CMi C-G-2800 C User manual

DE Generator (Benzin) PL Generator (benzyna)
IT Generatore (benzina) SI Generator (bencin)
FR Générateur (essence) HU Generátor (benzines)
GB Generator (petrol) BA/
HR
Generator (benzin)
CZ Generátor (benzín) RU Генератор (бензин)
SK Generátor (benzín) NL Generator (benzin)
106554
C-G-2800 C
106554_Generator_Benzin.book Seite 1 Montag, 21. November 2016 4:30 16

2
DE Originalbetriebsanleitung ............................................................................ 6
IT Istruzioni per l’uso originali..........................................................................18
FR Notice d'utilisation originale........................................................................30
GB Original operating instructions ...................................................................42
CZ Originální provozní návod............................................................................53
SK Originálny návod na obsluhu.......................................................................65
PL Oryginalna instrukcja eksploatacji...............................................................76
SI Originalna navodila za uporabo .................................................................. 88
HU Eredeti üzemeltetési útmutató ................................................................... 99
BA/HR Originalno uputstvo za upotrebu...........................................................111
RU Оригинальное руководство по эксплуатации ......................................... 122
NL Originele gebruikershandleiding ............................................................... 135
106554_Generator_Benzin.book Seite 2 Montag, 21. November 2016 4:30 16

3
1
23
4
5
1
6
7
10
11 12 13
14
15
9
8
2
3
8
15
7
7
16
4
5
1
18
17
1119
106554_Generator_Benzin.book Seite 3 Montag, 21. November 2016 4:30 16

4
6
10
3 4 5
7
8
B
A
13
9
9
B
A
11
106554_Generator_Benzin.book Seite 4 Montag, 21. November 2016 4:30 16

5
10
9
20
106554_Generator_Benzin.book Seite 5 Montag, 21. November 2016 4:30 16

6
DE
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… ........................................ 6
Zu Ihrer Sicherheit ............................................. 7
Ihr Gerät im Überblick ....................................... 9
Montage ............................................................. 9
Aufstellen und Inbetriebnahme ........................ 9
Bedienung ........................................................ 10
Reinigung und Wartung .................................. 12
Aufbewahrung, Transport ............................... 13
Entsorgung ....................................................... 14
Störungen und Hilfe ........................................ 14
Hintergrundwissen .......................................... 15
Technische Daten ............................................ 16
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät entspricht dem Stand von Wissenschaft
und Technik, sowie den geltenden Sicherheitsbe-
stimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens
im Rahmen seiner bestimmungsgemäßen Verwen-
dung.
Das Gerät erzeugt im Rahmen eines Netzersatzbe-
triebes elektrische Energie zur Einspeisung in ein
ortsbewegliches Verteilersystem.
Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen Gren-
zen für Spannung, Leistung und Nenndrehzahl im
Freien verwendet werden (siehe Typenschild).
Das Gerät darf nicht an andere Energieverteilungs-
(z. B. die öffentliche Stromversorgung) und Energie-
erzeugungssysteme (z. B. andere Stromerzeugungs-
aggregate) angeschlossen werden.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht in brandgefährdeten Umgebun-
gen eingesetzt werden.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch
bestimmt.
Das Gerät muss entsprechend den Vorgaben in der
Gebrauchsanweisung betrieben werden.
Das Gerät ist nicht geeignet für den Betrieb von elek-
tronischen Geräten oder Schaltungen (Unterhal-
tungselektronik, Heizungssteuerungen, Computern
usw.).
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw.
alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrie-
benen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlge-
brauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen
des Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
In der Gebrauchsanweisung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönli-
che Schutzausrüstung.
An dem Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen
nicht entfernt oder abgedeckt werden.
Nicht mehr lesbare Hinweise an dem Gerät müssen
umgehend ersetzt werden.
GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr! Bei
Missachtung des Gefahrenhinweises ent-
steht eine Gefahr für Leib und Leben.
WARNUNG! Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises
kann es zu einer Gefahr für Leib und
Leben kommen.
VORSICHT! Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-
, Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet
Informationen, die zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe gegeben werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen.
Vorsicht beim Umgang mit dem
Gerät! Alle Sicherheitshinweise aus
der Gebrauchsanweisung
beachten.
Das Gerät nicht in Innenräumen
verwenden.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb
von elektronischen Geräten oder
Schaltungen geeignet.
Gerät nicht in feuchter Umgebung
verwenden.
Schallleistungspegel L
WA
(Techni-
sche Daten – Seite 16).
Gefahr durch heiße Oberfläche!
XX
DE Originalbetriebsanleitung
106554_Generator_Benzin.book Seite 6 Montag, 21. November 2016 4:30 16

DE
7
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benut-
zung gelesen und verstanden haben.
•Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn
Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefähr-
den Sie sich und andere.
•Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn sie
einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder
ein Teil davon defekt, muss Sie von einer Fach-
kraft instandgesetzt werden.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer,
die nicht ausreichend mit der Bedienung des
Gerätes vertraut sind, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
• Personen, die aufgrund mangelnder physi-
scher, psychischer oder sensorischer Eigen-
schaften nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher und umsichtig zu bedienen, dürfen das
Gerät nicht benutzen.
• Immer die erforderliche persönliche Schutz-
ausrüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Verfas-
sung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkohol-
genuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss
sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht
mehr sicher benutzen können.
• Beachten Sie immer die gültigen nationalen
und internationalen Sicherheits-, Gesund-
heitsund Arbeitsvorschriften.
Bedienung
•Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Bedie-
nung auf sichtbare Schäden. Ist das Gerät
oder ein Teil davon defekt, muss es von einer
Fachkraft instandgesetzt werden.
• Das Gerät an einem sicheren, ebenen Platz
betreiben.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbereich
sauber und aufgeräumt halten.
• Das Gerät niemals im Regen oder bei
Schneefall betreiben.
• Drehen, kippen oder Standortwechsel wäh-
rend des Betriebes vermeiden.
•Die angegebenen Belastungsgrenzen nicht
überschreiten. Ein Überlasten führt zu Beschä-
digungen des Gerätes.
•Hinweis: Elektrogeräte, Motorstichsägen, Bohr-
maschinen, etc. haben einen höheren Stromver-
brauch als auf dem Herstellerschild angegeben,
wenn sie unter erschwerten Bedingungen betrie-
ben werden.
• Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung bei
der Bedienung des Gerätes.
• Das Gerät nicht betreiben, wenn sich andere
Personen ohne Schutzausrüstung im Gefähr-
dungsbereich aufhalten.
• Beachten Sie die spezifischen Sicherheits-
hinweise der angeschlossenen Verbraucher.
Wartung
•Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt werden,
die hier beschrieben sind. Alle anderen Arbei-
ten müssen von einer Fachkraft durchgeführt
werden.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen an
dem Gerät sowie die Verwendung nicht zuge-
lassener Teile sind untersagt.
•Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Gewährleistungsansprüche,
sie können auch Sie und Ihre Umwelt gefährden.
• Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von geschultem Fachpersonal durchge-
führt werden.
• Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltiges
Abwasser entsteht (z. B. Motorenwäsche,
Unterbodenwäsche), dürfen nur an Wasch-
plätzen mit Ölabscheider durchgeführt wer-
den.
Stromschlaggefahr!
Offenes Feuer verboten!
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem
Gerät immer einen Gehörschutz.
Stellungen des Kraftstoffhahns.
Maximaler stand des Motoröls.
106554_Generator_Benzin.book Seite 7 Montag, 21. November 2016 4:30 16

8
DE
Gerätespezifische Hinweise
Stromschlaggefahr
• Das Gerät nie mit nassen Händen, feuchter
Kleidung oder feuchten Handschuhen berüh-
ren.
• Überprüfen Sie vor jeder Bedienung Verlän-
gerungskabel, Netzkabel und alle elektri-
schen Geräte.
•Das Gerät nicht ans Haushaltsnetz anschlie-
ßen. Dadurch kann eine Beschädigung des
Gerätes oder anderer Elektrogeräte im Haus ver-
ursacht werden.
• Schließen Sie keine defekten Verbraucher,
blanke Kabel und kein defektes Verlänge-
rungskabel an das Gerät.
• Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit
stromführenden Teilen.
Vergiftungsgefahr
• Kraftstoffe sind giftig und können auf Dauer
Gesundheitsschäden verursachen.
• Verbrennungsmotoren produzieren Kohlen-
monoxid. In geschlossenen Räumen ist das
Starten des Motors und der Gebrauch unter-
sagt.
• Zu Gebäuden oder angeschlossenen Geräten
einen Mindestabstand von 2 Metern einhal-
ten.
Explosionsgefahr
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv. Ver-
mindern Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem
Betanken ausgeschaltet ist.
• Die unmittelbare Umgebung muss frei von ent-
zündlichen und brennbaren Stoffen sein.
• Das Gerät vor harten Stößen schützen! Wurde
das Gerät Stößen ausgesetzt, unbedingt prüfen,
ob Kraftstoff austritt.
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf undichte
Stellen oder defekte Teile überprüfen.
• Vor Transport, Auftanken, Reinigung und War-
tung den Motor stets abstellen.
• Übergelaufenen Kraftstoff umgehend sorgfältig
entfernen.
• Vergewissern Sie sich, dass nach dem Betanken
der Tankdeckel vollständig verriegelt wurde.
Herausspritzender Kraftstoff könnte sich entzün-
den.
Verletzungsgefahr
•Berühren Sie nicht den Auspuff. Dieser erhitzt
sich und kann zu schweren Verbrennungen füh-
ren.
•Bei längerem Betrieb kann Lärm zu dauerhaf-
ten Schäden führen. Tragen Sie bei längerer
Bedienung einen Gehörschutz.
Geräte- und Umweltschäden
•Beachten Sie die Maximalleistung des Gerä-
tes. Überschreiten Sie diese keinesfalls
(Technische Daten – Seite 16). Vermeiden Sie
Kurzschlüsse.
•Verwenden Sie nur für das Gerät zugelasse-
nen Kraftstoff (Verwendbare Kraft- und
Schmierstoffe – Seite 17).
•Überprüfen Sie vor jeder Bedienung den
Kraftstoffstand. Nehmen Sie bei zu geringem
Kraftstoffstand das Gerät nicht in Betrieb. Füllen
Sie zuerst Kraftstoff auf.
•Überprüfen Sie vor jeder Bedienung den
Motorölstand. Nehmen Sie bei zu geringem
Motorölstand das Gerät nicht in Betrieb. Füllen
Sie zuerst Motoröl auf.
• Schalten Sie das Gerät nicht parallel mit
einem zweiten Stromerzeugungsaggregat.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv. Ver-
mindern Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und abküh-
len lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und gekenn-
zeichneten Kanistern lagern und mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraftstoffe ver-
dunsten auch bei Umgebungstemperatur und
können sich in geschlossenen Räumen am
Boden ansammeln (Explosionsgefahr).
• Das Gerät mindestens neun Meter vom Tank-
platz entfernt starten.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die di-
rekt giftig sind und auch auf Dauer Gesundheits-
schäden verursachen können. Beachten Sie die
Vorsichtsmaßnahmen, um die Aufnahme der
Stoffe in den Körper zu vermeiden:
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen tan-
ken oder Kraftstoff umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt, wech-
seln Sie diese sofort. Reinigen Sie die Kleidung,
bevor sie diese wieder tragen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von Kin-
dern lagern.
106554_Generator_Benzin.book Seite 8 Montag, 21. November 2016 4:30 16

DE
9
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer An-
wendung die Umwelt:
• Kraftstoff vorsichtig umfüllen. Kraftstoff darf
nicht ins Erdreich oder in die Kanalisation gelan-
gen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß ent-
sorgt werden. Niemals in den Hausmüll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Nur
Mengen einkaufen, die innerhalb weniger
Monate verbraucht werden können.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
Abbildung 1 – Seite 3
1. Handgriffe
2. Tankdeckel
3. Kaltstarthebel
4. Kraftstoffhahn
5. Zugstarter
6. Luftfiltergehäuse
7. Laufrad
8. Standfuß
9. Zündkerzenstecker
10. Zündschalter
11. Motoröl-Einfüllschraube
12. Spannungsanzeige
13. Überstromschutz-Schalter
14. Wechselstrom-Anschlüsse
15. Erdungsanschluss
Lieferumfang
Montage
Standfuß montieren
Abbildung 2 – Seite 3
– Gerät mit Hilfe von zwei Personen auf den Kopf
stellen.
– Standfuß (8) mit 2 Sechskantschrauben (15) und
Muttern mit geeignetem Werkzeug am Rahmen
festschrauben
Laufräder montieren
Abbildung 3 – Seite 3
– Lange Schrauben jeweils in die Laufräder (7) ste-
cken und anschließend durch die Aufnahmen
schieben.
– Laufräder (7) mit Muttern (16) befestigen.
Handgriffe montieren
Abbildung 4 – Seite 3
– Handgriffe (1) durch die Aufnahmen links und
rechts stecken und mit Schrauben und
Muttern (17) befestigen.
– Arretierstifte (18) in die untere Bohrung stecken.
Aufstellen und Inbetriebnahme
Aufstellen
– Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und ausrei-
chend tragfähige Oberfläche.
– Gerät immer im Freien in gut belüfteter Umge-
bung aufstellen.
– Abstand von mindestens 1 m zu umliegenden
Wänden oder Objekten halten. Somit kann
genügend Luft dem Motor zugeführt werden und
Abgase des Auspuffs sicher entweichen.
Kraftstoff einfüllen
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutz-
brille und Gehörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
Staubmaske tragen.
• Generator
• Handgriffe
•Standfuß
•Wekzeug-Set
•Räder(2×)
• Beutel mit Kleinteilen
• Gebrauchsanweisung
Hinweis: Sollte eines der Teile fehlen
oder beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an den Verkäufer.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass kein
Kraftstoff im Tank und kein Motoröl in
der Maschine ist.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Kraftstoff ist explosiv!
– Vor dem Betanken Motor abschal-
ten und abkühlen lassen.
– Beachten Sie unbedingt alle
Sicherheitshinweise zum Umgang
mit Kraftstoff (Zum Umgang mit
Kraftstoffen – Seite 8).
– Beseitigen Sie umgehend den
Kraftstoff, falls dieser beim Einfül-
len verschüttet wurde.
Hinweis: Vorgeschriebener Kraftstoff:
Verwendbare Kraft- und Schmier-
stoffe – Seite 17.
106554_Generator_Benzin.book Seite 9 Montag, 21. November 2016 4:30 16

10
DE
Abbildung 1 – Seite 3
– Vor dem Öffnen ggf. Tankdeckel (2) und Einfüll-
stutzen reinigen.
– Tankdeckel (2) langsam aufdrehen und abneh-
men.
– Kraftstoff nur
bis zum obe-
ren Rand des
Kraftstoff-Fil-
ters einfüllen,
so dass der
Filtereinsatz
nicht über-
läuft.
– Kraftstoff vorsichtig einfüllen. Nicht verschütten!
– Dichtung im Tankdeckel auf Beschädigungen
überprüfen und ggf. säubern.
Beschädigte Dichtung umgehend austauschen!
– Tankdeckel (2) von Hand festdrehen.
– Falls etwas Kraftstoff verschüttet wurde: Kraft-
stoff sofort beseitigen.
Motoröl einfüllen
Abbildung 5 – Seite 3
– Motoröl-Einfüllschraube (11) aufdrehen und
abnehmen.
– Motoröl vorsichtig einfüllen (Maximalmenge:
Technische Daten – Seite 16). Nicht verschüt-
ten!
– Motoröl-Einfüllschraube (11) von Hand wieder
festdrehen.
– Motorölstand überprüfen (Motorölstand über-
prüfen – Seite 13).
Motoröl ablassen
Abbildung 5 – Seite 3
– Motoröl-Einfüllschraube (11) aufdrehen und
abnehmen.
– Auffangbehälter unter Motoröl-
Ablassschraube (19) halten.
– Motoröl-Ablassschraube (19) mit geeignetem
Werkzeug aufdrehen und abnehmen.
– Motoröl vollständig auslaufen lassen.
– Motoröl-Ablassschraube (19) mit neuem Dich-
tring einsetzen und mit geeignetem Werkzeug
festschrauben.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob der Zündkerzenstecker richtig
aufgesteckt ist.
– Überprüfen Sie die Stromkabel der Verbraucher
auf sichtbare Schäden.
– Überprüfen Sie, ob die benötigte Leistung der
Verbraucher nicht die Maximalleistung des
Gerätes überschreitet.
Gerät erden
– Ein Stück Kabel, welches an beiden Enden
abisoliert ist, am Erdungsanschluss (3) und mit
einer externen Masse (z. B. einen Erdspieß) ver-
binden.
Motor starten
VORSICHT! Geräteschäden! Das
Gerät wird ohne Motoröl ausgeliefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt Motoröl
einfüllen.
VORSICHT! Geräteschäden! Wird die
Maximalleistung des Gerätes durch die
Verbraucher überschritten, so löst der
Überstromschutz automatisch aus. Ach-
ten Sie deswegen darauf, dass die Ver-
braucher die Maximalleistung nicht über-
schreiten.
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Ds
Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn keine Defekte oder Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt, muss
es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch
ersetzt werden.
GEFAHR! Lebensgefahr! Um einen elek-
trischen Schlag durch angeschlossene
Verbraucher zu verhindern, muss das
Gerät geerdet werden.
VORSICHT! Geräteschäden! Elektrische
Verbraucher erst nach dem Start des
Motors anschließen (Anschluss der Ver-
braucher – Seite 11).
WARNUNG! Brandgefahr!
Durch eventuell verschütteten Kraftstoff
kann das Gerät Feuer fangen.
– Wischen Sie vor dem Starten ver-
schütteten Kraftstoff sorgfältig ab.
– Starten Sie das Gerät mindestens
neun Meter von der Stelle entfernt, an
der sie betankt wurde.
106554_Generator_Benzin.book Seite 10 Montag, 21. November 2016 4:30 16

DE
11
Abbildung 6 – Seite 4
– Kraftstoffhahn (4) auf ON stellen.
–Falls Motor kalt ist:
Kaltstarthebel (3) nach links schieben.
– Zündschalter (10) auf ON stellen.
– Zugstarter (5) langsam herausziehen, bis der
Starter einrastet, dann kräftig ziehen.
– Vorgang einige Male wiederholen (max. sechs
mal), bis Motor läuft.
–Falls Motor mit Kaltstarthilfe gestartet wurde:
Kaltstarthebel (3) wieder in die Ausgangsposi-
tion zurück schieben.
Abschalten des Motors
Abbildung 6 – Seite 4
– Zündschalter (10) auf OFF stellen.
– Kraftstoffhahn (4) auf OFF stellen.
Anschluss der Verbraucher
Wechselstrom-Anschlüsse
Abbildung 1 – Seite 3
Die Wechselstrom-Anschlüsse (14) des Gerätes sind
zum Betreiben von Verbrauchern, die mit 230 V
betrieben werden und Wechselstrom (50 Hz) benöti-
gen (Technische Daten – Seite 16).
–Das
Anschlusska-
bel des Ver-
brauchers 2
bis 3-mal um
den Bügel des
Gerätes
wickeln.
Bei laufendem und betriebswarmen Motor:
– Stecker des Verbrauchers in einen der Wechsel-
strom-Anschlüsse (14) des Gerätes stecken.
Sicherheitsvorrichtungen
Überstromschutz
Das schont Zugstarter und Motor:
Zugstarter max. 50 cm weit herauszie-
hen und von Hand langsam wieder
zurückführen.
Hinweis: Falls Kaltstarthebel (3) nach
links geschoben wurde und Motor nicht
anspringt, Kaltstarthebel (3) wieder in die
Ausgangsposition zurück schieben. Start-
vorgang wiederholen. Falls Motor danach
nicht anspringt, Zündkerze herausnehmen
und Elektrode abtrocknen (Zündkerze
reinigen/ersetzen – Seite 13).
VORSICHT! Geräteschäden! Vor dem
Abschalten des Motors angeschlossene
Verbraucher ausschalten und von dem
Gerät trennen (Stecker ziehen).
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Vor
dem Anschluss von Verbrauchern über-
prüfen, ob alle Elektrovorrichtungen ein-
schließlich Kabel- und Steckeranschlüsse
in einwandfreiem Zustand sind.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Achten
Sie darauf, dass Sie nur ausgeschaltete
Verbraucher anschließen.
VORSICHT! Geräteschäden! Die
Gesamtbelastung der angeschlossenen
Verbraucher muss innerhalb der Nennlast
liegen, da ansonsten Schäden am Gerät
auftreten können (Technische Daten –
Seite 16).
Hinweis: Darauf achten, dass der Stecker
des Verbrauchers auch an den jeweiligen
Anschluss des Gerätes passt. Sollte ein
Verbraucher nicht ordnungsgemäß funkti-
onieren, sofort den Stecker des Verbrau-
chers aus dem Stromanschluss des Gerä-
tes ziehen.
Hinweis:
Verlängerungskabel müssen folgende
Mindest-Leitungsquerschnitte haben:
• bis 60 m Länge: min. 1,5 mm²
• bis 100 m Länge: min. 2,5 mm²
Es müssen Gummischlauchleitungen
(IEC 60245-4, DIN VDE 0282-4) vom Typ
H05 RN-F verwendet werden.
Hinweis: Bei Überschreiten der zulässi-
gen Belastungsgrenzen wird der Über-
stromschutz des Gerätes automatisch
ausgelöst. Der Überstromschutz-Schalter
springt heraus und die elektrische Versor-
gung der Verbraucher wird unterbrochen.
106554_Generator_Benzin.book Seite 11 Montag, 21. November 2016 4:30 16

12
DE
Abbildung 7 – Seite 4
Nach einem Auslösen des Überstromschutzes:
– Ursache der Überlastung beseitigen.
– Überstromschutz-Schalter (13) betätigen.
Schalterstellung auf:
ON = Überstromschutz aktiv
OFF = Überstromschutz ausgelöst
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Bei Bedarf
Einmalig nach 20 Betriebsstunden
Alle 50 Betriebsstunden oder alle 3 Monate
(bei Betrieb in staubigen Umgebungen auch öf-
ter)
Alle 100 Betriebsstunden oder alle 6 Monate
Alle 300 Betriebsstunden oder alle 12 Monate
Gerät reinigen
– Gerät mit einem leicht angefeuchteten Lappen
abwischen.
Luftfilter reinigen/ersetzen
Abbildung 8 – Seite 4
– Deckel vom Luftfiltergehäuse (9) abnehmen.
– Schaumstofffilter-Element entnehmen.
– Groben Schmutz aus Schaumstofffilter-Element
entfernen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Vor jeder Wartung oder Reinigung:
– Motor abschalten.
– Gerät abkühlen lassen.
– Zündkerzenstecker abziehen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Führen
Sie nur die hier beschriebenen Wartungs-
arbeiten selbst durch. Alle anderen Arbei-
ten, insbesondere Motorwartung und
Reparaturen müssen durch eine Fachkraft
durchgeführt werden. Unsachgemäße
Arbeiten können zu Gerätnschäden und
damit auch zu Verletzungen führen.
Was? Wie?
Gerät reinigen. Gerät reinigen –
Seite 12
Was? Wie?
Motoröl wechseln. Motoröl ablassen –
Seite 10
Motoröl einfüllen –
Seite 10
Was? Wie?
Luftfilter reinigen/erset-
zen.
Luftfilter reinigen/er-
setzen – Seite 12
Zündkerze reinigen/er-
setzen.
Zündkerze reinigen/
ersetzen – Seite 13.
Was? Wie?
Kraftstofffilter reinigen. Kraftstofffilter
reinigen – Seite 13
Ventilspiel prüfen und
einstellen.
Ausführung durch au-
torisierte Fachwerk-
statt!
Was? Wie?
Kraftstofffilter reinigen. Kraftstofffilter
reinigen – Seite 13
Kraftstoffleitung
prüfen.
Ausführung durch au-
torisierte Fachwerk-
statt!
VORSICHT! Geräteschäden! Es darf kein
Wasser ins Innere des Gerätes gelangen.
VORSICHT! Geräteschäden! Zur Reini-
gung niemals Reinigungs- oder Lösungs-
mittel verwenden. Der Gerät könnten irre-
parable Schäden zugefügt werden. Die
Kunststoffteile können von den Chemika-
lien angegriffen werden.
VORSICHT! Geräteschäden! Das Gerät
darf niemals ohne Luftfilter betrieben wer-
den, da ansonsten Schäden am Motor
auftreten können. Sollte der Luftfilter
beschädigt oder stark verschmutzt sein,
muss er ersetzt werden. Nur ein mit Öl
getränktes Schaumstofffilter-Element
fängt die Schmutzpartikel im Schaumstoff
auf. Ein trockenes Schaumstofffilter-Ele-
ment kann nur die größeren Schmutzpar-
tikel auffangen. Neues Schaumstofffilter-
Element vor dem Gebrauch leicht mit Öl
tränken.
106554_Generator_Benzin.book Seite 12 Montag, 21. November 2016 4:30 16

DE
13
– Verunreinigungen mit Pressluft vorsichtig aus-
pusten.
Luftfilter ersetzen
– Gereinigtes bzw. neues Schaumstofffilter-Ele-
ment einsetzen.
– Deckel vom Luftfiltergehäuse (9) wieder aufset-
zen.
Motorölstand überprüfen
Abbildung 9 – Seite 4
– Motor abschalten (Abschalten des Motors –
Seite 11).
– Motoröl-Einfüllschraube (11) aufdrehen und
abnehmen. An der Motoröl-Einfüllschraube (11)
ist der Ölmessstab befestigt.
– Ölmessstab mit einem Lappen sauber wischen.
– Motoröl-Einfüllschraube (11) mit Ölmessstab
wieder einsetzen und eindrehen.
– Motoröl-Einfüllschraube (11) mit Ölmessstab
wieder aufdrehen und herausziehen.
– Ölstand prüfen.
– Der Ölstand sollte an der oberen Markierung (A)
des Ölmessstabs liegen. Wenn der Ölstand
unterhalb der unteren Grenzmarkierung (B) des
Ölmessstabs liegt, langsam Öl nachfüllen, bis
der Ölstand die obere Markierung am Ölmess-
stab erreicht. Gerät nicht überfüllen.
– Dichtung der Motoröl-Einfüllschraube (11) auf
Beschädigungen überprüfen und gegebenen-
falls säubern.
– Beschädigte Dichtung umgehend austauschen!
– Motoröl-Einfüllschraube (11) wieder einsetzen
und von Hand wieder festdrehen.
Zündkerze reinigen/ersetzen
Abbildung 10 – Seite 5
– Zündkerzenstecker (9) abziehen und
Zündkerze (20) herausdrehen.
– Elektrode auf Verfärbung prüfen.
Standardfarbe: hellbraun
– Elektrodenabstand prüfen.
Korrekter Abstand:Technische Daten –
Seite 16
Zündkerze reinigen
– Rußablagerungen mit Drahtbürste von Elektrode
entfernen.
Zündkerze einsetzen
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze (20) einsetzen
und von Hand festdrehen.
– Handfest eingeschraubte Zündkerze (20) mit
dem Zündkerzenschlüssel ca. eine Viertelum-
drehung festdrehen. Zündkerze (20) nicht zu fest
drehen, da sonst das Gewinde beschädigt wird.
– Zündkerzenstecker (9) wieder fest auf Kerze ste-
cken.
Kraftstofffilter reinigen
Abbildung 1 – Seite 3
– Tankdeckel (2) losschrauben und abnehmen.
– Filter herausnehmen und reinigen, bei Beschädi-
gung erneuern.
– Filter trocken reiben.
– Filter wieder einsetzen und Tankdeckel (2) fest-
drehen.
Aufbewahrung, Transport
VORSICHT! Geräteschäden! Achten Sie
darauf, dass der Ansaugschutz hinter dem
Luftfilter immer montiert ist und richtig
sitzt.
VORSICHT! Geräteschäden! Vor jeder
Inbetriebnahme des Motors muss der
Ölstand überprüft und gegebenenfalls
Motoröl nachgefüllt werden. Der Betrieb
des Motors mit zu wenig Öl führt zu einem
Motorschaden. Verschmutztes Öl und Öl
für Zweitaktmotoren verkürzen die
Lebensdauer des Motors. Das Motoröl
muss nach den ersten zwanzig Betriebs-
stunden gewechselt werden. Vorgeschrie-
benes Motoröl verwenden (Verwendbare
Kraft- und Schmierstoffe – Seite 17).
VORSICHT! Geräteschäden! Zum Reini-
gen der Zündkerze nur Drahtbürsten mit
Messingborsten verwenden. Borsten aus
anderem Material beschädigen die Elekt-
rode!
VORSICHT! Geräteschäden! Zündkerze
nur bei kaltem Motor aus- und einschrau-
ben.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Vor jeder Aufbewahrung oder Transport:
–Motorabschalten.
– Gerät abkühlen lassen.
– Zündkerzenstecker abziehen.
106554_Generator_Benzin.book Seite 13 Montag, 21. November 2016 4:30 16

14
DE
Aufbewahrung
– Gerät abkühlen lassen.
– Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, gut
belüfteten Ort.
– Lagern Sie das Gerät waagerecht.
– Gerät vollständig reinigen (Gerät reinigen –
Seite 12).
Längere Außerbetriebnahme (3 Monate oder
länger)
– Tank entleeren.
– Motor starten und so lange laufen lassen, bis der
Motor von alleine ausgeht (Motor starten –
Seite 10).
– Motor abkühlen lassen (ca. 5 min).
– Zündkerze entfernen (Zündkerze reinigen/
ersetzen – Seite 13).
– Einen Teelöffel sauberes Motorenöl in die Ver-
brennungskammer laufen lassen.
– Mehrere Male langsam am Zugstarter ziehen,
um die internen Komponenten mit dem Öl zu
beschichten.
– Zündkerze wieder einsetzen (Zündkerze
reinigen/ersetzen – Seite 13).
Transport
– Gerät abkühlen lassen.
– Tank entleeren.
– Gerät waagerecht transportieren.
– Gerät gegen Verrutschen und Umkippen
sichern.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Sie sind verpflichtet, solche Geräte sepa-
rat zu entsorgen.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die
Möglichkeiten der geregelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie das Gerät
dem Recycling oder anderen Formen der Wiederver-
wertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass
u. U. belastende Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entspre-
chend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden
können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an den Verkäufer wen-
den. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell
auch Kosten.
VORSICHT! Geräteschäden! Das Gerät
muss an einem frostsicheren Ort aufbe-
wahrt werden.
VORSICHT! Geräteschäden! Entfernen
Sie bei einer längeren Aufbewahrung
unbedingt den Kraftstoff aus der Gerät. So
verhindern Sie ein Verharzen des Motors.
WARNUNG! Brandgefahr! Vermeiden Sie
Schäden durch auslaufenden Kraftstoff:
Entleeren Sie den Tank vor der Entsor-
gung.
GEFAHR! Lebensgefahr! Unsachgemäße
Reparaturen können dazu führen, dass Ihr
Gerät nicht mehr sicher funktioniert. Sie
gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
106554_Generator_Benzin.book Seite 14 Montag, 21. November 2016 4:30 16

DE
15
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wen-
den Sie sich bitte direkt an Ihren Verkäufer. Beachten
Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen
auch der Garantieanspruch erlöscht und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Hintergrundwissen
Im Folgenden werden Begriffe erklärt, die für die
elektrischen Betriebsmittel (z. B. Leitungen, Siche-
rungen, Verbraucher) beim Betrieb von Stromerzeu-
gungsaggregaten bedeutend sind:
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht. Tank leer? Kraftstoff einfüllen – Seite 9
Zündschalter auf STOP? Zündschalter auf ON stellen.
Zündkerzenstecker ist nicht fest
aufgesteckt?
Zündkerzenstecker fest auf
Zündkerze stecken.
Zündkerzenstecker verschmutzt? Zündkerzenstecker säubern.
Motor startet nicht. Überschüssiger Kraftstoff im
Brennraum?
Kaltstarthebel in rechte Position
schieben, Motor mehrfach
starten.
Startet der Motor nicht:
Zündkerze herausnehmen und
Elektrode abtrocknen.
Zündkerze ist verschmutzt (Spitze
ist verrußt)?
Zündkerze säubern.
Elektrodenabstand der Zündker-
ze ist zu groß?
Korrekten Elektrodenabstand ein-
stellen (Technische Daten –
Seite 16).
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit dem rich-
tigen Gemisch betanken.
Zündkerze defekt? Zündkerze austauschen.
Motorölstand zu niedrig? Motoröl einfüllen – Seite 10
Motor läuft zu schnell. Motor ist zu kalt? Motor langsam aufwärmen las-
sen, ggf. Kaltstarthebel ver-
schieben
Motor erreicht nicht die maximale
Drehzahl.
Luftfilter ist verschmutzt? Luftfilter reinigen.
Zündkerze ist verschmutzt (Spitze
ist verrußt)?
Zündkerze säubern.
Elektrodenabstand der Zündker-
ze ist zu groß?
Korrekten Elektrodenabstand ein-
stellen (Technische Daten –
Seite 16).
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit dem rich-
tigen Gemisch betanken.
Motor stoppt nicht. Zündkerze:
Elektrode ist hellgrau mit An-
zeichen von Verbrennungen?
Falsche Zündkerze.
Keine Stromabgabe. Überstromschutz ausgelöst? Überstromschutz-Schalter auf
ON stellen.
106554_Generator_Benzin.book Seite 15 Montag, 21. November 2016 4:30 16

16
DE
Frequenzverlauf
Stromerzeugungsaggregate verursachen einen nicht
sinusförmigen Frequenzverlauf der Wechselspan-
nung, wodurch elektronische Geräte (z. B. Compu-
ter, Unterhaltungselektronik, etc.) Schaden nehmen
können.
Verwenden Sie keine elektronischen Geräte als Ver-
braucher.
Scheinleistung S
Die Scheinleistung ist die benötigte Leistung, auf
welche die elektrischen Betriebsmittel ausgelegt sein
müssen, ohne Schaden zu nehmen bzw. bedeu-
tende Leistungseinbußen zu zeigen.
Verwenden Sie nur elektrische Betriebsmittel ent-
sprechend der angegebenen Scheinleistung.
Die Scheinleistung wird in Voltampere (VA) angege-
ben.
Wirkleistung P
Die Wirkleistung ist die Leistung, über die ein Ver-
braucher tatsächlich verfügen kann. Die Wirkleistung
ist also meist etwas kleiner als die Scheinleistung.
Die Wirkleistung wird in Watt (W) angegeben.
Leistungsfaktor cos φ
Der Leistungsfaktor bezeichnet das Verhältnis zwi-
schen Wirkleistung und Scheinleistung.
Der Leistungsfaktor gibt an, welcher Teil der Schein-
leistung in die gewünschte Wirkleistung umgesetzt
wird.
Bei elektrischen Motoren liegt der Leistungsfaktor
häufig zwischen 0,92 und 0,8, bei einer elektrischen
Heizwendel bei 1.
Der Leistungsfaktor wird häufig auf den Typenschil-
dern von Elektromotoren angegeben.
Anlaufstrom IA
Der Anlaufstrom ist der Strom, den einige Verbrau-
cher (z. B. Elektromotoren) beim Start zum
Beschleunigen der eigenen Schwungmasse benöti-
gen. Der Anlaufstrom ist häufig um den Faktor 5 bis
10 größer als der Strom für den folgenden Betrieb.
Der Anlaufstrom wird in Ampere (A) angegeben.
Beachten Sie die Technischen Daten der als Ver-
braucher angeschlossenen Geräte.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müs-
sen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte
darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissi-
ons- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichts-
maßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, wel-
che den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissi-
onspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl
der Geräte und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge.
Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von
Artikelnummer 106554
Nennspannung 230 V
Nennstrom 10 A
Nennleistung (Leis-
tungsfaktor cos φ 1)
2300 VA
Maximalleistung (Leis-
tungsfaktor cos φ 1)
2800 VA
Schutzklasse IP 23
Motor 1-Zylinder-, 4-Takt-Mo-
tor, luftgekühlt
Motordrehzahl 3000 min
-1
Hubraum 196 cm³
Tankinhalt 15 l
Max. Motorölmenge 0,6 l
Min. Motorölmenge 0,5 l
Betriebsdauer pro
Tankfüllung
11 Std bei 50% Last
Elektrodenabstand 0,7 mm bis 0,8 mm
Ersatzzündkerzen BOSCH W7DC
W175T30
NGK BP6ES
LD F6TC
Schallleistungspegel
(L
WA
)*
96 dB(A)
k=3 dB(A)
Schalldruckpegel (L
PA
)* 82 dB(A)
k=3 dB(A)
Abmaße
(Länge × Breite × Höhe)
655 × 440 × 455 mm
Mindestabstand zu
Gebäuden oder ange-
schlossenen Geräten
1 m
Max. Umgebungstem-
peratur
40 °C
Max. Betriebshöhe über
Nullniveau
1000 m
Gewicht (netto)
Gewicht (gesamt)
43 kg
45 kg
106554_Generator_Benzin.book Seite 16 Montag, 21. November 2016 4:30 16

DE
17
Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den
Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von
Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Verwendbare Kraft- und Schmierstoffe
• Normalbenzin unverbleit, 91 Oktan
Steht kein Normalbenzin zur Verfügung, kann
auch Benzin mit einer höheren Oktanzahl ver-
wendet werden.
• Motoröl, SAE 10W-30
WARNUNG! Brandgefahr! Schäden
durch auslaufenden Kraftstoff vermei-
den: Vor Entsorgung des Gerätes Tank
entleeren.
106554_Generator_Benzin.book Seite 17 Montag, 21. November 2016 4:30 16

18
IT
Rubrica
Prima di iniziare… ............................................ 18
Per la vostra sicurezza .................................... 19
Descrizione generale dell’apparecchio ......... 21
Montaggio ........................................................ 21
Installazione e messa in servizio ................... 21
Utilizzo .............................................................. 22
Pulizia e manutenzione ................................... 24
Conservazione, trasporto ............................... 26
Smaltimento ..................................................... 26
Anomalie e rimedi ............................................ 27
Dati informativi di base ................................... 28
Dati tecnici ....................................................... 28
Prima di iniziare…
Uso proprio
L’apparecchio è conforme alle più recenti condizioni
scientifico-tecniche nonché alle norme di sicurezza
vigenti al momento della commercializzazione ed ai
sensi del suo uso conforme.
L’apparecchio produce energia elettrica da imma-
gazzinare in un sistema di distribuzione mobile quale
esercizio sostitutivo alla rete elettrica.
L’apparecchio deve essere utilizzato soltanto nei
limiti indicati per la tensione, la potenza e la velocità
nominale all’aperto (vedi targhetta identificativa).
L’apparecchio di corrente non deve essere collegato
ad altri sistemi di distribuzione dell’energia (per es.
all’alimentazione elettrica comune) e di produzione
dell’energia (per es. ad altri generatori di corrente).
Non è consentito utilizzare l’apparecchio in ambienti
esposti a pericolo di deflagrazione.
Non è consentito utilizzare l’apparecchio in ambienti
esposti a pericolo d’incendio.
L’apparecchio non è destinato all’impiego privato.
L’apparecchio si deve utilizzare in base alle indica-
zioni contenute nelle istruzioni per l’uso.
L’apparecchio non è adatto per il funzionamento di
apparecchi elettronici o circuiti (elettronica d’intratte-
nimento, controlli del riscaldamento, computer ecc.).
Il produttore è esonerato dalla sua responsabilità
legale in caso di impiego non appropriato e non con-
sentito dell’apparecchio o qualsiasi operazione che
non sia descritta nelle presenti istruzioni per l’uso.
Cosa significano i simboli usati?
Nelle istruzioni per l’uso
Nelle presenti istruzioni per l’uso, le indicazioni sui
pericoli e le avvertenze vengono indicate con chia-
rezza. I simboli utilizzati sono i seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di sicu-
rezza personale necessario.
Sul dispositivo:
Non rimuovere o coprire i simboli riportati sull’appa-
recchio.
Gli avvisi presenti sull’apparecchio e non sono più
leggibili e vanno immediatamente sostituiti.
PERICOLO! Tipo e fonte del pericolo! La
mancata osservanza di questa avvertenza
comporta pericoli per la vita e l’incolumità
delle persone.
AVVERTENZA! Tipo e fonte del pericolo!
La mancata osservanza di questa avver-
tenza può comportare pericoli per la vita e
l’incolumità delle persone.
PRUDENZA! Tipo e fonte del pericolo!
Questa avvertenza segnala il rischio di
danni all’apparecchio e all’ambiente o altri
danni materiali.
Avviso: con questo simbolo vengono
contrassegnate le informazioni che contri-
buiscono a migliorare la comprensione dei
cicli di lavoro.
Prima della messa in funzione leg-
gere le istruzioni per l’uso.
Maneggiare l’apparecchio con at-
tenzione! Osservare tutte le avver-
tenze di sicurezza contenute nelle
istruzioni per l’uso.
Non utilizzare l’apparecchio in am-
bienti interni.
L’apparecchio non è adatto per il
funzionamento di apparecchi elet-
trici o circuiti.
Non utilizzare l’apparecchio in am-
bienti umidi.
Livello di potenza acustica L
WA
(Dati tecnici – Pagina 28).
XX
IT Istruzioni per l’uso originali
106554_Generator_Benzin.book Seite 18 Montag, 21. November 2016 4:30 16

IT
19
Per la vostra sicurezza
Avvertenze generali per la sicurezza
• Per poter utilizzare l’apparecchio in sicu-
rezza, l’utente deve aver letto e compreso le
presenti istruzioni per l’uso prima di utiliz-
zarlo per la prima volta.
•Osservare tutte le avvertenze sulla sicurezza!
Se tali avvertenze non vengono osservate si
mette a rischio l’incolumità propria e quella degli
altri.
•L’apparecchio può essere utilizzato esclusi-
vamente se si trova in perfette condizioni
operative. Se l’apparecchio, o parti di esso,
dovessero essere difettosi, farli riparare da un
tecnico specializzato.
• L’apparecchio non va utilizzato da ragazzi al
di sotto dei 18 anni e neppure da coloro che
non hanno sufficiente dimestichezza con
esso.
• Le persone che, a causa di insufficienza
fisica, psichica o sensoriale, non sono in
grado di utilizzare gli apparecchi con sicu-
rezza e prudenza non li devono utilizzare.
• Utilizzare sempre il necessario equipaggia-
mento di sicurezza personale.
• Operare sempre con prudenza e in perfette
condizioni fisiche: stanchezza, malattie, uso
di alcol, influenze di medicinali o droghe non
permettono di avere un comportamento
responsabile poiché non consentono di utiliz-
zare l’apparecchio con sicurezza.
• Osservare sempre le normative nazionali e
internazionali in vigore e inerenti alla sicu-
rezza, alla salute e al lavoro.
Comando
•Prima di utilizzare l’apparecchio, controllare
sempre che non sia danneggiato. Se l’appa-
recchio, o parti di esso, dovessero essere difet-
tosi, farli riparare da un tecnico specializzato.
• Far funzionare l’apparecchio in un luogo
sicuro e piano.
• Durante l’utilizzo dell’apparecchio si deve
mantenere l’area di lavoro pulita e sgombra.
• Non azionare mai l’apparecchio in presenza
di precipitazioni piovose o nevose.
• Non farlo ruotare, ribaltare o cambiargli
comunque di posizione mentre è in esercizio.
•Non superare i limiti di carico indicati. Un
sovraccarico comporta danni all’apparecchio.
•Avviso: apparecchi elettrici, seghe a gattuccio,
trapani, ecc. consumano molta più corrente di
quanto indicato sulla targhetta del costruttore se
vengono utilizzati in condizioni estreme.
• Quando si lavora con l’apparecchio, assicu-
rarsi di avere sufficiente illuminazione.
• Non utilizzare l’apparecchio quando nella
zona di pericolo vi sono altre persone senza
equipaggiamento di protezione.
• Osservare le avvertenze specifiche sulla sicu-
rezza delle utenze collegate.
Manutenzione
•Eseguire esclusivamente gli interventi di
manutenzione ed eliminazione guasti di
seguito descritti. Tutti gli interventi di altra
natura devono essere effettuati da un tecnico
specializzato.
• Non è consentito apportare all’apparecchio
modifiche o variazioni di proprio pugno né
utilizzare componenti non ammessi.
•Impiegare soltanto ricambi originali. Solo i
pezzi originali sono progettati e, quindi, sono
idonei per l’apparecchio. Se invece si usano altri
ricambi, si possono mettere in pericolo sia la
propria incolumità sia l’ambiente, oltre alla con-
seguente perdita del diritto alla garanzia.
• Tutti i lavori di manutenzione e le riparazioni
devono essere eseguiti esclusivamente da
personale esperto ed addestrato.
Pericolo per contatto con superfici
calde!
Pericolo di scosse elettriche!
Divieto di fuoco aperto!
Quando si lavora con l’apparecchio
indossare sempre delle protezioni
per l’udito.
Posizioni del rubinetto del carbu-
rante.
Livello massimo dell’olio motore.
106554_Generator_Benzin.book Seite 19 Montag, 21. November 2016 4:30 16

20
IT
• Nel caso in cui la pulizia dell’apparecchio
comporti la formazione di scarichi contenenti
olio (per es. lavaggio del motore, della sotto-
scocca) occorre eseguire l’operazione in
punti provvisti di separatore d’olio.
Indicazioni specifiche sull’apparecchio
Pericolo di scossa elettrica
• Non toccare mai l’apparecchio con le mani,
con abiti o con le scarpe bagnate.
• Prima dell’uso controllare sempre i cavi di
prolunga, quelli di rete e tutti i dispositivi elet-
trici.
•Non collegare l’apparecchio alla rete elettrica
domestica. Così facendo si può danneggiare
l’apparecchio o altre apparecchiature elettriche
domestiche.
• Non collegare all’apparecchio utenze difet-
tose, cavi scoperti e prolunghe difettose.
• Evitare il diretto contatto con componenti
conduttori.
Pericolo di avvelenamento
• I carburanti sono velenosi e, col tempo, pos-
sono causare danni alla salute.
• I motori a combustione producono monos-
sido di carbonio. È vietato accendere il
motore e usare l’apparecchio in locali chiusi.
• Mantenere una distanza minima di 2 metri da
edifici o da apparecchi collegati.
Rischio di esplosione
I carburanti sono infiammabili ed esplosivi.
Ridurre il rischio di esplosione e d’incendio:
• Accertarsi che l’apparecchio sia disinserito
prima del rifornimento.
• Nell’ambiente circostante non devono assoluta-
mente essere presenti sostanze infiammabili o
esplosive.
• Proteggere l’apparecchio da colpi pesanti! Se
l’apparecchio ha subito un forte colpo, control-
lare immediatamente che non vi siano perdite di
carburante.
• Controllare regolarmente che il sistema del car-
burante sia sempre a tenuta e che non presenti
parti difettose.
• Spegnere sempre il motore prima del trasporto,
dello riempimento con carburante, della pulizia e
della manutenzione.
• Rimuovere immediatamente e con cura even-
tuale carburante fuoriuscito.
• Assicurarsi di aver chiuso correttamente il tappo
del serbatoio dopo avervi inserito il carburante. ll
carburante che fuoriesce potrebbe incendiarsi.
Pericolo di lesioni!
•Non toccare lo scarico. Esso infatti si riscalda
molto e il contatto con esso potrebbe compor-
tare severe bruciature.
•In caso di lungo esercizio, il rumore potrebbe
comportare lesioni durevoli. Qualora si
dovesse lavorare per lungo tempo, indossare
una cuffia per la protezione dell’udito.
Danni agli apparecchi e all’ambiente
•Attenersi ai valori di potenza massima
dell’apparecchio. Non superarli in nessun caso
(Dati tecnici – Pagina 28). Evitare di creare cor-
tocircuiti.
•Usare solo carburanti consentiti per l’appa-
recchio (Carburanti e lubrificanti utilizzabili –
Pagina 29).
•Controllare sempre il livello del carburante
prima di ogni uso. Non mettere mai in funzione
l’apparecchio se il livello del carburante è
scarso. Provvedere prima a rabboccare il carbu-
rante.
•Controllare sempre il livello dell’olio motore
prima di ogni uso. Non mettere mai in funzione
l’apparecchio se il livello dell’olio motore è
scarso. Provvedere prima a rabboccare l’olio
motore.
• Non accendere il generatore di corrente in
parallelo con un altro apparecchio.
Sull’uso dei carburanti
I carburanti sono infiammabili ed esplosivi. Ridur-
re il rischio di esplosione e d’incendio:
• Prima di mettere il carburante spegnere il motore
e lasciarlo raffreddare.
• È vietato fumare e tenere fuochi accesi nelle vici-
nanze del carburante.
• Conservare e miscelare i carburanti solo in tani-
che abilitate e contrassegnate.
• Conservare i carburanti chiusi. I carburanti eva-
porano anche a temperatura ambiente e pos-
sono accumularsi al suolo in ambienti chiusi
(rischio di esplosione).
• Avviare l’apparecchio ad almeno nove metri di
distanza dal punto di rifornimento.
I carburanti sono velenosi! Contengono sostanze
che sono direttamente velenose e, col tempo,
possono provocare danni alla salute. Attenersi
alle misure preventive per evitare l’assunzione in
corpo delle sostanze:
• Fare rifornimento o travasare il carburante solo
all’aperto o in locali ben arieggiati.
• Non respirare i vapori del carburante.
• Evitare il contatto con la pelle e con gli occhi.
• Indossare guanti quando si effettuano travasi.
106554_Generator_Benzin.book Seite 20 Montag, 21. November 2016 4:30 16
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: