Conrad Electronic 86 01 02 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 04/08
Armbanduhr mit UV-Sensor Seite 2 - 29
Wristwatch with UV Sensor Page 30 - 57
Montre-bacelet à capteur UV Page 58 - 85
Armbanduurwerk met UV-sensor Pagina 86 - 113
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 86 01 02

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .................................................................................................................................................................... 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................................ 5
3. Lieferumfang ................................................................................................................................................................ 5
4. Symbol-Erklärung ......................................................................................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise ..................................................................................................................................................... 6
6. Batteriehinweise ........................................................................................................................................................... 7
7. Bedienelemente ........................................................................................................................................................... 8
8. Betriebsmodi und Anzeigen im Display ...................................................................................................................... 9
9. Anzeige von Uhrzeit/Datum bzw. Uhrzeit/UV-Index ................................................................................................ 10
10. Uhrzeit/Datum einstellen, 12/24h-Modus wählen ..................................................................................................... 11
11. UV-Index ..................................................................................................................................................................... 12
a) Wirkungen der UV-Strahlung ................................................................................................................................12
b) UV-Index, UV-Belastung, Farbcode ..................................................................................................................... 14
c) Die unterschiedlichen Hauttypen ......................................................................................................................... 16
d) Der UV-Sensor in der Armbanduhr ...................................................................................................................... 17
e) Umschalten zwischen momentanem UV-Index und Spitzenwert-Anzeige ....................................................... 18
f) Alarmfunktion für UV-Index einstellen ................................................................................................................. 19
g) UV-Sensor kalibrieren ........................................................................................................................................... 20

3
Seite
12. Weckfunktion und Stundensignal ............................................................................................................................. 22
13. Stoppuhr ..................................................................................................................................................................... 23
14. Countdown-Timer ....................................................................................................................................................... 24
a) Timerzeit einstellen ............................................................................................................................................... 24
b) Timer starten/beenden .......................................................................................................................................... 25
15. Batteriewechsel .......................................................................................................................................................... 26
16. Wartung und Reinigung ............................................................................................................................................. 27
17. Handhabung ............................................................................................................................................................... 27
18. Entsorgung ................................................................................................................................................................. 28
a) Allgemein ............................................................................................................................................................... 28
b) Batterien und Akkus .............................................................................................................................................. 28
19. Technische Daten ...................................................................................................................................................... 29

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs-
und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als Armbanduhr mit Alarm-, Timer- und Chronograph-Funktion. Als Besonderheit ist ein UV-Sensor
eingebaut, der die UV-Einstrahlung misst und nach dem UV-Index anzeigt.
Das Produkt darf nicht als Ersatz für professionelle Messtechnik verwendet werden. Die Messwerte bzw. Anzeigen des
Produkts sind nicht für kommerzielle Zwecke oder die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Armbanduhr ist wasserdicht (Duschen, Baden, Schwimmen; jedoch nicht zum Tauchen geeignet!).
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Produkts aufmerksam und vollständig durch, beachten
Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen dieser Bedienungsanleitung.
3. Lieferumfang
• Armbanduhr
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.

6
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
jeder Garantieanspruch!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht
gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf einen evtl. erforderlichen Batteriewechsel).
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas (Display) und eine
Batterie.
• Die Armbanduhr ist wasserdicht (Duschen, Baden, Schwimmen; jedoch nicht zum Tauchen geeignet!).
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es
beschädigt. Das Glas ist sehr kratzempfindlich.

7
6. Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. Es besteht Lebensgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie
deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Ersetzen Sie eine leere Batterie so bald wie möglich gegen eine neue (siehe Kapitel 15, Batteriewechsel) oder entfernen
Sie die verbrauchte Batterie aus der Armbanduhr.

8
7. Bedienelemente
1
2
3
4
5
67
1 Taste „LIGHT“
2 Taste „MODE“
3 Taste „ST./STP.“ (Start/Stopp)
4 Taste „LAP/RESET“
5 UV-Index-Anzeige (mit Farbcode hinterlegt)
6 LC-Display
7 UV-Sensor
Die Bedeutung der Tasten und deren Funktion ist abhängig vom aktuellen Betriebsmodus. Beachten Sie bitte die
folgenden Kapitel.

