Conrad FS20 IRP User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 10/08
USB-Infrarot-Programmer
„FS20 IRP“
Seite 2 - 24
USB Infrared Programmer
„FS20 IRP“
Page 25 - 47
Programmateur infrarouge USB
« FS20 IRP »
Page 48 - 70
USB-infrafood-programmer
„FS20 IRP“
Pagina 71 - 93
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 64 63 95

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................. 4
3. Lieferumfang .................................................................................................................. 4
4. Symbol-Erklärungen ...................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 5
6. Beschreibung und Funktionen ...................................................................................... 6
7. Software-Installation, Anschluss ................................................................................... 7
a) Treiber für Windows XP/2000/VISTA .................................................................... 7
b) Treiber für Windows 98 SE/ME.............................................................................. 7
c) Steuersoftware ........................................................................................................ 7
8. Programm-Bedienung ................................................................................................... 8
a) Programmstart und Programmfenster ................................................................... 8
b) Tastenbelegung ...................................................................................................... 8
c) Hauscode .............................................................................................................. 10
d) Textfeld „Hinweise“ ............................................................................................... 10
e) Speichern/Laden .................................................................................................. 10
f) Tastenauswahl ..................................................................................................... 10
g) Konfiguration der Tasten ...................................................................................... 11
h) Übertragen der Einstellungen .............................................................................. 12
9. Handhabung ................................................................................................................ 15
10. Wartung und Reinigung .............................................................................................. 15
11. Entsorgung ................................................................................................................... 15
12. Technische Daten ........................................................................................................ 15
13. Anhang: Nachrüsten der FS20-Sender ...................................................................... 16

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise! Bewahren Sie die Bedienungsanlei-
tung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Produkt anderen Personen überlassen, geben
Sie auch diese Bedienungsanleitung weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der USB-Infrarot-Programmer „FS20 IRP“ dient drahtlose Schnittstelle zur vereinfachten
Programmierung und Handhabung von dazu geeigneten Sendern des FS20-Funkschalt-
systems.
Der „FS20 IRP“ ist für den Einsatz innerhalb des FS20-Funkschaltsystems vorgesehen. Der
Anschluss an einen PC hat allein über eine USB-Schnittstelle zu erfolgen, die auch die
Spannungsversorgung des „FS20 IRP“ übernimmt.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Lesen Sie sich diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme komplett
und sorgfältig durch, sie enthält zahlreiche Hinweise zum bestimmungs-
gemäßen Einsatz des Produkts.
3. Lieferumfang
• USB-Infrarot-Programmer „FS20 IRP“
• USB-Anschlusskabel
• CD mit Treiber und Software
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere
Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie!
• Verwenden Sie das FS20-Funkschaltsystem nicht in Krankenhäusern oder medizinischen
Einrichtungen. Obwohl das FS20-Funkschaltsystem nur relativ schwache Funksignale
aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen
führen.
Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält
verschluckbare Kleinteile.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.

6
6. Beschreibung und Funktionen
Der „FS20 IRP“ vereinfacht die Programmierung und Handhabung eines FS20-Funkschalt-
systems durch eine komfortable Konfiguration von entsprechenden dazu geeigneten FS20-
Sendern über eine PC-Software.
Der „FS20 IRP“ setzt die über eine USB-Schnittstelle vom PC erhaltenen Daten in Infrarot-
Signale um, die von den entsprechenden FS20-Sendern empfangen werden können.
Dadurch entfällt die aufwändige Programmierung über verschiedene Tastenkombinationen,
jede Taste ist über die PC-Software nach eigenen Vorstellungen programmierbar.
Zusätzlich ist die Programmierung von Makros mit max. 3 Aktionen möglich. Die vorgenom-
menen Einstellungen können für eine spätere Verwendung, z. B. zur Übertragung auf andere
FS20-Sender, in einer Datei gespeichert und auch später beliebig editiert werden.
Übersicht kompatibler FS20-Sender (der Anhang „-2” kennzeichnet dabei neue Versionen)
• FS20 S20-2
• FS20 SR
• FS20 S8-2
• FS20 SPIR
• FS20 S4U
• FS20 PIRI
• FS20 S4M
• FS20 SD
• FS20 S4A-2
• FS20 S20-3 (wird als Fertiggerät bereits mit bestückter IR-Empfangsdiode geliefert)

7
7. Software-Installation, Anschluss
a) Treiber für Windows XP/2000/VISTA
• Schließen Sie den „FS20 IRP“ über das mitgelieferte USB-Anschlusskabel an einen freien
USB-Port (USB1.1 oder USB2.0) des PCs an.
• Der „FS20 IRP“ wird daraufhin als neues Gerät erkannt und Windows fordert einen
Gerätetreiber. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten Programm-CD im Verzeichnis
„FS20_IRP_Driver“.
• Der Warnhinweis über die fehlende Windows-Logo-Kompatibilität kann ignoriert werden,
denn dies hat keinen Einfluss auf die korrekte Funktion des Gerätes.
b) Treiber für Windows 98SE/ME
• Starten Sie auf der Programm-CD im Verzeichnis „FS20_IRP_Driver“ das Programm
„Preinstaller.exe”.
• Schließen Sie erst dann den FS20 IRP mit dem mitgelieferten USB-Anschlusskabel an
einen freien USB-Port des PCs an.
c) Steuersoftware
• Starten Sie auf der mitgelieferten Programm-CD aus dem Hauptverzeichnis der CD das
Programm „Setup.exe” und folgen Sie dann den Anweisungen des Installationsassistenten
bis zum Abschluss der Installation.
• Bei der Installation wird im Startmenü ein neuer Eintrag erstellt, über den Sie das Programm
„FS20 IRP“ starten können.

8
8. Programm-Bedienung
a) Programmstart und Programmfenster
• Starten Sie das Programm „FS20 IRP” aus dem Windows-Startmenü.
• Zunächst prüft das Programm die Verbindung zum „FS20 IRP“. Hat das Programm die
Hardware des „FS20 IRP“ erfolgreich erkannt, öffnet sich das Programmfenster, das unten
im Bild dargestellt wird.
b) Tastenbelegung
• Beim ersten Starten des Programms wird automatisch eine neue Standard-Tastenbelegung
und ein neuer Hauscode erzeugt. Die Adressen werden dabei wie folgt gewählt:
Adresskonfiguration der Standardbelegung bei einfacher Kanalzahl:
Tastenpaar: 1 2345
Adresse: 11 11 11 12 11 13 11 14 11 21
Tastenpaar: 6 78910
Adresse: 11 22 11 23 11 24 11 31 11 32

9
Das heißt, jedes Tastenpaar ist einem Kanal zugeordnet. Die Befehle der Tasten sind so
konfiguriert, dass mit der linken Taste eines Tastenpaares ein Aktor ausgeschaltet oder
heruntergedimmtwird.Mitderrechten Taste wirdein Aktor eingeschaltetbzw. hochgedimmt.
Als „Aktor“ wird dabei ein Gerät des FS20-Funkschaltsystems bezeichnet, das einen Schalt-
oder Dimm-Befehl ausführen kann.
• Durch Betätigen des Buttons „doppelte Kanalanzahl“ im Feld „Erzeugen“ werden die
Adressen so verändert, dass jede Taste einem Kanal zugeordnet ist:
Adresskonfiguration der Standardbelegung bei doppelter Kanalzahl:
Taste: 12345
Adresse: 11 11 11 12 11 13 11 14 11 21
Taste: 678910
Adresse: 11 22 11 23 11 24 11 31 11 32
Taste: 11 12 13 14 15
Adresse: 11 33 11 34 11 41 11 42 11 43
Taste: 16 17 18 19 20
Adresse: 11 44 12 11 12 12 12 13 12 14
Die so erzeugten Standardbelegungen entsprechen allerdings nicht der stan-
dardmäßigen Tastenbelegung eines FS20-Handsenders.
Dabei gibt es allerdings nur einen Unterschied bei den erzeugten Adressen, die
Befehle selbst sind identisch.
• Um eine Standardbelegung für FS20-Handsender zu erzeugen, wählen Sie die Checkbox
„Standardbelegung Handsender“ aus und klicken dann den auf die Schaltfläche „normale
Kanalanzahl“ bzw. „doppelte Kanalanzahl“.
• Durch Auswählen der Checkbox „Standardbelegung“ wird wieder auf die Standardbelegung
des IRP-Programms umgeschaltet.
• Sie können die Zuordnung auch individuell entsprechend des FS20-Adresssystems (eine
ausführliche Beschreibung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung jedes FS20-
Senders) nach eigenem Wunsch vornehmen.
Bei freier Programmierung der Tasten ist die Unterteilung „einfache/doppelte
Kanalzahl“ allerdings nicht mehr möglich, da hier jeder Taste individuelle
Befehle und Adressen zugewiesen werden können.

