 17, herausgedreht und die
Einsatzteile Pos. 4-7, 9, 13-14 aus der
Steckerhülse nach hinten herausgezogen.
2. Die abisolierten Anschlussadern des
Anschlusskabels (ca. 8 bzw. 5 mm) werden in
die Anschlussöffnung der Steckerstifte
Pos. 13, bzw. der PE-Anschlusslasche
Pos. 9, eingesteckt und mit der Spezial-
crimpzange (unter Bestellnr. GHG 5901902
R0001 erhältlich), angecrimpt.
Wahlweise können diese Stiftanschlüsse
angelötet werden. Dabei ist die Lötstelle
zusätzlich mit einem Schrumpfschlauch zu
schützen.
Um eine einwandfreie Funktion des Ste-
ckers zu erhalten, verwenden Sie auch die
nicht belegten Stifte.
3. Nach dem Ancrimpen/Anlöten der
Anschlussleitungen sind die Steckerein-
satzteile Pos. 4-7 und das Druckstück auf die
Anschlussleitung aufzuschieben.
4. Danach werden die angeschlossenen
Steckerstifte von hinten in die Bohrung des
Steckereinsatzes Pos. 14, bis zum Anschlag,
(mit normaler Handkraft unter Beachtung der
Sechskantführung), eingedrückt und die
Isolierhülse Pos.7, bis zum Steckereinsatz
darüber geschoben. Nun wird die PE-
Anschlusslasche in die Aussparung im
Steckereinsatz eingeschoben und bis zum
Einrasten in die Nut an der Stirnseite des
Steckereinsatzes eingesteckt (siehe auch
Bild 4 A - H).
Achtung: Nach dem Eindrücken der
Steckerstifte in den Steckereinsatz, sind
die Stifte nicht mehr demontierbar.
5. Nun können die Steckereinsatzteile wieder
lagerichtig von hinten in die Steckerhülse Pos.
17, heran geschoben, das Druckstück Pos.
2, bis zur Dicht- und Zugentlastungswirkung
(Prüfdrehmoment siehe Technische Daten)
wieder aufgeschraubt und mit der
Arretierungsschraube Pos. 3, gesichert
werden.
Einsatz
von hinten
der PE-Feder zusammen mit dem voreilenden
PE-Stift gecrimpt werden.
Der voreilende PE-Stift codiert auch die Steck-
verbindungskomponenten mit der entspre-
chenden Uhrzeit.
Arretierungsschraube (3)

8Cooper Crouse-Hinds GmbH
Arretierungs-
schraube (3)
6.2.1.2 Kupplung (Ex-e) - Kunststoff/Metall
5-polig (4+PE)
Anschluss gemäß Bild 4 A-H:
1. An der Kupplung wird zuerst das
Druckstück Pos. 2, durch vorheriges lösen der
Arretierungsschraube Pos. 3, aus der Kupp-
lungshülse Pos. 1, herausgedreht und die
Einsatzteile Pos.4 - 10, aus der Kupplungs-
hülse nach hinten herausgezogen.
2. Die abisolierten Anschlussadern (ca. 8 mm/
5 mm) des Anschlusskabels werden in die
Anschlussöffnung der Steckbuchsen Pos. 8,
bzw. der PE-Anschlusslasche Pos. 9,
eingesteckt und mit der Spezialcrimpzange
(unter Bestellnummer GHG 590 1902 R0001
erhältlich), angecrimpt.
Wahlweise können diese Buchsenanschlüsse
angelötet werden. Dabei ist die Lötstelle
zusätzlich mit einem Schrumpfschlauch zu
schützen.
Um eine einwandfreie Funktion des Ste-
ckers zu erhalten, verwenden Sie auch die
nicht belegten Stifte.
3. Nach dem Ancrimpen/Anlöten der
Anschlussleitungen sind die Steckerein-
satzteile und das Druckstück auf die
Anschlussleitung aufzuschieben.
3.
Kupplungs- PE-Bügel (9)
hülse (1) 1.
2.
4.
6.
5.
Druck-
stück (2)
Kupplungs-
einsatz (10)
Zug-
entlastung (4)
Dichtung (5)
Druckscheibe/
Schirmauflage (6)
Steck- Isolier-
buchsen (8) hülse (7)
D mit Stecker- und Kupplungseinsatz
komplettieren
E Zusammenbau 1
6.2.1.2 Kupplung (Ex-e) - Kunststoff/Metall
4-polig (3+PE)
Anschluss gemäß Bild 4 A-H:
Die Montage der 4-poligen Kupplung erfolgt
wie bei der 5-poligen Ausführung beschrie-
ben.
Jedoch entfällt der PE-Bügel. Pos. 9 bei der
Kunststoffausführung. Arretierungs-
schraube (3)
Kupplungs- Steck-
hülse (1) buchsen (8) 1.
2.
3.
5.
4. Druck-
stück
(2)
Kupplungs-
einsatz (10)
Bei der Metallausführung muss die PE-Ader
der PE-Feder zusammen mit dem
voreilenden PE-Stift gecrimpt werden.
Der voreilende PE-Stift codiert auch die
Steckverbindungskomponenten mit der
entsprechenden Uhrzeit
Bild 4
F Zusammenbau 2
G Führungsnut des Steckers- bzw. des
Kupplungseinsatzes in der Hülse
H Stecker/Kupplung komplettieren mit
der Druck- und Arretierungs-
schraube
2
1
6 h Uhrzeitcodierung
4. Danach werden die angeschlossenen
Steckbuchsen von hinten in die Bohrung des
Kupplungseinsatzes Pos. 10, bis zum Anschlag,
(mit normaler Handkraft, unter Beachtung der
Sechskantführung), eingedrückt und die
Isolierhülse Pos. 7, darüber geschoben. Nun
wird die PE-Anschlusslasche in die Ausspa-
rung im Kupplungseinsatzstück eingeschoben
und bis zum Einrasten in die Nut an der
Stirnseite des Kupplungseinsatzes einge-
steckt (siehe auch Bild 4 A - H).
Achtung: Nach dem Eindrücken der Steck-
buchsen in den Kupplungseinsatz, sind
die Buchsen nicht mehr demontierbar.
5. Nun können die Kupplungseinsatzteile
wieder lagerichtig von hinten in die Kupplungs-
hülse Pos. 1, heran geschoben, das Druck-
stück Pos. 2, bis zur Dicht- und Zug-
entlastungs-wirkung (Prüfdrehmoment siehe
Technische Daten) aufgeschraubt und mit der
Arretierungsschraube Pos. 3, gesichert
werden.
