CMi 461795 User manual

Euromate GmbH
Emil-Lux-Straße 1
D-42929 Wermelskirchen Made for OBI www.obi.de
2009-05
461 795
DE Gebrauchsanweisung
IT Manuale di istruzioni
FR Manuel d’utilisation
GB Operating instructions
CZ Návod k použití
SK Návod na použitie
PL Instrukcje obsługi
SI Priročnik za uporabo
HU Használati utasítás
HR Priručnik za uporabo
RS Uputstvo za upotrebu
BA Priručnik za uporabo
RO Manual de utilizare
RU Руководство по эксплуатации
UA Інструкція з експлуатації
GR Οδηγίες χρήσης
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 1 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Inhaltsverzeichnis
2
DE
461795 V_01/05/2009
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie
alle Hinweise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie
unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… ..................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Was bedeuten die verwendeten Symbole? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit ........................................................................................................... 4
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Arbeitsplatzsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheit von Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von Elektrowerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . 6
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise für Heckenscheren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ihr Gerät im Überblick .................................................................................................... 8
Auspacken und Inbetriebnahme ................................................................................... 8
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienung ....................................................................................................................... 9
Vor dem Starten überprüfen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Hecken schneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung ...................................................................................................................... 10
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aufbewahrung, Transport ............................................................................................ 10
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung .................................................................................................................... 10
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verpackung entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Störungen und Hilfe ...................................................................................................... 11
Wenn etwas nicht funktioniert… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Technische Daten .......................................................................................................... 12
Anhang ......................................................................................................................... 171
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 2 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Bevor Sie beginnen…
3
DE
461795 V_01/05/2009
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Rückschneiden von Hecken, Sträuchern und Büschen im
Freien bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht zulässig!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen
Haftungsgrenzen des Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
In der Gebrauchsanweisung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönliche Schutzausrüstung.
Am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Gefahr!
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
Achtung!
Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-, Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der
Abläufe gegeben werden.
Achtung! …
Vorsicht beim Umgang mit dem Gerät! Alle Sicherheitshinweise aus der Ge-
brauchsanweisung beachten.
WARNUNG - Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch lesen.
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 3 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Zu Ihrer Sicherheit
4
DE
461795 V_01/05/2009
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Gerät vor Regen und Nässe schützen.
Gerät der Schutzklasse II, doppelt isoliert.
Bei beschädigtem Netzkabel den Netzstecker ziehen.
Schallleistungspegel (Technische Daten – Seite 12).
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Gefahr!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzkabel).
XX
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 4 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Zu Ihrer Sicherheit
5
DE
461795 V_01/05/2009
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf diese nur durch den Service ersetzt werden.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder weni-
ger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass sie während des Sägens nicht von Ästen oder Ähn-
lichem erfasst werden kann.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeug kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
• VermeidenSie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Ver-
letzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 5 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Zu Ihrer Sicherheit
6
DE
461795 V_01/05/2009
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Gerä-
teeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 6 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Zu Ihrer Sicherheit
7
DE
461795 V_01/05/2009
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Netzstecker ziehen oder den Akku entfernen (Gerät
stromlos schalten).
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubungen auf festen Sitz.
• Gerät beim Transport vor Beschädigungen schützen.
Lagerung und Transport
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät beim Transport vor Beschädigungen schützen.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
• Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Mes-
ser Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie einge-
klemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei
Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem Messer. Bei Transport oder Aufbe-
wahrung der Heckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit
dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
• Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern. Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel
im Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durchtrennt werden.
• Falls zwei Griffe vorhanden, das Gerät immer fest mit beiden Händen halten.
• Vor Arbeitsbeginn Arbeitsbereich nach Tieren und Gegenständen absuchen. Alle Gegenstän-
de entfernen, die weggeschleudert werden oder sich im Schneidwerk verklemmen können.
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit)
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Geräten kann bei Personen, deren Durchblutung beein-
trächtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen. Insbesondere Finger,
Hände, Handgelenke und/oder Arme zeigen unter anderem folgende Symptome, die aber auch
teilweise fehlen können: Schmerzen, Kribbeln, Stechen, Einschlafen der Körperteile, Blasswerden
der Haut.
• Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände bei kaltem Wetter warm. Arbeiten mit
unterkühlten Händen sind der Hauptauslöser!
• Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie dabei die Hände. Sie fördern damit die
Durchblutung.
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 7 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Ihr Gerät im Überblick
8
DE
461795 V_01/05/2009
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
1. Schneidwerk
2. Handschutz
3. Einschaltsperre
4. Startknopf
5. Netzstecker
6. Zugentlastung
7. Messerschutz
Auspacken und Inbetriebnahme
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Siehe auch: Verpackung entsorgen – Seite 10
Lieferumfang
Schutzbrille, Gehörschutz und einen Kopfschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
•Gebrauchsanweisung
• Heckenschere
• Messerschutz
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an den Ver-
käufer.
11
22 4433
66
77
55
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 8 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Bedienung
9
DE
461795 V_01/05/2009
Bedienung
Siehe auch: Persönliche Schutzausrüstung – Seite 8
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen und den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt: gebrochene Teile, Risse usw.
– Verlängerungskabel immer in die Zugentlastung einklemmen.
Gerät starten
– Vor dem Starten das Verlängerungskabel in
die Zugentlastung (6) einhaken.
– Einschaltsperre (3) drücken.
– Startknopf (4) gleichzeitig drücken.
– Das Gerät startet.
– Startknopf (4) loslassen, um das Gerät zu
stoppen.
Hecken schneiden
Hinweise zum Schneiden von Hecken
Achtung!
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn keine Fehler gefunden wer-
den. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt wer-
den.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Im Bereich von Zäunen besonders vorsichtig arbeiten!
Wenn sich Schneidgut, Zaundraht o. ä. im Schneidwerk verfängt, Gerät sofort aus-
schalten.
Achtung!
Gefahr von Umweltschäden!
Arbeiten mit Heckenscheren dürfen nicht während der üblichen Ruhezeiten durch-
geführt werden.
Vor dem Schneiden einer Hecke muss überprüft werden, dass keine Vögel in der
Hecke brüten.
Vor dem Schneiden muss die Hecke nach verborgenen Objekten, wie z.B. Drahtzäu-
nen, abgesucht werden.
33 44
66
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 9 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Reinigung
10
DE
461795 V_01/05/2009
1. Hecke auf gewünschte Höhe schneiden.
2. Hecke von unten nach oben trapezförmig
verjüngen.
3. Obere Kanten der Hecke abrunden.
4. Bodenbereich der Hecke etwas beschnei-
den.
Reinigung
Gerät reinigen
– Groben Schmutz mit einer Bürste entfernen.
– Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Schneidwerk ölen (Schutz gegen Korrosion).
– Schutzhülle auf Sägeschiene aufstecken.
– Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Transport
– Schutzhülle auf Schneidwerk aufstecken.
– Gerät gegen Verrutschen sichern.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalverpackung verwenden.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet solche Elektro- und Elektronik-
Altgeräte separat zu entsorgen.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeiten der geregelten
Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der
Wiederverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass u. U. belastende Stoffe in die Umwelt
gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Folien, die recycelt
werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwertung zu.
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass unbefugte Personen keinen Zugang zu dem Gerät haben!
1
2
3
4
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 10 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Störungen und Hilfe
11
DE
461795 V_01/05/2009
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an Ihren OBI Markt
wenden. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren OBI Markt.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch der Gewährleistungsanspruch
erlischt und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher
funktioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose
und Sicherung prüfen.
Anschlusskabel defekt? OBI Markt kontaktieren.
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 11 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Technische Daten
12
DE
461795 V_01/05/2009
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatz-
werte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann dar-
aus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten
die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen und anderer
benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land vari-
ieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung
und Risiko vorzunehmen.
Nennspannung 230–240 V ~ /50 Hz
Nennleistung 550 W
Sicherheitsklasse II
Schutzgrad IP 20
Schnittlänge 450 mm
max. Schnittdurchmesser 16 mm
Schalldruckpegel (LPA)* 80,8 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)*
Unsicherheit
103 dB(A)
K=3 dB
Vibration
Unsicherheit
3,167 m / s2
K=1,5 m / s2
Garantierter Schallleistungspegel 103 dB(A)
Größe 840 mm x 150 mm x 200 mm
Gewicht 3,2 kg
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 12 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Indice
13
IT
461795 V_01/05/2009
Egregia Cliente, Egregio Cliente,
Le siamo grati per la Sua fiducia!
Leggete in ogni caso, prima della prima messa in uso, queste istruzioni per l'uso! Qui ci sono tutte
le indicazioni per l'uso sicuro ed una lunga durata del prodotto. Si prega di osservare comunque
tutte le indicazioni di sicurezza contenute in queste istruzioni!
Indice
Prima di iniziare… ......................................................................................................... 14
Utilizzo in conformità con le disposizioni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Che cosa significano i simboli utilizzati? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Per la vostra sicurezza ................................................................................................... 15
Indicazioni di sicurezza generali per gli utensili elettrici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sicurezza sul posto di lavoro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sicurezza elettrica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sicurezza delle persone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Utilizzo attento e prudente degli utensili elettrici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Servizio di assistenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Indicazioni di sicurezza per il tagliasiepi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Malattia di Raynaud (malattia delle dita bianche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Dispositivi di protezione individuale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Panoramica del dispositivo .......................................................................................... 19
Disimballaggio e messa in esercizio ............................................................................ 19
Disimballaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fornitura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Uso .................................................................................................................................. 20
Controllare prima di iniziare! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Avviamento dell'apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Potatura delle siepi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Pulizia ............................................................................................................................. 21
Pulire l'apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Immagazzinamento, trasporto ..................................................................................... 21
Conservazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Trasporto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Smaltimento .................................................................................................................. 21
Smaltimento dell'apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Smaltimento dell'imballaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Guasti ed Assistenza ...................................................................................................... 22
Se qualcosa non funziona… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Dati Tecnici ..................................................................................................................... 23
Appendice .................................................................................................................... 171
Dichiarazione di conformità . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 13 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Prima di iniziare…
14
IT
461795 V_01/05/2009
Prima di iniziare…
Utilizzo in conformità con le disposizioni
Questo apparecchio è destinato unicamente alla potatura di siepi, cespugli e arbusti all'aperto.
Questo apparecchio non è destinato all'uso industriale.
Qualsiasi altro utilizzo è vietato!
Ogni utilizzo non conforme e tutte le attività sul prodotto non descritte in questo manuale di
istruzioni rappresentano un uso indebito al di fuori dei limiti di responsabilità legali del produt-
tore.
Che cosa significano i simboli utilizzati?
Nel manuale d'uso
Le indicazioni sui pericoli e le indicazioni sono chiaramente segnalate nel manuale d'uso. Ven-
gono utilizzati i seguenti simboli:
Questi simboli segnalano i dispositivi di protezione personali di sicurezza necessari.
Sull'apparecchio
Non si possono rimuovere o coprire i simboli che si trovano sul vostro apparecchio. Le indicazioni
non più leggibili sull'apparecchio devono essere immediatamente sostituite.
Pericolo!
La natura e la fonte di pericolo!
Una non osservanza delle indicazioni di pericolo comporta pericolo per la vita e per
l'incolumità fisica.
Attenzione!
La natura e la fonte di pericolo!
Questo segnale di pericolo indica il rischio di danni al prodotto, all'ambiente o altri
danni materiali.
Indicazione:
Questo simbolo viene espresso per informazioni contrassegnate che contribuiscono
ad una migliore comprensione dei procedimenti.
Attenzione! …
Prestare attenzione durante l'utilizzo dell'apparecchio! Attenersi a tutte le in-
dicazioni di sicurezza contenute nelle istruzioni per l'uso.
ATTENZIONE - Prima di adoperare il dispositivo, leggere le istruzioni per l'uso.
Proteggere il dispositivo dalla pioggia e dall'umidità.
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 14 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Per la vostra sicurezza
15
IT
461795 V_01/05/2009
Per la vostra sicurezza
Indicazioni di sicurezza generali per gli utensili elettrici
Sicurezza sul posto di lavoro
• Tenere sempre l'ambiente di lavoro pulito e ben illuminato.
Un luogo di lavoro sporco e buio può comportare degli incidenti.
• Bisogna lavorare con gli utensili elettrici in ambienti non a rischio di esplosione, senza liquidi,
gas o polveri infiammabili.
Gli utensili elettrici producono delle onde che possono infiammare la polvere o i vapori.
• Tenere i bambini e le altre persone sempre lontani durante l'utilizzo di questo utensile elett-
rico.
Durante la manovra è possibile perdere il controllo del dispositivo.
Sicurezza elettrica
• La spina dell'utensile deve essere adeguata per la presa di corrente che di possiede. La spina
non deve essere modificata in nessun modo. Non usare nessun adattatore con utensili elett-
rici provvisti di messa a terra.
Delle spine non modificate e delle prese adeguate riducono molto il rischio di una scossa elet-
trica.
• Evitare il contatto con il corpo di superfici con messa a terra, come tubi, riscaldamento, piastre
o frigoriferi.
C'è un alto rischio di scossa elettrica, se il vostro corpo ha una messa a terra.
• Tenere gli utensili elettrici lontani da pioggia e umidità.
Se penetra dell'acqua in un utensile elettrico c'è il rischio di una scossa elettrica.
Dispositivo con classe di protezione II con doppio isolamento.
In caso di cavo alimentazione danneggiato bisogna staccare la spina.
Livello di potenza sonora (Dati Tecnici – pagina 23).
Pericolo!
Leggere tutte le indicazioni e gli avvertimenti di sicurezza!
Una mancata osservanze delle indicazioni o degli avvertimenti di sicurezza può
comportare scosse elettriche, incendi e/o gravi lesioni.
Pericolo!
Conservare tutte le istruzioni per l'uso e le indicazioni di sicurezza per eventu-
ali riferimenti in futuro.
Le indicazioni di sicurezza relative agli "utensili elettrici" si riferiscono a quegli uten-
sili che funzionano ad elettricità (con cavo) e gli utensili che funzionano a batteria
(senza cavo).
XX
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 15 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Per la vostra sicurezza
16
IT
461795 V_01/05/2009
• Non usare il cavo per trainare, trasportare o appendere lo strumento, e non tirare l'intero cavo
per staccare la spina dalla presa. Tenere il cavo lontano da fonti di calore, olio, oggetti appun-
titi o altri dispositivi in movimento.
Un cavo danneggiato o arrotolato aumenta il rischio di una scossa elettrica.
• In caso di cavo di prolunga danneggiato,esso deve essere sostituito interpellando l'assistenza
tecnica.
• Se si lavora con un utensile elettrico all'aperto, usare solo delle prolunghe adatte per gli ambi-
enti esterni.
L'utilizzo di prolunghe adatte per gli ambienti esterni diminuisce il rischio di una scossa elet-
trica.
• Se non si può fare a meno di utilizzare l'utensile elettrico in ambienti umidi, bisogna utilizzare
un interruttore di sicurezza per correnti di guasto con una corrente di apertura inferiore o
uguale a 30 mA.
L'utilizzo di un interruttore di sicurezza per correnti di guasto diminuisce il rischio di scosse
elettriche.
• Effettuare la posa del cavo in modo tale da non farlo impigliare in rami o altri intralci mentre
si lavora col dispositivo.
Sicurezza delle persone
• Bisogna prestare attenzione a ciò che si fa ed essere prudenti durante il lavoro con un utensile
elettrico. Non utilizzare mai nessun elettroutensile quando si è stanchi o sotto l'influsso di
droghe, alcool o farmaci.
Un attimo di distrazione durante l'uso di un utensile elettrico può comportare serie lesioni.
• Indossare sempre i dispositivi di protezione individuale e gli occhiali di protezione.
Indossare i dispositivi di protezione individuale come mascherina antipolvere, scarpe antisci-
volo, elmetto di sicurezza o protezioni auricolari durante l'utilizzo dell'utensile elettrico ridur-
rà il rischio di lesioni.
• Evitare una messa in funzione accidentale del dispositivo. Assicurarsi che il dispositivo elett-
rico sia spento, prima di connetterlo alla rete elettrica e/o alla batteria, prima di prenderlo o
di portarlo.
Se durante il trasporto del dispositivo elettrico si tiene il dito sull'interruttore o se il dispositivo
è acceso e collegato alle rete di corrente, ciò potrà comportare dei pericoli.
• Rimuovere gli utensili di regolazione o le chiavi inglesi prima di accendere il dispositivo elet-
trico.
Un utensile o una chiave inglese che si trova all'interno di un utensile con parti in movimento
può comportare delle gravi lesioni.
• Evitare una postura corporea anormale. Bisogna assumere una posizione sicura e mantenere
in ogni momento l'equilibrio.
In questo modo si può controllare l'utensile in maniera migliore in condizioni inaspettate.
• Indossare l'abbigliamento adeguato. Non indossare indumenti larghi o gioielli. Tenere i
capelli, l'abbigliamento e le scarpe lontani dalle parti in movimento del dispositivo.
Gli indumenti stretti, igioielli oi capelli lunghi possono rimanere impigliati nelle parti inmovi-
mento.
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 16 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Per la vostra sicurezza
17
IT
461795 V_01/05/2009
• Se viene montata un'aspirapolvere o un altro dispositivo di raccolta, bisogna assicurarsi che
essi siano collegati ed utilizzati nel modo corretto.
L'utilizzo di un'aspirapolvere può diminuire tutti i pericoli legati alle polveri.
Utilizzo attento e prudente degli utensili elettrici
• Non sovraccaricare l'apparecchio. Utilizzare sempre gli utensili elettrici adeguati al lavoro da
svolgere.
Con un utensile elettrico adeguato si lavora meglio, in maniera più sicura e con maggiore
potenza.
• Non usare mai dispositivi elettrici il cui interruttore è guasto.
Un utensile elettrico che non si accende o non si spegne è pericoloso e deve essere riparato.
• Staccare la spina dalla presa prima di rimuovere la batteria, prima di eseguire le impostazioni
sul dispositivo, prima di sostituire gli accessori o di posarlo definitivamente.
Queste misure di sicurezza impediscono una accensione accidentale del dispositivo elettrico.
• Conservare gli utensili elettrici non usati lontano dalla portata dei bambini. Non fare utilizzare
il dispositivo a persone che non ne hanno familiarità o che non hanno letto le istruzioni per
l'uso.
Gli utensili elettrici sono pericolosi, se dati in mano a persone inesperte.
• Trattate con cure il vostro dispositivo elettrico. Bisogna controllare se le parti in movimento
funzionano perfettamente e che non si incastrino, bisogna vedere se ci sono parti rotte o dan-
neggiate e che la funzionalità del dispositivo elettrico non sia compromessa. Bisogna far ripa-
rare le parti danneggiate del dispositivo elettrico.
Molti incidenti sono causati da dispositivi elettrici che non subiscono la giusta manutenzione.
• Mantenere le lame sempre affilate e pulite.
Delle lame ben affilate con bordi taglienti si inceppano con minor frequenza e sono più facili
da gestire.
• Utilizzare il dispositivo elettrico, i suoi accessori e tutto ciò che lo riguarda nel modo descritto
in queste istruzioni. Considerare anche le condizioni di lavoro e le attività da svolgere.
L'uso dei dispositivi elettrici per altre applicazioni, non previste in queste istruzioni, può com-
portare delle situazioni pericolose.
Servizio di assistenza
• Far eseguire i lavori di riparazione e di manutenzione del dispositivo solo da personale quali-
ficato e con pezzi originali.
in questo modo si mantiene la sicurezza dell'utensile elettrico.
Manutenzione
• Prima di lavorare sull'apparecchio estrarre sempre la spina di alimentazione o togliere la bat-
teria (apparecchio senza corrente).
• Si possono effettuare soltanto gli interventi di manutenzione e le risoluzioni dei guasti
descritti in questo manuale. Tutti gli altri lavori devono essere effettuati da personale qualifi-
cato.
• Controllare regolarmente che tutte le viti siano serrate.
• Durante il trasporto proteggere l'apparecchio da eventuali danni.
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 17 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Per la vostra sicurezza
18
IT
461795 V_01/05/2009
Immagazzinamento e trasporto
• Conservare l'apparecchio sempre all'asciutto.
• Durante il trasporto proteggere l'apparecchio da eventuali danni.
Indicazioni di sicurezza per il tagliasiepi
• Tenere distanti dagli utensili di taglio tutte le parti del corpo. Non tentare di rimuovere il
materiale tagliato a lame in movimento o di fermare il materiale da tagliare. Rimuovere il
materiale tagliato incastrato soltanto quando l'apparecchio è fermo. Un attimo di distrazione
durante l'utilizzo del tagliasiepi può avere delle conseguente molto gravi.
• A lame ferme tenere il tagliasiepi per il manico. Durante il trasporto o l'immagazzinamento
del tagliasiepi inserire sempre la protezione di sicurezza. Se si usa il dispositivo con cura si
ridurrà il rischio di ferirsi con le lame.
• Tenere il cavo lontano dall'area di taglio. Durante il lavoro il cavo può impigliarsi nei cespugli
e potrebbe essere tagliato accidentalmente.
• Se il dispositivo è provvisto con due impugnature, tenerlo sempre con entrambe le mani.
• Prima di iniziare a lavorare controllare la presenza di animali e oggetti nell'area di lavoro.
Togliere tutti gli oggetti che possono essere scagliati via o che possono incastrarsi tra le lame.
Malattia di Raynaud (malattia delle dita bianche)
L'utilizzo frequente di oggetti vibranti può causare lesioni ai nervi alle persone con circolazione
sanguigna compromessa (ad es. fumatori, diabetici). Soprattutto le dita, le mani i polsi e/o le brac-
cia presentano i seguenti sintomi, anche solo alcuni di essi: Dolori, prurito, formicolio, indolenzi-
mento della parte del corpo interessata, impallidimento della pelle.
• In caso di peggioramenti inusuali interrompere immediatamente il lavoro e rivolgersi a un
medico.
I rischi possono essere ridotti attenendosi alle seguenti indicazioni:
• Mantenere caldo il corpo e in particolare le mani in caso di tempo freddo. Lavorare con le
mani molto fredde è il fattore scatenante principale!
• Fare spesso delle pause muovendo le mani. In questo modo si agevola la circolazione sangu-
igna.
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 18 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Panoramica del dispositivo
19
IT
461795 V_01/05/2009
Dispositivi di protezione individuale
Panoramica del dispositivo
1. Utensili da taglio
2. Guardamano
3. Sicura
4. Tasto di avvio
5. Spina
6. Scarico della trazione
7. Protezione lame
Disimballaggio e messa in esercizio
Disimballaggio
Disimballare l'apparecchio e verificare la presenza di tutte le componenti.
Vedere anche: Smaltimento dell'imballaggio – pagina 21
Fornitura
Indossare occhiali di protezione, protezione auricolare ed elmetto.
Durante il lavoro con l'apparecchio indossare scarpe chiuse.
Indossare guanti protettivi durante il lavoro con l'apparecchio.
Durante il lavoro con l'apparecchio indossare abiti da lavoro aderenti.
•Istruzioniperl'uso
• Tagliasiepi
•Protezionelame
Indicazione:
Nel caso in cui uno dei pezzi mancasse o fosse danneggiato, si prega di rivolgersi al
rivenditore.
11
22 4433
66
77
55
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 19 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18

Uso
20
IT
461795 V_01/05/2009
Uso
Vedere anche: Dispositivi di protezione individuale – pagina 19
Controllare prima di iniziare!
Controllare i dispositivi e le condizioni di sicurezza dell'apparecchio:
– Assicurarsi che tutti i pezzi siano saldamente montati.
– Verificare la presenza di guasti visibili: componenti rotti, incrinature, ecc.
– Far passare sempre il cavo di prolunga attraverso lo scarico della trazione.
Avviamento dell'apparecchio
– Prima di avviare il dispositivo bisogna aggan-
ciare la prolunga allo scarico per la
trazione (6).
– Premere la sicura (3).
– Contemporaneamente premere il tasto di
avvio (4).
– L'apparecchio si avvia.
– Lasciare il tasto di avvio (4) per fermare il dis-
positivo.
Potatura delle siepi
Indicazioni per la potatura di siepi
Attenzione!
Pericolo!
Rischio di lesioni!
L'apparecchio può essere utilizzato soltanto se non vengono riscontrati guasti. Se un
pezzo è guasto deve assolutamente essere sostituito prima dell'uso successivo.
Attenzione!
Pericolo di danni al prodotto!
Lavorare con molta cautela in prossimità di recinzioni!
Se del materiale tagliato, del filo di ferro o simili si impigliano tra le lame, spegnere
immediatamente l'apparecchio.
Attenzione!
Pericolo di danni all'ambiente!
I lavori di tranciatura non possono essere effettuati durante le tradizionali ore di
riposo.
Prima di potare una siepe è necessario controllare che non vi siano nidi di uccelli.
Prima di tagliare è necessario controllare la presenza di oggetti nascosti nella siepe,
come ad esempio reti metalliche.
33 44
66
461795_Heckenschere_elekt.book Seite 20 Freitag, 8. Mai 2009 6:34 18
Table of contents
Languages:
Other CMi Trimmer manuals