10
c) Hauscode
• Über das Eingabefeld „Hauscode“ geben Sie den für die gesamte Fernbedienung geltenden
Hauscode ein, sofern der vom Programm generierte Hauscode nicht übernommen werden
soll.
Bei den bereits erhältlichen FS20-Sendern (siehe Aufstellung in Kapitel 1) wird
der Hauscode erst nach einem Hardware-Reset übernommen. Dies bedeutet,
dass nach der Programmierung die Spannungsversorgung des Senders unter-
brochen werden muss (Batterien herausnehmen oder Netzteil abstecken).
• Um einen sicheren Reset auszulösen, betätigen Sie nun eine Taste, um vorhandene Elkos
zu entladen. Danach ist die Spannungsversorgung wieder herzustellen (Batterien einlegen
bzw. Netzteil wieder anschließen).
d) Textfeld „Hinweise”
• Das große Textfeld „Hinweise“ dient als Informationsfeld, hier werden in Abhängigkeit von
aktuell vorgenommenen Einstellungen Hinweistexte zu den ausgewählten Befehlen darge-
stellt.
e) Speichern/Laden
• Mit der Schaltfläche „Speichern“ speichern Sie die vorgenommenen Einstellungen in einer
eigenen Datei ab.
• Mit der Schaltfläche „Laden“ ist es möglich, bereits abgespeicherte Tastenbelegungen
wieder ins Programm zu laden.
f) Tastenauswahl
Um eine Unterstützung der Handfernbedienung „FS20 S20“ zu ermöglichen,
mussten die Eingabe- und Auswahlfelder für die Tasten auf drei „Seiten“ verteilt
werden.
• Mit den Checkboxen im Feld „Tastenauswahl“ kann zwischen diesen „Seiten“ gewechselt
werden. Standardmäßig sind nach dem Start der Software die Tasten 1 bis 8 ausgewählt.
• Auf der zweiten Seite befinden sich die Tasten 9 bis 16 und auf der letzten Seite die Tasten
17 bis 20.

11
Hinweis:
Die Software unterscheidet nicht zwischen unterschiedlichen FS20-Sendern,
da Sender mit weniger als 20 Tasten die überzähligen Einstellungen ignorieren.
Beispielsweise müssen für einen Sender „FS20 S8“ daher nur die ersten 8
Tasten konfiguriert werden, da alle weiteren Tasten vom Sender nicht beachtet
werden. Dies betrifft in analoger Weise auch die 4- , 2- und 1-Kanal-Sender des
FS20-Funkschaltsystems.
g) Konfiguration der Tasten
• Die Konfiguration der Tasten erfolgt über die Eingabe- und Auswahlfelder. Sie sind jeweils
in 4 Zeilen pro Taster aufgeteilt. Jede Zeile besteht aus einem Adress-, Befehls-, Faktor-,
Basis- und Zeitfeld.
• Mit den ersten drei Zeilen werden die Adressen und die zugehörigen Befehle eingestellt, die
später bei einem kurzen Tastendruck der Fernbedienung nacheinander ausgesendet
werden.
• In der vierten Zeile werden die Adresse und der Befehl für den langen Tastendruck
eingestellt.
• Eine Übersicht der Befehle und deren Bedeutung sind auf der folgenden Seite dargestellt.
Einigen Befehlen können noch Einschalt- oder Ausschaltzeiten zugeordnet werden. Diese
Zeiten werden in Form eines Faktors und einer Basiszeit eingestellt und berechnen sich wie
folgt:
Zeit = Faktor x Basis
Das Ergebnis wird im Feld „Zeit“ angezeigt und laufend aktualisiert.
• Haben Sie als Faktor die Option „aus“ gewählt, wird bei einem Druck der Taste nur der reine
Befehl ohne Zeitzusatz übertragen.
In Abhängigkeit des gewählten Befehls ist im „Faktor“-Feld noch der Eintrag „endlos“ bzw.
„sofort“ auswählbar. Die Befehle werden von einem Aktor (sprich: FS20-Empfänger), dann
entsprechend sofort ausgeführt bzw. verharrt der Aktor nach der Ausführung des Befehls in
diesem Zustand.
• Die Befehle „Aktor-Timer programmieren“, „Einschaltrampe programmieren“, „Ausschalt-
rampe programmieren“ sind Konfigurationsbefehle, die die internen Timer eines Aktors
programmieren.

12
Befehlsübersicht für die einsetzbaren FS20-Befehle
Befehl
Aus
Ein (auf Helligkeitsstufe 1)
…
Ein (auf Helligkeitsstufe 16)
Ein (auf alter Stufe)
Toggeln
(Aus <-> alter Zustand)
Dim up
Dim down
Dim up and down
Aktor-Timer programmieren
Aus für
Ein (100 %) für (1)
Ein (alte Stufe) für (1)
Einschaltrampe programmieren
Ausschaltrampe programmieren
Ein (100 %) für (2)
Ein (alte Stufe) für (2)
Nicht verwendet
Bedeutung
ein angelernter Dimmer dimmt innerhalb der angegebenen Zeit aus
(ein Schalter schaltet sofort aus)
ein angelernter Dimmer dimmt innerhalb der angegebenen Zeit auf
diese Stufe (ein Schalter schaltet sofort ein)
ein angelernter Dimmer dimmt innerhalb der angegebenen Zeit auf die
zuletzt verwendete Stufe (ein Schalter schaltet sofort ein)
ein angelernter Aktor wechselt zwischen dem ausgeschalteten und
dem vorherigen Zustand
ein angelernter Dimmer wird um eine Helligkeitsstufe erhöht
ein angelernter Dimmer wird um eine Helligkeitsstufe gesenkt
ein angelernter Dimmer dimmt zyklisch zwischen Stufe 1 und Stufe 16
der Timer eines angelernten Aktors wird programmiert
ein angelernter Aktor schaltet für die angegebene Zeit aus und danach
in den vorherigen Zustand
ein angelernter Aktor schaltet für die angegebene Zeit ein (Stufe 16),
danach aus
ein angelernter Aktor schaltet für die angegebene Zeit auf der zuletzt
verwendeten Stufe ein, danach aus
die Einschaltrampenzeit eines angelernten Aktors wird programmiert
die Ausschaltrampenzeit eines angelernten Aktors wird programmiert
ein angelernter Aktor schaltet für die angegebene Zeit auf (Stufe 16)
ein, danach wieder zurück auf den vorherigen Zustand
ein angelernter Aktor schaltet für die angegebene Zeit auf der zuletzt
verwendeten Stufe ein, danach wieder zurück auf den vorherigen
Zustand
Wirdeine Taste mitdiesem „Befehl” konfiguriert, hat siekeine Funktion

13
• Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die komplette Makro-Programmierung für einen
Kanal. Dabei erhalten drei verschiedene Aktoren auch drei verschiedene Befehle:
1141 Aktor 1 soll in 4 Sekunden auf Helligkeitsstufe 4 dimmen
1142 Aktor 2 in 0,5 Sekunden auf die zuvor eingestellte Helligkeit schalten
1143 Aktor 3 soll für etwa 25 Minuten ausschalten
1144 Durch einen langen Tastendruck (Adresse xx44 entspricht lokalem Master) werden
alle Aktoren ausgeschaltet bzw. in 8 Sekunden heruntergedimmt:
h) Übertragen der Einstellungen
• Um einen FS20-Sender mit den vorgenommenen Einstellungen zu programmieren, ist
dieser in seinen Programmiermodus zu versetzen.
• Dazu drücken Sie die Tasten „2“ und „4“ (Bedienungsanleitung des Senders beachten, wo
diese Tasten liegen!) für 5 Sekunden, die LED des FS20-Senders leuchtet nun dauerhaft.
Falls keine Daten empfangen werden, wird der Programmiermodus nach ca. 1 Minute
verlassen.
• Jetzt ist der FS20-Sender so vor dem „FS20 IRP“ zu positionieren, dass Sende- und
Empfangsdiode direkten „Sichtkontakt“ haben, sich also direkt gegenüber liegen. Die
maximale Reichweite des „FS20 IRP“ liegt bei etwa 30 cm, für eine sichere Übertragung
sollte sich der FS20-Sender allerdings möglichst nahe am „FS20 IRP“ befinden.
• Mit Betätigung der Schaltfläche „FS20-Sender programmieren“ im Programmfenster wer-
den die aktuellen Einstellungen von der Software an den „FS20 IRP“ gesendet und von dort
weiter an den FS20-Sender.
• Während der Übertragung leuchtet die Status-LED „senden” des „FS20 IRP“ auf.
• Sobald die Übertragung erfolgreich abgeschlossen ist, verlischt die LED des „FS20 IRP“ wie
auch die LED des FS20-Senders.
Sollte die LED allerdings kurz blinken und danach verlöschen, wurde ein Übertragungs-
fehler festgestellt und der Programmiermodus verlassen.

14
Falls nicht alle erwarteten Daten empfangen und kein Übertragungsfehler festgestellt
wurde, verbleibt der FS20-Sender noch ca. 1 Minute im Programmiermodus und wartet auf
weitere Daten.
In beiden Fällen kann nach der Beendigung des Programmiermodus die Programmierung
wiederholt werden.
Hinweis:
Der „FS20 S4U“ besitzt keine Status-LED, wodurch keine Signalisierung, wie
oben beschrieben, bei der Programmierung erfolgt. Hier ist darauf zu achten,
die Taster „2“ und „4“ (siehe Bedienungsanleitung zum „FS20 S4U“) ausrei-
chend lange (=5 Sekunden) zu betätigen. Nach der Programmierung kann ein
Erfolg einfach durch das Testen des „FS20 S4U“ verifiziert werden.

15
9. Handhabung
• Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze, Staub und starker Sonnenein-
strahlung.
• Zerlegen Sie das Produkt niemals. Lassen Sie eine evtl. nötige Reparatur ausschließlich
von einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen.
• Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt.
10. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es nicht.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die
Beschriftung kann dadurch angegriffen werden.
Staub kann sehr leicht mit einem weichen, sauberen Pinsel entfernt werden.
11. Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
12. Technische Daten
Spannungsversorgung ............................... 5V=, über USB
Stromaufnahme .......................................... Ca. 30mA
IR-Reichweite .............................................. Bis 30cm
Abmessungen ............................................. 50 x 15 x 39mm (B x H x T)

16
13. Anhang: Nachrüsten der FS20-Sender
Zur Umrüstung vorhandener und umrüstbarer Sender sind jeweils eine Fotodiode vom Typ
SFH 203 FA sowie Lötkenntnisse erforderlich.
Achtung!
Mit der Umrüstung eines Gerätes entfallen alle Gewährleistungs- und
Garantieansprüche. Außerdem ist die Umrüstung zu dokumentieren und
diese Dokumentation bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls
weiterzugeben. Sie gelten mit diesem Eingriff als Hersteller und überneh-
men alle Pflichten eines solchen.
Bei netzbetriebenen Geräten darf die Umrüstung inklusive aller Montage-
und Anschlussarbeiten nur durch dazu befugtes und ausgebildetes Elek-
tro-Fachpersonal (z.B. Elektriker) vorgenommen werden. Dabei sind die
einschlägigen Sicherheits- und VDE-Bestimmungen zu beachten.
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht
nur sich selbst, sondern auch andere! Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag!
Bei unsachgemäßen Geräteeingriffen bestehen außerdem weitere Gefah-
ren, z.B. die Zerstörung des Geräts selbst.
Im Zweifelsfall nehmen Sie den Umbau nicht selbst vor, sondern überlas-
sen dies einem Fachmann!
Bis auf eine einzige Ausnahme beschränkt sich der Umbau der Sender auf das Einlöten einer
Fotodiode, das Nachrüsten ist also ohne großen Aufwand durchführbar.
Beim Bestücken der Fotodiode ist auf korrekte Polarität zu achten: Die Katode ist durch die
abgeflachte Gehäuseseite und das kürzere Anschlussbeinchen gekennzeichnet.
Die Fotodiode kann bei manchen Sendern so bestückt werden, dass diese auch im montierten
Zustand programmierbar sind, andere hingegen sind zuerst mit dem „FS20 IRP“ zu program-
mieren und dann wieder zu montieren.
Ob und wo (ausgenommen natürlich die für den Außeneinsatz wasserdicht ausgeführten
Sender!) man zusätzliche Gehäuselöcher zur nachträglichen Programmierung via Infrarot-
strahl einarbeitet, bleibt jedem Anwender selbst überlassen. Meist genügt jedoch in der Praxis
eine einmalige Programmierung, und falls ein Aufgabenwechsel ansteht, ist das Zerlegen und
ein erneutes Zusammensetzen des entsprechenden Senders eine Sache von Sekunden.
Außerdem bleiben ja sämtliche Programmierungen auch bei Stromausfall erhalten, so ist in
diesem Fall keine Neuprogrammierung erforderlich.

17
Handsender „FS20 S20-2“
Der „FS20 S20-2“ ist eine überarbeitete Version des „FS20 S20“, bei dessen Entwicklung die
Fotodiode bereits im Platinenlayout (D7) berücksichtigt wurde.
Die Fotodiode ist (nach Entfernen der Batterien und Herausdrehen der drei Gehäuse-
schrauben und Abnehmen des Gehäuseunterteils) nur noch an den entsprechenden
Anschlusspads anzulöten und es ist ein Loch in den oberen Teil des Gehäuses zu bohren.
Der Anodenanschluss kann auf die Länge des Katodenanschlusses gekürzt werden.
Beide Anschlüsse sind dann noch entsprechend der Abbildung so zu biegen, dass sie
einerseits genügend Abstand zum darunter liegenden HF-Empfangsmodul haben und ande-
rerseits dafür sorgen, dass die Fotodiode sicher in der Gehäuseöffnung liegt.

18
Handsender „FS20 S8-2“
Der „FS20 S8-2“ ist ebenfalls eine überarbeitete Version des Vorgängers „FS20 S8“, daher ist
auch hier die Fotodiode bereits im Platinenlayout (D4) berücksichtigt. Der Einbau erfolgt
anhand der Abbildung oben wie beim „FS20 S20-2“.

19
Aufputz-Wandsender „FS20 S4A-2“
Der „FS20 S4A-2“ ist eine überarbeitete Version des beliebten Wandschalters, daher ist die
Fotodiode ebenfalls schon im Platinenlayout berücksichtigt.
Der Einbau der Fotodiode erfolgt, wie in der Abbildung gezeigt, auf der Oberseite der Platine
bei geöffnetem Gehäuse und demontierter Leiterplatte.
Dabei werden die Anschlüsse der Fotodiode ca. 3 mm vom Gehäuseaustritt entfernt um 90
Grad abgewinkelt und durch die zugehörigen Bestückungsbohrungen geführt (achten Sie wie
bereits beschrieben auf die richtige Zuordnung von Katode und Anode der IR-Diode zum
Bestückungsaufdruck!).
Nach dem Verlöten auf der Lötseite sind die überstehenden Anschlüsse sauber und kurz
abzuschneiden.
Will man keine Öffnung in das Gehäuse einarbeiten, kann hier die Programmierung besonders
einfach bei abgenommenem Tastenfeld bzw. geöffnetem Gehäuse durchgeführt werden.
Andernfalls arbeitet man gegenüber der Spitze der Fotodiode eine kleine Bohrung (ein
Durchmesser von 2 mm reicht aus) ein, um den „FS20 IRP“ direkt durch diese hindurch senden
zu lassen.

20
Unterputz-Sender „FS20 S4U“
Wollen Sie einen bereits in Betrieb befindlichen Unterputz-Sender umrü-
sten, ist dieser zuerst vollständig vom Stromnetz und den angeschlosse-
nen Installationsschaltern zu trennen.
Erst danach darf das Gehäuse vorsichtig demontiert werden. Dazu sind die beiden Rastnasen
auf der Anschluss-Seite vorsichtig einzudrücken, um den Gehäusedeckel abnehmen zu
können.
Anschließend entfernt man die Elektronik vorsichtig aus dem Gehäuse. Die Fotodiode ist nun,
wie in der Abbildung gezeigt, auf der Unterseite der Steuerungsplatine (von der Seite mit den
vier Verbindungsstiften aus gesehen) einzubauen. Die Anode wird am Massekontakt (Minus)
des auf der Oberseite liegenden Elkos C5 angelötet. Die Katode ist an R7 direkt vorn rechts
neben den Controllerpads anzulöten.
Die Anschlüsse der Fotodiode sind dabei so zu formen, dass sie keinen
Kurzschluss auf der Platine hervorrufen können.
Nun ist eine seitliche Bohrung (Durchmesser ca. 2-3mm) unterhalb TA4 (etwa auf halber
Gehäusehöhe) einzubringen, um das Gerät nach erfolgter Gehäusemontage berührungs-
sicher durch diese Öffnung hindurch programmieren zu können. Man sollte die Öffnung
anschließend mit einem Stück Klebeband abdecken, um ein Eindringen von Staub, Leitung-
senden etc. zu vermeiden.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Motherboard manuals