Centronic SunWindControl SWC545A-II User manual

Becker-Antriebe GmbH
35764 Sinn/Germany
www.becker-antriebe.com
Centronic
SunWindControl SWC545A-II
en
de Montage- und Betriebsanleitung
Sonnen-Wind-Steuergerät
im Handsender mit Display
Wichtige Informationen für:
• den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer
Bitte entsprechend weiterleiten!
Diese Anleitung ist vom Benutzer aufzubewahren.
Assembly and Operating Instructions
Sun and wind controller
in handheld transmitter with display
Important information for:
• Fitters / • Electricians / • Users
Please forward accordingly!
These instructions must be kept for future reference.

2
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines .............................................................................................. 4
Gewährleistung ......................................................................................... 4
Sicherheitshinweise .................................................................................. 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................ 5
Anzeigen- und Tastenerklärung .................................................................. 6
Erklärungen .............................................................................................. 8
Inbetriebnahme .......................................................................................13
Werkseinstellung ......................................................................................13
Einlernen des Funks .................................................................................14
Programmierung ......................................................................................15
Montage Wandhalterung ......................................................................... 24
Batteriewechsel ...................................................................................... 24
Reinigung ............................................................................................... 25
Technische Daten ................................................................................... 25
Was tun wenn ... ? ................................................................................... 26
Allgemeine Konformitätserklärung............................................................ 27

en
de
3
Contents
General .................................................................................................. 28
Warranty ................................................................................................. 28
Safety Information ................................................................................... 28
Intended use .......................................................................................... 29
Explanation of displays and buttons .......................................................... 30
Explanations ........................................................................................... 32
Initial operation ........................................................................................37
Factory settings .......................................................................................37
Programming the radio ............................................................................ 38
Programming .......................................................................................... 39
Installing the wall mount .......................................................................... 48
Changing the battery ............................................................................... 48
Cleaning ................................................................................................. 49
Technical data......................................................................................... 49
What to do if ...? ...................................................................................... 50
General conformity declaration .................................................................51

4
Montage- und Betriebsanleitung
Bauliche Veränderungen und unsachgemäße Installationen entgegen dieser
Anleitung und unseren sonstigen Hinweisen können zu ernsthaften Verletzun-
gen von Körper und Gesundheit der Benutzer, z.B. Quetschungen, führen, so
dass bauliche Veränderungen nur nach Absprache mit uns und unserer Zustim-
mung erfolgen dürfen und unsere Hinweise, insbesondere in der vorliegenden
Montage- und Betriebsanleitung, unbedingt zu beachten sind.
Eine Weiterverarbeitung der Produkte entgegen deren bestimmungsgemäßen
Verwendung ist nicht zulässig.
Endproduktehersteller und Installateur haben darauf zu achten, dass bei Ver-
wendung unserer Produkte alle, insbesondere hinsichtlich Herstellung des
Endproduktes, Installation und Kundenberatung, erforderlichen gesetzlichen
und behördlichen Vorschriften, insbesondere die einschlägigen aktuellen
EMV-Vorschriften, beachtet und eingehalten werden.
Gewährleistung
Sicherheitshinweise
Allgemeines
Die vom Werk mit aktuellem Datum und Uhrzeit (MEZ) ausgelieferte SWC545A-
II steuert Ihren Sonnenschutz automatisch in Abhängigkeit von Sonnenein-
strahlung und Windwert.
Eine manuelle Bedienung der SWC545A-II ist jederzeit möglich.
Vorsicht
BittebewahrenSiedieAnleitungauf!
• NurintrockenenRäumenverwenden.
• VerwendenSienurunveränderteBeckerOriginalteile.
• HaltenSiePersonenausdemFahrbereichderAnlagenfern.
• HaltenSieKindervonSteuerungenfern.
• BeachtenSieIhrelandesspezischenBestimmungen.
• VerbrauchteBatterienfachgerechtentsorgen.Batterien nurdurch
identischenTyp(LR03;AAA)ersetzen.
• WirddieAnlagedurcheinenodermehrereSendergesteuert,muss
derFahrbereichderAnlagewährenddesBetriebeseinsehbarsein.

en
de
5
BestimmungsgemäßeVerwendung
Die SWC545A-II darf nur für die Ansteuerung von Sonnenschutzanlagen ver-
wendet werden.
• Bitte beachten Sie, dass Funkanlagen nicht in Bereichen mit erhöhtem Stö-
rungsrisiko betrieben werden dürfen (z.B. Krankenhäuser, Flughäfen).
• Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei denen eine
Funktionsstörung im Handsender oder Empfänger keine Gefahr für Perso-
nen, Tiere oder Sachen ergibt oder dieses Risiko durch andere Sicherheits-
einrichtungen abgedeckt ist.
• Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere Fern-
meldeanlagen und Endeinrichtungen (z.B. auch durch Funkanlagen, die
ordnungsgemäß im gleichen Frequenzbereich betrieben werden).
• Funkempfänger nur mit vom Hersteller zugelassenen Geräten und Anlagen
verbinden.
Hinweis
AchtenSiedaraufdasdieSteuerungnichtimBereichmetallischerFlä-
chenodermagnetischerFelderinstalliertundbetriebenwird.
Funkanlagen,dieaufdergleichenFrequenzsenden,könnenzurStö-
rungdesEmpfangsführen.
Esistzubeachten,dassdieReichweitedesFunksignalsdurchdenGe-
setzgeberunddenbaulichenMaßnahmenbegrenztist.

6
Montage- und Betriebsanleitung
Anzeigen-undTastenerklärung
Display
Menü-Tastenblock
EINFAHR-Taste
STOPP-Taste
AUSFAHR-Taste
Kanalwahltaste
Kanalkontrollleuchten
Hand- / Automatik-
Schiebeschalter
Einlerntaste
Batteriefach
Beschriftungsfeld
RESET-Taste (hinter dem
Beschriftungsfeld)
Typenschild

en
de
7
Einfahrt
Ausfahrt
Wochentage (Mo.-So.)
Ziffernanzeige
Textzeile
Uhr/Datum
Programm
Einstellung
Funktion
Displaysymbolik

8
Montage- und Betriebsanleitung
Hand/AutoSchiebeschalter
In der Schiebeschalterstellung „“ werden nur manuelle Fahrbefehle und Not-
signale ausgeführt (z.B.: EINFAHRT, STOPP, AUSFAHRT per Tastendruck und
Windalarm).
In der Schiebeschalterstellung „“ werden automatische Fahrbefehle ausge-
führt (z.B. Sonnenautomatik, ...).
Wird im Automatikbetrieb ein manueller Fahrbefehl ausgeführt, werden die
automatischen Sonnenschutz-Funktionen unterbrochen. Diese aktivieren sich
wieder selbständig bei Über-/Unterschreiten der eingestellten Schwellwerte,
nach erfolgter Einfahrt oder durch Wechsel des Schiebeschalters von „“ auf
„“ und wieder zurück auf „“.
Kanal
Der Kanal eines Handsenders kann in einen oder mehrere Empfänger einge-
lernt werden. Die Ansteuerung eines Empfängers ist ein Individualbefehl, die
mehrerer Empfänger ein Gruppenbefehl.
Zentralbefehl
Wählt man alle Kanäle des Senders an kann man alle zugeordneten Empfän-
ger/-gruppen gleichzeitig ansteuern.
Kanalwahltaste
Mit der Kanalwahltaste können bis zu 5 Kanäle ausgewählt werden. Angezeigt
werden die einzelnen Kanäle durch das Aueuchten der zugehörigen Kanalkon-
trollleuchte. Leuchten alle Kanalkontrollleuchten gleichzeitig, kann der Zentral-
befehl eingelernt bzw. abgesetzt werden.
Hinweis
Den eingelernten Kanal können Sie auf dem Beschriftungsfeld unter
derKlarsichtfolienotieren.
Erklärungen

en
de
9
Betriebsmodus
Sie sehen im Display den Wind- oder Sonnensollwert bzw. die Uhrzeit.
OKTaste
Durch Drücken der OKTaste im Menü, werden die aktuell angezeigten Werte
gespeichert.
+/Tasten
Folgende Bedienungen sind über + und möglich:
• Menü ->Wert verändern
• AutoBetrieb ->Informationen abfragen:
• + Taste ->Nächste automatische Schaltzeit s
• Taste ->Nächste automatische Schaltzeit t
MENUETaste
Durch Drücken der MENUETaste gelangen Sie in die Menüübersicht oder in
den Betriebsmodus.
Es erfolgt keine Speicherung des aktuell angezeigten Wertes.
RESETTaste
Durch Drücken der RESETTaste (mit einem Kugelschreiber oder Ähnlichem)
wird die SWC545A-II in die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Ausnahme: Menüpunkt Funktion und Sprachauswahl
MenüUhrzeit/Datum
UHR/DAT
In diesem Menü stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein.

10
Montage- und Betriebsanleitung
MenüProgramm
PROGRAMM
Im Menü FUNKTION haben Sie die Möglichkeit zwischen Schalt/und Sperr-
zeiten zu wählen.
Im Menü PROGRAMM können Sie diese einstellen.
SCHALTZEIT
Programmierbare Aus und Einfahrzeiten für Sonnenschutzanlage.
SPERRZEIT
Verhindert ein zu frühes Aus oder ein zu spätes Einfahren der Sonnenschutz-
anlage.
Bsp.: Sperrzeit t : 9:00
Die Sonnenschutzanlage fährt nicht vor 9:00 aus.
Sperrzeit s: 16:00
Die Sonnenschutzanlage fährt um 16:00 ein, obwohl die Sonne noch scheint.
MenüEinstellungen
MenüEINSTELLUNG
Im Menü EINSTELLUNG haben Sie folgende Möglichkeiten:
• SONNE t
• VERZÖGERUNG t (nur bei Expert Modus ON )
• SONNE s
• VERZÖGERUNG s (nur bei Expert Modus ON )
• ZWISCHENPOSITION
• TUCHSPANNUNG
• WINTER ON/OFF
• WINDÜBERWACHUNG
• ZEIT ENDLAGE/ZWISCHENPOSITION/TUCHSPANNUNG (nur bei program-
mierter Schalt/oder Sperrzeit)
• SONNE ENDLAGE/ZWISCHENPOSITION/TUCHSPANNUNG
• Sprachauswahl (DEUTSCH)
• SO/WI (Automatische Sommer/Winterzeitumstellung)
Um Einstellungen vornehmen zu können, drücken Sie die OKTaste so oft, bis
Sie zu Ihrem gewünschten Menüpunkt kommen.

en
de
11
SONNEt/SONNEs
Der Schwellenwert ist bei SONNE t auf 04 und bei SONNE s auf 03 vorein-
gestellt.
Bei dem Wert – ist die Sonnenschutzfunktion ausgeschaltet. Der Helligkeitswert
lässt sich von 01 (stark bewölkt) bis 15 (direkte Sonneneinstrahlung) einstellen.
Im Display wird der eingestellte Sonnenwert angezeigt. Der einzustellende Wert
blinkt.
VERZOEGERUNGst(nurbeiEXPERTENMODUSON)
Die Verzögerungszeit t ist auf 3 Min. und die Verzögerungszeit s ist auf
15 Min. voreingestellt.
Die Verzögerungszeit t bezeichnet die Zeit zwischen dem überschrittenen
Schwellenwert SONNE t und dem Ausfahrbefehl.
Dieser Wert kann manuell eingestellt werden.
Die Verzögerungszeit s bezeichnet die Zeit zwischen dem unterschrittenen
Schwellenwert SONNE s und dem Einfahrbefehl.
Dieser Wert kann manuell eingestellt werden.
ENDLAGE
Als Endlage wird der Punkt beschrieben, an dem sich die Sonnenschutzanlage
in der eingefahrenen oder ausgefahrenen Position bendet.
ZWISCHENPOSITION
Die Zwischenposition ist eine frei wählbare Position der Sonnenschutzanlage,
zwischen der eingefahrenen oder ausgefahrenen Endlage. Diese Position kann
nach der Programmierung aus der eingefahrenen Position angefahren werden.
Dazu drücken Sie die AUSFAHRTaste zweimal kurz nacheinander.
Im Jalousiebetrieb wird eine evtl. eingestellte Wendung im Anschluss an die Zwi-
schenposition automatisch durchgeführt.
TUCHSPANNUNG/WENDUNG
Die Tuchspannungs/Wendeposition ist eine frei wählbare Position der Son-
nenschutzanlage/Jalousie, zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen
Endlage. Mit dieser Funktion können Sie das Tuch Ihrer Sonnenschutzanlage
spannen.
Bei der Jalousie erfolgt die Lamellenwendung.
Dazu drücken Sie die EINFAHRTaste zweimal kurz nacheinander.
WINTEROFF/ON
Ist die Funktion WINTER ON aktiviert, werden keine automatischen und manu-
ellen Fahrbefehle ausgeführt.

12
Montage- und Betriebsanleitung
WINDUEBERWACHUNG
Der Schwellenwert ist bei WIND auf 04 voreingestellt.
Der Schwellenwert lässt sich von 01 (wenig Wind) bis 11 (sehr windig) einstellen.
Im Display wird der eingestellte Windwert angezeigt. Der einzustellende Wert
blinkt.
Wird der Windwert 15 Min. unterschritten, können wieder Fahrbefehle ausge-
führt werden.
TESTModus
Der TESTModus wird aktiviert durch Verstellen eines Schwellwertes. Dieser
wird automatisch beendet nach ca. 15 Minuten oder sofort durch Betätigen des
Schiebeschalters. Im TESTModus werden die Zeiten der Beschattungsfunk-
tion und der Windüberwachung verkürzt.
Sprachauswahl(DEUTSCH)
Hier können Sie Ihre Landessprache auswählen.
SO/WI
SO/WI bezeichnet die automatische Sommer/Winterzeitumschaltung. Werks-
einstellung ist ON; die SWC545A-II passt sich automatisch an.
MenüFunktion
Dieser Modus ist nur für ausgebildetes Fachpersonal bestimmt.
Im Menü FUNKTION haben Sie die Möglichkeit, folgende Funktionen einzustel-
len:
MARKISE/JALOUSIE (Auswahl des Behanges)
LERNBEREITSCHAFT
LAUFZEIT
SCHALTZEIT/SPERRZEIT
EXPERTEN MODUS OFF/ON
ERSTINBETRIEBNAHME (für Servicezwecke)
EXPERTENMODUS
Um Verzögerungszeiten im Menü EINSTELLUNGEN zu ändern muss der EX-
PERTEN MODUS auf ON stehen.

en
de
13
Inbetriebnahme
Werkseinstellung
Mit dem ersten Tastendruck „wecken“ Sie die SWC545A-II auf. Sie können nun
mit den +/ Tasten die Sprache wählen und diese mit der OK Taste übernehmen.
Die SWC545A-II bendet sich im Automatikmodus.
UHR/DAT: aktuelle MEZ und aktuelles Datum
EINSTELLUNG: Schwellenwert SONNE t 04 und SONNE s 03
Schwellenwert WIND 04
VERZÖGERUNG t 3 Min. (EXPERTENMODUS)
VERZÖGERUNG s15 Min. (EXPERTENMODUS)
ZWISCHENPOSITION
SO/WI ON
FUNKTION: MARKISE, EXPERTEN MODUS OFF
Hinweis
DurchDrückenderRESETTaste(miteinemKugelschreiberoderÄhn-
lichem)wirddieSWC545A-IIindieWerkseinstellungzurückgesetzt.
Ausnahme:MenüFunktionundSprachauswahl.

14
Montage- und Betriebsanleitung
EinlernendesFunks
1)Mastersendereinlernen
a)EmpfängerinLernbereitschaftbringen
Hinweis
BeachtenSiedieBedienungsanleitungdesEmpfängers.
• Schalten Sie die Spannungsversorgung des Empfängers aus und nach 5 Se-
kunden wieder ein.
oder
• Betätigen Sie die Lerntaste bzw. den Funkschalter des Empfängers.
Der Empfänger bendet sich nun für 3 Minuten in Lernbereitschaft.
b)Mastersendereinlernen
Drücken Sie die Einlerntaste innerhalb der Lernbereitschaft, bis der Empfänger
das erfolgreiche Einlernen quittiert.
Im Display erscheint „Einstellung senden“
Bestätigen Sie mit OK.
Damit ist der Einlernvorgang beendet.
2)weitereSendereinlernen
a) Drücken Sie die Einlerntaste des Mastersenders, bis der Empfänger quittiert.
Im Display erscheint „Einstellung senden“
Bestätigen Sie mit OK.
b) Drücken Sie nun die Einlerntaste des neuen Senders, bis der Empfänger
quittiert.
c) Jetzt drücken Sie die Einlerntaste des neu einzulernenden Senders noch ein-
mal.
Der Empfänger quittiert das erfolgreiche Einlernen.
Die maximale Funkreichweite beträgt am und im Gebäude bis zu 15 m und im
freien Feld bis zu 150 m.

en
de
15
Programmierung
M
Betriebsmodus
UHR/DAT EINSTELLUNGPROGRAMM FUNKTION
UHR/DAT
UHRZEIT JAHR MONA
TT
AG
UHR/DAT
Menüübersicht
1. Drücken Sie die MENUETaste UHR/DAT erscheint.
2. Um weitere Menüs auszuwählen, drücken Sie die +/ Tasten.
3. Drücken Sie die MENUETaste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.
UHR/DAT(UhrzeitundDatumeinstellen)
1. Drücken Sie die MENUETaste, UHR/DAT erscheint.
2. Mit OK kommen Sie in den Menüpunkt Uhrzeit.
3. Stellen Sie jetzt mit der +/ Tasten die aktuelle Uhrzeit ein.
4. Ist die Uhrzeit eingestellt, bestätigen Sie mit OK.
5. Verfahren Sie mit der Einstellung JAHR, MONAT und TAG wie oben beschrie-
ben. UHR/DAT erscheint.
6. Drücken Sie die MENUETaste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.
Hinweis
Alle nun folgenden Programmiermöglichkeiten sind für alle 5 Kanäle
gleichwirksam.

16
Montage- und Betriebsanleitung
PROGRAMM
(Schaltzeit ts oder Sperrzeit ts)
1. Drücken Sie die MENUETaste.
2. Um das Menü PROGAMM auszuwählen, drücken Sie die + Taste bis PRO-
GAMM erscheint.
Hinweis
ImMenüFUNKTIONkönnenSiezwischenSchaltzeitenoderSperrzei-
tenwählen.
BeiderDisplayanzeige--:--(zwischen derUhrzeit 23:59und 00:00)
wirddieSchaltzeitnichtausgeführt.
3. Bestätigen Sie mit OK. SCHALTZEIT t/SPERRZEIT t erscheint.
4. Mit den +/ Tasten stellen Sie jetzt die SCHALTZEIT t/SPERRZEIT t und die
SCHALTZEIT s/ SPERRZEIT s ein. Bestätigen Sie jede Eingabe mit OK.
5. Drücken Sie die MENUETaste, um in den Betriebsmodus zu gelangen.

en
de
17
EINSTELLUNG
SONNE (VERZÖGERUNG)
1. Drücken Sie die MENUETaste.
2. Um das Menü EINSTELLUNG auszuwählen, drücken Sie die + Taste bis
EINSTELLUNG erscheint.
3. Bestätigen Sie mit OK
4. SONNE t erscheint.
5. Mit der +/ Taste können sie den Sonnenwert verstellen.
Hinweis
DieimDialogfensterangezeigteVERZOEGERUNGtundVERZOEGE-
RUNGserscheintnurwennimFunktionsmenüderEXPERTENMODUS
aufONsteht.
6. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. VERZÖGERUNG t erscheint.
7. Mit der +/ Taste können sie den Verzögerungszeit verstellen.
8. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Verfahren Sie mit SONNE s und VERZÖGERUNG s wie bei SONNE t
und VERZÖGERUNG t beschrieben.
9. Die Funktion SONNE/ VERZÖGERUNG ist jetzt eingestellt.
10. Zur weiteren Programmierung im Menü EINSTELLUNG lesen Sie bitte weiter.

18
Montage- und Betriebsanleitung
ZWISCHEN�
POSITION
TUCHSPANNUNG
(WENDUNG)
WINTER
OFF/ON
EINSTELLUNG
ZWISCHENPOSITION, TUCHSPANNUNG/WENDUNG, WINTER OFF/ON
1. Sie haben die Menüpunkte SONNE t (VERZÖGERUNG t) bestätigt. ZWI-
SCHENPOSITION erscheint.
2. Mit der +/ Taste können Sie die Fahrzeit zur ZWISCHENPOSITION einstellen.
Die Angabe der Fahrzeit erfolgt in Sekunden oder Sie fahren die ZWISCHEN-
POSITION mit der AUSFAHR/EINFAHRTaste aus der oberen Endlage an.
3. Bestätigen Sie mit OK. TUCHSPANNUNG (WENDUNG) erscheint.
4. Mit der +/ Taste können Sie die Fahrzeit zur TUCHSPANNUNG/WENDUNG
einstellen. Die Angabe der Fahrzeit erfolgt in Sekunden oder Sie fahren die
TUCHSPANNUNG/WENDUNG mit der EINFAHR/AUSFAHRTaste aus der
unteren Endlage an.
Bestätigen Sie mit OK.
5. Sie haben den Menüpunkt TUCHSPANNUNG/WENDUNG bestätigt. WINTER
OFF/ON erscheint.
6. Mit der +/ Taste können Sie den Winterbetrieb ein oder ausschalten.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Der Empfänger quittiert die Auswahl.
Hinweis
EinemanuelleAusfahrt darfnichtmehrerfolgentrotz einesAusfahr-
befehls.ÜberprüfenSiedieEinstellung.
7. Die Funktion WINTER OFF/ON ist jetzt eingestellt.
8. Zur weiteren Programmierung im Menü EINSTELLUNG lesen Sie bitte weiter.

en
de
19
WINDÜBER
WACHUNG
ZEIT
ENDLAGE
ZEIT
ZWISCHEN�
POSITION
ZEIT
TUCHSPANNUNG/
WENDUNG
EINSTELLUNG
WINDUEBERWACHUNG, ZEIT ENDLAGE, ZEIT ZWISCHENPOSITION, ZEIT
TUCHSPANNUNG/WENDUNG
1. Sie haben den Menüpunkt WINTER OFF/ON bestätigt.
WINDUEBERWACHUNG erscheint.
2. Mit der +/ Taste können sie den Windwert verstellen.
3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. ZEIT ENDLAGE erscheint.
4. Mit der +/ Taste können Sie zwischen ZEIT ENDLAGE, ZEIT ZWISCHEN-
POSITION, ZEIT TUCHSPANNUNG/WENDUNG, auswählen.
Hinweis
MitdieserAuswahllegenSiefest,inwelchePositionderBehangnach
erreichendereingestelltenSchaltzeitfährt.
5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
6. Die Funktion ZEIT ENDLAGE ist jetzt eingestellt.
7. Zur weiteren Programmierung im Menü EINSTELLUNG lesen Sie bitte weiter.

20
Montage- und Betriebsanleitung
EINSTELLUNG
SONNE ZWISCHENPOSITION, SONNE TUCHSPANNUNG/WENDUNG, SONNE
ENDLAGE
1. Sie haben den Menüpunkt ZEIT ENDLAGE bestätigt. SONNE ZWISCHEN-
POSITION erscheint.
2. Mit der +/- Taste können Sie zwischen SONNE ZWISCHENPOSITION, SON-
NE TUCHSPANNUNG/WENDUNG, SONNE ENDLAGE auswählen.
3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
4. Die Funktion SONNE ZWISCHENPOSITION ist jetzt eingestellt.
Hinweis
MitdieserAuswahllegenSiefest,inwelchePositionderBehangnach
demÜberschreitendesSonnenschwellwertesfährt.
5. Zur weiteren Programmierung im Menü EINSTELLUNG lesen Sie bitte weiter.
Table of contents
Languages:
Other Centronic Remote Control manuals
Popular Remote Control manuals by other brands

RCF
RCF VSA SMART RC owner's manual

Pinnacle
Pinnacle PCTV MEDIACENTER REMOTE user manual

Hitachi
Hitachi PC-ARH Installation and operation manual

Avidsen
Avidsen 114253 manual

Sony
Sony Remote Commander RM-V18A operating instructions

Bellman & Symfon
Bellman & Symfon Bellman Audio Mino BE2030 Medical device information