Einsatz
von hinten
Zug-
entlastung (4)
Dichtung (5)
Druckscheibe/
Schirmauflage (6)
Isolier-
hülse (7)
PE Buchse
PE-Feder

9
Cooper Crouse-Hinds GmbH
6.2.1.3 Gerätestecker (Ex-e) - Kunststoff
5-polig (4+PE)
Anschluss gemäß Bild 5 A-E:
1. Zuerst wird der Gerätesteckereinsatz Pos.
14, mit der Isolierhülse Pos. 7, nach vorne aus
der SteckerhülsePos. 17, herausgeschoben.
2. Die abisolierten Anschlussadern (ca. 8 mm/
5 mm) des Anschlusskabels werden an den
aus der Verpackung entnommenen Stecker-
stifte Pos. 13, bzw. an der PE -Anschluss-
lasche Pos. 9, (zuvor aus dem Steckereinsatz
Pos. 14, entnommen) mit der Spezialcrimp-
zange (unter Bestellnr. GHG 5901902 R0001
erhältlich), angecrimpt.
Wahlweise können diese Stiftanschlüsse
angelötet werden. Dabei ist die Lötstelle
zusätzlich mit einem Schrumpfschlauch zu
schützen.
3. Nach dem Ancrimpen/Anlöten, werden die
angeschlossenen Steckerstifte von hinten in
den Gerätesteckereinsatz Pos. 14, bis zum
Anschlag, (mit normaler Handkraft unter
Beachtung der Sechskantführung), einge-
drückt.
Achtung: Nach dem Eindrücken der
Steckerstifte in den Gerätesteckereinsatz,
sind die Stifte nicht mehr demontierbar.
2.
1.
4.
3.
Steckerstifte (13)
PE- Bügel (9)
Gerätestecker
einsatz (14)
Isolierhülse (7)
Überwurfmutter (16)
Gerätestecker-
hülse (17)
Bild 5
A Einzelteile
B Positionieren - PE-Bügel
C Stifte und Buchsen mit Gerätestecker
und Flanschsteckdoseneinsatz
komplettieren
D Zusammenbau mit Gerätestecker- und
Flanschsteckdosenhülse
E Führungsnut des Gerätesteckers-
bzw. des Flanschsteckdosen-
einsatzes in der Hülse
B Ancrimpen
2.
1.
3.
Steckerstifte (13)
Geräte-
stecker-
einsatz (14)
Isolierhülse (7)
Überwurfmutter (16)
Gerätestecker-
hülse (17)
6.2.1.3 Gerätestecker (Ex-e) - Kunststoff
4-polig (3+PE)
Anschluss gemäß Bild 5 A-E:
Die Montage des 4-poligen Gerätesteckers
erfolgt wie bei der 5-poligen Ausführung
beschrieben.
Jedoch entfällt der PE-Bügel. Pos. 9.
Dafür ist ein voreilender PE Stift, der auch die
Steckverbindungskomponente mit der
entsprechenden Uhrzeit codiert, vorhanden.
6 h Uhrzeitcodierung
Nicht angeschlossene Stifte müssen mit
verwendet werden
4. Nun kann die Isolierhülse Pos. 7, lage-
richtig über das angeschlossene Anschluss-
kabel und auf den Steckereinsatz Pos. 14,
geschoben werden.
5. Die PE-Anschlusslasche wird danach in
die Aussparung im Steckereinsatz eingescho-
ben und bis zum einrasten in die Nut an der
Stirnseite des Steckereinsatzes eingesteckt.
6. Zum Schluss wird der komplette Geräte-
steckereinsatz, mit der Anschlussleitung
voraus, von vorne durch die Geräte-
steckerhülse Pos. 17, eingeschoben und
lagerichtig bis zum Einrasten eingedrückt
(siehe auch Bild 5 A - E).
Die Gerätestecker sind nur in Gehäusen
der Zündschutzart Ex-e einsetzbar.
Einsatz
von hinten

10 Cooper Crouse-Hinds GmbH
2.
1.
4.
3.
6.2.1.4 Flanschsteckdose (Ex-e)
Kunststoff, 5-polig (4+PE)
Anschluss gemäß Bild 5 A-E:
1. Zuerst wird der Steckdoseneinsatz Pos. 10,
mit der Isolierhülse Pos. 7, nach vorne aus der
Steckerhülse Pos. 1, herausgeschoben.
2. Die abisolierten Anschlussadern (ca. 8mm/
5mm) des Anschlusskabels werden an den
aus der Verpackung entnommenen Steck-
buchsen Pos. 8, bzw. an der PE-Anschluss-
lasche Pos. 9, (zuvor aus dem Doseneinsatz
Pos. 10, entnommen) mit der Spezialquetsch-
zange (unter Bestellnr. GHG 5901902 R0001
erhältlich), angequetscht.
Wahlweise können diese Steckbuchsenan-
schlüsse unter Verwendung eines zusätzlichen
Schrumpfschlauches über der Lötstelle,
angelötet werden.
3. Nach dem Ankrimpen/Anlöten, werden die
angeschlossenen Steckbuchsen von hinten in
den Flanschsteckdoseneinsatz Pos. 10, bis
zum Anschlag, (mit normaler Handkraft, unter
Beachtung der Sechskantführung), einge-
drückt und die Isolierhülse Pos. 7,
lagerichtig darüber gesteckt.
Achtung: Nach dem Eindrücken der Steck-
buchsen in den Flanschsteckdoseneinsatz,
sind die Buchsen nicht mehr demontierbar.
Flanschsteckdosen-
einsatz (10)
PE- Bügel (9) Steckbuchsen (8)
Isolierhülse (7)
Steckdosen-
hülse (1)
2.
1.
3.
Flanschsteckdosen-
einsatz (10)
Steckbuchsen (8)
Isolierhülse (7)
Steckdosen-
hülse (1)
6.2.1.4 Flanschsteckdose (Ex-e)
Kunststoff, 4-polig (3+PE)
Anschluss gemäß Bild 5 A-E:
Die Montage der 4-poligen Flanschsteckdose
erfolgt wie bei der 5-poligen Ausführung
beschrieben.
Jedoch entfällt der PE-Bügel. Pos. 9.
Dafür ist eine PE-Buchse mit einer größeren
Bohrung und der entsprechenden Uhrzeit
codiert, vorhanden.
Nicht angeschlossene Buchsen müssen mit
verwendet werden
4. Nun kann die Isolierhülse Pos. 7, lage-
richtig über das angeschlossene Anschluss-
kabel und auf den Steckereinsatz Pos. 10,
geschoben werden.
5. Die PE-Anschlusslasche wird danach in
die Aussparung im Doseneinsatz eingescho-
ben und bis zum einrasten in die Nut an der
Stirnseite des Steckdoseneinsatzes einge-
steckt.
6. Zum Schluss wird der komplette
Flanschsteckdoseneinsatz, mit der Anschluss-
leitung voraus, von vorne durch die Flansch-
steckdosenhülse Pos. 1, eingeschoben und
lagerichtig bis zum Einrasten eingedrückt
(siehe auch Bild 5 A - E).
Die Flanschsteckdosen sind nur in
Gehäusen der Zündschutzart Ex-e
einsetzbar.
Einsatz
von hinten

11
Cooper Crouse-Hinds GmbH
6.2.2 QUICKON® Anschluss
für Stecker und Kupplung
4-polig (3+PE)
Um eine sichere Kontaktgabe bei den
QUICKON® Klemmen zu gewährleisten
sind die erforderlichen Leitungen gemäß
den technischen Produktdaten zu
verwenden.
Die Adern des Anschlusskabels dürfen
nicht Abisoliert werden.
Es ist dabei darauf zu achten, dass die
schon einmal angeschlossene Kontakt-
stelle an der Ader, abgeschnitten wird. Bei
der Verwendung einer neuen Leitung
muss der gleiche Aderquerschnitt
gewählt werden.
Leitungsparameter
D1=
Leitungs-
durchmesser
(siehe
Technische
Daten)
D2=
Einzelader-
durchmesser
< 2,5mm
D3=
Litzendurch-
messer mind.
0,1mm
QUICKON® Anschluss
6.2.2.1 Stecker (Ex-e) Kunststoff/Metall
4-polig (3+PE)
Anschluss gemäß Bild 6 A-G:
1. Am Stecker wird zuerst das Druckstück
Pos. 2, durch vorheriges lösen der
Arretierungsschraube Pos. 3, aus der Stek-
kerhülse Pos. 17, herausgedreht und die Ein-
satzteile Pos. 4 - 6, 18+19 aus der Stecker-
hülse Pos. 17, nach hinten herausgezogen.
2. Das auf ca. 30 mm abgemantelte An-
schlusskabel (siehe auch Seite 3) wird durch
das Druckstück Pos. 2, der Zugentlastung
Pos. 4, der Dichtung Pos. 5, sowie der
Druckscheibe (Schirmauflage) Pos. 6
durchgefädelt.
3. Die einzelnen Adern werden dann durch
die gekennzeichneten Aderführungen des
Spleissrings Pos. 19, durchgeführt und
die überstehenden Enden Bündig an der
Stirnseite des Spleissringes Pos. 19,
abgeschnitten.
4. Zum Zusammenbau wird der Spleissring
Pos. 19, lagerichtig in den QUICKON®
Einsatz Pos. 18, (in der Steckerhülse Pos. 17)
mit Handkraft eingedrückt und die
Einsatzteile (Druckscheibe, Dichtung,
Zugenlastung) werden in die Steckerhülse
eingeschoben.
Überwurfmutter (16) Steckerhülse (17)
QUICKON®
Einsatz (18)
Druckscheibe
Schirmauflage (6)
Spleissring (19)
Arretierungs-
Dichtung (5) schraube (3)
Zugent-
lastung (4) Druckstück
(2)
2
1 4 / PE
3
1.
2.
Achtung: Beim Zusammenstecken ist auf
die richtige Lage der Führungsnase des
QUICKON® Einsatzes zur Führungsnut
des Spleissringes zu achten.
5. Nun wird das Druckstück Pos. 2, bis
zur Dicht- und Zugentlastungswirkung
(Prüfdrehmoment siehe Technische Daten)
wieder auf die Steckerhülse Pos. 17,
aufgeschraubt und mit der Arretierungs-
schraube Pos. 3, gesichert.
Durch das Festdrehen des Druckstückes
wird der korrekte Kontakt zwischen den
Steckerstiften und dem Anschlusskabel an
der QUICKON® Klemmstelle hergestellt.
Zum Lösen der Verbindung ist in umgekehr-
ter Reihenfolge vorzugehen (siehe auch Bild 6
A-G).

12 Cooper Crouse-Hinds GmbH
Führungsnut
Kupplungshülse (1)
Druckstück (2)
Arretierungs-
schraube (3)
QUICKON®
Einsatz (18)
6.2.2.2 Kupplung (Ex-e) Kunststoff/Metall
4-polig (3+PE)
Anschluss gemäß Bild 6 A-G:
1. An der Kupplung wird zuerst das Druck-
stück Pos. 2, durch vorheriges lösen der
Arretierungsschraube Pos. 3, aus der Kupp-
lungshülse Pos. 1, herausgedreht und die
Einsatzteile Pos.4- 6,18+19, aus der Kupp-
lungshülse nach hinten herausgezogen.
2. Das auf ca. 30mm abgemantelte An-
schlusskabel (siehe auch Seite 3) wird durch
das Druckstück Pos. 2, der Zugentlastung
Pos. 4, der Dichtung Pos. 5, sowie der
Druckscheibe (Schirmauflage) Pos. 6,
durchgefädelt.
3. Die einzelnen Adern werden dann durch
die gekennzeichneten Aderführungen des
Spleissrings Pos. 19, durchgeführt und
die überstehenden Enden Bündig an der
Stirnseite des Spleissringes Pos. 19,
abgeschnitten.
4. Zum Zusammenbau wird der Spleiss=ring
Pos. 19, lagerichtig in den QUICKON® Einsatz
Pos. 18, (in der Kupplungshülse Pos. 1) mit
Handkraft eingedrückt und die
Einsatzteile (Druckscheibe, Dichtung,
Zugenlastung) werden in die Kupplungs-
hülse eingeschoben.
Bild 6
B Leiter in Spleissring einfädeln und .....
A Einzelteile
D Zusammenstecken mit Einsatz
F Den angeschlossenen Stecker bzw.
Kupplungseinsatz in die Hülse
einführen und ....
Spleissring (19)
Dichtung (5)
Zugentlastung (4)
Druckscheibe /
Schirmauflage (6)
G ... Stecker/Kupplung durch aufdrehen
der Druck- und Arretierungsschraube
komplettieren.
2
1
E Zusammenstecken mit Hülse.
Auf Führungsnut achten.
C ... Bündig am Spleissring abschnei-
den.
1.
2.
Achtung: Beim Zusammenstecken ist auf
die richtige Lage der Führungsnase des
QUICKON® Einsatzes zur Führungsnut
des Spleissringes zu achten.
5. Nun wird das Druckstück Pos. 2, bis zur
Dicht- und Zugentlastungswirkung (Prüf-
drehmoment siehe Technische Daten) wieder
auf die Kupplungshülse Pos. 1, aufge-
schraubt und mit der Arretierungsschraube
Pos. 3, gesichert.
Durch das Festdrehen des Druckstückes
wird der korrekte Kontakt zwischen den
Steckbuchsen und dem Anschlusskabel an
der QUICKON®-Klemmstelle hergestellt.
Zum Lösen der Verbindung ist in umgekehr-
ter Reihenfolge vorzugehen (siehe auch Bild 6
A-G).

13
Cooper Crouse-Hinds GmbH
6.2.3 Käfigzugfeder Anschluss
für Stecker und Kupplung
4-polig (3+PE)
Um eine sichere Kontaktgabe bei den
Käfigzugfederklemmen zu gewährleisten
sind die erforderlichen Leitungs-
querschnitte gemäß den technischen
Daten zu verwenden.
6.2.3.1 Stecker (Ex-e) Kunststoff/Metall
4-polig (3+PE)
Anschluss gemäß Bild 7 A-E:
1. Am Stecker wird zuerst das Druck-
stück Pos. 2, des Steckers durch vorheriges
lösen der Arretierungsschraube Pos. 3, aus
der Steckerhülse Pos. 17, herausgedreht
und die Einsatzteile Pos. 4-6, 21, aus der
Steckerhülse Pos. 17, nach hinten herausge-
zogen.
2. Die auf ca 8mm abisolierten An-
schlussadern des Anschlusskabels (siehe
auch Seite 3) werden durch das Druckstück
Pos. 2, der Zugentlastung Pos. 4, der
Dichtung Pos. 5, sowie der Druckscheibe
(Schirmauflage) Pos. 6, durchgefädelt.
3. In die mittels eines geeigneten
Einzelheit Z
Käfigzugfederanschluss Pos. 23
Einzelheit Z
Zugfederanschluss
(23)
Käfigzugfederanschluss Pos. 23
1 4 / PE
Käfigzugfederentriegelung Pos. 22 Überwurfmutter (16) Steckerhülse (17)
Steckereinsatz (21)
mit Käfigzugfeder-
anschluss Druckscheibe
Schirmauflage (6)
Druckstück (2)
Arretierungsschraube
(3)
Entriegelungs-
werkzeug
Anschlussader
Dichtung (5)
Zugfederentriegelung (22)
Zugentlastung (4)
2 3
Werkzeuges (z.B. Schraubendreher 2,5x75)
an der Zugfederentriegelung Pos. 22,
geöffnete Käfigzugfeder Pos. 23, kann nun
die Anschlussader eingesteckt werden (siehe
Einzelheit Z).
4. Durch Herausnehmen des Werkzeu-
ges (Schraubendreher) wird die Anpressung
zwischen Käfigzugfeder und Anschlussleiter
und somit der elektrische Kontakt zwischen
Anschlussader und Steckerstift hergestellt.
5. Zum Zusammenbau wird die Druck-
scheibe/Schirmauflage Pos. 6, Dichtung Pos.
5, und Zugentlastung Pos. 4, mit dem ange-
schlossenen Steckereinsatz Pos. 21, lage-
richtig in die Steckerhülse Pos. 17, einge-
steckt.
Achtung: Beim Zusammenstecken ist auf
die richtige Lage des Steckereinsatzes zur
Steckerhülse zu achten.
6. Nun wird das Druckstück Pos. 2, bis
zur Dicht- und Zugentlastungswirkung
(Prüfdrehmoment siehe Technische Daten)
wieder auf die Steckerhülse Pos. 17, aufge-
schraubt und mit der Arretierungsschraube
Pos. 3, gesichert.
Zum Lösen der Verbindung ist in umgekehr-
ter Reihenfolge vorzugehen (siehe auch Bild 7
A-E).

14 Cooper Crouse-Hinds GmbH
Kupplungseinsatz (20)
mit Käfigzugfederanschluss
Druckscheibe /
Schirmauflage (6)
Druckstück (2)
Arretierungs-
schraube (3)
Dichtung (5)
Zugentlastung (4)
Kupplungshülse (1)
6.2.3.2 Kupplung (Ex-e) Kunststoff/Metall
4-polig (3+PE)
Anschluss gemäß Bild 7 A-E:
1. Zuerst wird das Druckstück Pos. 2,
der Kupplung durch vorheriges lösen der
Arretierungsschraube Pos. 3, aus der Kupp-
lungshülse Pos. 1, herausgedreht und die
Einsatzteile Pos. 4 - 6+20, aus der
Kupplungshülse Pos. 1, nach hinten heraus-
gezogen.
2. Die auf ca. 8mm abisolierten An-
schlussadern des Anschlusskabels (siehe
auch Seite 3) werden durch das Druckstück
Pos. 2, der Zugentlastung Pos. 4, der
Dichtung Pos. 5, sowie der Druckscheibe
(Schirmauflage) Pos. 6, durchgefädelt.
3. In die mittels eines geeigneten Werk-
zeuges (z.B. Schraubendreher 2,5x75) an
der Käfigzugfederentriegelung Pos. 22,
geöffnete Käfigzugfeder Pos. 23, kann nun
die Anschlussader eingesteckt werden
(sieheEinzelheit Z).
4. Durch Herausnehmen des Werkzeu-
ges (Schraubendreher) wird die Anpressung
zwischen Käfigzugfeder und Anschlussleiter
und somit der elektrische Kontakt zwischen
Anschlussader und Steckbuchse hergestellt.
Bild 7
B Leiteranschluss durch
entriegeln der Käfigzugfeder
A Einzelteile
C Zusammenstecken mit Einsatz,
Druckscheibe, Dichtung und
Druckstück.
2
1
D Den angeschlossenen Stecker bzw.
Kupplungseinsatz in die Hülse
einführen und ....
E ... Stecker/Kupplung durch aufdre-
hen der Druck- und Arretierungs-
schraube komplettieren.
Auf Führungsnut achten!
2
1
5. Zum Zusammenbau wird die Druck-
scheibe/Schirmauflage Pos. 6, Dichtung
Pos. 5, und Zugentlastung Pos. 4, mit dem
angeschlossenen Kupplungseinsatz Pos. 20,
lagerichtig in die Kupplungshülse Pos. 1,
eingesteckt.
Achtung: Beim Zusammenstecken ist auf
die richtige Lage des Kupplungseinsatzes
zur Kupplungshülse zu achten.
6. Nun wird das Druckstück Pos. 2, bis
zur Dicht- und Zugentlastungswirkung
(Prüfdrehmoment siehe Technische Daten)
wieder auf die Kupplungshülse Pos. 1,
aufgeschraubt und mit der Arretierungs-
schraube Pos. 3, gesichert.
Zum Lösen der Verbindung ist in umgekehr-
ter Reihenfolge vorzugehen (siehe auch Bild 7
A-E).

15
Cooper Crouse-Hinds GmbH
6.2.4.2 Flanschsteckdose Metall
(Ex-e) mit Anschlussleitungen
(Ex-d) mit Anschlussleitungen
6.2.4.1 Gerätestecker Metall
(Ex-e) mit Anschlussleitungen
(Ex-d) mit Anschlussleitungen
Pos. 3
Pos. 1 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 2
Überwurf- Geräte-
stecker-
mutter (16) hülse (17)
Flanschsteckdosenhülse (1)
Flanschsteckdosen- Anschlusskabel
einsatz (10)
Gerätestecker- An-
schlusskabel
einsatz (10)
Bild 8 A
Pos. 3
6.2.4 Direktanschluss über
Einzeladern
Die Isolation der Anschlussleitungen
muss bis an die Klemme heranreichen.
Der Leiter selbst darf nicht beschädigt
sein.
Die ordnungsgemäß abisolierten Anschluss-
leitungen sind unter Berücksichtigung
einschlägiger Vorschriften anzuschließen.
Bei den mehr- oder feindrähtigen Anschluss-
leitungen sind die Aderenden entsprechend
den geltenden nationalen und internationalen
Vorschriften zu behandeln (z.B. Verwendung
von Aderendhülsen).
Die maximale Strombelastung der
angeschlossenen Anschlussleitungen
sind zu beachten (siehe technische
Daten).
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart
ist der Leiteranschluss mit besonderer
Sorgfalt durchzuführen.
Flanschsteckdosen und Gerätestecker
dürfen nur in die für den entsprechenden
Einsatzbereich bescheinigten Schutz-
gehäuse oder Geräte eingesetzt werden.
Sie müssen fest in das Gehäuse oder in
das Winkelstück eingeschraubt werden
(siehe Prüfdrehmomente Techn. Daten).
Montage Bild 8:
A. Flanschsteckdose oder Gerätestek-
ker Pos. 1, zusammen mit dem Verdrehungs-
schutz Pos. 2, in das Gehäuse fest ein-
schrauben (Prüfdrehmoment siehe Techn.
Daten).
B. Mit der Arretierungsschraube Pos. 3,
die Flanschsteckdose bzw. dern Gerätestek-
ker gegen verdrehen sichern.
Achtung !
Beim Einschrauben der Flanschsteck-
dosen oder Gerätestecker ist auf die
angeschlossene Leitung bzw. Ader zu
achten, damit keine Beschädigung der
Isolierung durch das Einschrauben
entsteht.
Zur Sicherstellung des Explosions-
schutzes dürfen in die Bohrungen von
druckfesten Gehäusen nur Gerätestecker
und Flansch-steckdosen aus Metall
eingesetzt werden.
Die eingeschraubten Flanschsteckdosen,
oder Gerätestecker müssen durch geeignete
Maßnahmen (z.B. Einkleben, Kontern oder
Arretieren mit einem Verdrehungsschutz
Pos. 2+3, (der optional vom Hersteller
erhältlich ist), gegen Verdrehen oder Selbst-
lockern gesichert werden.
Bei nicht korrekter Montage oder der
Montage mit beschädigten/verschmutz-
ten Einschraubgewinde und nicht
korrektem Stecken der Steckverbindungs-
komponenten ist der Explosionsschutz
nicht mehr gewährleistet.
B
6.3 Kabel-und Leitungseinführung
Es ist sicherzustellen, dass die für die
Dichtung der Stecker und Kupplungen
geeigneten Kabel- und Leitungsdurchmesser
verwendet werden.
Punkt 6.2 ist bei der Kabel- und Leitungs-
einführung zu beachten.
Es dürfen generell nur die im Stecker oder
der Kupplung vorhandenen Dichteinsätze
verwendet werden.
6.4 Schließen der Geräte
Nach dem Anschluss der Kabel- und
Leitungen ist die Druckschraube Pos. 2, (wie
in Bild 9 und 10, Seite 15 dargestellt), des
Steckers oder der Kupplung so fest anzuzie-
hen (handfest), so dass eine korrekte
Zugentlastungs- und Dichtwirkung gewähr-
leistet ist (Prüfdrehmoment siehe Techn.
Daten).
Die Mindestschutzart und der Explosions-
schutz ist nur bei korrektem Anziehen der
Druckschraube gewährleistet.
Achtung! Übermäßiges Anziehen der
Druckschraube kann die Zugentlastungs-
/ Dichtwirkung negativ beeinträchtigen
und das Kabel beschädigen.
Die Steckverbindung ist optional mit einer
Abschließvorrichtung lieferbar. Sie kann im
gesteckten Zustand mit einem Vorhänge-
schloss gesichert werden, (Bügeldurch-
messer 3 - 6mm) siehe auch Bild 11, Seite
15.
6.5 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme des Betriebsmittels sind
die in den einzelnen nationalen Bestimmun-
gen genannten Prüfungen durchzuführen.
Außerdem ist vor der Inbetriebnahme die
korrekte Funktion und Installation des
Betriebsmittels in Übereinstimmung mit
dieser Betriebsanleitung und anderen
anwendbaren Bestimmungen zu überprüfen.
Vor jedem Stecken des Steckers in die
Flanschsteckdose/Kupplung ist dieser auf
Beschädigungen zu überprüfen.
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass beim
Betrieb der Steckvorrichtung überall ein
gleiches Erdpotential anliegt.
Unsachgemäße Installation und Betrieb
der Steckvorrichtungen kann zum Verlust
der Garantie führen.

16 Cooper Crouse-Hinds GmbH
Bild 9
2
3
4
Pos. 6, 5, 4 Pos. 2
Pos. 3
Pos. 2 Druckstück
Pos. 3 Arretierungsschraube
Pos. 4 Zugentlastung
Pos. 5 Dichtung
Pos. 6 Druckscheibe/Schirmauflage
1
Kupplung und Flanschsteckdose
Bestellnummer: GHG 510 1903 R0001
Ersatzschutzkappe aus
Kunststoff für
Bild 11
7 Instandhaltung / Wartung
Die für die Wartung / Instandhaltung von
elektrischen Betriebsmitteln in
explosionsgefährdeten Bereichen
geltenden nationalen Bestimmungen sind
einzuhalten.
Vor Öffnen des Gehäuses Spannungs-
freiheit sicherstellen oder geeignete
Schutzmaßnahmen ergreifen.
Die erforderlichen Wartungsintervalle sind
anwendungsspezifisch und daher in Abhän-
gigkeit von den Einsatzbedingungen vom
Betreiber festzulegen.
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die
Teile, von denen die Zündschutzart abhängt,
zu prüfen (z.B. Unversehrtheit des Gehäu-
ses, der Dichtungen, der Steckerstifte,
Steckbuchsen etc.).
Sollte bei einer Wartung festgestellt werden,
dass Instandsetzungsarbeiten erforderlich
sind, ist Abschnitt 8 dieser Betriebsanleitung
zu beachten.
8 Reparatur / Instand-
setzung / Änderungen
Instandsetzungsarbeiten / Reparaturen
dürfen nur mit Originalersatzteilen des
Herstellers vorgenommen werden.
Bei Schäden den Steckerstiften und
Steckbuchsen, sind diese sofort auszu-
wechseln bzw. das betroffene Betriebs-
mittel an den Hersteller zur Reparatur
zurückzugeben.
Spaltbegrenzungsflächen dürfen nach-
träglich weder bearbeitet noch lackiert
werden.
Bei Schäden an der druckfesten Kapse-
lung ist nur ein Austausch zulässig. Im
Zweifelsfalle ist das betroffene Betriebs-
mittel an den Hersteller zur Reparatur
zurückzugeben.
Bild 10 Abbildung mit
Schirmauflage Druckscheibe / Druckstück
(2)
Schirmauflage (6)
Schirmlitzen Zugentlastung Anschluss-
der Leitung mit Dichtung (4,5) leitung
Stecker und Gerätestecker
Bestellnummer: GHG 510 1903 R0002
Das Auswechseln der Steckerstifte oder der
Steckbuchsen ist nur beim QUICKON®
Anschluss möglich. Zum Auswechseln der
Stifte oder Buchsen ist wie unter Punkt 6.2.1
beschrieben zu verfahren.
Reparaturen, die den Explosionsschutz
betreffen, dürfen nur vom Hersteller oder
einer qualifizierten Elektrofachkraft in
Übereinstimmung mit national geltenden
Regeln durchgeführt werden.
Umbauten oder Änderungen am Betriebs-
mittel sind nicht gestattet.
9 Entsorgung / Wiederver-
wertung
Bei der Entsorgung des Betriebsmittels sind die
jeweils geltenden nationalen Abfallbeseitigungs-
vorschriften zu beachten.
Zur Erleichterung der Wiederverwertbarkeit von
Einzelteilen sind Kunststoffteile mit dem Kennzei-
chen des verwendeten Kunststoffes versehen.
Programmänderungen und -ergänzungen sind
vorbehalten.

17
Cooper Crouse-Hinds GmbH
1 Technical Data
Apparatus marking to 94/9/EC: II 2G II 2D T 52° C
Explosion protection: EEx de IIC T6; EEx ia/ib IIC T6
EC-Type Examination Certificate: PTB 03 ATEX 1016 X
Rated voltage:
for crimp- and spring cage terminal connection AC- up to 250 V, 50/60 Hz DC- up to 60 V
for QUICKON® connection AC- up to 60 V, 50/60 Hz DC- up to 60 V
Rated current:
for crimp- and spring cage terminal connection AC- max. 10 A DC- max. 10 A
for QUICKON® connection AC- max. 6 A DC- max. 6 A
Max. back-up fuse without thermal protection: 10 A
Max. back-up fuse with thermal protection 20 A gL
Switching capacityacc. to EN 61 984: AC - 250 V / 10 A
DC - 60 V / 2,5 A (L/R: 10 ms)
Switching capacityacc. to EN 60 947-4: AC 3 - 250 V / 1,0 A
DC 3 - 60 V / 0,5 A
Permissible ambient temperature:1)
plastic construction -25° C to +40° C
plastic construction shock resistant -55° C to +40° C (Ith max. 10 A)
metal construction -55° C to +40° C (Ith max. 10 A)
metal construction -55° C to +75° C (Ith max. 2 A)
plastic construction shock resistant -55° C to +75° C (Ith max. 2 A)
Perm. storage temperature in original packaging: -55° C to +80° C
Degree of protection to EN 60529/IEC 529: IP 68 2)
when the protective caps have been closed
and safeguarded and the components
connected and safeguarded correctly
Insulation class to EN 60598/IEC 598: I - fulfilled by moulded plastic apparatus
II - fulfilled by metal apparatus
Cable entry: Standard version Optional
Cable diameter D1 Ø 4 - 7,5 mm Ø 7,5 - 11 mm
Connection terminal / Contact: Cross section Length of
stripped wire
Coupler / Plug
Crimp connection 1 x 0.75-1.5 mm² / 2.5 mm² 8 mm
Spring cage terminal
with single core 1 x 0.50-1.5 mm² 8 mm
stranded wire with cable lug 1 x 0.50-1.0 mm² 8 mm
QUICKON® connection 1 x 0.34-0.75 mm²
Flange socket
Crimp connection 1 x 0.75-1.5 mm² / 2.5 mm² 8 mm
With conductor 1 x 1.0 mm²; 1.5 mm²; 2.5 mm²
Inlet
Crimp connection 1 x 0.75-1.5 mm² / 2.5 mm² 8 mm
With conductor 1 x 1.0 mm², 1.5 mm²; 2.5 mm²
PE-contact spring connection 1 x 0.75-1.5 mm² / 1.5-2.5 mm² 5 mm
Test torques: Moulded plastic Metal - Ex-e Metal - Ex-d
Screw-in thread
Angle piece 2.5 Nm 2.5 Nm 3.5 Nm
Flange socket 2.5 Nm 2.5 Nm 3.5 Nm
Inlet 2.5 Nm 2.5 Nm 3.5 Nm
Cap nut 2.5 Nm 2.5 Nm 2.5 Nm
Protective cap 2.5 Nm 2.5 Nm 2.5 Nm
Pressure screw with strain relief
Ø 4 - 7,5 mm 2.5 Nm 3.5 Nm 3.5 Nm
Ø 7,5 - 11 mm 2.5 Nm 3.5 Nm 3.5 Nm
Locking screws 1.0 Nm
QUICKON® cap nut 3.0 Nm
Weight: Moulded plastic Metal
Coupler* GHG 571 3. ca. 54 g ca. 118 g
Plug GHG 571 7. ca. 53 g ca. 148 g
Flange socket* GHG 571 8. ca. 37 g ca. 128 g
Inlet* GHG 571 9. ca. 41 g ca. 141 g
Angle piece GHG 571 1. ca. 26 g ca. 164 g
Protective cap for plug / inlet ca. 10 g ca. 44 g
Protective cap for coupler / flange socket ca. 13 g ca. 80 g
* Weight incl. Moulded plastic protective cap
Plug-in series - under load ca. 100
Plug-in series - under mechanical load ca. 500
Metal protective caps are available as accessories:
For couplers and flange sockets GHG 570 1903 R0003
For plugs and inlets GHG 570 1903 R0004
1) observe special requirements accd. certifcation PTB 03 ATEX 1016 X
(see page 44)
2) special testconditons: 2m water column, 1 h duration, other test conditions must be
agreed to. Specifications to degree of protection see cable list GHG 902 5012 F0002 .
(see appendix)
Dimensions in mm
X = Fixing dimensions
Stripping of conductors in mm
for crimp connection with PE clamp
for spring cage terminal connection
for QUICKON® connection
Coupler (moulded plastic + metal)
Plug (moulded plastic)
Plug (metal)
Angle piece (moulded plastic)
Angle piece (metal)
for crimp connection without PE clamp

18 Cooper Crouse-Hinds GmbH
2 Safety instructions
Read these operating instructions
for the plug and socket systems
through carefully before
installation and putting the
apparatus into service.
The connection of plug and socket
systems shall only be carried out by
qualified personnel.
Plug and socket systems of the type GHG
57. are not suited for use in Zone 0 and
Zone 20 areas.
The temperature class and type of
protection stated on the apparatus shall
be observed.
The apparatus shall not be used in dust
layers > 50mm acc. to EN 50 281-1-2.
Modifications or changes to the design of
the plug and socket systems are not
permitted.
They shall be used for their intended pur-
pose and shall be in an undamaged and
perfect state.
Only original manufacturer parts may be
used as replacements and for repairs.
Repairs that affect the explosion
protection may only be carried out by the
manufacturer or by a qualified electrician
in compliance with the respective national
regulations.
Before being put into use, the plug and
socket systems shall be checked in
accordance with Section 6 of the named
instructions.
The flange sockets and inlets may only be
used with the associated, undamaged
plugs and couplers.
The plug and socket system may only be
connected or disconnected at max. 250 V
AC under load and a rated current of 10 A
(6A/60 V for QUICKON® version).
In accordance with EN 50 018, the
installation of flameproof plug and socket
systems (flange socket/inlet) is limited to
enclosures with a volume of max. 2 dm³.
In order to guarantee the explosion
protection, only inlets and flange sockets
made of metal may be fitted in the
boreholes of flameproof enclosures.
When opened, the live plug and socket
system components shall be sealed
immediately after disconnection using the
protective cap. Here it is necessary to
ensure that it is closed correctly,
otherwise the minimum degree of
protection and the explosion protection
are no longer guaranteed.
Unused components are to be kept sealed
with the protective cap.
Flange sockets and inlets may only be
used in protective enclosure or apparatus
that have been certified for the respective
application.
When screwing in the flange sockets or
inlets, attention shall be paid to
connected cables or wires to prevent any
damage to the insulation.
The metal flang sockets and inlets shall
be incorporated in the earth potential
equalization.
Dimensions in mm
X = Fixing dimensions
3 Conformity with standards
The plug and socket systems meet the
requirements of EN 50014, EN 50018, EN
50019 et EN 50 281-1-2 (comparable
international standards IEC 60079-0,
IEC 60079-1, IEC 60079-11, IEC 60079-14).
94/9 EC: Equipment and protective systems
intended for use in potentially explosive
atmospheres.
The plug and socket systems also fulfil the
requirements of the directive:
”Electromagnetic compatibility (89/336/
EEC)“.
They have been designed, manufactured
and tested according to the state of the art
and to
DIN EN ISO 9001.
4 Field of application
The plug and socket systems GHG 57. are
intended for use in potentially explosive
atmospheres in Zones 1, Zones 2 and
Zones 21, Zones 22 in accordance with
IEC 60079-10 und IEC 60079-14.
The enclosure materials used, including any
external metal parts, are high quality
materials that ensure a corrosion resistance
and resistance to chemical substances
according to the requirements for use in a
„normal industrial atmosphere“
- impact resistant polyamide
- nickel-plated brass
- special steel AISI 316 L.
When used in extremely aggressive
atmospheres, the additional data relating to
the chemical resistance of the plastics being
used shall be taken from the data sheet
GHG 902 4001 P0001.
5 Application / Properties
The plug and socket systems GHG 57. are
used for the power supply of portable, local
controls, electrical installations and portable
electric machines and drives in potentially
explosive atmospheres.
They are also used for the quick connection
of explosion-protected electrical apparatus in
potentially explosive atmospheres and
industrial areas.
The plug and socket systems can be used
up to max. 10A/250V (6A/60 V QUICKON®
version, see Technical Data).
The plug and socket system may only be
connected or disconnected under load
acc. to technical data.
The apparatus connected to the plug
shall be suited for the mains voltage
being applied.
3
2
1
Item 3 Item 2 Item 1 Item 4
Item 1 Threaded adapter
Item 2 Angle piece
Item 3 Locking screw
Item 4 Enclosure wall
Item 5 Anti-torsion screw
Item 4
Item 5
Pos. 1
Item 2
Item 3
Flange socket
Fig. 2
Item 5
Inlet
(moulded plastic)
Inlet
(metal)
Flange socket
(metal)
Flange socket
(moulded plastic)
Fig. 1
Before opening the pressure screw on the
plug and coupler, ensure that it has been
isolated from the supply.
The national safety rules and regulations
for the prevention of accidents, as well as
the safety instructions included in these
operating instructions, that, like this text,
are set in italics, shall be observed!

19
Cooper Crouse-Hinds GmbH
6.1 Mounting
Preferably flange sockets and inlets shall be
mounted with the plug opening facing
downwards.
Flange sockets, inlets and angle pieces
may only be installed in protective
apparatus or enclosures that have been
certified for the respective application.
When mounting flange sockets, inlets or angle
pieces in a flameproof enclosure, in
accordance with EN 50 018, Table 3, the
volume of the enclosure or of the apparatus
is limited to max. 2 dm³.
The threaded boreholes in the flameproof
enclosure or built-in apparatus shall fulfil
the minimum requirements according to
EN 50 018, Section 5.3, Table 3.
The plug and sockets system components,
flange socket, inlet or angle piece, as well as
the respective boreholes and screw-in
threads of the enclosures or apparatus shall
be checked prior to mounting to ensure that
they are not damaged and in a clean state.
Before screwing-in components, ensure that
the threads of the screw-in components
(flange socket, inlet or angle piece)
corresponds to that of the threaded borehole
in the enclosure or apparatus.
When mounting screw-in components, it
is necessary to ensure that the sealing
ring is in the correct position and that it is
not damaged. Components made of metal
only may be used in flameproof
enclosures.
The screw-in components shall be
screwed in tightly into the enclosure (see
Technical Data for test torque).
To adapt the position of the screwed-in angle
piece in relation to the entry piece, undo the
screws, Items 3 and 5, turn the angle piece,
Item 2, until it is in the desired position and
screw the screws, Item 3, back into the
respective visible threaded holes. Then, by
means of the anti-torsion screw, Item 5, the
angle piece is safeguarded against twisting
(see Fig. 1, page 4).
Suitable measures shall be applied (e.g.
adhesive, locking and retaining with anti-
torsion screw, Item 5, see also Fig. 2, page 4)
to safeguard screwed-in flange sockets,
inlets or angle pieces against twisting or self-
loosening.
The explosion protection is no longer
guaranteed if mounted incorrectly or if
mounted in a damaged/dirty screw-in
thread.
For an easy identification of the different
versions oloured rubber rings are included.
The rubber rings shall be slipped onto the
housing. (Fig, 3b)(see Page 2)
6 Installation
The relevant national regulations and the
generally recognized rules of engineering
apply for the installation and operation.
For information on connection cables see
Data Sheet GHG 902 5012 F0001 on our
internet website: www.ceag.de.
Proceed as follows to connect and establish
contact with the plug and socket system (see
also Fig 3, A-F):
1. Insert the plug or inlet with the key in
the correct position in the respective keyway
of the coupler/flange socket until Stop 1 is
reached ( A+B)
Ensure that the components being joined
together have the same coding (time.)
2. Then turn the plug or coupler through
ca. 30° to the right until reaching the stop and
then insert fully (C+D).
3. Finally, screw down the coupling ring
tightly to establish the IP protection and the
mechanical connection (E+F).
Proceed in the reverse order to disconnect
the plug and socket system.
The components of the plug and socket
system are generally to be kept sealed.
When opened, the live plug and socket
system components shall be sealed
immediately after disconnection using the
protective cap.
The data according to sections 3 and 4
shall be taken into account during use.
Applications other than those described
are not permissible without a written
declaration of consent from the
manufacturer. The instructions according
to section 7 of the operating instructions
shall be observed during operation.
The sole responsibility with respect to the
suitability and proper use of the plug and
socket systems with regard to the basic
requirements of these instructions (see
Technical Data) lies with the operator.
After a short circuit, the plug and socket
systems shall be checked to ensure that
they function correctly. As, after several
short circuits, the flameproof
encapsulation of the plug pins and
contacts sockets is no longer guaranteed,
the complete plug and socket system
(flange socket/plug or coupler/plug or
inlet/coupler) shall be replaced.
The explosion protection is no longer
guaranteed if the plug and socket system
components are not plugged together
correctly.
Keyway
Key
Detail Fig. 3 "A"
guiding slot guiding nose
A
B
C
D
E
F
Fig 3 "A"
rubber ring for marking
Fig. 3b
Fig. 3 Detail

20 Cooper Crouse-Hinds GmbH
6.2.1.1 Plug (Ex-e) – Moulded plastic /
Metal
5-pole (4+PE)
Connection in acc. Fig. 4, A-H (page 19-20)
1. First, after undoing the locking screw,
Item 3, the pressure piece, Item 2, of the plug
is screwed out of the plug sleeve, Item 17,
and the insert parts, Items 4-7, 9, 13-14, are
pulled out backwards out of the plug sleeve.
2. Push the stripped connection wires of
the connection cable (ca. 8 / 5mm) into the
connection opening of the plug pins, Item 13,
or into the PE connection lug, Item 9, and
crimp them on using the special crimping tool
(available under Order No. GHG 5901902
R0001).
Optionally, these pin connections can be
soldered on. The soldered joint shall be
protected additionally with a shrink-on
sleeve.
3. After having crimped / soldered on
the connection cable, push the plug insert
parts, Items 4-7, and the pressure piece onto
the connection cable.
In order to get a perfect function of the
plug, you use also the not occupied pins.
6.2 Opening apparatus /
Electrical connection
The electrical connection of the apparatus
may only be carried out by specialized
personnel.
To open the plug and socket system
components, first remove the protective cap
and then proceed as follows:
4. Then push the connected plug pins
into the borehole of the plug insert, Item 14,
from the rear until reaching the stop (with
normal manual strength and in consideration
to hexagon guide) and push the insulating
sleeve, Item 7, over it up to the plug insert.
Now press the PE lug into the recess in the
plug insert and push it into the groove on the
front of the plug insert until it engages (see
also Figs. A-H).
Warning: Once the plug pins have been
pushed into the plug insert, the pins
cannot be dismantled again.
5. Now the plug insert parts can be
pushed back again in the correct positions
into the plug sleeve, Item 17, from the rear,
the pressure piece, Item 2, can be screwed
on again until the seal and strain-relief
become effective (see Technical Data for test
torque) and locked with the locking screw,
Item 3.
3.
Coupling
nut (16)
Plug PE clamp (9)
sleeve (17)
1.
2.
6.
Locking screw (3)
Pressure-
piece (2)
Strain
relief (4)
Seal (5)
Plug Insulating Thrust washer/
pins (13) sleeve (7) Screen clamp (6)
Plug
insert (14)
Fig. 4
A Individual parts
B Crimping
C Positioning
4.
6.2.1.1 Plug (Ex-e) – Moulded plastic /
Metal
4-pole (3+PE)
Connection in acc. Fig. 4, A-H (page 19-20)
Assembly of 4-pole plug as for 5-pole
version, but without PE clamp, Item 9 at
plastic version.
The PE-wire of the PE-spring have to crimp
Coupling
nut (16)
Plug Plug
sleeve (17) pins (13)
2.
5.
4.
Strain
relief (4)
Seal (5)
Insulating Thrust washer/
sleeve (7) Screen clamp(6)
3.
Plug
insert (14)
6.2.1 Crimp connection
The insulation shall reach up to the plug
pins or contact sockets. The conductor
itself shall not be damaged.
To connect the correctly stripped connection
conductors of the cable proceed as follows,
whereby the relevant regulations shall be
taken into account (plug pins and contact
sockets are included loose with the plug,
coupler, flange socket and inlet).
Pressure-
piece (2)
Locking screw (3)
Plug
pin (13)
PE
spring
together with the leading PE-pin.The repective
time code (h) of the plug and socket
components, is set by the PE-pin.
Coupler
rear
1.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: