Conrad Electronic MC Crypt User manual

Mc Crypt
Powermixer 4-Kanal
Mc Crypt
4-Channel Power Mixer
Table de mixage amplifiée
Mc Crypt 4 canaux
Mc Crypt
Powermixer 4-kanaals
Best.-Nr. 30 30 16
Bedienungsanleitung Version 02/07
Operating instructions Version 02/07
Notice d’emploi Version 02/07
Gebruiksaanwijzing Version 02/07

2
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten.
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beach-
ten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11 Tel. 0 72 42/20 30 60
Fax 0180/5 31 21 10 Fax 0 72 42/20 30 66
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Mo. – Do. 8.00 bis 17.00 Uhr
Anfrage unser Formular im Internet. Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: suppor[email protected]
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr,
13.00 bis 17.00 Uhr

3

4
Einzelteilbezeichnungen
(siehe Ausklappseite)
(1) Regler LEVEL
(2) Regler EFX
(3) Regler HI
(4) Regler LO
(5) Regler EFFECTS LEVEL
(6) Regler EFFECTS REPEAT
(7) Regler EFFECTS DELAY
(8) Anzeige POWER
(9) Anschluss MIC
(10) Schalter 48V
(11) Anschluss LINE
(12) Anschluss TAPE/CD/LINE IN
(13) Regler MAIN
(14) Regler TAPE
(15) Schalter POWER
(16) Spannungswahlschalter
(17) Anschlüsse SPEAKER OUTPUT
(18) Anschluss MAIN OUT/AMP IN
(19) Anschluss TAPE IN
(20) Anschluss TAPE OUT
(21) Netzanschluss
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Mc Crypt Powermixer 4-Kanal handelt es sich um ein Audio-Mischpult mit integriertem
Verstärker für den Einsatz im Heimbereich und im semiprofessionellen Bereich. Mit diesem Gerät
lassen sich niederpegelige Audiosignale verschiedener Musikquellen mischen und verstärken. Das
Gerät wird dabei zwischen die zu mischenden Audiosignalquellen und die Lautsprecher geschaltet.
Das Produkt ist nur für den Anschluss an eine haushaltsübliche Netzsteckdose (120V~/60Hz bzw.
230V~/50Hz) in Schutzkontaktausführung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.

5
Inhaltsverzeichnis
Einführung ......................................................................................................................2
Einzelteilbezeichnungen.....................................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................4
Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................5
Produktbeschreibung .......................................................................................................5
Symbolerklärung..............................................................................................................6
Sicherheitshinweise..........................................................................................................6
Aufstellung .....................................................................................................................7
Anschluss.......................................................................................................................8
Anschluss Gerätevorderseite ........................................................................................8
Anschluss Geräterückseite ...........................................................................................9
Anschluss der Spannungsversorgung...........................................................................11
Inbetriebnahme .............................................................................................................11
Handhabung .................................................................................................................12
Wartung ......................................................................................................................12
Entsorgung...................................................................................................................13
Behebung von Störungen ................................................................................................14
Technische Daten ..........................................................................................................15
Produktbeschreibung
• 4-Kanal-Mono-Mischpult mit integriertem Verstärker
• Symmetrische MIC- und LINE-Eingänge
• 2-Band-Klangregelung für jeden Kanal
• Phantomspeisung für Kondensatormikrofone
• Digitales Effektgerät (Echo, Effektintensität und Verzögerung regelbar)
• 2 Lautsprecherausgänge
• Insertbuchse zum Einschleifen externer Geräte in den Signalweg
• Tapeschleife

6
Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbe-
triebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten
muss.
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bau-
teilen bzw. -elementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschluss-
stellen. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein.
Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fach-
mann anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät
deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedie-
nung gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanlei-
tung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Produktes nicht gestattet.
• Alle Personen, die diesen Powermixer bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder war-
ten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle für den Powermixer darf nur
eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (120V~/60Hz bzw. 230V~/50Hz) des öffentlichen Ver-
sorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes die Netzleitung nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und
ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie die Netzlei-
tung vom Gerät. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die
im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder
lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netz-
steckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach
nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

7
Sicherheitshinweise
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie die
Belüftungsöffnungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab. Halten Sie einen Min-
destabstand von 15cm zu anderen Gegenständen ein.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen,
sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Gerätes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedie-
nungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die
an das Gerät angeschlossen werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerb-
lichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte
mit unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
Aufstellung
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichende Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen Teppich oder auf
ein Bett etc.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tisch-
decken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Pro-
dukts und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr).
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Befestigung des Gerä-
tes in das Gehäuse, dadurch kann das Gerät beschädigt und in der Sicherheit beein-
trächtigt werden.
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Unter-
grund zu achten. Durch ein Herunterfallen des Powermixers besteht die Gefahr, dass
Personen verletzt werden.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht
oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen
bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem,
intensivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden
werden müssen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie
z.B. Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter
Nähe zum Powermixer befinden, da diese ihn beeinflussen können.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empfindliche
Möbeloberflächen.

8
Anschluss
Trennen Sie vor dem Anschluss den Powermixer und alle anderen Geräte, die mit ihm ver-
bunden werden sollen, von der Netzspannung (Netzstecker aus der Steckdose ziehen).
Benutzen Sie zum Anschluss der Ein- und Ausgänge nur hierfür geeignete, abge-
schirmte Audioleitungen. Bei Verwendung falscher Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des
Gerätes führen können, dürfen an die Ein- und Ausgänge des Powermixers nur Geräte
mit gleichartigen Ein- und Ausgängen angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte im Kapitel „Technischen Daten“.
Für alle Cinchanschlüsse gilt:
• Die weiße Cinchbuchse ist der Anschluss für den linken Kanal.
• Die rote Cinchbuchse ist der Anschluss für den rechten Kanal.
Anschluss Gerätevorderseite
Es stehen Ihnen vier Mono-Kanäle zur Verfügung, an die jeweils ein Mikrofon oder ein Line-Gerät
angeschlossen werden kann.
Die Mikrofoneingänge verfügen über eine zuschaltbare Phantomspannungsversorgung für Konden-
satormikrofone ohne eigene Stromversorgung.
An den Line-Eingang von Kanal 4 kann eine Audioquelle mit Cinchausgängen angeschlossen werden.
Um Fehlanpassungen und Beschädigungen zu vermeiden, dürfen an die Mikrofonein-
gänge nur Mikrofone und an die Line-Eingänge nur Geräte mit Line-Ausgangspegel
angeschlossen werden.
Aktivieren Sie die Phantomspannungsversorgung des jeweiligen Kanals nur dann,
wenn ein Kondensatormikrofon ohne eigene Stromversorgung an den Mikrofoneingang
angeschlossen ist.
Schließen Sie immer nur ein Gerät pro Kanal an.
• Verbinden Sie die XLR-Ausgänge Ihrer Mikrofone mit den Anschlüssen MIC (9).
• Schalten Sie bei Bedarf die Phantomspannungsversorgung mit dem Schalter 48V (10) ein. Die
Anzeige über dem jeweiligen Schalter leuchtet bei aktivierter Phantomspannungsversorgung.
• Verbinden Sie die Klinken-Ausgänge Ihrer Line-Geräte mit den Anschlüssen LINE (11).
• Verbinden Sie, sofern vorhanden, die Cinch-Ausgänge Ihres Line-Gerätes mit dem Anschluss
TAPE/CD/LINE IN (12).
Die Eingänge an der Frontseite (mit Ausnahme des Anschlusses TAPE/CD/LINE IN (12))
sind symmetrisch beschaltet.

9
Anschluss
Kontaktbelegung der Anschlüsse an der Gerätevorderseite:
Anschluss Geräterückseite
Auf der Geräterückseite stehen 2 Lautsprecheranschlüsse, eine Insertbuchse (zum Einschleifen
externer Geräte in den Signalweg) und eine Tapeschleife zum Anschluss von Aufnahmegeräten zur
Verfügung.
Die Gesamtimpedanz der an den Lautsprecheranschlüssen angeschlossenen Laut-
sprecher darf 4 Ohm nicht unterschreiten.
Es können also entweder zwei 8 Ohm-Lautsprecher oder ein 4 Ohm-Lautsprecher
angeschlossen werden.
• Verbinden Sie Ihre Lautsprecher mit den Anschlüssen SPEAKER OUTPUT (17).
• Verbinden Sie das Gerät, das Sie in den Signalweg zwischen Mischpult und eingebautem Ver-
stärkerteil einschleifen möchten, mit dem Anschluss MAIN OUT/AMP IN (18).
• Verbinden Sie die Wiedergabeausgänge Ihres Aufnahmegerätes mit dem Anschluss TAPE IN (19).
• Verbinden Sie die Aufnahmeeingänge Ihres Aufnahmegerätes mit dem Anschluss TAPE OUT (20).
Klinkenstecker
Masse
Masse
XLR-Buchse (von Kontaktseite gesehen):

10
Anschluss
Kontaktbelegung der Anschlüsse an der Geräterückseite:
Lautsprecher:
Anschluss MAIN OUT/AMP IN:
Masse
Eingang
Ausgang

11
Anschluss
Anschluss der Spannungsversorgung
Die Netzsteckdose, an die der Powermixer angeschlossen wird muss leicht erreichbar
sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung
getrennt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass der Spannungswahlschalter (16) an der Geräterückseite in
der für Ihre Versorgungsspannung richtigen Stellung steht.
Beachten Sie bitte, dass die eingelegte Sicherung auf eine Versorgungsspannung von
230V~/50Hz ausgelegt ist. Sollten Sie Ihr Gerät mit 120V~/60Hz betreiben, muss
die Sicherung gegen eine für Ihre Versorgungsspannung geeignete Sicherung ausge-
tauscht werden (Wert siehe „Technische Daten“).
Der Powermixer und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Span-
nungsversorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwi-
schen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Überein-
stimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• Verbinden Sie den Geräteanschluss-Stecker der Netzleitung mit dem Netzanschluss (21) am
Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine ordnungsgemäße Wandsteckdose.
• Mit dem Schalter POWER (15) wird der Powermixer ein- bzw. ausgeschaltet. In Stellung „I“ ist
das Gerät eingeschaltet, in Stellung „0“ ist es ausgeschaltet. Bei eingeschaltetem Gerät leuch-
tet die Anzeige POWER (8).
Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit
dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle
Anschlüsse auf Richtigkeit.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Lautsprecher und der Powermixer nicht
überlastet werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein.
Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke am
Powermixer gewählt und er richtig eingestellt wurde, so ist das Gerät sofort auszu-
schalten und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wen-
den Sie sich bitte an eine Fachkraft.
• Drehen Sie die Regler MAIN (13) und TAPE (14) gegen den Uhrzeigersinn in Minimalstellung.
• Stellen Sie die Schalter 48V (10) in die für Ihre Mikrofone richtige Stellung (Schalter gedrückt >
Phantomspannungsversorgung aktiv, Schalter nicht gedrückt > Phantomspannungsversorgung
ausgeschaltet).
• Schalten Sie alle Geräte, die an den Powermixer angeschlossen sind ein.
• Schalten Sie den Powermixer mit dem Schalter POWER (15) ein.
• Drehen Sie den Regler MAIN (13) etwa in Mittelstellung.
• Regeln Sie mit den Reglern LEVEL (1) die Lautstärke der einzelnen Eingänge, sodass keine
größeren Lautstärkeunterschiede zwischen den verschiedenen Audioquellen entstehen.
• Anschließend wird die Gesamtlautstärke nur noch mit dem Regler MAIN (13) eingestellt.
• Regeln Sie mit den Reglern HI (3) und LO (4) den Klang der einzelnen Eingänge. Der Regler Hi
(3) beeinflusst den Hochtonbereich, der Regler LO (4) beeinflusst den Tieftonbereich.
• Regeln Sie mit dem Regler TAPE (14) die Lautstärke des Eingangs TAPE IN (19) an der Gerä-
terückseite.

12
Inbetriebnahme
• Regeln Sie mit den Reglern EFX (2) den Anteil des jeweiligen Kanalsignals, der an das integrierte,
digitale Effektgerät gesendet wird.
• Regeln Sie mit dem Regler EFFECTS LEVEL (5) die Intensität des digitalen Effekts (Anteil des
Effektsignals am Gesamtsignal).
• Regeln Sie mit dem Regler EFFECTS REPEAT (6) die Echostärke des digitalen Effekts.
• Regeln Sie mit dem Regler EFFECTS DELAY (7) die Hallverzögerung des digitalen Effekts.
• Zum Abschalten des Powermixers drehen Sie zuerst die Regler MAIN (13) und TAPE (14)
gegen den Uhrzeigersinn in Minimalstellung.
• Schalten Sie dann den Powermixer mit dem Schalter POWER (15) aus und danach schalten Sie
erst die angeschlossenen Geräte aus.
Ein Nichteinhalten dieser Reihenfolge führt evtl. zu Knackgeräuschen, die die Lautspre-
cher beschädigen können.
Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von
einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kon-
denswasser verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netz-
steckdose.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden.
Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Powermixers z.B. auf Beschädigung der
Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen

13
Wartung
Bevor Sie den Powermixer reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheits-
hinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende
Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Span-
nungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Span-
nungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen
Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angege-
benen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzu-
lässig.
• Nach erfolgter Netztrennung (Netzleitung abziehen!) hebeln Sie mit einem geeigneten Schrau-
bendreher vorsichtig den Sicherungshalter am Netzanschluss (21) mit der defekten Sicherung
heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Stecken Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder in den Netzanschluss
(21) ein.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
Das Gerät ist ansonsten wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch
oder Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die
Oberfläche des Gehäuses beschädigt werden könnte.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.

14
Behebung von Störungen
Mit dem Mc Crypt Powermixer haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der
Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Problem Mögliche Ursache Behebung des Fehlers
Keine Funktion, nachdem Netzstecker steckt nicht Netzstecker korrekt einstecken
der Schalter POWER (15) richtig in der Steckdose
eingeschaltet wurde Netzsteckdose wird nicht Netzsteckdose überprüfen
mit Strom versorgt
Der Powermixer ist Kein Eingangssignal Signalquelle überprüfen
eingeschaltet, aber es ist Eingangspegel falsch Pegel mit den Reglern
kein Ton zu hören eingestellt LEVEL (1) wie beschrieben
einstellen
Regler MAIN (13) befindet Regler MAIN (13) richtig
sich in Minimalstellung einstellen
Anschlüsse SPEAKER Anschlüsse wie beschrieben
OUTPUT (17) nicht oder anschließen
falsch angeschlossen
Brummton ist zu hören Es entsteht eine Brumm- Signalmasse durch spezielle
schleife zwischen den masseisolierte Kabel
angeschlossenen Geräten verbinden
Verbindungskabel hat sich Verbindungen zwischen den
gelöst Geräten überprüfen
Ton ist verzerrt Das angeschlossene Gerät Ein Gerät mit geeignetem
hält die geforderten Anschluss verwenden
Spezifikationen für den
jeweiligen Anschluss nicht
ein oder verfügt nicht über
entsprechende Anschlüsse
Regler LEVEL (1) falsch Die Lautstärke wie beschrieben
eingestellt, der Powermixer einstellen
wird übersteuert
Regler MAIN (13) falsch Die Lautstärke wie beschrieben
eingestellt, der Powermixer einstellen
wird übersteuert
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten
Fachmann durchzuführen.

15
Technische Daten
Betriebsspannung 120V~/60Hz bzw. 230V~/50Hz
Leistungsaufnahme 320W
Sicherung F2A/250V (5x20mm) bei 230V
F4A/250V (5x20mm) bei 120V
Eingangsempfindlichkeit LINE 65mV
MIC 6mV
TAPE 75mV
Eingangsimpedanz LINE 50kOhm
MIC 2,4kOhm
TAPE 10kOhm
Ausgangsleistung 1 x 100W @ 8 Ohm
1 x 150W @ 4 Ohm
Frequenzgang 20-20.000Hz
Klirrfaktor 0,1%
S/N-Ratio 55dB(A)
Abmessungen 438 x 140 x 225mm
Masse 7,7kg

16
Introduction
Dear Customer,
thank you for purchasing this product.
This product fulfills the national and European guidelines and specifications.
To maintain this status and ensure safe operation, you, as the user, must observe these operating
instructions.
Read the entire operating instructions carefully before commissioning the product and observe all
operation and safety notices.
All company and product names mentioned in this document are registered trademarks. All
rights reserved.
These operating instructions are part of this product. They contain important instructions on com-
missioning and handling the product. Please bear this in mind when passing on the product to a
third party.
For this reason, keep these operating instructions for future reference.
Fon.+ 49 9604/40 88 80
Fax+ 49 9604/40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm

17
Designations of individual parts
(see fold-out page)
(1) LEVEL control
(2) EFX control
(3) HI control
(4) LO control
(5) EFFECTS LEVEL control
(6) EFFECTS REPEAT control
(7) EFFECTS DELAY control
(8) POWER indicator
(9) MIC socket
(10) Switch 48V
(11) LINE connection
(12) TAPE/CD/LINE IN connection
(13) MAIN control
(14) TAPE control
(15) POWER switch
(16) Voltage selector switch
(17) SPEAKER OUTPUT connections
(18) MAIN OUT/AMP IN connection
(19) TAPE IN connection
(20) TAPE OUT connection
(21) Mains connection
Intended use
This Mc Crypt 4-Channel Power Mixer is an audio mixing desk with integrated amplifier for use in
the home or semi-professional environments. This appliance can mix and amplify low-level audio sig-
nals from various sources of music. The device is connected between the audio signal sources
being mixed and the loudspeakers.
This product is approved only for connection to 120 V~/60 Hz and 230 V~/ 50 Hz alternating
current.
It may only be used indoors; never outdoors. Contact with moisture, such as in bathrooms, must
be avoided.
Any use other than that described above could lead to damage to this product and involves the risk
of short circuits, fire, electric shock, etc.
No part of the product should be altered or modified, and the housing must not be opened.
The safety instructions must be observed at all times.

18
Table of contents
Introduction ..................................................................................................................16
Designations of individual parts........................................................................................17
Intended use.................................................................................................................17
Table of contents ...........................................................................................................18
Product description........................................................................................................18
Explanation of symbols....................................................................................................19
Safety instructions .........................................................................................................19
Setup...........................................................................................................................20
Connection ...................................................................................................................21
Connection on the front of the appliance.......................................................................21
Connection on the back .............................................................................................22
Connecting the voltage supply .....................................................................................24
Initial operation..............................................................................................................24
Handling.......................................................................................................................25
Maintenance.................................................................................................................25
Disposal.......................................................................................................................26
Troubleshooting.............................................................................................................27
Technical data ...............................................................................................................28
Product description
• 4-channel mono mixing desk with integrated amplifier
• Symmetric MIC and LINE inputs
• 2-band equaliser for each channel
• Phantom feed for condenser microphones
• Digital effect device (echo, effect intensity and delay, adjustable)
• 2 loudspeaker outputs
• Insert socket for looping external devices in the signal path
• Tape loop

19
Explanation of symbols
This symbol on the device indicates that the user must read these operating instruc-
tions prior to using the product.
The lightening symbol in a triangle warns you against unprotected live components or
elements inside the housing or „live“ connection points. Coming into contact with these
components or connection points may be fatal.
Cables connected to such connection points may only be connected by an expert or
you have to use ready to connect cables.
The device contains no parts that should be serviced by the user. Therefore, never
open the device.
The arrow symbol indicates special information and advice on operating the device.
The exclamation mark indicates important notes in these operating instructions that
should always be observed.
Safety instructions
The warranty will be rendered null and void in the event of damage due to failure to
comply with these operating instructions. We shall not be liable for any consequential
damage.
We shall not accept liability for damage to property or personal injury caused by
improper handling or non-compliance with the safety instructions. The warranty will be
rendered null and void in such cases.
• For safety and approval (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modifications to the pro-
duct are not permitted.
• All persons operating, installing, setting up, commissioning or servicing this power mixer must be
trained and qualified correspondingly and observe these operating instructions.
• The device is designed according to protection class I. As source of voltage for the power mixer
only an approved mains socket (120V~/60Hz or. 230V~/50Hz) connected to the public power
supply net may be used.
• Make sure the device is put into operation correctly. Please follow the operating instructions
carefully in doing so.
• When setting up the product, make sure that the mains cable is not pinched or damaged by
sharp edges.
• If the power line is damaged, do not touch it. First of all, cut off the power supply to the relevant
mains socket (e.g. via the circuit breaker) and then pull the mains plug carefully out of the mains
socket. Separate the mains cable from the device. Never use the product if the power line is
damaged.
• This product is not a toy and should be kept out of the reach of children. Children do not under-
stand how dangerous electrical devices can be.
• Never pour liquids above electrical appliances and never leave objects filled with liquids (e.g.
vases) on them. There is a very high risk of fire or of a fatal electric shock. In such a case, cut
off the power supply to the mains socket (e.g. by using the circuit breaker) and pull the mains
plug out of the mains socket. Remove all cables from the device. The product must not be ope-
rated any longer. Take it to a specialist workshop.

20
Safety instructions
• Never connect or disconnect power plugs with your hands wet.
• Make sure that the device is sufficiently ventilated when in operation. Do not cover the ventilation
openings with magazines, blankets, curtains or similar. Keep a minimum distance of approx.
15 cm to other devices.
• Do not expose the device to high temperatures, dripping or splashing water, strong vibration or
heavy mechanical loads.
• Do not place open sources of fire such as burning candles alongside the appliance.
• Consult qualified staff, if you have doubts about how the equipment operates or about how to
connect it safely.
• Never operate the device unsupervised.
• Only use the appliance in a moderate climate, and avoid a tropical environment.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. It may be dangerous for children to play
with.
• You should also heed the additional safety instructions in each chapter of this instruction.
• Also observe the safety and operating instructions of any other devices that are connected to
this device.
• In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s Liability Insu-
rance Association for Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.
• If you are not sure how to connect the device correctly or if questions arise which are not covered
by the operating instructions, please do not hesitate to contact our technical support or a specia-
list.
Setup
Ensure proper ventilation is provided when setting up the device.
Do not place the product on soft surfaces, e.g. a carpet or a bed.
In addition, the air circulation must not be obstructed by objects such as magazines,
table cloths, curtains etc. This prevents the heat from escaping from the device and
can lead to overheating (fire hazard).
Do not drill any holes or screws into the housing in order to attach the appliance
somewhere, this will damage it and even impair its safety.
When installing, make sure that the device is firmly in place and on a stable base. There
is risk of persons being injured if the power mixer fell over.
When setting up the device, make sure that the connection cable is not being pinched
or damaged by any sharp edges.
Always lay the cables so that nobody can trip over or become entangled in them. Risk
of injury.
Keep the mixer out of direct, intensive sunlight and away from vibrations, dust, heat,
cold and moisture.
Make sure there are no devices with strong electric or magnetic fields such as, e.g.
transformers, motors, cordless telephones, radio controlled devices etc. in the vicini-
ty of the power mixer as these can influence it.
Never place the device on valuable or delicate furniture surfaces without providing suffi-
cient protection.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: