Conrad renkforce Superbeam User manual

Bedienungsanleitung
Superbeam LED Moving Head
Best.-Nr. 1435563 Seite 2 - 19
Operating Instructions
Superbeam LED moving head
Item No. 1435563 Page 20 - 37
Notice d’emploi
Tête de projecteur mobile
à LED Superbeam
N° de commande 1435563 Page 38 - 55
Gebruiksaanwijzing
Superbeam LED Moving Head
Bestelnr. 1435563 Pagina 56 - 73

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Lieferumfang......................................................................................................................................................... 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................. 5
6. Merkmale und Funktionen .................................................................................................................................... 6
7. Montage................................................................................................................................................................ 7
8. DMX-Anschluss .................................................................................................................................................... 8
a) Anschluss eines DMX-Controllers.................................................................................................................. 8
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette ................................................................................................................... 9
9. Netzanschluss ...................................................................................................................................................... 9
10. Bedienung........................................................................................................................................................... 10
a) Einstellung der Betriebsart ........................................................................................................................... 10
b) Betrieb mit externem DMX-Controller............................................................................................................11
c) Automatik-Betrieb......................................................................................................................................... 14
d) Sound-to-Light-Betrieb ................................................................................................................................. 14
e) Invertierung der Drehbewegung................................................................................................................... 14
f) Invertierung der Schwenkbewegung ............................................................................................................ 14
g) Displayeinstellung......................................................................................................................................... 15
h) Durchführung eines Resets.......................................................................................................................... 15
i) Menü für Service-Zwecke............................................................................................................................. 15
11. Wartung .............................................................................................................................................................. 16
a) Reinigung ..................................................................................................................................................... 16
b) Sicherungswechsel....................................................................................................................................... 17
12. Handhabung ....................................................................................................................................................... 17
13. Behebung von Störungen................................................................................................................................... 18
14. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 19
15. Technische Daten ............................................................................................................................................... 19

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Lieferumfang
• Superbeam LED Moving Head
• Netzkabel
• Halterung
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der LED Moving Head dient zur Erzeugung von Lichteffekten in Lightshow-Anlagen, Partyräumen etc. und wird über
den eingebauten Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V/AC, 50/60 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontakt-
steckdosen zugelassen.
Die DMX-Anschlüsse dürfen nur an geeignete DMX-Controller bzw. an andere DMX-Geräte angeschlossen werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere
Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachge-
mäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich
die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmenna-
men und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
elektrischen Schlag. Im Gerät benden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät
deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das
Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes
diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu nden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden.
Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
Das Symbol mit dem Haus weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät ausschließlich in geschlossenen
Räumen betrieben werden darf.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand-
habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose (100-240 V/AC, 50/60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung
verwendet werden.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes benden und leicht zugänglich sein.
• Alle Personen, die diesen Effektstrahler bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder war-
ten müssen entsprechend ausgebildet und qualiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze können kurzzei-
tig zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei empndlichen Menschen unter Umständen epilepti-
sche Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• LED-Strahlung kann gefährlich sein, wenn der LED-Strahl oder eine Reexion in das ungeschützte Auge
gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen über die gesetzlichen
Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen LED-Gerätes.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zu-
gehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie die Netzleitung
vom Gerät und ersetzen Sie sie. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Panzen auf das Gerät
oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die
elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netz-
steckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen Sie danach den
Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie
es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.

6
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
Produkt angeschlossen wird.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
6. Merkmale und Funktionen
• Eingebauter Controller für Automatikbetrieb, Master-Slave-Betrieb und Sound-to-Light-Betrieb
• 9- bzw. 15-Kanal-DMX-Steuerung (umschaltbar)
• Pan-Winkel 540°
• Tilt-Winkel 190°
• Rainbow-Effekt mit regelbarer Geschwindigkeit
• Strobe-Effekt mit regelbarer Geschwindigkeit
• PAN- und TILT-Bewegung mit einstellbarer Geschwindigkeit, Feineinstellung und Invertierung
• 4 x 25 W Hochleistungs LED-Leuchtmittel
• Display zur einfachen Programmierung
• Eingebauter Lüfter zum Schutz vor Überhitzung

7
7. Montage
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren
und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbetriebnahme die-
ses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend qualiziert sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen sich keine starken
Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes benden.
Der Lichteffekt darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von maximal 40 °C betrieben werden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie bei der Montage mit anderem Equipment auf ausreichende
Belüftung. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Geräten und zu Wänden ein. Montieren
Sie den Lichteffekt nicht in der direkten Nähe von Wärmequellen. Richten Sie keine starken Strahler und
Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse.
Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden.
Beleuchtete Gegenstände müssen mindestens 0,5 m vom Lichtaustritt des Gerätes entfernt sein. Leicht
entammbare Materialien wie z.B. Dekostoffe müssen ebenfalls mindestens 0,5 m vom Gerät entfernt sein.
Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt wird.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt sein.
Die Montageäche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens eine Stunde
lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten kann.
Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der eigentlichen Mon-
tagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehlerhafter Hauptaufhängung
darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
- Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
- Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
- Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.

8
• Der Lichteffekt kann aufgestellt oder mit der beiliegenden Halterung montiert werden.
• Wenn Sie das Gerät nicht aufstellen, sondern an einem geeigneten Traversensystem montieren wollen, befes-
tigen Sie den Lichteffekt mit der beiliegenden Halterung und einer geeigneten Traversenklemme, die separat
erhältlich ist.
• Montieren Sie hierzu die Halterung mit den beiden Bajonettverbindern an der Bodenplatte und befestigen Sie den
Lichteffekt mit Hilfe einer geeigneten Traversenklemme am Traversensystem. Verwenden Sie ausschließlich Mon-
tagematerial, das für die Montageart geeignet ist und die Last des Lichteffekts tragen kann.
• Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen.
• Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz zusätzlich ab. Das Sicher-
heitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteffekt im Falle eines Fehlers
an der Hauptaufhängung halten können.
• Achten Sie darauf, dass sich der Projektorkopf des Lichteffekts frei bewegen kann, er darf nirgendwo anstoßen
oder blockiert werden können.
8. DMX-Anschluss
Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller überlastet
wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 500 m nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-Signalübertragung kom-
men. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-Hochfrequenzleitungen.
a) Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll vorgesehen.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX IN mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
• Der Controller muss je nach Betriebsart über 9 bzw. 15 freie Steuerkanäle verfügen.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT mit dem DMX-Eingang des nachfolgenden Gerätes.
• Verfahren Sie mit allen weiteren Geräten der DMX-Kette ebenso.
• Sollte der Lichteffekt das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken Sie in den Anschluss
DMX OUT einen XLR-Stecker mit einem 120 Ohm/0,25 W-Abschlusswiderstand (zwischen Pin2 und Pin3) ein.

9
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+).
Verbinden Sie niemals die Masseleitung GND mit der Gehäusemasse des Lichteffekts, da es ansonsten zu
Störungen in der Signalübertragung verursacht durch Masseschleifen kommen kann.
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette
Der Lichteffekt kann alternativ zum Betrieb an einem DMX-Controller auch als Gerät in einer Master-Slave-Kette
verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute Controller des Master-Gerätes als Steuercontroller für die ange-
schlossenen Slave-Geräte.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT des Master-Gerätes mit demAnschluss DMX IN des ersten Slave-Gerätes.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT des ersten Slave-Gerätes mit dem Anschluss DMX IN des folgenden
Slave-Gerätes.
• Verfahren Sie mit allen folgenden Slave-Geräten wie oben beschrieben.
• Stecken Sie in den Anschluss DMX OUT des letzten Slave-Gerätes einen XLR-Stecker mit Abschlusswiderstand
ein (wie unter „Anschluss eines DMX-Controllers“ beschrieben).
9. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Lichteffekt angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Gerätes ben-
den und leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversor-
gung getrennt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf dem Lichteffekt mit der Netzspannung Ihres Stromver-
sorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer anderen Spannung zu betreiben.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann lebens-
gefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallgefahren zu
vermeiden.
• Stecken Sie den Spezialstecker der Netzleitung in den Netzanschluss POWER am Gerät und verriegeln Sie ihn,
indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen, bis er einrastet.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
• Sobald das Gerät mit dem Netz verbunden ist, ist es betriebsbereit.
• Es wird mit dem Schalter ON/OFF ein- bzw. ausgeschaltet (ON = ein / OFF = aus).

10
10. Bedienung
a) Einstellung der Betriebsart
Der Lichteffekt kann mit dem eingebauten Controller oder mit einem externen DMX-Controller gesteuert werden. Au-
ßerdem kann er im Master-Slave-Betrieb als Master-Gerät mit dem eingebauten Controller andere angeschlossene
Lichteffekte synchron steuern oder als Slave-Gerät über den Controller eines anderen Lichteffekts gesteuert werden.
Nach dem Einschalten (Schalter ON/OFF in Stellung ON bringen) führt der Lichteffekt einen Reset durch.
Erst nach Abschluss dieses Vorgangs ist das Gerät betriebsbereit.
Über das Display und die Tasten MENU und ENTER, sowie die Pfeiltasten erfolgt die Einstellung der Betriebsarten.
• Drücken Sie die Taste ENTER, um zur Menüauswahl der einzelnen Menüpunkte zu gelangen.
• Bewegen Sie sich im Menü mit Hilfe der Pfeiltasten.
• Wählen Sie Menüpunkte mit der Taste ENTER aus und verändern Sie einzustellende Werte oder Optionen mit
den Pfeiltasten.
• Bestätigen Sie Eingaben mit der Taste ENTER.
• Um im Menü eine Ebene zurückzuspringen oder den zuletzt gewählten Punkt erneut aufzurufen, drücken Sie die
Taste MENU.
Menü-Übersicht
Menüpunkt Option Funktion
DMX Addr 001-512 Einstellung der DMX-Startadresse
CH Mode 9 9 Kanal-DMX-Betrieb
15 15 Kanal-DMX-Betrieb
Work Mod DMX DMX-Betrieb
Auto Automatikbetrieb
Sound Sound-to-Light-Betrieb
Master No Gerät im Slave-Betrieb
Yes Gerät im Master-Betrieb
Pan Inve No normale Drehrichtung
Yes Drehrichtung ist invertiert
Tilt Inv No normale Schwenkrichtung
Yes Schwenkrichtung ist invertiert
Soud Sen 00-99 Einstellung der Musikempndlichkeit für den Sound-to-Light-Betrieb
BK Light Off Automatische Abschaltung des Displays
Always Display ist immer eingeschaltet
Reset No kein Reset
Yes Durchführung eines Resets (nach ca. 10 s)
Factory Set Menü für Service-Zwecke (bitte keine Änderungen vornehmen)

11
Eine nähere Erklärung der einzelnen Menüpunkte aus der Tabelle nden sie unter den folgenden Punkten
in dieser Anleitung.
b) Betrieb mit externem DMX-Controller
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte DMX-Startadresse, um vom Controller eindeutig
angesteuert werden zu können. Diese DMX-Startadresse deniert den ersten DMX-Kanal, auf den der Lichteffekt
reagiert. Die weiteren Steuerkanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startadresse).
Der Lichteffekt benötigt je nach Betriebsart 9 bzw. 15 freie DMX-Kanäle.
Einstellung der DMX-Startadresse
• Wählen Sie im Menü DMX Addr aus und drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie die gewünschte Startadresse 001-512 mit den Pfeiltasten aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Einstellung der DMX-Kanalzahl
• Wählen Sie im Menü CH Mode aus und drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie die gewünschte Anzahl der DMX-Kanäle (9 oder 15) mit den Pfeiltasten aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Einstellung der Betriebsart DMX
• Wählen Sie im Menü Work Mod aus und drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie die die Option DMX mit den Pfeiltasten aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Im DMX-Betrieb blinkt die LED DMX neben dem Display.
Einstellung Master-/Slave-Betrieb
• Wählen Sie im Menü Master aus und drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie die Option No = Slave-Betrieb oder Yes = Master-Betrieb mit den Pfeiltasten aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Wenn das Gerät als einziges Gerät (Stand alone) betrieben werden soll, muss es als Master-Gerät deniert
werden.
In einer Master-Slave-Kette darf nur ein Gerät als Master-Gerät deniert werden, alle anderen Geräte
müssen als Slave-Geräte deniert sein.
Je nachdem, ob das Gerät als Master oder Slave deniert ist, blinkt die entsprechende LED neben dem
Display.

12
Die folgenden Tabellen geben Aufschluss über die Auswirkungen der Einstellungen an den einzelnen DMX-Kanälen.
9 Kanal DMX-Betrieb
DMX Kanal Wert Funktion
1 000-255 Gesamthelligkeit
2 000-009 Dauerlicht
010-255 Strobe-Effekt langsam > schnell
3 000-255 Drehbewegung
4 000-255 Schwenkbewegung
5 000-255 Geschwindigkeit Dreh- und Schwenkbewegung langsam > schnell
6 000-009 weiß
010-019 rot
020-029 grün
030-039 blau
040-127 verschiedene Mischfarben
128-191 Farbwechsel-Effekt vorwärts langsam > schnell
192-255 Farbwechsel-Effekt rückwärts langsam > schnell
7 000-127 manuelle Einstellung der Strahlablenkung
128-191 automatischer Wechsel der Strahlablenkung vorwärts langsam > schnell
192-255 automatischer Wechsel der Strahlablenkung rückwärts langsam > schnell
8 000-009 Strahlen fest positioniert
010-255 Strahlen dynamisch abgelenkt langsam > schnell (CH7 < 128)
9 000-239 kein Reset
240-249 Reset (nach ca. 10 s)
250-255 kein Reset

13
15 Kanal DMX-Betrieb
DMX Kanal Wert Funktion
1 000-255 Gesamthelligkeit
2 000-255 Helligkeit LED 1
3 000-255 Helligkeit LED 2
4 000-255 Helligkeit LED 3
5 000-255 Helligkeit LED 4
6 000-009 Dauerlicht
010-255 Strobe-Effekt langsam > schnell
7 000-255 Drehbewegung
8 000-255 Feineinstellung für Drehbewegung
9 000-255 Schwenkbewegung
10 000-255 Feineinstellung für Schwenkbewegung
11 000-255 Geschwindigkeit Dreh- und Schwenkbewegung schnell > langsam
12 000-009 weiß
010-019 rot
020-029 grün
030-039 blau
040-127 verschiedene Mischfarben
128-191 Farbwechsel-Effekt vorwärts langsam > schnell
192-255 Farbwechsel-Effekt rückwärts langsam > schnell
13 000-127 manuelle Einstellung der Strahlablenkung
128-191 automatischer Wechsel der Strahlablenkung vorwärts langsam > schnell
192-255 automatischer Wechsel der Strahlablenkung rückwärts langsam > schnell
14 000-009 Strahlen fest positioniert
010-255 Strahlen dynamisch abgelenkt langsam > schnell (CH13 < 128)
15 000-239 kein Reset
240-249 Reset (nach ca. 10 s)
250-255 kein Reset

14
c) Automatik-Betrieb
• Wählen Sie im Menü Work Mod aus und drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie die Betriebsart Auto mit den Pfeiltasten aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Das Gerät führt in dieser Betriebsart eine automatisch gesteuerte Lightshow aus.
d) Sound-to-Light-Betrieb
• Wählen Sie im Menü Work Mod aus und drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie die Betriebsart Sound mit den Pfeiltasten aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
• Wählen Sie den Menüpunkt Soud Sen mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie die Taste ENTER.
• Stellen Sie die Mikrofonempndlichkeit mit den Pfeiltasten ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER.
Das Gerät wird in dieser Betriebsart über das eingebaute Mikrofon im Takt der Musik gesteuert.
Stellen Sie die Mikrofonempndlichkeit so ein, dass sich der Lichteffekt im Takt der Musik verändert.
Im Sound-to-Light-Betrieb blinkt die LED SOUND neben dem Display.
e) Invertierung der Drehbewegung
• Wählen Sie im Menü Pan Inve aus und drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie die gewünschte Option mit den Pfeiltasten aus:
No normale Drehrichtung
Yes invertierte Drehrichtung
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
f) Invertierung der Schwenkbewegung
• Wählen Sie im Menü Tilt Inv aus und drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie die gewünschte Option mit den Pfeiltasten aus:
No normale Schwenkrichtung
Yes invertierte Schwenkrichtung
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.

15
g) Displayeinstellung
• Wählen Sie im Menü BK Light aus und drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie die gewünschte Option mit den Pfeiltasten aus:
Off Display schaltet sich ca. 1 Minute nach dem letzten Tastendruck automatisch aus und schaltet sich bei
Tastenbetätigung wieder ein
Always Display ist immer eingeschaltet
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
h) Durchführung eines Resets
• Wählen Sie im Menü Reset aus und drücken Sie die Taste ENTER.
• Wählen Sie die gewünschte Option mit den Pfeiltasten aus:
No kein Reset
Yes Reset wird durchgeführt
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Der Reset wird ca. 10 s nach Bestätigung durch die Taste ENTER durchgeführt.
i) Menü für Service-Zwecke
Hierbei handelt es sich um ein Menü, das nur für den Werks-Service vorgesehen ist. Bitte nehmen Sie hier keine
Veränderungen vor.

16
11. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Effektstrahlers z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und
des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie den Effektstrahler reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt wer-
den.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt
wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw.
einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
a) Reinigung
Äußerlich sollte der Lichteffekt nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.

17
b) Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und
Nennstromstärke (siehe „Technische Daten“) als Ersatz Verwendung nden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Schrauben Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter FUSE mit der defekten
Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebenen Typs.
• Schrauben Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in den Sicherungshalter FUSE.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
12. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät
zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswas-
ser verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen
Griffächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Versehen Sie den Lichtaustritt keinesfalls mit Filterfolien, Masken oder anderen Materialien. Dies kann zu Hitze-
schäden und Brandgefahr führen.
• Das Gerät kann sich während des Betriebs erhitzen. Berühren Sie das Gehäuse nicht während des Betriebs. Las-
sen Sie den Lichteffekt nach dem Betrieb erst abkühlen, bevor Sie das Gehäuse berühren oder reinigen.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf das Gerät auf keinen Fall abgedeckt werden. Außerdem
darf die Luftzirkulation und die Bewegung des Projektorkopfes nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tisch-
decken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Halten Sie während des Betriebs einen Bereich von mindestens 0,5 m
rund um das Gerät frei.
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Die konsequente Einhaltung von Betriebspausen (alle
8 - 12 Stunden) erhöht die Lebensdauer. Lassen Sie das Gerät vor der Wiederinbetriebnahme erst längere Zeit
(ca. 2 Stunden) abkühlen.

18
13. Behebung von Störungen
Mit dem Effektstrahler haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und
betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier
beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, nachdem das Gerät mit dem Stromversorgungsnetz verbunden wurde
• Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
• Die Netzleitung steckt nicht richtig im Netzanschluss des Gerätes oder ist nicht richtig eingerastet.
• Die Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt.
Es erfolgt keine Reaktion auf DMX-Befehle
• Am DMX-Controller ist der Blackout-Modus ist aktiviert.
• Die DMX-Adresse ist falsch eingestellt.
• Die Verbindung zwischen DMX-Controller und dem Lichteffekt ist unterbrochen.
• Die DMX-Leitung ist zu lang bzw. ist Störungen ausgesetzt. Verwenden Sie eine spezielle DMX-Hochfrequenzlei-
tung. Versuchen Sie, die DMX-Leitung von Störquellen entfernt zu verlegen.
• Die Polarität der DMX-Anschlüsse an DMX-Controller und Lichteffekt sind unterschiedlich.
• Probieren Sie falls möglich einen anderen DMX-Controller aus.
Die Musiksteuerung funktioniert nicht
• Die Musiksteuerung ist nicht aktiviert.
• Die Musikwiedergabe ist zu leise eingestellt. Versuchen Sie probeweise eine höhere Lautstärke einzustellen oder
erhöhen Sie die Mikrofonempndlichkeit.
• Testen Sie die Funktion des eingebauten Mikrofons, indem Sie mit dem Finger auf das Gehäuse tippen. Bei diesen
Impulsen sollte die Sound-to-Light-Steuerung reagieren.

19
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmun-
gen.
15. Technische Daten
Betriebsspannung.............................................100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ..........................................140 W
Sicherung .........................................................F4 AL/250 V (5 x 20 mm)
Betriebsarten ....................................................DMX / Auto / Master-Slave / Sound-to-Light
LEDs.................................................................4 x 25 W Hochleistungs-LEDs
PAN-Winkel ......................................................540°
TILT-Winkel.......................................................190°
DMX-Protokoll ..................................................DMX 512
DMX-Kanäle .....................................................9 bzw. 15 (umschaltbar)
Abmessungen (B x H x T) ................................270 x 370 x 160 mm
Gewicht.............................................................6,9 kg
Betriebstemperaturbereich ...............................-20 °C bis +40 °C / 20% bis 90% rH
Lagertemperaturbereich ...................................-20 °C bis +70 °C / 20% bis 90% rH

20
Table of Contents
Page
1. Introduction......................................................................................................................................................... 21
2. Scope of Delivery................................................................................................................................................ 21
3. Intended Use ...................................................................................................................................................... 22
4. Explanation of Symbols ...................................................................................................................................... 22
5. Safety Notes ....................................................................................................................................................... 23
6. Features and Functions...................................................................................................................................... 24
7. Installation........................................................................................................................................................... 25
8. DMX Connection................................................................................................................................................. 26
a) Connection of a DMX controller.................................................................................................................... 26
b) Setting up a master slave chain ................................................................................................................... 27
9. Mains Connection.............................................................................................................................................. 27
10. Operation............................................................................................................................................................ 28
a) Setting the Operating Mode.......................................................................................................................... 28
b) Use with an External DMX Controller........................................................................................................... 29
c) Automatic Operation..................................................................................................................................... 32
d) Sound-to-light mode ..................................................................................................................................... 32
e) Inversion of the rotating movement .............................................................................................................. 32
f) Inversion of the swivel movement ................................................................................................................ 32
g) Display Settings............................................................................................................................................ 33
h) Performing a reset........................................................................................................................................ 33
i) Menu for service purposes ........................................................................................................................... 33
11. Maintenance ....................................................................................................................................................... 34
a) Cleaning ....................................................................................................................................................... 34
b) Fuse Replacement ....................................................................................................................................... 35
12. Handling.............................................................................................................................................................. 35
13. Troubleshooting.................................................................................................................................................. 36
14. Disposal.............................................................................................................................................................. 37
15. Technical Data .................................................................................................................................................... 37
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Dj Equipment manuals