Conrad 2383700 User manual

• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Lassen Sie keine Kinder mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
• Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung die-
ses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren wie z. B. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
umgebaut werden!
• Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun-
gen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht zulässig.
Spezielle Sicherheitshinweise
• Befüllen Sie das Gerät niemals über die MAX-Marke hinaus. Es kann sonst ko-
chendes Wasser herausspritzen und Ihnen sowie Menschen in der Umgebung des
Gerätes Verletzungen zufügen.
• Der Wasserstand im Behälter muss zwischen der MIN- und MAX-Marke liegen.
• Der Deckel muss bei Betrieb immer geschlossen bleiben.
• Überprüfen Sie den Deckel beim Schließen auf festen Halt.
• Verwenden Sie zum Auffüllen ausschließlich kaltes, frisches Trinkwasser.
• Den Deckel niemals öffnen, während das Wasser noch kocht.
• Das Gerät nicht ohne Wasser betreiben.
• Betreiben Sie das Gerät nur auf einer ebenen Arbeitsäche.
• Bewegen Sie das Gerät während des Betriebes nicht.
• Fassen Sie es während des Betriebs nicht an.
• Vorsicht, das Gerät wird heiß. Verbrühungsgefahr durch austretenden Dampf.
• Verwenden Sie das Gerät nur mit der dazugehörigen Basis.
• Die Basis und die Außenseite des Gerätes darf nicht feucht oder nass werden.
• Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es von der Basis nehmen.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es wegräumen oder in einen Schrank
verstauen.
• Das Gerät nicht auf wasserempndliche Oberächen abstellen. Wasserspritzer
könnten diese beschädigen.
• Achten Sie immer auf die Sicherheit mit Umgang von heißen Wasser, es kann zu
schweren Verletzungen führen.
• Das Gerät nicht unter empndlichen Möbeln betreiben, beim Kochen austreten-
der Dampf könnte diese beschädigen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet
werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann
Inbetriebnahme
• Packen Sie das Gerät aus und prüfen Sie es auf Beschädigungen.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß.
• Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der des Gerätes überein-
stimmt. Die Angaben dazu nden Sie in dieser Anleitung unter technische Daten.
• Die nicht benötige Länge der Anschlussleitung kann am Boden der Basis aufgewickelt wer-
den.
Vor der ersten Verwendung kochen Sie das Gerät 3x mit frischen Wasser aus. Be-
nutzen Sie nur klares Wasser ohne Zusatzmittel (Leitungswasser).
• Stellen Sie die Basis auf eine ebenen Arbeitsäche.
• Verbinden Sie die Basis mit der Netzspannung
• Befüllen Sie den Wasserkocher mit der Gewünschten Menge kalten Trinkwasser und achten
Sie dabei auf die MIN- und MAX-Marken (befüllen Sie das Gerät nie über die MAX-Marke).
Befüllen Sie den Wasserkocher nur mit reinen Wasser, keine Milch, Kaffee o. Ä.
Verwenden Sie immer frisches Wasser.
• Schütten Sie abgestandenes Wasser weg (Wasser das länger als 1 Stunde im Gerät war).
• Kochen Sie kein erkaltetes Wasser wiederholt auf.
• Schließen Sie den Deckel und überprüfen Sie diesen auf festen Halt.
• Stellen Sie den Wasserkocher auf die Basis. Der Wasserkocher muss im Kontaktfuß der
Basis stecken.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter unter dem Griff ein (Schalter nach unten drücken).
• Das Gerät schaltet nur ein, wenn dieses richtig auf der Basis steht.
• Der eingeschaltete Zustand wird optisch über eine Leuchte am Schalter signalisiert.
• Das Gerät beginnt nun mit der Erhitzung des Wassers.
• Das Gerät schaltet nach dem Kochvorgang automatisch ab.
Bedienungsanleitung
1.7 Liter Wasserkocher, weiß
Best.-Nr. 2383700
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Erhitzen von Trinkwasser im Haushalt und Haushaltsüblichen Berei-
chen. Es ist nicht für den gewerblichen Gebrauch und der daraus resultierenden hohen Nut-
zungsdauer bestimmt.
Lieferumfang
• Wasserkocher
• Basis mit Netzkabel und Stecker
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung sehr
genau und beachten Sie die aufgeführten Sicherheitshinweise. Falls Sie das Gerät
an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Das Gerät darf nur an einer vorschriftsmäßig installierten Schutzkontaktsteckdose
betrieben werden.
• Prüfen Sie vor Gebrauch das Gerät auf Schäden. Weist das Gerät Schäden wie
z.B. Risse, Brüche oder sonstige Beschädigungen auf, darf das Gerät nicht mehr
betrieben werden! Ein beschädigtes Gerät kann zu Stromschlag, Verbrennungen
und Brand führen.
• Prüfen Sie regelmäßig den Netzstecker und das Verbindungskabel auf Beschä-
digungen. Wird eine Beschädigung oder ungewöhnliche Verfärbungen des Netzste-
ckers festgestellt, darf das Gerät nicht mehr betrieben werden.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten Gebrauch. Das Gerät ist
nicht für den gewerblichen Gebrauch ausgelegt.
• Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, stecken Sie dieses immer aus. Ziehen Sie
dabei nicht am Kabel, sondern am Netzstecker, um es von der Steckdose zu tren-
nen. Schalten Sie das Gerät zuvor aus.
• Das Gerät darf nicht mit feuchten oder nassen Händen berührt werden.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten, dies gilt auch für die Basis.
• Stellen Sie das Gerät niemals in die Spülmaschine.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Raum verlassen,
schalten Sie das Gerät immer aus.
• Versuchen Sie nicht das Gerät, selbst zu reparieren, sondern suchen Sie einen
autorisierten Fachmann auf.
• Schützen Sie das Gerät vor starker Hitze und direkter Sonneneinstrahlung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder man-
gels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von Ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Das Gerät darf nicht von Kindern gewartet oder gereinigt werden.
• Das Gerät muss so platziert werden, dass Kinder dies nicht erreichen können.
• Lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kin-
der erreichbar herumliegen.

• Alternativ können Sie den Kochvorgang vorzeitig abbrechen, indem Sie den Schalter nach
oben drücken. Die Kontrollleuchte am Schalter erlischt.
Schalten Sie den Wasserkocher immer zuvor aus, bevor Sie diesen von der Basis
trennen.
Beim Abgießen den Deckel weiterhin geschlossen halten
Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß, berühren Sie das Gerät nicht.
Nehmen Sie den Wasserkocher immer am Griff.
• Wird das Gerät nicht mehr benötigt, ziehen Sie den Netzstecker.
• Entleeren Sie das Restwasser aus dem Gerät.
Reinigung
Das Gerät muss vor der Reinigung von der Netzspannung getrennt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker ab.
• Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.
• Tauchen Sie zur Reinigung weder den Wasserkocher noch die Basis in Flüssigkeiten wie
Wasser.
• Benutzen Sie zur Reinigung keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel, scharfe Draht-
bürsten oder scheuernde Gegenstände.
• Spülen Sie den Wasserbehälter mit klarem Wasser aus und trocknen Sie ihn mit einem
Tuch ab.
• An der Außenseite können Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
• An der Ausgussöffnung bendet sich ein Filtersieb, den Sie zur Reinigung entnehmen kön-
nen. Öffnen Sie dazu den Deckel des Wasserkochers. Den Filter besitzt eine kleine Nase,
diese drücken Sie leicht nach hinten Richtung Griff und der Filter kann entnommen werden.
• Spülen Sie den Filter unter ießenden Wasser aus und setzen Sie Ihn wieder in das Gerät.
Hartnäckigen Schmutz können Sie auch mit einer kleinen Nylonbürste (Zahnbürste) entfer-
nen.
Entkalkung
Von Zeit zu Zeit muss das Gerät entkalkt werden. Der Zyklus hängt vom Härtegrad Ihres Was-
sers und der Häugkeit der Verwendung ab.
• Schalten das Gerät aus, bevor das Wasser kocht, ist eine Entkalkung notwendig.
• Benutzen Sie zum Entkalken ein handelsübliches Entkalkungsmittel und dosieren Sie dieses
nach Anleitung.
• Benutzen Sie keinen Essig!
Fehlerbehebung
Gerät schaltet vor dem kochen ab:
• Der Boden des Wasserkochers ist stark verkalkt, uns muss entkalkt werden.
• Es ist zu wenig Wasser eingefüllt.
Wasser läuft beim Ausgießen nicht sauber heraus:
• Der Filtersieb am Ausguss ist verschmutzt und muss gereinigt werden.
Gerät schaltet nicht ab:
• Der Deckel ist nicht geschlossen
• Das Gerät ist defekt.
Die Sicherung der Steckdose löst aus:
• Der Stromkreis ist überlastet. Prüfen Sie, ob weitere Verbraucher mit großer Leistungsauf-
nahme wie z. B. wie Kaffeemaschine (im Betrieb) an diesen Stromkreis angeschlossen sind.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ih-
ren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Spannung..................................... 220 - 240 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... 1850 - 2200 W
Schutzklasse ................................I
Füllmenge..................................... max. 1,7 l
Kabellänge.................................... ca. 65 cm
Gewicht ohne Wasser................... 900 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. *2383700__V1_0821_02_VTP_m_D_GB

• Using this product for any purpose other than those described above may dama-
ge the product and result in a short circuit, re or electric shock. The product must
not be modied or reassembled!
• This product complies with statutory national and European regulations. All
company and product names contained herein are trademarks of their respective
owners. All rights reserved.
• For safety and licensing reasons, no unauthorised conversion and/or modica-
tion of the product is allowed.
Special safety information
• Never ll the device above the MAX mark. Otherwise boiling water could splash
out and cause injuries to you and people in the vicinity of the device.
• The water level in the kettle must lie between the MIN and MAX marks.
• The lid must always remain closed during use.
• When closing the lid, check that it is securely held.
• Only ll the kettle up with cold, fresh drinking water.
• Never open the lid while water is boiling.
• Do not use the device without water.
• The device must be used on a level work surface.
• Do not move the device during use.
• Do not touch it during use.
• Caution, the device gets hot. Risk of scalding from hot steam escaping from the
spout.
• Only use the device with the base that it comes complete with.
• The base and the outside of the device must be protected from moisture and
dampness.
• Switch off the device before removing it from the base.
• Allow the device to cool down before stowing it away or storing it in a cabinet.
• Do not place the device on water-sensitive surfaces. They could be damaged by
splashing water.
• Always handle the kettle with hot water inside with care to avoid severe injuries.
• Do not place the device under sensitive furniture, as it can be damaged from
beneath by hot steam escaping the spout.
If you have any questions that are not answered in the operating instructions, please
contact our technical department or another specialist.
Operation
• Unpack the device and check it for damage.
• Remove all packaging materials and dispose of them properly.
• Check whether the desired mains voltage matches that of your device. Relevant information
can be found in this manual under specications.
• The unused length of the power cord can be wound up at the base bottom.
Boil fresh water and discard for three times before you start using the device. Use
only clear water without impurities (tap water).
• Place the base on a at work surface.
• Connect the base to the mains voltage.
• Fill the kettle with the desired amount of cold drinking water so that the water level is between
the MIN and MAX marks (never ll it above the MAX mark).
Only ll the kettle with pure water, do not ll it up with milk, coffee or the like.
Always use fresh water.
• Discard any stale water (water that has been in the device for more than an hour).
• Do not repeatedly boil cold water.
• Close the lid and check that it is held rmly closed.
• Put the kettle on the base. The kettle must sit rmly in the contact foot of the base.
• To switch on the device, press down the switch under the handle.
• The device will switch on only if it is correctly positioned on the base.
• The switch LED indicates when the device is switched on.
• Once switched on, the device starts heating the water.
• The device switches off automatically once the water has reached boiling point.
• However, the boiling process can be early interrupted by pressing up the switch. The switch
LED goes out.
Always switch off the kettle before removing it from the base.
Keep the lid closed when pouring.
Do not touch the device during operation as it gets very hot.
Always grab the kettle by the handle.
• After use, unplug the device from the mains socket.
• Empty any remaining water in the device.
oOperating instructions
1.7 litre kettle, white
Item no. 2383700
Intended use
The product is used to heat drinking water and intended for household use. It is not intended for
commercial use and thus does not offer commercial-grade operation reliability.
Delivery content
• Kettle
• Base with power cord and plug
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or
scan the QR code shown. Follow the instructions on the website.
Description of symbols
The symbol with the lightning in a triangle indicates that there is a risk to your health,
e.g. due to an electric shock.
The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important
information in these operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and tips on how to use the product.
Safety information
Read the operating instructions carefully and observe in particular the safety
instructions. If you do not follow the safety information and information on
proper handling in these operating instructions, we will assume no liability for
any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate
the warranty/guarantee.
• Before using the device for the rst time, please read these operating instructions
very carefully and follow the safety information. Make sure you hand over the device
to third parties together with the operating instructions.
• The device must be plugged into a properly installed
earthed socket.
• Check the device for damage before use. Discontinue use of the device if it
shows signs of damage such as cracks, breaks or other visible damage! A damaged
device can cause electric shock, burns and re.
• Regularly check the mains plug and the connection cable for damage. Discon-
tinue use of the device if the mains plug shows signs of damage or abnormal dis-
colouration.
• The device is intended for private use only. The device is not intended for com-
mercial use.
• Always unplug the device when not in use. Pull the plug instead of the cord to
unplug the device from the mains socket. Before doing so, switch off the device.
• Never touch the device with wet or damp hands.
• Never put the device in the dishwasher.
• Do not immerse the device, including its base, in liquids.
• Do not operate the device when it is unattended. Always switch off the device
before leaving it unattended.
• Do not attempt to repair the device single-handedly; entrust the repair to an au-
thorised specialist.
• Do not expose the device to extreme heat and direct sunlight.
• Do not use the device outdoors.
• This device is not intended to be used by persons (including children) with redu-
ced physical, sensory or mental abilities or lack of experience and/or lack of know-
ledge unless they are supervised by a person responsible for their safety or have
received instructions on how to use the device.
• The device must not be serviced or cleaned by children.
• The device must be positioned so that it is inaccessible to children.
• Do not leave any packaging materials (plastic bag, cardboard, styrofoam, etc.)
lying around carelessly within the reach of children.
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children!
• Do not leave packaging material lying around carelessly, because it could be-
come a dangerous plaything for children.
• Do not let children play with foil. There is a choking hazard!
• Please observe the safety instructions at all times!

Cleaning
Always disconnect the device from the mains supply before cleaning.
Pull the plug out of the mains socket.
• Allow the device to cool down before cleaning.
• Never clean the kettle or the base by immersing them in liquids such as water.
• Never use any aggressive, abrasive cleaning agents, abrasive wire brushes or abrasive
objects for cleaning.
• Rinse the water tank with clean water and wipe it dry with a cloth.
• You can use a damp cloth to wipe the outside of the device.
• The pouring opening features a lter that can be removed for cleaning. To remove the lter,
open the lid of the kettle. Gently push a small nose of the lter backwards towards the handle
and then remove the lter.
• Rinse the lter under running water and put it back in the device. Stubborn dirt can also be
removed with a small nylon brush (toothbrush).
Descaling
The device requires periodical descaling. Everything depends on water hardness and frequen-
cy of use of the device.
• Descaling is necessary if the device is switched off before the water boils.
• Use a commercially available descaling agent for descaling and dose it as per the instruc-
tions.
• Do not use vinegar!
Troubleshooting
Device switches off before the water boils:
• The bottom of the kettle is heavily calcied and needs to be descaled.
• There is not enough water in the tank.
Dirty water in the kettle when pouring out:
• The lter on the spout is dirty and needs to be cleaned.
Device does not switch off:
• The lid is not closed.
• The device is defect.
The socket fuse trips:
• The power circuit is overloaded. Check whether other consumers with high power consump-
tion such as coffee machine (in operation) are connected to this power circuit.
Disposal
Electronic devices are recyclable waste and must not be placed in household waste.
At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statu-
tory regulations. You thus full your statutory obligations and contribute to environ-
mental protection.
Specications
Voltage.......................................... 220 – 240 V~ 50 Hz
Power consumption...................... 1850 – 2200 W
Protection class ............................I
Capacity........................................ max. 1.7 l
Cable length ................................. approx. 65 cm
Weight without water: ................... 750 g
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represent the technical status at the time of printing.
© Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. 2383700_V1_0821_02_m_VTP_en
Table of contents
Languages:
Other Conrad Kettle manuals