CMi C-EXS-300 User manual

C-EXS-300
450211
DE Exzenterschleifer
IT Levigatrice rotoorbitale
FR Ponceuse excentrique
GB Random orbital sander
CZ Excentrická bruska
PL Szlifierka mimośrodowa
SI Ekscentrični brusilnik
HU Excenteres csiszológép
HR/BA
Ekscentarska brusilica
RO Șlefuitor cu excentric
RU Эксцентриковая
шлифовальная машина
UA Ексцентрикова шліфмашина
NL Excenterslijper
Exzenterschleifer_450211.book Seite 1 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
HR/BA
Originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
RO Instrucțiuni originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 83
UA Оригінальна інструкція з використання . . . . . . . . . . . . . . . 92
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Exzenterschleifer_450211.book Seite 2 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

3
1
4
5
2
3
1
6
2
Exzenterschleifer_450211.book Seite 3 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

4
OriginalbetriebsanleitungExzenterschleifer
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier
finden Sie alle Hinweise für einen sicheren
Gebrauch und eine lange Lebensdauer des
Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......... 4
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
................................................................ 4
Zu Ihrer Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Allgemeine Sicherheitshinweise............. 5
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elek-
trowerkzeuge.......................................... 5
Arbeitsplatzsicherheit............................. 5
Elektrische Sicherheit............................. 5
Sicherheit von Personen ........................ 6
Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeugs .............................................. 6
Service ................................................... 7
Sicherheitshinweise für Exzenterschleifer
................................................................ 7
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen............................... 7
Besondere Sicherheitshinweise zum Polie-
ren .......................................................... 8
Zusätzliche Sicherheitshinweise ............ 8
Staubabsaugung.................................... 8
Gefahr durch Vibration ........................... 8
Persönliche Schutzausrüstung .............. 9
Ihr Gerät im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . 9
Lieferumfang .......................................... 9
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Schleifblatt anbringen ............................ 9
Neigung des vorderen Handgriffes einstel-
len........................................................... 9
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem Einschalten überprüfen!........... 9
Ein-/Ausschalten .................................... 9
Schleifen............................................... 10
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Reinigungsübersicht ............................ 10
Staubbehälter entleeren....................... 10
Störungen und Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wenn etwas nicht funktioniert… .......... 10
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerät entsorgen ................................... 11
Verpackung entsorgen ......................... 11
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zubehör................................................ 11
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät entspricht dem Stand von Wissen-
schaft und Technik, sowie den geltenden
Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt
des Inverkehrbringens im Rahmen seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Das Gerät ist ausschließlich im nichtgewerb-
lichen Betrieb zum trockenen Schleifen von
Holz, Kunststoff, Spachtelmasse und lackier-
ten Oberflächen bestimmt.
Das Gerät eignet sich nicht zum Schleifen
gipshaltiger Werkstoffe.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert.
Jede andere Verwendung ist bestimmungs-
widrig. Durch bestimmungswidrige Verwen-
dung, Veränderungen am Gerät oder durch
den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Her-
steller geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsan-
weisung beschriebenen Tätigkeiten am
Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außer-
halb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des
Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Sym-
bole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
GEFAHR!
Unmittelbare Lebens- oder Verlet-
zungsgefahr!
Unmittelbar gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben wird.
DE
Exzenterschleifer_450211.book Seite 4 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

5
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff Elektrowerkzeug bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
• Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elek-
trowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von Roh-
ren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
WARNUNG!
Wahrscheinliche Lebens- oder
Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
VORSICHT!
Eventuelle Verletzungsgefahr!
Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis:
Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben
werden.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
DE
Exzenterschleifer_450211.book Seite 5 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

6
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
DE
Exzenterschleifer_450211.book Seite 6 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

7
• Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Exzenter-
schleifer
• Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwen-
den als Schleifer. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit
dem Elektrowerkzeug erhalten. Wenn
Sie die folgenden Anweisungen nicht
beachten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren Verlet-
zungen kommen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nur für Trockenschliff. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie
eine Überhitzung des Schleifgutes und
des Schleifers. Entleeren Sie vor
Arbeitspausen stets den Staubbehäl-
ter. Schleifstaub im Staubbehälter (oder
im Filter des Staubsaugers) kann sich
unter ungünstigen Bedingungen selbst
entzünden.
• Informieren Sie sich über die zu schlei-
fende Oberfläche und die evtl. entste-
henden Stäube und Dämpfe. Atmen
Sie im zweifelsfall auch geringe Men-
gen entstehender Stäube und Dämpfe
nicht ein. Beim Schleifen von bestimm-
ten Oberflächen (verschiedene Metalle,
Mineralien oder Hölzer sowie Witterungs-
schutzfarben) können schädliche/giftige
Stäube entstehen, die allergische Reakti-
onen oder schwere Erkrankungen verur-
sachen können. Atmen Sie diese Stäube
und Dämpfe nicht ein und vermeiden Sie
Berührung. Asbesthaltige Stoffe dürfen
nur von Fachpersonal bearbeitet werden.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
• Benutzen Sie keine überdimensionier-
ten Schleifblätter, sondern befolgen
Sie die Herstellerangaben zur Schleif-
blattgröße. Schleifblätter, die über den
Schleifteller hinausragen, können Verlet-
zungen verursachen sowie zum Blockie-
ren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
DE
Exzenterschleifer_450211.book Seite 7 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

8
Besondere Sicherheitshinweise zum
Polieren
• Lassen Sie keine losen Teile der Polier-
haube, insbesondere Befestigungs-
schnüre, zu. Verstauen oder kürzen Sie
die Befestigungsschnüre. Lose, sich
mitdrehende Befestigungsschnüre kön-
nen Ihre Finger erfassen oder sich im
Werkstück verfangen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Verhindern Sie unkontrollierten Wie-
deranlauf. Schalten Sie das Gerät aus,
wenn die Stromversorgung unterbrochen
wird, z. B. durch Stromausfall oder Zie-
hen des Netzsteckers.
• Sichern Sie das Werkstück. Durch eine
Spannvorrichtung oder Schraubstock
kann das Werkstück vor Rückschlag oder
unkontrolliertem Wegschleudern gesi-
chert werden (z.B. bei Verhaken des
Werkzeugs).
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch ver-
schiedene Stoffe ist besonders gefähr-
lich. Leichtmetallstaub (z.B. Aluminium)
kann sich leicht entzünden oder explo-
dieren.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel. Berüh-
ren Sie ein beschädigtes Kabel nicht
und ziehen Sie umgehend den Netz-
stecker. Beschädigte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück
vermeiden. Übermäßige Hitze kann
Werkzeug und Gerät beschädigen.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
• Immer die gültigen nationalen und
internationalen Sicherheits-, Gesund-
heits- und Arbeitsvorschriften beach-
ten. Informieren Sie sich vor Aufnahme
der Arbeit über die am Einsatzort des
Gerätes gültigen Vorschriften.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atemweg-
serkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsau-
gung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes.
– Tragen Sie immer eine Staubschutz-
maske.
– Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Mate-
rialien.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Fakto-
ren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Vibration!
Durch Vibration kann es, vor allem
bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder
Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf: Einschla-
fen von Körperteilen, Gefühlsverlust,
Jucken, Stechen, Schmerz, Verän-
derungen der Hautfarbe.
DE
Exzenterschleifer_450211.book Seite 8 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

9
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
►S.3, Punkt1
1. Ein-Aus-Schalter
2. Staubbehälter
3. Schleifplatte
4. Arretierung für vorderen Handgriff
5. Vorderer Handgriff
Lieferumfang
• Exzenterschleifer
• Schleifblätter (2×)
• Gebrauchsanweisung
Inbetriebnahme
Schleifblatt anbringen
Die Befestigung des Schleifblattes erfolgt
über eine Klett-Haftverbindung.
– Schleifblatt sorgfältig ausrichten und fest
auf die Schleifplatte drücken.
Neigung des vorderen Handgriffes
einstellen
– Schraube(4) lösen.
– Vorderen Handgriff(5) in die gewünschte
Position neigen.
– Schraube(4) wieder festdrehen.
Bedienung
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
Ein-/Ausschalten
– Einschalten: Ein-Aus-Schalter(1) in Posi-
tion[1] stellen.
– Ausschalten: Ein-Aus-Schalter(1) in
Position[0] stellen.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Bei Arbeiten mit starker Staub-
entwicklung eine Staubschutzmas-
ke tragen.
Bei Arbeiten mit Schleifgeräten eine
Schutzbrille tragen.
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an den Verkäufer.
Hinweis:
Es können gelochte und ungelochte
Schleifblätter verwendet werden.
Abmaße: ►Technische Daten–
S.11
Hinweis:
Gelochte Schleifblätter so anbringen,
dass die Löcher in Schleifplatte und
Schleifblatt bündig aufeinander lie-
gen.
DE
Exzenterschleifer_450211.book Seite 9 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

10
Schleifen
– Werkstück einspannen oder sicher fest-
halten.
– Gerät einschalten und mit gleichmäßigem
Druck auf die zu schleifende Oberfläche
drücken.
– Immer mit stetiger Bewegung und nur
leichtem Druck arbeiten.
Reinigung
Reinigungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Staubbehälter entleeren
►S.3, Punkt2
– Staubbehälter(2) komplett nach hinten
vom Gerät abziehen.
– Staubbeutel (6) abziehen und entleeren.
– Staubbehälter in umgekehrter Reihen-
folge wieder anbringen.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an Ihren OBI Markt wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag!
Das Gerät darf nur zum Trocken-
schleifen benutzt werden.
Hinweis:
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten
an senkrechten Flächen so, dass der
Staubbeutel nach unten zeigt.
Hinweis:
Übermäßiges Aufdrücken führt nicht
zu einer höheren Schleifleistung,
sondern zu stärkerem Verschleiß von
Gerät und Schleifblatt.
Was? Wie?
Lüftungsschlitze des
Motors von Staub
reinigen.
Staubsauger, Bürs-
te oder Pinsel benut-
zen.
Gerät reinigen. Gerät mit leicht an-
gefeuchtetem Tuch
abwischen.
Hinweis:
Staubbehälter immer rechtzeitig ent-
leeren, damit die Staubaufnahme
optimal erhalten bleibt.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Was? Wie?
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht. Gerät ist defekt? OBIMarkt kontaktieren.
Schleifblatt für Material unge-
eignet? Schleifblatt wechseln
(►Schleifblatt anbringen–
S.9).
Schleifleistung zu gering.
Schleifblatt abgenutzt?
DE
Exzenterschleifer_450211.book Seite 10 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

11
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an Ihren OBI
Markt. Beachten Sie bitte, dass durch
unsachgemäße Reparaturen auch der
Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen
ggf. Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Sie sind verpflichtet, solche
Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu
entsorgen.
– Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kom-
mune über die Möglichkeiten der gere-
gelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die
Altgeräte dem Recycling oder anderen For-
men der Wiederverwertung zu. Sie helfen
damit zu vermeiden, dass u.U. belastende
Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichne-
ten Kunststoffen, die wiederverwer-
tet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte
und müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine
Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichts-
maßnahmen notwendig sind oder nicht. Fakto-
ren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinflussen, bein-
halten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschinen
und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge.
Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können
ebenso von Land zu Land variieren. Diese Infor-
mation soll jedoch den Anwender befähigen,
eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert
ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden; Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Werkzeugs von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise, in der
das Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie,
die Belastung durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Eine Maßnahme zur Verrin-
gerung der Vibrationsbelastung ist z.B. die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen
(beispielsweise Zeiten, in denen das Werkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Zubehör
– OBIMarkt kontaktieren.
Artikelnummer 450211
Nennspannung 230-240V~,
50Hz
Nennleistung 300W
Leerlaufdrehzahl 12000min-1
Abmaße Schleifplatte ø125mm
Schutzklasse II
Schallleistungspegel (LWA)* 84,2dB(A)
(K= 3dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 73,2dB(A)
(K= 3dB(A))
Vibration** <3,041m/s²
(K= 1,5m/s²)
Gewicht 1,5kg
Artikelnummer 450211
DE
Exzenterschleifer_450211.book Seite 11 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

12
Istruzioni originaliLevigatrice rotoorbitale
Gentili clienti,
grazie per la fiducia accordataci.
Prima della messa in funzione raccoman-
diamo di leggere le presenti istruzioni per
l’uso! Qui sono presenti tutte le note inerenti
ad un uso sicuro dell’apparecchio e ad una
sua lunga durata. Osservare tassativamente
tutte le avvertenze di sicurezza contenute nel
presente manuale!
Indice
Prima di cominciare…. . . . . . . . . . . . . . 12
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
.............................................................. 12
Cosa significano i simboli usati?.......... 12
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 13
Precauzioni generali............................. 13
Avvertenze generali sulla sicurezza per
utensili elettrici ..................................... 13
Sicurezza sul posto di lavoro ............... 13
Sicurezza elettrica ................................ 13
Sicurezza delle persone ....................... 14
Uso e trattamento dell’utensile elettrico
.............................................................. 14
Assistenza ............................................ 15
Indicazioni di sicurezza per levigatrice ro-
toorbitale .............................................. 15
Particolari informazioni di sicurezza per la
levigatura con carta vetrata.................. 15
Particolari informazioni di sicurezza per la
lucidatura ............................................. 15
Indicazioni di sicurezza supplementari 16
Aspirazione polvere.............................. 16
Pericolo a causa delle vibrazioni.......... 16
Dotazione personale di protezione ...... 17
Panoramica del Suo apparecchio . . . . 17
Fornitura............................................... 17
Messa in servizio . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Applicare il foglio abrasivo ................... 17
Impostazione dell’inclinazione dell’impu-
gnatura anteriore.................................. 17
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Controllare prima di accendere!........... 17
Accensione/spegnimento .................... 17
Rettifica ................................................ 17
Pulizia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Panoramica della pulizia ...................... 18
Svuotamento del raccoglipolvere ........ 18
Problemi e aiuto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Se qualcosa non funziona… ................ 18
Smaltimento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Smaltimento dell’apparecchio ............. 19
Smaltimento dell’imballaggio............... 19
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Accessori ............................................. 19
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
L’apparecchio corrisponde allo stato
dell’arte della scienza e della tecnica, nonché
alle prescrizioni di sicurezza in vigore al
momento della commercializzazione
nell’ambito del suo utilizzo convenzionale.
L’apparecchio è solo per un utilizzo non
commerciale per rettificare a secco legno,
plastica, stucco e superfici laccate.
L’apparecchio non è adatto per rettificare
materiali gessosi.
L’apparecchio non è stato progettato per uso
a livello industriale.
Qualsiasi altro impiego è da considerarsi non
conforme alla destinazione d’uso. L’impiego
non conforme alla destinazione d’uso, le
modifiche all’apparecchio o l’utilizzo di pezzi
non collaudati né autorizzati dal costruttore
possono causare danni imprevedibili.
Qualsiasi utilizzo differente da quello per lo
scopo per cui l’apparecchio è stato proget-
tato e realizzato e qualsivoglia attività sullo
stesso non descritta nelle presenti istruzioni
equivalgono ad uso improprio non consen-
tito, al di fuori dei limiti legali di responsabilità
del fabbricante.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
PERICOLO!
Elevato pericolo di lesioni gravi o
mortali!
Situazione altamente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
IT
Exzenterschleifer_450211.book Seite 12 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

13
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparec-
chio in sicurezza è necessario che l’utiliz-
zatore se ne serva per la prima volta dopo
aver letto e ben compreso le presenti
istruzioni per l’uso.
• In caso di vendita o di cessione
dell’apparecchio, è indispensabile con-
segnare insieme anche le presenti istru-
zioni per l’uso.
Avvertenze generali sulla sicurezza
per utensili elettrici
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso
e le avvertenze di sicurezza per poterle
consultare in futuro. Il concetto di uten-
sile elettrico utilizzato nelle presenti
avvertenze sulla sicurezza fa riferimento a
utensili azionati elettricamente (con cavo
di rete) o tramite batteria (senza cavo di
rete).
Sicurezza sul posto di lavoro
• Mantenere sempre ben pulita e ordi-
nata la zona di lavoro. Il disordine o le
zone di lavoro non illuminate possono
comportare il verificarsi di incidenti.
• Non lavorare con l’utensile elettrico in
ambienti a rischio di esplosione in cui
si trovano liquidi, gas o polveri infiam-
mabili. Gli utensili elettrici generano scin-
tille che potrebbero incendiare la polvere
o i vapori.
• Tenere a debita distanza i bambini o
comunque altre persone quando si uti-
lizza l’utensile elettrico. Una distra-
zione potrebbe far perdere il controllo
dell’apparecchio.
Sicurezza elettrica
• La spina dell’utensile elettrico deve
essere adatta alla presa. Non modifi-
care per nessun motivo la spina. Non
utilizzare alcuna spina adattatrice
insieme a utensili elettrici con messa a
terra. Le spine non modificate e le prese
idonee riducono il rischio di una scossa
elettrica.
• Evitare il contatto fra corpo e superfici
con messa a terra, quali tubature,
riscaldamento, forni e frigoriferi. Qua-
lora il corpo subisse la messa a terra si
incorre in un alto rischio di subire una
scossa elettrica.
AVVERTENZA!
Probabile pericolo di lesioni gravi
o mortali!
Situazione generalmente pericolosa
che può comportare lesioni gravi o
mortali.
ATTENZIONE!
Potenziale pericolo di lesioni!
Situazione pericolosa che può com-
portare lesioni.
AVVISO!
Pericolo di danni all’apparecchio!
Situazione che può comportare
danni materiali.
Nota:
Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
AVVERTENZA!
Leggere tutte le avvertenze sulla
sicurezza e le istruzioni.
Eventuali omissioni d’osservanza
delle avvertenze sulla sicurezza e
delle istruzioni possono causare
scosse elettriche, incendio e/o gravi
lesioni.
IT
Exzenterschleifer_450211.book Seite 13 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

14
• Non sottoporre gli utensili elettrici
dalla pioggia. La penetrazione d’acqua
al loro interno aumenta la possibilità di
scosse elettriche.
• Non utilizzare il cavo per trasportare o
appendere l’utensile elettrico; non
togliere la spina tirandola per il cavo.
Tenere il cavo lontano da fonti di
calore, olio, bordi taglienti o da com-
ponenti mobili dell’apparecchio. I cavi
danneggiati o ingarbugliati aumentano il
rischio di scosse elettriche.
• Quando si lavora all’aperto, utilizzare
prolunghe idonee per questo
ambiente. L’uso di prolunghe idonee
riduce il rischio di scosse elettriche.
• Qualora sia inevitabile l’utilizzo
dell’apparecchio in ambienti umidi, uti-
lizzare un interruttore di corrente di
dispersione. L’uso di un interruttore di
corrente di dispersione riduce il rischio di
scosse elettriche.
Sicurezza delle persone
• Lavorare con attenzione, prestare
molta attenzione a ciò che si fa, lavo-
rare assennatamente con l’utensile
elettrico. Non utilizzare nessun uten-
sile elettrico se si è stanchi o se si è
sotto l’influsso di droghe, alcol o medi-
cinali. Un attimo di disattenzione durante
l’uso dell’utensile elettrico potrebbe com-
portare severe lesioni.
• Indossare sempre un equipaggia-
mento protettivo e, sempre, degli
occhiali protettivo. Indossare un equi-
paggiamento protettivo personale, quale
la mascherina antipolvere, le scarpe
antinfortunistiche, il casco protettivo o
una protezione per l’udito, a seconda del
tipo d’impiego dell’utensile elettrico,
riduce il rischio di lesioni.
• Evitare di mettere in funzione l’appa-
recchio involontariamente. Prima di
collegare l’apparecchio all’alimenta-
zione elettrica o alla batteria, prima di
prenderlo in mano o portarlo su di se,
assicurarsi che sia spento. Se mentre
prendete l’apparecchio tenete il dito
sull’interruttore oppure lo collegate all’ali-
mentazione acceso, si rischia di incorrere
in incidenti.
• Prima di accendere l’utensile elettrico,
rimuovere tutti gli utensili di regola-
zione o le chiavi. Un utensile o una
chiave attaccato ad una parte in movi-
mento dell’apparecchio può comportare
lesioni.
• Evitare di tenere una postura anomala.
Assicurarsi quindi di mantenere una
postura sicura e mantenere sempre un
buon equilibrio. In questo modo è pos-
sibile controllare meglio l’utensile elet-
trico qualora si dovessero verificare
situazioni impreviste.
• Indossare abiti idonei. Non indossare
abiti larghi o gioielli. Tenere i capelli, i
vestiti e i guanti lontano dalle parti in
movimento. Gli abiti larghi, i gioielli o i
capelli lunghi possono venir catturati
dalle parti in movimento.
• Se è possibile montare aspiratori o
intercettatori di polveri assicurarsi che
siano ben saldi e che vengano utilizzati
nel modo corretto. L’uso di un aspira-
tore di polveri riduce i pericoli derivanti
dalle polveri stesse.
Uso e trattamento dell’utensile elettri-
co
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Uti-
lizzare l’utensile elettrico adatto per il
lavoro che si deve svolgere. Con
l’utensile elettrico adatto si lavora meglio
e in condizioni più sicure.
• Non utilizzare mai un utensile che pre-
senta un interruttore difettoso. Un
utensile elettrico che non si può accen-
dere o spegnere correttamente è perico-
loso e deve essere assolutamente ripa-
rato.
• Prima di effettuare le regolazioni
all’apparecchio, di cambiare gli acces-
sori o di mettere via l’apparecchio
togliere la spina dalla presa e/o stac-
care l’accumulatore. Questa misura
precauzionale impedisce che l’utensile
elettrico possa accendersi inavvertita-
mente.
• Conservare gli utensili elettrici inutiliz-
zati fuori dalla portata dei bambini.
Non far utilizzare l’apparecchio da per-
IT
Exzenterschleifer_450211.book Seite 14 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

15
sone che non hanno famigliarità con
esso o che non hanno letto le istruzioni
per l’uso. Gli utensili elettrici sono peri-
colosi quando vengono utilizzati da per-
sone inesperte.
• Sottoporre ad accurata manutenzione
gli utensili elettrici. Controllare che le
parti mobili funzionino correttamente e
che non si inceppino, che non vi siano
componenti o danneggiati e che le fun-
zioni dell’apparecchio non siano com-
promesse. Prima di utilizzare l’appa-
recchio riparare le parti danneggiate.
La causa di molti incidenti va ricercata
negli utensili elettrici sottoposti a cattiva
manutenzione.
• Tenere gli utensili di taglio sempre
puliti ed affilati. Gli utensili di taglio ben
manutenzionati, con bordi taglienti acu-
minati, si inceppano con minor frequenza
e sono più facili da gestire.
• Utilizzare gli utensili elettrici, gli acces-
sori, gli utensili vari, ecc. conforme-
mente alle presenti istruzioni per l’uso.
Considerare sempre le condizioni di
lavoro e l’attività che dovranno svol-
gere. L’uso di utensili elettrici per scopi
diversi da quelli previsti può comportare
situazioni a rischio.
Assistenza
• Far riparare l’utensile elettrico esclusi-
vamente da personale qualificato. Uti-
lizzare inoltre solo ricambi originali.
Solo in questo modo è possibile garantire
la sicurezza dell’utensile elettrico.
Indicazioni di sicurezza per levigatri-
ce rotoorbitale
• Questo utensile elettrico deve essere
utilizzato come levigatrice. Osservare
tutte le indicazioni di sicurezza, le altre
indicazioni, le figure e i dati forniti
assieme al presente utensile elettrico.
Se le seguenti indicazioni non vengono
rispettate possono verificarsi scosse
elettriche, incendi e/o lesioni gravi.
• Utilizzare solo accessori apposita-
mente previsti e raccomandati dal
costruttore per questo utensile elet-
trico. Il fatto che l’accessorio possa
essere fissato all’utensile elettrico, non
garantisce un utilizzo sicuro dello stesso.
• Utilizzare l’apparecchio solo per la
levigatura a secco. Se penetra
dell’acqua in un utensile elettrico vi è il
rischio di una scossa elettrica.
• Attenzione: pericolo d’incendio! Evi-
tare il surriscaldamento della parte
abrasiva e della levigatrice. Prima di
effettuare pause nel lavoro, svuotare
sempre il raccoglipolvere. In presenza
di condizioni svantaggiose, la polvere di
levigatura presente nel raccoglipolvere (o
nel filtro dell’aspiratore) può autoincen-
diarsi.
• Informarsi in precedenza sulla superfi-
cie da levigare e sulle polveri e i vapori
che possono generarsi. In caso di dub-
bio, non respirare polveri e vapori pro-
dotti durante la levigatura, neppure in
quantità minime. Durante la levigatura
di determinate superfici (diversi metalli,
minerali o legni, nonché vernici di prote-
zione contro le intemperie) si possono
generare polveri dannose e/o tossiche,
che possono provocare reazioni allergi-
che o malattie gravi. Non respirare tali
polveri e vapori ed evitare il contatto con
essi. Materiali contenenti amianto
devono essere lavorati esclusivamente
da personale specializzato.
Particolari informazioni di sicurezza
per la levigatura con carta vetrata
• Non utilizzare mai fogli abrasivi troppo
grandi ma attenersi alle indicazioni del
rispettivo produttore relative alle
dimensioni dei fogli abrasivi. Fogli
abrasivi che dovessero sporgere oltre il
platorello possono provocare incidenti
oppure blocchi, strappi dei fogli abrasivi
oppure contraccolpi.
Particolari informazioni di sicurezza
per la lucidatura
• Evitare di montare dei componenti
allentati sulla calotta di lucidatura, in
particolare il cordone di fissaggio. Sti-
vare o accorciare il cordone di fissag-
gio. I cordoni di fissaggio rotanti in sin-
cronia possono colpire le dita o inca-
strarsi nel pezzo di lavorazione.
IT
Exzenterschleifer_450211.book Seite 15 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

16
Indicazioni di sicurezza supplementa-
ri
• Evitare che l’apparecchio di riaccenda
in modo incontrollato. Se l’alimenta-
zione di corrente viene interrotta, per es.
a causa di caduta di tensione o per aver
estratto la spina dalla presa, spegnere
l’apparecchio.
• Fissare il pezzo da lavorare. Il pezzo da
lavorare può essere fissato e assicurato
contro i contraccolpi o l’espulsione
incontrollata (per es. nel caso in cui il
pezzo s’incastri) tramite un dispositivo di
serraggio o una morsa.
• Tenere pulita l’area di lavoro. La spor-
cizia derivante da materiali diversi
mescolati è particolarmente pericolosa.
Polveri di metalli leggeri (per es. alluminio)
possono infiammarsi facilmente ed
esplodere.
• Non utilizzare l’utensile elettrico in
caso di cavo danneggiato. Non toc-
care un cavo danneggiato e staccare
immediatamente la spina. I cavi dan-
neggiati aumentano il rischio di una
scossa elettrica.
• Evitare il surriscaldamento dell’appa-
recchio e del pezzo in lavorazione. Il
calore eccessivo puo danneggiare l’uten-
sile e l’apparecchio.
• Le maniglie devono essere asciutte e
prive di grassi. Maniglie scivolose pos-
sono provocare incidenti.
• Attenersi sempre alle norme di sicu-
rezza, sanitarie e di lavoro nazionali e
internazionali. Prima di iniziare a lavo-
rare, informarsi sulle disposizioni vigenti
sul luogo di utilizzo dell’apparecchio.
• Si osservi che i componenti mobili pos-
sono trovarsi anche dietro i fori di ventila-
zione e scarico.
• Si osservi che i componenti mobili pos-
sono trovarsi anche dietro i fori di ventila-
zione e scarico.
Aspirazione polvere
Le polveri di materiali come vernici al
piombo, alcuni tipi di legno, minerali e metalli
possono essere dannosi per la salute. Toc-
care o respirare le polveri può causare
all’operatore o a persone nelle vicinanze rea-
zioni allergiche e/o malattie dell’apparato
respiratorio. Determinati tipi di polveri come
polvere di quercia e faggio sono considerati
cancerogeni, soprattuto in concomitanza
con additivi per il trattamento del legno (cro-
mato, protettivi per il legno). Materiali conte-
nenti amianto devono essere lavorati esclusi-
vamente da personale specializzato.
– Utilizzare sempre un dispositivo di aspi-
razione della polvere.
– Assicurare una buona ventilazione del
luogo di lavoro.
– Indossare sempre una mascherina anti-
polvere.
– Osservare le disposizioni nazionali vigenti
per i materiali da lavorare.
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici
rappresenta gli impieghi principali
dell’attrezzo. La vibrazione effettivamente
presente durante l’uso può risultare diversa
in base ai seguenti fattori:
• impiego non appropriato;
• inserti non appropriati;
• materiale non appropriato;
• manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi
attenendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo
attenendosi alle indicazioni riportate nelle
istruzioni per l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo
basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare
le mani durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si
devono tenere le mani in movimento per
stimolare l’irrorazione sanguigna.
ATTENZIONE!
Rischio di lesioni a causa delle
vibrazioni!
Le vibrazioni possono causare,
soprattutto nelle persone con
disturbi alla circolazione sanguigna,
danni ai vasi sanguigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi,
interrompere immediatamente il
lavoro e consultare un medico: tor-
pore in parti del corpo, perdita di
sensibilità, prurito, trafitture, dolore,
cambiamenti del colore della pelle.
IT
Exzenterschleifer_450211.book Seite 16 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

17
• Non si possono rimuovere o coprire i sim-
boli che si trovano sul vostro apparec-
chio. Le indicazioni non più leggibili
sull’apparecchio devono essere imme-
diatamente sostituite.
Dotazione personale di protezione
Panoramica del Suo apparec-
chio
►P.3, punto1
1. Interruttore on-off
2. Raccoglipolvere
3. Piastra levigatrice
4. Arresto per maniglia anteriore
5. Impugnatura anteriore
Fornitura
• Levigatrice rotoorbitale
• Fogli abrasivi (2×)
• Istruzioni per l’uso
Messa in servizio
Applicare il foglio abrasivo
Il foglio abrasivo viene fissato tramite velcro.
– Posizionare con cura il foglio abrasivo e
premerlo con forza sulla piastra di leviga-
zione.
Impostazione dell’inclinazione
dell’impugnatura anteriore
– Allentare la vite(4).
– Inclinare l’impugnatura anteriore(5) nella
posizione desiderata.
– Serrare nuovamente la vite(4).
Funzionamento
Controllare prima di accendere!
Controlli che l’apparecchio sia in uno stato
sicuro:
– Controlli se vi sono difetti visibili.
– Controlli se tutte le parti dell’apparecchio
sono montate in maniera stabile.
Accensione/spegnimento
– Accensione: Portare l’interruttore on-
off(1) in posizione[1].
– Spegnimento: Mettere l’interruttore on-
off(1) in posizione[0].
Rettifica
Prima della messa in esercizio leg-
gere e osservare le istruzioni per
l’uso.
In caso di lavori con forte creazione
di polvere portare una maschera re-
spiratoria.
In caso di lavoro con levigatrici por-
tare occhiali protettivi.
Nota:
se manca un componente o se è
danneggiato, rivolgersi al rivenditore.
Nota:
si possono utilizzare fogli abrasivi
forati e fogli abrasivi non forati.
Misure: ►Dati tecnici– p.19
Nota:
Montare i fogli forati in maniera tale
che i fori nel piano abrasivo e nel
foglio abrasivo siano sovrapposti a
filo.
PERICOLO!
Pericolo di morte da scariche elet-
triche!
L’apparecchio può essere utilizzato
solo per rettifica a secco.
Nota:
Durante i lavori su superfici verticali
tenere L’apparecchio in modo che il
sacchetto per la polvere sia rivolto
verso il basso.
IT
Exzenterschleifer_450211.book Seite 17 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

18
– Fissare il pezzo da lavorare o afferrarlo
saldamente.
– Accendere l’apparecchio ed esercitare
una pressione uniforme sulla superficie
da levigare.
– Lavorare sempre con un movimento
costante e una leggera pressione.
Pulizia
Panoramica della pulizia
Regolarmente, a seconda delle condizioni
di utilizzo
Svuotamento del raccoglipolvere
►P.3, punto2
– Staccare completamente verso la parte
posteriore il contenitore della polvere(2)
dall’apparecchio.
– Estrarre e svuotare il sacchetto polvere
(6).
– Rimontare il raccoglipolvere con procedi-
mento inverso.
Problemi e aiuto
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli errori che causano
un problema. Il più delle volte Lei può risol-
vere facilmente questi problemi da solo. La
preghiamo di controllare nella seguente
tabella, prima di rivolgersi al Suo negozio OBI
di fiducia. Così si risparmia molta fatica ed
eventualmente anche costi.
Se non può risolvere il problema da solo, si
rivolga direttamente al Suo negozio OBI di
fiducia. La preghiamo di osservare che ripa-
razioni inadeguate fanno decadere la garan-
zia e comportano per Lei eventualmente
costi aggiuntivi.
Nota:
Una pressione esagerata non porta
ad una potenza di rettifica più alta,
ma ad un’usura più forte di apparec-
chio e foglio.
Cosa? Come?
Pulire le fessure per
l’aerazione del mo-
tore dalla polvere.
Utilizzare aspirapol-
vere, spazzola o
pennello.
Pulire l’apparecchio. Passare sull’appa-
recchio un panno
leggermente inumi-
dito.
Nota:
svuotare sempre il contenitore della
polvere tempestivamente in modo
che la polvere venga aspirata sempre
in modo ottimale.
PERICOLO!
Pericolo di lesioni!
Riparazioni inadeguate possono
causare un funzionamento non più
sicuro del Suo apparecchio. Così Lei
si mette in pericolo e mette in peri-
colo anche il Suo ambiente.
Problema/Guasto Causa Rimedio
L’apparecchio non funziona. Apparecchio difettoso? Rivolgersi al Centro OBI.
Foglio abrasivo non adatto
per il materiale? Cambiare il foglio abrasivo
(►Applicare il foglio abrasi-
vo– p.17).
Potenza di rettifica troppo
bassa.
Foglio di rettifica usurato?
IT
Exzenterschleifer_450211.book Seite 18 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

19
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Gli apparecchi contrassegnati con il
simbolo riportato qui a fianco non
vanno smaltiti tra i rifiuti domestici.
Questi dispositivi elettronici ed elet-
trici devono essere smaltiti separatamente.
– Si raccomanda di informarsi presso il
proprio comune sulle possibilità di smal-
timento adeguato.
Con la raccolta differenziata, gli apparecchi
vecchi vengono inviati al riciclaggio o ad altre
forme di recupero. In tal modo si dà una
mano per evitare che eventuali sostanze
inquinanti contaminino l’ambiente.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da car-
tone e particolari in plastica adegua-
tamente contrassegnati per essere
riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi materiali
al riciclaggio.
Dati tecnici
*) I valori indicati sono meri valori di emissione e
quindi non rappresentano necessariamente i
valori relativi all’area di lavoro. Sebbene ci sia
una relazione tra il livello di emissione e il livello
di immissione, ciò non può dare valori di riferi-
mento affidabili sulla necessità o meno di pre-
cauzioni supplementari. I fattori che influen-
zano il livello di immissione attuale dell’area di
lavoro contengono le caratteristiche dell’area di
lavoro e altre sorgenti di rumore, ades. il
numero di macchine e altri processi di lavoro
affini. I valori dell’area di lavoro consentiti pos-
sono anche variare da paese a paese. Questa
informazione dovrebbe tuttavia aiutare l’opera-
tore ad effettuare valutazioni migliori rispetto ad
eventuali pericoli e rischi.
**) Il valore d’emissione dell’oscillazione indicato è
stato rilevato secondo un metodo di controllo
normalizzato e si può utilizzare per confrontare
un utensile con un altro. Il valore d’emissione
dell’oscillazione indicato si può utilizzare anche
per stimare inizialmente la sospensione. Il
valore d’emissione dell’oscillazione durante
l’uso effettivo dell’utensile può differire dal
valore indicato a seconda del modo DIN cui
viene utilizzato l’utensile. Cercare di mantenere
al minimo possibile le sollecitazioni dovute alle
vibrazioni. Ad esempio, per ridurre le sollecita-
zioni dovute alle vibrazioni si può ridurre la
durata del tempo di lavoro. Si devono conside-
rare tutte le parti del ciclo di lavoro (ad esempio
i tempi nei quali l’utensile è spento e quelli in
cui, anche se è acceso, non funziona sotto
carico).
Accessori
– Rivolgersi al Centro OBI.
Codice articolo 450211
Tensione nominale 230-240V~,
50Hz
Potenza nominale 300W
Numero di giri a vuoto 12000min-1
Dimensioni piastra di levi-
gatura ø125mm
Classe di isolamento II
Livello di potenza sonora
(LWA)* 84,2dB(A)
(K= 3dB(A))
Livello di pressione sonora
(LPA)* 73,2dB(A)
(K= 3dB(A))
Vibrazione** <3,041m/s²
(K= 1,5m/s²)
Peso 1,5kg
IT
Exzenterschleifer_450211.book Seite 19 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09

20
Notice originalePonceuse excentrique
Chère cliente, cher client,
Merci de la confiance que vous nous témoi-
gnez!
Avant de procéder à la mise en service ini-
tiale du matériel, lisez impérativement ces
instructions d’utilisation! Vous allez y trouver
toutes les remarques pour une utilisation
sûre et une grande longévité de l’appareil.
Respectez impérativement toutes les
consignes de sécurité indiquées dans ce
manuel!
Table des matières
Avant de commencer…. . . . . . . . . . . . . 20
Utilisation conforme ............................. 20
Signification des symboles utilisés ...... 20
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Consignes générales de sécurité......... 21
Consignes de sécurité générales pour ap-
pareils électriques ................................ 21
Sécurité du lieu de travail..................... 21
Sécurité électrique ............................... 21
Sécurité des personnes ....................... 22
Utilisation et maniement de l’appareil élec-
trique .................................................... 22
Entretien ............................................... 23
Consignes de sécurité pour la ponceuse
excentrique .......................................... 23
Consignes de sécurité spéciales pour le
ponçage au papier de verre ................. 23
Consignes de sécurité spéciales pour le
polissage.............................................. 24
Consignes de sécurité supplémentaires
.............................................................. 24
Aspiration de poussière ....................... 24
Danger lié aux vibrations...................... 24
Equipement personnel de protection... 25
Aperçu de votre machine . . . . . . . . . . . 25
Contenu de la livraison......................... 25
Mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Mise en place de la feuille de ponçage 25
Régler l’inclinaison de la poignée avant
.............................................................. 25
Commande. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
A contrôler avant d’allumer l’appareil!. 25
Marche/Arrêt ........................................ 26
Poncer.................................................. 26
Nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Récapitulatif du nettoyage ................... 26
Vider le sac à poussière ....................... 26
Dépannage et assistance . . . . . . . . . . . 26
En cas de problèmes…........................ 26
Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Mise au rebut de l’appareil................... 27
Mise au rebut de l’emballage............... 27
Spécifications techniques . . . . . . . . . . 27
Accessoires.......................................... 28
Réclamations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Avant de commencer…
Utilisation conforme
L’appareil répond aux toutes dernières
acquisitions de la technique ainsi qu’aux
normes de sécurité en vigueur au moment de
sa mise en service dans le cadre de son utili-
sation conforme.
L’appareil est exclusivement destiné à une
utilisation non commerciale pour poncer à
sec du bois, plastique, de l’enduit ou des sur-
faces peintes.
L’appareil ne convient pas pour poncer des
matériaux contenant du plâtre.
L’appareil est conçu pour un travail domes-
tique et non artisanal.
Toute autre utilisation est considérée comme
non conforme. Un usage non conforme, des
modifications de l’appareil ou l’utilisation de
pièces non contrôlées et homologuées par le
fabricant peuvent entraîner des dommages
imprévisibles!
Toute utilisation non conforme à la destina-
tion de l’appareil ainsi que toutes les activités
non décrites dans le mode d’emploi sont à
considérer comme des utilisations incor-
rectes non couvertes par la garantie du fabri-
cant.
Signification des symboles utilisés
Les mises en garde contre des dangers
éventuels et les consignes de sécurité sont
distinctement identifiables dans le mode
d’emploi. Les symboles suivants seront utili-
sés:
FR
Exzenterschleifer_450211.book Seite 20 Dienstag, 3. Dezember 2013 9:25 09
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CMi Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

Black & Decker
Black & Decker FS540 instruction manual

Black & Decker
Black & Decker 90518305 instruction manual

Atlas Copco
Atlas Copco LSV28S085 Safety information

Pacific
Pacific SeaRay 175HD Operating & maintenance instructions

Bosch
Bosch GSS 2300 PROFESSIONAL Original instructions

Lumberg-Jetter
Lumberg-Jetter EBS76 instruction manual