9
8. Betriebsmodi und Anzeigen im Display
Durch kurzes Drücken der Taste „MODE“ können die 5 verschie-
denen Betriebsmodi der Armbanduhr ausgewählt werden:
1 Uhrzeit-/Datum-Modus
2 UV-Index-Modus
3 Tagesalarm-Modus
4 Chronograph-Modus
5 Timer-Modus
Um die jeweiligen Betriebsmodi zu nutzen, beachten Sie bitte die
folgenden Abschnitte.
MODE
MODEMODE
MODE MODE
15
42
3

10
9. Anzeige von Uhrzeit/Datum bzw. Uhrzeit/UV-Index
1
ST./STP. (*A)
2
3
ST./STP. (*B)
5
4
5
67
10
8
9
3
3
Sie können hier mittels einem kurzen Druck auf die Taste „ST./STP.“ umschal-
ten zwischen dem Datum und der UV-Index-Anzeige.
Als UV-Index-Anzeige wird entweder der momentane UV-Index (*A im Bild
links) oder der Spitzenwert (*B) angezeigt, je nachdem, welche Anzeigeart Sie
im UV-Index-Modus aktiviert haben (siehe Kapitel 11. e).
1 = Wochentag
2 = Datum
3 = Uhrzeit (Stunden, Minuten, Sekunden)
4 = Momentaner UV-Index (Balkenanzeige)
5 = Farbcode für UV-Index
6 = Alarmsymbol für UV-Index
7 = Momentaner UV-Index (Zahlenwert)
8 = Spitzenwert des UV-Index (Balkenanzeige)
9 = Spitzenwert-Symbol für UV-Index
10 = Spitzenwert des UV-Index (Zahlenwert)

11
10. Uhrzeit/Datum einstellen, 12/24h-Modus wählen
• Wechseln Sie zuerst in die Anzeige der Uhrzeit (z.B. Taste „MODE“ mehrfach drücken, bis Uhrzeit angezeigt wird).
• Halten Sie die Taste „MODE“ etwa zwei Sekunden gedrückt, bis „24Hr“ bzw. „12Hr“ blinkt. Mit kurzem Druck auf die
Taste „ST./STP.“ können Sie den 24h- oder den 12h-Modus auswählen. Im 12h-Modus wird für die erste Tageshälfte
ein „A“ vor den Stunden eingeblendet, in der zweiten Tageshälfte ein „P“.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, die Sekunden blinken. Mit kurzem Druck auf die Taste „ST./STP.“ werden die
Sekunden auf „00“ zurückgesetzt.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, die Minuten blinken. Mit der Taste „ST./STP.“ wird der angezeigte Wert erhöht,
mit der Taste „LAP/RESET“ verringert (jeweilige Taste länger drücken für Schnellverstellung).
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, die Stunden blinken. Mit der Taste „ST./STP.“ wird der angezeigte Wert erhöht,
mit der Taste „LAP/RESET“ verringert (jeweilige Taste länger drücken für Schnellverstellung).
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, das Jahr blinkt. Mit der Taste „ST./STP.“ wird der angezeigte Wert erhöht, mit der
Taste „LAP/RESET“ verringert (jeweilige Taste länger drücken für Schnellverstellung).
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, die Reihenfolge für die Anzeige von Tag/Monat blinkt („D-M“ = Tag/Monat bzw.
„M-D“ ) Monat/Tag). Wählen Sie die gewünschte Reihenfolge mit kurzem Druck auf die Taste „ST./STP.“ bzw. „LAP/
RESET“ aus.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, der Monat blinkt. Mit der Taste „ST./STP.“ wird der angezeigte Wert erhöht, mit
der Taste „LAP/RESET“ verringert (jeweilige Taste länger drücken für Schnellverstellung).
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, das Datum blinkt. Mit der Taste „ST./STP.“ wird der angezeigte Wert erhöht, mit
der Taste „LAP/RESET“ verringert (jeweilige Taste länger drücken für Schnellverstellung).
• Verlassen Sie den Einstellmodus, indem die Taste „MODE“ länger gedrückt wird.

12
11. UV-Index
a) Wirkungen der UV-Strahlung
Die Sonne gibt neben dem sichtbaren Licht auch andere Strahlung ab, die das menschliche Auge jedoch nicht erfassen
kann. Während das sichtbare Licht eine Wellenlänge von etwa 400-760nm hat, liegt die UV-Strahlung mit etwa 100-380nm
darunter. Dabei gilt: Je kürzer die Wellenlänge, umso stärker die schädigende Wirkung der UV-Strahlung auf die Haut.
Die UV-Strahlung wird in drei verschiedene Bereiche eingeteilt:
• UV-A (315-380nm)
Diese Strahlung (etwa 95% der gesamten UV-Strahlung, die auf die Erdoberfläche trifft) führt zu sofortiger Bräunung,
die jedoch nur kurz anhält. Es kommt praktisch nicht zu einem Sonnenbrand; es wird keine Schutzschicht in der Haut
aufgebaut. Da die UV-A-Strahlung recht tief in das Hautgewebe eindringt, führt dies zu einer Hautalterung und zu
Faltenbildung. Empfindliche Haut kann Hautausschläge o.ä. zeigen; langfristig wird die Hautkrebsgefahr erhöht.
• UV-B (280-315nm)
Der restliche Teil der UV-Strahlung, der auf die Erdoberfläche trifft (ca. 5%), verursacht eine langsame, aber lang
anhaltende Bräunung der Haut. Die Haut baut eine Schutzschicht auf. Die UV-B-Strahlung führt recht schnell zu einem
Sonnenbrand, was Spätschäden wie Hautkrebs zur Folge haben kann.
• UV-C (100-280nm)
Diese kurzwellige Strahlung gelangt nicht bis zur Erdoberfläche, da sie durch die Atmosphäre absorbiert wird.
Die Auswirkungen der UV-Strahlung auf die Haut ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren. Dazu
gehören nicht nur die Dauer der Einwirkung und der Hauttyp, sondern beispielsweise auch die Bewölkung,
der Sonnenstand (z.B. Mittag), die Jahreszeit, die Ortshöhe, die Umgebung (Reflexion bzw. Streuung an
Wasser, Sand oder Schnee erhöhen die Wirkung), die verwendete Kleidung und eine evtl. verwendete
Sonnenschutzcreme.

13
Wie lange Sie sich deshalb in der Sonne aufhalten können, ohne dass es zu schädigenden Wirkungen kommt,
lässt sich kaum bestimmen. Jede Haut ist anders.
Die Haut von Kindern ist viel empfindlicher als die eines Erwachsenen. Dies kann dazu führen, dass das
Hautkrebs-Risiko im Erwachsenenalter viel höher ist, wenn man sich z.B. im Kindesalter häufig ungeschützt
am Strand in der Sonne aufgehalten hat.
Weiterführende Informationen finden Sie nicht nur im Internet oder entsprechender Literatur; auch Ihr Arzt
oder Apotheker sollte Ihnen helfen können.
1
320 400390310290280 300 380370360350330 340
0,0001
0,001
0,01
0,1
nm
Die Grafik links zeigt schematisch das Verhältnis der
Wellenlänge (untere Werte in nm) zum Einfluss auf die
menschliche Haut.
Wie bereits oben beschrieben, hat eine kürzere Wellen-
länge der UV-Strahlung einen viel stärkeren Einfluss
auf die Haut!

14
b) UV-Index, UV-Belastung, Farbcode
UVI = 2
UVI = 5
11+8-106-73-50-2
Der UV-Index (UVI) ist ein Zahlenwert zwischen 0 und 10 („11+“ kennzeichnet
noch höhere Werte), der mit einem Farbcode im Display der Armbanduhr
zusätzlich gekennzeichnet ist.
UV-Index UV-Belastung Farbcode
0...2 Gering Grün
3...5 Mittel Gelb
6...7 Hoch Rot
8...10 Sehr hoch Rot
11+ Extrem Purpur
Durch die Anzeige des UV-Index (Zahlenwert, sowie Balkenanzeige mit hinter-
legtem Farbcode) ermöglicht diese Armbanduhr eine Einschätzung der Einwir-
kung der UV-Strahlung auf die Haut.
Wie bereits beschrieben, ist Wirkung der UV-Strahlung bei jedem Menschen anders. Die Anzeige der
Armbanduhr ist deshalb auf keinen Fall als Garantie dafür zu betrachten, sich ungefährdet der Sonne und
damit der UV-Strahlung auszusetzen.

15
Die Höhe der Werte ist vor allem abhängig vom Sonnenstand (und damit auch von der Jahreszeit und der geografischen
Breite). Weiterhin spielen natürlich weitere Faktoren eine unterschiedlich starke Rolle (Atmosphäre, Wetter, Bewölkung,
Höhenlage, Reflexionen/Streuungen an Wasser, Sand oder Schnee usw.).
Bei unbewölktem Himmel wird der Maximalwert zur Mittagszeit erreicht (Sommerzeit beachten!). Je höher der UVI, umso
höher ist auch das Risiko eines Sonnenbrands (bzw. umso kürzer ist die Zeit, bis man einen Sonnenbrand bekommt).
Je nach Hauttyp gelten unterschiedliche Zeiten, bis ein Sonnenbrand eintritt.
Eine Übersicht der verschiedenen Hauttypen finden Sie auf der nächsten Seite.
Beispiele für den Hauttyp II bei ungebräunter Haut in Mitteleuropa:
UVI 0 bis 1: Geringe UV-Belastung, Sonnenbrand unwahrscheinlich, keine Schutzmaßnahmen nötig
UVI 2 bis 4: Mittlere UV-Belastung, Sonnenbrand nach 30 Minuten möglich, Schutzmaßnahmen sinnvoll/empfehlens-
wert
UVI 5 bis 7: Hohe UV-Belastung, Sonnenbrand nach 20 Minuten möglich, Schutzmaßnahmen erforderlich
Ab UVI 8: Sehr hohe UV-Belastung, Sonnenbrand in weniger als 20 Minuten, Schutzmaßnahmen unbedingt
erforderlich

16
c) Die unterschiedlichen Hauttypen
Wie bereits erwähnt, ist die Wirkung der UV-Strahlung auf die menschliche Haut u.a. abhängig vom Hauttyp.
• Hauttyp I (keltischer Typ), Eigenschutzzeit ca. 3-10 Minuten
Menschen mit diesem Hauttyp haben auffallend helle Haut mit Sommersprossen, rötliche oder hellblonde Haare und
blaue Augen. Sie bekommen bereits nach 3-10 Minuten in der Sonne einen Sonnenbrand und werden niemals braun.
• Hauttyp II (germanischer Typ), Eigenschutzzeit ca. 10-20 Minuten
Diese Menschen haben blonde/hellbraune Haare und blaue, grüne oder graue Augen. Ungebräunte Haut rötet sich bei
Aufenthalt in der Sonne schon nach 10-20 Minuten. Mit der Zeit setzt jedoch eine mäßige Bräunung ein.
• Hauttyp III (Mischtyp), Eigenschutzzeit ca. 20-30 Minuten
Dunkelblonde/braune Haare und braune bzw. graue Augen kennzeichnen diese Menschen. Der Aufenthalt in der Sonne
kann 20-30 Minuten betragen, bevor ein Sonnenbrand beginnt. Mit der Zeit wird die Haut stark gebräunt.
• Hauttyp IV (Mediterraner Typ), Eigenschutzzeit ca. 40 Minuten
Erkennbar ist dieser Hauttyp an dunkelbraunen/schwarzen Haaren und braunen Augen; die Haut ist auch im
ungebräunten Zustand bereits bräunlich. Ein Sonnenbrand setzt erst recht spät ein; die Haut wird schnell braun.
• Hauttyp V, Eigenschutzzeit ca. 60 Minuten
Dunkelbraune Haut, dunkle Augen und schwarze Haare sind die Eigenschaften dieser Menschen. Die Haut bräunt kaum
mehr nach, es kann aber zu einem Sonnenbrand kommen.
• Hauttyp VI, Eigenschutzzeit ca. 90 Minuten
Kennzeichen sind schwarze Haut, Augen und Haare. Eine Bräunung ist nicht mehr sichtbar. Ein Sonnenbrand ist
möglich, wenn die Haut längere Zeit nicht mehr der Sonne ausgesetzt war.

17
Die sog. „Eigenschutzzeit“ ist die Zeit, die man eine ungebräunte Haut der Sonne maximal aussetzen kann,
ohne dass eine Hautrötung beginnt. Je nach Hauttyp liegt die Eigenschutzzeit zwischen 3 Minuten (Hauttyp
I) und 90 Minuten (Hauttyp VI). Sie wird festgelegt bei UV-Index 8 (Mittagssonne im Sommer in Mitteleuropa).
Liegt der UV-Index höher (z.B. Hochgebirge, Tropen, Mittelmeer) oder bei Reflexionen/Streuungen in der
Nähe von Wasser, Sand oder Schnee, so wird die Eigenschutzzeit stark verringert. Bei vorgebräunter Haut
ist die Eigenschutzzeit höher (nicht bei Bräunungscremes, sondern nur bei „richtig“ gebräunter Haut).
Eine Sonnencreme verlängert durch ihren Lichtschutzfaktor die Zeit, die man in der Sonne ohne Sonnenbrand
verbringen kann (Eigenschutzzeit * Lichtschutzfaktor).
Bei einer Eigenschutzzeit von 10 Minuten ergibt ein Lichtschutzfaktor von 10 eine Sonnenbad-Dauer von 100
Minuten. Diese Zeit sollte jedoch sicherheitshalber nicht viel mehr als bis zur Hälfte ausgenutzt werden!
Mehrfaches Eincremen erhöht die Gesamtzeit nicht.
d) Der UV-Sensor in der Armbanduhr
Der UV-Sensor ist die kleine runde Fläche unten im Display (siehe Kapitel 7, Pos. 7), die darüber mit „ UV SENSOR“
beschriftet ist. Reinigen Sie das Abdeckglas vor einer Messung.
Richten Sie den Sensor möglichst direkt auf die Sonne aus, bewegen Sie die Armbanduhr während dem Messvorgang
etwas, um einen Maximalwert zu finden (ggf. Spitzenwert-Funktion aktivieren, siehe nächste Seite).
• Nachdem der UV-Index-Modus aktiviert wurde, erfolgt in den nächsten 5 Minuten alle 2 Sekunden eine Messung der
UV-Strahlung und eine Aktualisierung der Anzeige im Display.
• Nach diesen 5 Minuten wird nur alle 10 Sekunden eine Messung durchgeführt, um Strom zu sparen.

18
e) Umschalten zwischen momentanem UV-Index und Spitzenwert-Anzeige
2
5
3
ST./STP.
1
4
2
8
7
6
4
Bei der Spitzenwert-Anzeige bleibt der bei einer Messung gefundene Maximalwert im
Display erhalten und wird nicht durch einen kleineren Messwert überschrieben. So
lässt sich nach einer Messung sehr einfach der Maximalwert ablesen.
• Drücken Sie die Taste „MODE“ mehrfach kurz, bis der UV-Index in der unteren Zeile
des Displays angezeigt wird.
• Durch kurzes Drücken der Taste „ST./STP.“ wird umgeschaltet zwischen dem
momentanen UV-Index-Messwert (oberes Bild) und dem Spitzen-/Maximalwert
(unteres Bild).
• Der gespeicherte Spitzen-/Maximalwert kann auf „0.0“ zurückgesetzt werden, wenn
die Taste „LAP/RESET“ länger gedrückt wird.
1 = Momentaner UV-Index (Balkenanzeige)
2 = Farbcode für UV-Index
3 = Momentaner UV-Index („UVI“)
4 = Alarmsymbol für UV-Index
5 = Momentaner UV-Index (Zahlenwert)
6 = Spitzenwert des UV-Index (Balkenanzeige)
7 = Spitzenwert des UV-Index („PUVI“ = Peak UVI)
8 = Spitzenwert des UV-Index (Zahlenwert)

19
f) Alarmfunktion für UV-Index einstellen
2
5
A
A
Alarm "LO"
Alarm "HI"
UVI
0
3
1
4
Es können zwei verschiedene UV-Werte eingestellt werden, bei deren
Erreichen bzw. Überschreiten ein Alarmton (Dauer 10 Sekunden) aus-
gegeben wird (siehe „A“ in der Grafik links unten).
• Wechseln Sie zuerst in die Anzeige des UV-Index (z.B. Taste „MODE“
mehrfach drücken, bis in der unteren Zeile der UV-Index angezeigt
wird).
• Im Display wird nun „LO“ angezeigt und zwei Striche „--“ blinken. Es
kann hier der untere UV-Alarm eingestellt werden (siehe Grafik links,
Alarm „LO“).
• Mit der Taste „ST./STP.“ wird der angezeigte Wert erhöht, mit der
Taste „LAP/RESET“ verringert (jeweilige Taste länger drücken für
Schnellverstellung). Wird „--“ eingestellt, ist der Alarm abgeschaltet.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, im Display wird „HI“ angezeigt
und zwei Striche „--“ blinken; hier kann der obere UV-Alarm eingestellt
werden (siehe Grafik links, Alarm „HI“).
• Mit der Taste „ST./STP.“ wird der angezeigte Wert erhöht, mit der
Taste „LAP/RESET“ verringert (jeweilige Taste länger drücken für
Schnellverstellung). Wird „--“ eingestellt, ist der Alarm abgeschaltet.
• Halten Sie die Taste „MODE“ für 2 Sekunden gedrückt, um den
Einstellmodus zu verlassen, oder kurz, um in den Kalibriermodus zu
gelangen („CAL“ blinkt im Display, siehe nächster Abschnitt).
Alarmsymbol blinkt
Nur die Zacken am Rand
des Alarmsymbols blinken
Alarmsymbol blinkt nicht

20
g) UV-Sensor kalibrieren
Bitte beachten Sie:
Die Armbanduhr bzw. der UV-Sensor wurden bereits ab Werk korrekt kalibriert. Eine Neukalibrierung ist
deshalb normalerweise nicht erforderlich. Sie kann aber sinnvoll sein, wenn Sie die Armbanduhr an einem Ort
mit geringerer Ozon-Schicht einsetzen, damit der angezeigte Wert korrekt ist.
Eine Neukalibrierung ist nur dann möglich, wenn Sie entweder über einen speziellen UV-Generator verfügen,
der für eine Kalibrierung des UV-Index geeignet ist oder wenn Sie den genauen UV-Index am Betriebsort der
Armbanduhr wissen (z.B. in der Nähe einer speziellen UV-Messstation).
Verwenden Sie nicht die Werte z.B. von Radio- oder TV-Sendungen. Diese können zu Ihrem Standort sehr
stark abweichen. Es ergibt sich dadurch keinerlei Verbesserung der Werkseinstellung!
Falls Sie nach diesem Warnhinweis den UV-Sensor trotzdem kalibrieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:
• Wechseln Sie zuerst in die Anzeige des UV-Index (z.B. Taste „MODE“ mehrfach drücken, bis in der unteren Zeile der
UV-Index angezeigt wird).
• Im Display wird nun „LO“ angezeigt (siehe Kapitel 11 f), Einstellung des unteren UV-Alarms).
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, im Display wird „HI“ angezeigt (siehe Kapitel 11 f), Einstellung des oberen UV-
Alarms).
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, im Display wird „CAL“ angezeigt und in der unteren Zeile blinkt ein Wert, z.B. „25“.
Bei der blinkenden Zahl handelt es sich um einen Korrekturwert, der mit den Tasten „ST./STP.“ bzw. „LAP/RESET“
verstellt werden kann (jeweilige Taste länger drücken für Schnellverstellung). Beachten Sie zur Berechnung des
Korrekturwertes die Beispiele auf der nächsten Seite.
• Halten Sie die Taste „MODE“ für 2 Sekunden gedrückt, um den Einstellmodus zu verlassen.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Watch manuals