Commodore CVR 300 User manual

Saugroboter CVR 300
Bedienungsanleitung
Artikel / IT Nummer: 142505 Ausgabe: 05/2021 Revision: Version 01
DE
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG

2DEUTSCH
Inhalt
Technische Daten 2
Einleitung 3
Zeichenerklärung 3
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Wichtige Sicherheitshinweise 5
Teilebeschreibung 9
Inbetriebnahme 14
Reinigungsmodi 22
Akkuhandhabung 25
Reinigung, Wartung und Aufbewahrung 27
Problembehebung 33
Garantie 35
Hinweise zur Entsorgung 38
Konformitätserklärung / Zertikate 38
Notizen 39
Technische Daten
Saugroboter CVR 300
Leistung: 40 Watt
Akku: 14,4 V 5,2 Ah Lithium Ionen
Betriebsdauer: max. 200 Minuten*
Ladezeit: ca. 5 Stunden
Maximale Saugleistung: 2,6 kPa
Gewicht: 3,5 kg
Produktgröße: Ø 35 x 9,45 cm
Ladestation / Netzteil
Hersteller: Debom Technology Co.,Ltd
No.502,Building6,8 Dongzhou Road,Chashan Town,523000 Dongguan City,
Guangdong province,China
Modell: DBS036A-2001800G
Versorgungsspannung: 100 - 240 V
Ausgangsspannung: 20 V
Ausgangsstrom: 1,8 A
Ausgangsleistung: 36 W
Durchsnittliche Betriebsezienz: 87,4 %
Ezienz bei geringer Last (10%): 78,3 %
Leistungsaufnahme bei Null-Last: 0,1 W
Fernbedienung:
Batterien: 2 x 1,5 V AAA (nicht im Lieferumfang enthalten)
*Richtwerte, abhängig von Betriebsmodus, Temperatur und Bodenbeschaenheit

3DEUTSCH
Zeichenerklärung
WARNUNG!
Enthält wichtige Informationen, um Verletzungen zu vermeiden.
ACHTUNG!
Enthält wichtige Informationen, um Schäden am Produkt zu
vermeiden.
HINWEIS!
Macht Sie beim Lesen der Bedienungsanleitung auf wichtige
Informationen und Hinweise aufmerksam.
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf des Saugroboters CVR 300!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie den Saugroboter in Betrieb nehmen und vergewissern
Sie sich, dass er ordnungsgemäß und den Anweisungen ent-
sprechend verwendet wird.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Verwen-
dung auf. Geben Sie den Saugroboter nur mit der Bedienungs-
anleitung an Dritte weiter.
Der Hersteller behält sich Änderungen des Produktes vor.
Die Bedienungsanleitung und Abbildungen darin können je nach
Modell abweichen.
Wir wünschen viel Freude mit dem Saugroboter CVR 300!

4DEUTSCH
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Der Saugroboter ist ausschließlich zum Aufsaugen von
Staub, Schmutz, Krümeln etc. vorgesehen. Der Saug-
roboter ist nicht dafür geeignet Flüssigkeiten, sehr grobe
Verschmutzungen, Glassplitter, entzündliche Substan-
zen oder heiße Asche aufzusaugen.
• Der Saugroboter ist für den Einsatz auf harten Böden
(z. B. fester Auslegeware) konzipiert. Auf weichen
Untergründen (z. B. hochorigen Teppichen) ist seine
Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt.
• Der Saugroboter hat eine Wischfunktion zur Verwen-
dung auf geeigneten, glatten Bodenbelägen.
• Der Saugroboter ist ausschließlich für den Privatge-
brauch in trockenen Innenräumen bestimmt und nicht
für den gewerblichen Bereich geeignet.
• Verwenden Sie den Saugroboter nur wie in dieser Be-
dienungsanleitung beschrieben.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Perso-
nenschäden führen.
• Der Saugroboter ist kein Kinderspielzeug.
• Der Hersteller oder Inverkehrbringer übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsge-
mäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.

5DEUTSCH
• Bitte halten Sie sich strikt an die in der Anleitung ange-
führten Sicherheitsbestimmungen. Der Produzent oder
Inverkehrbringer kann nicht verantwortlich gemacht
werden für jegliche Art von Vermögens-, Personen-
oder Sachschäden, Unfälle und Rechtsstreitigkeiten,
die durch die Verletzung der Sicherheitsbestimmungen
verursacht worden sind. Die Haftung ist immer auf den
Anschaungswert des Saugroboters beschränkt.
• Schließen Sie den Saugroboter bzw. die Ladestation
nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der
Angabe auf dem Typschild des Netzadapters überein-
stimmt.
• Schließen Sie den Netzadapter nur an eine gut zugäng-
liche Steckdose an, damit Sie den Saugroboter bzw. die
Ladestation bei einem Störfall schnell vom Stromnetz
trennen können.
• Verwenden Sie ausschließlich den im Lieferumfang
enthaltenen Netzadapter, um den Akku im Saugroboter
aufzuladen. Bei Beschädigung des Kabels oder des
Netzadapters muss der Netzadapter entsorgt und durch
einen Netzadapter des gleichen Typs ersetzt werden.
• Betreiben Sie den Saugroboter nicht, wenn er oder die
Ladestation sichtbare Schäden aufweisen oder das
Netzadapterkabel bzw. der Netzadapter defekt ist.
• Benutzen Sie den Saugroboter nicht im Freien.
• Saugroboter, Ladestation, Netzadapter und Netzadap-
terkabel dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkei-
ten getaucht werden.
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!

6DEUTSCH
• Verwenden Sie den Saugroboter nicht auf feuchten Bö-
den oder an Orten, an denen die Gefahr besteht, dass
der Saugroboter mit Wasser in Berührung kommt oder
in Wasser eintaucht, z. B. im Bereich von Schwimmbe-
cken.
• Fassen Sie Saugroboter, Ladestation, Netzadapter und
Netzadapterkabel niemals mit feuchten Händen an.
• Ziehen Sie den Netzadapter nie am Netzadapterkabel
aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netz-
adapter an.
• Halten Sie den Saugroboter, den Netzadapter und das
Netzadapterkabel von oenem Feuer und heißen Flä-
chen fern.
Setzen Sie den Saugroboter z. B. nicht in der Nähe eines
brennenden Kamins ein.
• Knicken Sie das Netzadapterkabel nicht und legen Sie
es nicht über scharfe Kanten.
• Wenn Sie den Saugroboter nicht benutzen, ihn reinigen
oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie den Saug-
roboter immer aus und ziehen Sie den Netzadapter aus
der Steckdose.
• Önen Sie das Gehäuse des Saugroboters nur soweit,
wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Reparaturen dürfen nur durch eine von KSR autorisierte
Fachwerkstatt erfolgen. Bei eigenständig durchgeführten
Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher
Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche aus-
geschlossen.
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!

7DEUTSCH
• Der Saugroboter kann von Kindern ab 8 Jahren und da-
rüber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Saugroboters unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Saugroboter spielen.
• Reinigung und Wartung dürfen von Kindern ab 8 Jahren
unter Aufsicht durchgeführt werden.
• Halten Sie Kinder unter 8 Jahren vom Saugroboter, der
Ladestation sowie Netzadapter und Netzadapterkabel
fern.
• Benutzen Sie den Saugroboter nicht in einem Raum, in
dem sich ein Kind alleine aufhält. Das Kind könnte ver-
letzt werden.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spie-
len. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und
ersticken.
• Halten Sie Abstand zu den sich drehenden Bürsten des
Saugroboters. Schalten Sie ihn immer aus, bevor Sie
ihn hochheben oder transportieren.
• Betreiben Sie den Saugroboter ausschließlich mit ein-
gesetztem Staubbehälter und Filter.
• Stellen oder setzen Sie sich nicht auf den Saugroboter.
• Halten Sie Haustiere vom Saugroboter fern und lassen
Sie sie nicht auf dem Saugroboter sitzen oder stehen.
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!

8DEUTSCH
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Saugroboter ab.
• Verwenden Sie den Saugroboter nicht an Stellen, an
denen oensichtlich „Absturzgefahr“ besteht, z. B. neben
Treppen, auf großen Tischen etc.
• Achten Sie darauf, dass sich der Saugroboter nicht in
herunterhängenden Kordeln oder Gardinen verfangen
kann.
• Lassen Sie den Roboter nicht über Netz-, Lautsprecher-
oder sonstige Kabel fahren.
• Verwenden Sie den Saugroboter nicht, um Substanzen
wie Kalk, Zementstaub, glühende Asche, Tonerstaub
oder sehr feinen Sand aufzusaugen, da hierbei die Fil-
terporen verstopfen könnten.
• Verwenden Sie den Saugroboter nicht auf hochorigen
Teppichen oder Teppichen mit Teppichfransen.
• Schalten Sie den Saugroboter sofort aus, wenn er sich
oensichtlich fehlerhaft verhält, ungewöhnliche Gerüche
auftreten oder eine Gefahrensituation auftritt.
• Verwenden Sie den Saugroboter nicht bei blockierter
Ansaugönung. Beseitigen Sie die Ursache (z.B. Haare,
Staub, etc.), um einen reibungslosen Luftstrom durch
die Ansaugönung sicher zu stellen.
• Der Saugroboter sollte nur unter folgenden Bedingungen
benutzt oder gelagert werden:
1. bei 10-40°C Raumtemperatur
2. relative Luftfeuchtigkeit von höchstens 80%
3. keine aggressive Luftverschmutzung

9DEUTSCH
Teilebeschreibung
Lasermodul
Robotergehäuse
Powertaste
Infrarotsensor
Hochleistungslter H12
Staubbehälter
Abstandssensor
Vorderrad
Ladekontakt
Akku
Seitenbürste
Anti-Fall-Sensor
Bürstenabdeckung
Kombibürste
linkes Rad
rechtes Rad
Saugroboter
Staubbehälter
1
1
2
2
3
3
4
5
5
5
9
9
13
13
14
14
10
10 10
10
11
11
12
12
6
6
7
7 7
8
8
4

10 DEUTSCH
Teilebeschreibung
Verriegelung
Befüllungsönung
Wassertank
Hochleistungslter H12
Staubbehälter des Wassertanks
Wassertank mit Staubbehälter
Wischtuch
Halterung für das Wischtuch
Klettäche
Verriegelung

11DEUTSCH
Teilebeschreibung
Ladestation
Fernbedienung
LED
Netzkabelanschluss
Position des Senders
Ladekontakt
Ladekontakt
1. Planzeit
2. Leistungsstufe
(Eco / Normal / Turbo)
3. Rückkehr-Taste
4. Uhrzeit
5. Manuelle Steuerung
6. Start- / Pause
7. Rand-Modus

12 DEUTSCH
Inbetriebnahme
Installieren Sie den Staubbehälter oder den Wassertank mit
integriertem Staubbehälter.
• Installieren Sie den Staubbehälter:
Setzen Sie den Staubbehälter in den Saugroboter ein.
• Installieren Sie den Wassertank:
1. Önen Sie die Befüllungsönung und füllen den Was-
sertank mit kaltem Leitungswassser.
2. Schließen Sie die Befüllungsönung.
3. Setzen Sie den Wassertank in den Saugroboter ein.
size:93x60mm

13DEUTSCH
Inbetriebnahme
4. Befestigen Sie das Wischtuch an der Halterung.
5. Schieben Sie den Wischtuchhalter in der angegebenen
Richtung auf die Unterseite des Saugroboters, bis er
einrastet.
• Halten Sie den Wassertank außen trocken und tauchen Sie
ihn nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Wenn der Boden stark verschmutzt ist, empehlt sich ein
Saugvorgang vorweg und danach die kombinierte Reinigung
mit dem Wassertank.
• Entnehmen Sie den Wassertank und entfernen Sie den
Wischtuchhalter immer vor dem Auaden des Saugroboters.
• Verwenden Sie die Wischfunktion nicht auf Teppichen.
• Lassen Sie den Saugroboter mit eingesetztem Wassertank
nie unbeaufsichtigt.
• Halten Sie den Saugroboter im Wischmodus immer in Bewe-
gung, um Wasserrückstände auf dem Boden zu vermeiden.
ACHTUNG!

14 DEUTSCH
Inbetriebnahme
Akku laden
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Saugroboter vollstän-
dig aufgeladen werden:
1. Platzieren Sie die Ladestation gegen eine Wand.
2. Entfernen Sie alle Hindernisse 0,5 m seitlich und 1,5 m vor
der Ladestation.
3. Verbinden Sie das Kabel des Netzadapters mit der Lade-
station. Verstauen Sie überschüssiges Kabel in dem Fach
an der Unterseite der Ladestation.
4. Verbinden Sie den Netzadapter mit einer geeigneten Wand-
steckdose (100 - 240 V ~ 50 - 60 Hz). Die LED auf der Lade-
station leuchtet.

15DEUTSCH
Inbetriebnahme
5. Drücken Sie die Powertaste für ca. 3 Sekunden.
6. Stellen Sie den Saugroboter vor die Ladestation.
7. Drücken Sie die Rückkehr-Taste, der Saugroboter fährt
automatisch auf die Ladestation.
HINWEIS!
Während des Ladevorgangs
pulsiert die Beleuchtung der
Powertaste langsam gelb.
• Sie können den Saugroboter nach dem Einschalten auch
direkt auf die Ladestation stellen.

16 DEUTSCH
Inbetriebnahme
Fernbedienung vorbereiten
Für den Betrieb der Fernbedienung werden 2 x 1,5 V AAA Batte-
rien (nicht im Lieferumfang enthalten) benötigt.
1. Önen und entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der
Rückseite der Fernbedienung.
2. Legen Sie 2 x 1,5 V AAA Batterien in das Batteriefach. Ach-
ten Sie auf die korrekte Polarität.
3. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein.
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht verwendet, entfernen
Sie die Batterien.
Statusanzeige
An der Powertaste erkennen Sie den aktuellen Status des
Saugroboters:
Taste leuchtet weiß Saugroboter in Betrieb
Taste pulsiert langsam gelb Akku wird geladen
Taste blinkt gelb Akkustand niedrig /
Saugroboter kehrt zur Ladestation zurück
Taste blinkt weiß Netzwerkkongurationsmodus aktiv
Taste pulsiert langsam weiß Saugroboter wird gestartet /
Firmware wird aktualisiert
Taste blinkt rot Störung

17DEUTSCH
Inbetriebnahme
Uhrzeit einstellen
1. Richten Sie die Fernbedienung auf den eingeschalteten
Saugroboter.
2. Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste für die Dauer
von ca. 2 Sekunden gedrückt, bis die Stundenanzeige blinkt.
3. Wählen Sie mit den Tasten und die aktuelle Uhrzeit.
Wechseln Sie mit den Tasten und zwischen Minuten und
Stunden.
4. Drücken Sie die Taste , um die hinterlegte Uhrzeit zu
speichern.
HINWEIS!
• Der Saugroboter bestätigt das Speichern der Uhrzeit mit
einem akustischen Signal.
• Um die Fernbedienung mit dem Saugroboter zu verbinden,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie ca. 5 Sekunden lang die Taste .
2. Während des Verbindungsaufbaus wird am Display der
Fernbedienung „8888“ angezeigt.
3. Sobald der Verbindungsaufbau abgeschlossen ist, wird
wieder die Uhrzeit angezeigt.
• Schlägt der Verbindungsversuch für 30 Sekunden fehl, wird
am Display weiterhin „8888“ angezeigt.
• Stellen Sie sicher, dass der Saugroboter eingeschaltet ist,
bevor Sie versuchen, ihn mit der Fernbedienung zu koppeln.

18 DEUTSCH
HINWEIS!
Inbetriebnahme
Installieren der App auf Ihrem Smartphone
• Auf „commodore-home.com“ nden Sie die Downloadlinks
für Google Playstore und Apple Appstore.
• Neben den herkömmlichen Steuermöglichkeiten der Fern-
bedienung stehen Ihnen mit der App zusätzlich folgende
Funktionen zur Verfügung:
• Ortsunabhängige Steuerung des Saugroboters und der
Planzeit
• Prüfen und verwalten der vom Saugroboter erstellten Um-
gebungskarten und der Reinigungshistorie
• Auswahl der vom Saugroboter zu reinigenden Bereiche
(z.B. einzelne Zimmer)
• Einrichten virtueller Sperrzonen und Begrenzungen
• Wahl aller Reinigungsmodi (inklusive Spot-Modus) und
Anpassung der Saugkraft
• Regulierung des Wasserverbrauchs
• Änderung / Deaktivierung der vorprogrammierten Ruhezeit
• Der Saugroboter unterstützt WLAN-Netzwerdke mit 2,4 und
5 GHz.
• Eine ausführliche Bedienungsanleitung für die App nden
Sie auf der Hompage.
• Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den
QR-Code, um zur Commodore Homepage
zu gelangen.

19DEUTSCH
HINWEIS!
• Der Saugroboter bestätigt das Speichern einer Planzeit mit
einem akustischen Signal.
• Um die Planzeit zu löschen, wählen Sie als Startzeit „00:00“.
Schalten Sie den Saugroboter anschließend für 1 Minute
aus.
• Die Planzeit kann entweder über die Fernbedienung oder
über die App eingegeben werden. Bitte beachten Sie, dass
eine neue Eingabe die bisher hinterlegte Planzeit ersetzt.
Inbetriebnahme
Planzeit einstellen
1. Richten Sie die Fernbedienung auf den eingeschalteten
Saugroboter (Hauptschalter auf Position „I“).
2. Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste für die Dauer
von ca. 2 Sekunden gedrückt, bis die Stundenanzeige blinkt.
3. Wählen Sie mit den Tasten und die aktuelle Uhrzeit.
Wechseln Sie mit den Tasten und zwischen Minuten und
Stunden.
4. Drücken Sie die Taste , um die hinterlegte Startzeit zu
speichern.
Der Saugroboter startet nun automatisch zur hinterlegten Plan-
zeit, wenn er eingeschaltet ist.

20 DEUTSCH
Inbetriebnahme
• Vor der Inbetriebnahme Hindernisse, z.B. Stromkabel und
kleinere Gegenstände, aus dem Saugbereich entfernen.
Kleinmöbel möglichst so stellen, dass der Saugroboter nicht
stecken bleibt.
• Nicht geeignet für Hochorteppiche.
Vor der Inbetriebnahme Teppichkanten mit Fransen unter
den Teppich klappen.
• Der Saugroboter benötigt einen Freiraum von mindestens
10 cm Höhe, um unter Möbeln zu saugen.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Menschen oder Tiere im
Arbeitsbereich des Saugroboters aufhalten.
ACHTUNG!
Table of contents
Languages: