Concept2 foxx-eRK User manual

foxx_eRK
&
foxx_eQK
Motorsteuerung für einen elektrisch höhenverstellbaren Arbeitsplatz
Control unit for an Electric Height-Adjustable Desk
Montage- und Bedienungsanleitung
Assembly instructions / Operating instructions EN
DE

2 deutsch deutsch 3
DE
foxx_e:
ergonomisch & flexibel.
Stufenlos höhenverstellbare Schreibtische können einen Beitrag zur Gesundheit im Büro leisten. Um wechselnde Haltungen zu för-
dern ist es notwendig, dass Möbel an verschiedene Tätigkeiten angepasst werden können. Die elektrisch höhenverstellbaren Tische
foxx_eRK
und
foxx_eQK
ermöglichen den komfortablen Wechsel vom Sitz- zum Steharbeitsplatz. Einfach per Knopfdruck kann die
gewünschteTischhöhe von 650 bis 1290 mm stufenlos eingestellt werden. Das ist nicht nur für fixe Arbeitsplätze von Vorteil, damit die
Mitarbeiter in Bewegung bleiben:
foxx_e
kommt auch bei Desk Sharing vermehrt zum Einsatz. Mit dem optionalen Speicher-Modul
können Einstellungen mehrerer Nutzer gespeichert und direkt abgerufen werden. In Kombination mit den Abstandhaltern lässt sich
foxx_e
für Doppel- oder Teamarbeitsplätze und Konfigurationen sicher einsetzen.
Fazit: Das attraktive Preis-/Leistungsverhältnis macht den breiten Einsatz der
foxx_e
Serie in Unternehmen zu einer wirtschaftlich und
ergonomisch lohnenden Investition.
Die elektrisch höhenverstellbaren Tischvarianten
foxx_eRK
und
foxx_eQK
ermöglichen den komfortablen Wechsel vom Sitz- zum Steharbeitsplatz.
Verstellbereich von 650 mm bis 1290 mm.
1 Montage ..........................................................................................................................................4
1.1 Montageanleitung ............................................................................................................................... 4
1.2 Montageanleitung für optionales Zubehör............................................................................................ 5
1.2.1 PC-Halterung.....................................................................................................................................................5
1.2.2 Unsichtbare Kabelführung ..................................................................................................................................5
1.2.3 Dritte Ebene basic..............................................................................................................................................6
1.2.4 Dritte Ebene basic mit Knieblende .......................................................................................................................7
1.2.5 Knieblende ........................................................................................................................................................7
2 Wichtige Hinweise ............................................................................................................................8
3 Sicherheitshinweise .......................................................................................................................10
4 Inbetriebnahme ..............................................................................................................................10
5 Bedienungsanleitung für den digitalen Handschalter .....................................................................11
5.1 Manueller Reset................................................................................................................................. 11
5.2 Die Höhenanzeige der Tischplattenposition anpassen.......................................................................... 11
5.3 Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Tischplatte................................................................................ 11
5.4 Speichern einer Tischplattenposition................................................................................................... 11
5.5 Bewegung in die gespeicherten Positionen ......................................................................................... 12
5.6 Ändern der angezeigten Einheit (cm/Zoll) ........................................................................................... 12
5.7 Fahrbereich der Tischplatte einschränken............................................................................................ 12
5.8 Einschränkung des Fahrbereiches der Tischplatte aufheben................................................................. 12
5.9 Empfindlichkeit des Lageerkennungssensors einstellen ....................................................................... 13
6 Mögliche Störungen und deren Behebung ......................................................................................13
7 EG-Konformitätserklärung ..............................................................................................................14
Inhalt

4 deutsch deutsch 5
DE
1.1 Montageanleitung
1. Montage
1.2.1 PC-Halterung.
1.2 Montageanleitung für optionales Zubehör
1.2.2 Unsichtbare Kabelführung.
PC-Halterung.
Die PC-Halterung dient zur Unterbringung des Stand-PCs an der Tischunterseite.
Unsichtbare Kabelführung.
Kabeldurchlässe an der Arbeitsplatte und der großzügig dimensionierte Kabelkanal gewährleisten eine geordnete, weitgehend unsichtbare
Verkabelung des Tisches.
Dritte Ebene und Knieblende.
Stoffbespanntes Paneel, pinnfähig, schalldämmend, wahlweise auch inkl. Organisationsschiene und/oder Knieblende für den Einsatz bei
Konferenzen, auf dem Podium oder bei Präsentationen.
Max. Anziehdrehmoment 15 Nm
*bei Compactplatten
6x
*
6x
oder
Max. Anziehdrehmoment 15 Nm
click
click
12x
3x
8x

6 deutsch deutsch 7
DE
1.2.3 Dritte Ebene basic.
*bei Compactplatten
*
8x8x12x oder
1.2.4 Dritte Ebene basic mit Knieblende.
1.2.5 Knieblende.
*bei Compactplatten
*bei Compactplatten
*
8x8x12x oder
*
8x8x4x oder

8 deutsch deutsch 9
DE
Zur Vermeidung von Quetsch- und Scherstellen muss zu angrenzenden
Gegenständen ein Mindestabstand von 25 mm eingehalten werden.
Abstandhalter:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der elektrisch höhenverstellbare Arbeitstisch ist ein Produkt im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (vollständige Maschine). Der
elektrisch höhenverstellbare Arbeitstisch darf nur den technischen Daten und den Sicherheitsvorgaben dieser Dokumentation entsprechend
eingesetzt werden. Der höheneinstellbare Arbeitsplatz ist ein technisches Arbeitsmittel und nicht für die private Verwendung bestimmt.
Wenn wesentliche Veränderungen am elektrisch höhenverstellbaren Arbeitstisch vorgenommen werden, muss die Konformität zur Maschi-
nenrichtlinie erneuert werden und die Dokumentation ergänzt werden.
Der elektrisch höhenverstellbare Arbeitstisch ist eine Hubeinrichtung zum Anheben und Absenken der Arbeitsfläche und des Zubehörs. Die
innerbetrieblichen Vorschriften und die Richtlinien des Anwenderlandes müssen eingehalten werden. Eigenmächtige bauliche Verände-
rungen am elektrisch höhenverstellbaren Arbeitstisch sind nicht zulässig. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung.
Sie dürfen den elektrisch höhenverstellbaren Arbeitstisch nur dann montieren, bedienen und warten, wenn:
• der elektrisch höhenverstellbare Arbeitstisch an einem festen, stationären Betriebsort eingesetzt wird.
• Sie den elektrisch höhenverstellbaren Arbeitstisch verwendungsgerecht und sicherheitsgerecht in seine Umgebung integrieren.
Der Betreiber ist für einen sachgerechten und sicheren Einbau verantwortlich.
• Sie die Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben.
• Sie fachlich ausgebildet sind.
• Sie geistig und gesundheitlich dazu in der Lage sind.
• Sie von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind.
• Sie ausschließlich das Original-Zubehör des Herstellers verwenden.
Bei unsicherem und unsachgemäßem Betrieb des elektrisch höhenverstellbaren Arbeitstisches besteht die Gefahr von erheblichen Verlet-
zungen durch Quetsch- und Scherstellen.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie das Produkt anders verwenden als es in der Betriebsanleitung und der bestim-
mungsgemäßen Verwendung autorisiert ist. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung.
Qualifikation des Personals
Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung, Demontage, Instandhaltung (inkl. Wartung und Pflege) erfordern grundlegende mecha-
nische und elektrische Kenntnisse, sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, dürfen
diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchge-
führt werden. Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse
der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaß-
nahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
Motor:
• eRK: Type KDZT005 A
• eQK: Type KDTJ 002 SQ 650
Führungssäule aus Präzisions-Stahlprofil, inneres, mittleres und äußeres Profil pulverbeschichtet.
Maße: Außenrohr Ø 70 mm, Mittelrohr Ø 63 mm, Innenrohr Ø 57 mm
Max. Nutzlast: 75 kg
Max. Hubkraft: 800 N (Einzelsäule) bzw. 1000 N (Tisch mit 2 Hubsäulen). Last symmetrisch verteilt, kein zusätzliches Biegemoment;
Rahmen- und Tischplattengewicht sind zu berücksichtigen.
Max. Zugkraft: 500 N. Der Einbau der Hubsäule muss so erfolgen, dass die während des Einfahrens auftretende Zugkraft den Wert von
500 N nicht überschreitet.
Max. Biegemoment: Statisch 400 Nm bis GH=800, darüber 200 Nm, dynamisch 120 Nm (Tisch mit 2 Hubsäulen)
Hubgeschwindigkeit: 36 mm/s (2-Säuler bis 80 kg Last, symmetrisch verteilt; kein zusätzliches Biegemoment)
Geräuschentwicklung: < 50 dB(A)
Antrieb: Innenliegender Gleichstromantrieb (gesetzlich geschützt)
Nennspannung / Nennleistung: 28 V (DC) / ca. 140 W (Einzelsäule)
Einschaltdauer: 10 % (2 Minuten EIN / 18 Minuten AUS)
Befestigung: Fußausleger: 2 x 4 M6 x 40 mm; Säule: 2 x 6 M6 x 16 mm, zulässige Einschraubtiefe: 10 mm ab Unterkante Außenprofil;
Anziehdrehmoment 15 Nm
2. Wichtige Hinweise
Becken und unterer Bereich der Wirbelsäule liegen an
der Rückenlehne an.
Bei senkrechter Stellung der Oberarme berühren die
Ellbogen die Armlehnen.
Ober- und Unterschenkel bilden einen rechten Winkel.
Ungefähr eine Handbreite Abstand zwischen Kniekehle
und Sitz-Vorderkante.
Fußsohlen mit ganzer Fläche auf dem Boden.
Ergonomische Einstellung:
Tischhöhe: Plattenformate:
= mögliche Position der 3. Ebene und Knieblende
Maße in mmMaße in mm
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Concept2 Indoor Furnishing manuals
Popular Indoor Furnishing manuals by other brands

Regency
Regency LWMS3015 Assembly instructions

Furniture of America
Furniture of America CM7751C Assembly instructions

Safavieh Furniture
Safavieh Furniture Estella CNS5731 manual

PLACES OF STYLE
PLACES OF STYLE Ovalfuss Assembly instruction

Trasman
Trasman 1138 Bo1 Assembly manual

Costway
Costway JV10856 manual