Cooper Hand Tools Weller WR 3M User manual

WR 3M
Betriebsanleitung - Operating Instructions - Mode dèmploi - Istruzioni per lùso - Manual de uso -
Manual do utilizador - Gebruiksaanwijzing - Instruktionsbok - Betjeningsvejledning - Käyttöohjeet -
Οδηγίες Λειτουργίας- Kullanım kılavuzu - Návod k použití - Instrukcja obsługi - Üzemeltetési utasítás -
Návod na používanie - Navodila za uporabo - Kasutusjuhend - Lietosanas instrukcija -
Naudojimo instrukcija
005 57 055 00 / 04.2007
Replaces: First Edition


WR 3M – Operating Instructions I
The data specified above only serve to
describe the product. No statements
concerning a certain condition or suitability for
a certain application can be derived from our
information. The given information does not
release the user from the obligation of own
judgement and verification. It must be
remembered that our products are subject to a
natural process of wear and aging.
© This document, as well as the data,
specifications and other informations set forth
in it, are the exclusive property of Cooper
Tools GmbH. Without their consent it may not
be reproduced or given to third parties.
Subject to modifications.
Printed in Germany.
04.2007
Deutsch
DE
English
EN
Français
FR
Italiano
IT
Español
ES
Português
PT
Nederlands
NL
Svenska
SV
Dansk
DK
Suomi
FI
Eλληvık
GR
Türkçe
TR
Česky
CZ
Polski
PL
Magyar
HU
Slovensky
SK
Slovenščina
SL
Saksa keel
EE
Lietuviškal
LV
Vāciski
LT

WR 3M II

EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
WR 3M
Betriebsanleitung
DE

WR 3M
WR 3M
Geräteübersicht
1 LED Kanalauswahl
2 LED optische Regelkontrolle
3 LED Vakuum
4 Display
5 UP-Taste
6 DOWN-Taste
7 Kanalwahl-
/Temperaturtasten
┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐, ┌ 3 ┐
8 Start/Stopp Pick-Up
9 Zustandsanzeige LED
Pick-Up
10 Temperaturtaste ┌ 1·2·3 ┐
Kanalwahl
11 Heißluft Einstelltaste (Air)
12 Netzschalter
13 Anschlüsse Pick-Up
14 Anschluss Vakuum (Vac)
15 Anschluss Heißluft (Air)
16 Anschlussbuchsen
Lötwerkzeug Kanal
┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐, ┌ 3 ┐
17 Temperaturanzeige
18 Temperatursymbol
19 Zeitfunktionen
20 Verriegelung
21 Optische Regelkontrolle
22 Anzeige Kanalwahl
23 Anzeige Festtemperatur
24 Anzeige Sonderfunktionen
25 USB-Schnittstelle
26 Netzsicherung
27 Netzanschluss
28 Potentialausgleichsbuchse

WR 3M 3-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
Inhalt
1Zu dieser Anleitung.................................................................. 3
2Zu Ihrer Sicherheit ................................................................... 4
3Lieferumfang............................................................................ 4
4Gerätebeschreibung ................................................................ 4
5Gerät in Betrieb nehmen.......................................................... 6
6Gerät bedienen........................................................................ 7
7Sonderfunktionen..................................................................... 9
8WR 3M pflegen und warten...................................................... 17
9Fehlermeldungen und Fehlerbehebung.................................... 18
10 Zubehör ................................................................................... 19
11 Entsorgung .............................................................................. 20
12 Garantie................................................................................... 20
1Zu dieser Anleitung
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller WR 3M
erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung wurden strengste
Qualitätsanforderungen zugrunde gelegt, die eine einwandfreie
Funktion des Gerätes sicherstellen.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die
Reparaturstation WR 3M sicher und sachgerecht in Betrieb zu
nehmen, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu
beseitigen.
ZLesen Sie diese Anleitung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des Gerätes vollständig
bevor Sie mit der Reparaturstation WR 3M arbeiten.
ZBewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für alle Benutzer
zugänglich ist.
1.1 Berücksichtigte Richtlinien
Die Weller mikroprozessorgeregelte Reparaturstation WR 3M
entspricht den Angaben der EG Konformitätserklärung mit den
Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG.
1.2 Mitgeltende Dokumente
−Bedienungsanleitung der Reparaturstation WR 3M
−Begleitheft Sicherheitshinweise zu dieser Anleitung

4-20 WR 3M
2Zu Ihrer Sicherheit
Die Reparaturstation WR 3M wurde entsprechend dem heutigen
Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und
Sachschäden, wenn Sie die Sicherheitshinweise im beiliegenden
Sicherheitsheft sowie die Warnhinweise in dieser Anleitung nicht
beachten. Geben Sie die Reparaturstation WR 3M an Dritte stets
zusammen mit der Bedienungsanleitung weiter.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Reparaturstation WR 3M ausschließlich gemäß
dem in der Bedienungsanleitung angegebenen Zweck zum Löten
und Entlöten unter den hier angegebenen Bedingungen. Der
bestimmungsgemäße Gebrauch der Reparaturstation WR 3M
schließt auch ein, dass
−Sie diese Anleitung beachten,
−Sie alle weiteren Begleitunterlagen beachten,
−Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften am Einsatzort
beachten.
Für eigenmächtig vorgenommene Veränderungen am Gerät wird
vom Hersteller keine Haftung übernommen.
3Lieferumfang
−Reparaturstation WR 3M
−Netzkabel
−Luftschlauchadapter für Hot Air Pencil 1 (HAP 1)
−Bedienungsanleitung WR 3M
−Heft Sicherheitshinweise
−CD mit USB-Software (“Firmware Updater” und “Monitorsoftware”)
−USB-Kabel
−Potentialausgleichsstecker
−Packung mit farbigen Werkzeugmarkierungen
4Gerätebeschreibung
Die Weller WR 3M ist eine vielseitig verwendbare Reparaturstation
für professionelle Reparaturarbeiten an elektronischen Baugruppen
neuester Technologie in der industriellen Fertigungstechnik sowie im
Reparatur- und Laborbereich. Die WR 3M besitzt 3 unabhängige
Kanäle für den gleichzeitigen Betrieb von 3 Lötwerkzeugen.
Die digitale Regelelektrotechnik gewährleistet zusammen mit einer
hochwertigen Sensor- und Wärmeübertragungstechnik im
Lötwerkzeug ein präzises Temperaturregelverhalten an der
Lötspitze. Die schnelle Messwerterfassung sorgt für höchste
Temperaturgenauigkeit und ein optimales dynamisches
Temperaturverhalten im Belastungsfall.
Die gewünschte Temperatur kann im Bereich von 50°C bis 550°C
(150°F – 999°F) für Heißluftwerkzeuge und 50°C – 450°C

WR 3M 5-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
(150°F – 842°F) für Lötwerkzeuge eingestellt werden. Soll- und Ist-
Wert werden digital angezeigt. Drei Temperaturtasten dienen zur
direkten Anwahl von Festtemperaturen. Das Erreichen der
vorgewählten Temperatur wird durch Blinken der optischen
Regelkontrolle („a“ Symbol im Display und zusätzlicher grüner LED)
signalisiert.
Die Weller WR 3M Reparaturstation bietet folgende weitere
Funktionen:
−Automatische Werkzeugerkennung und Aktivierung der
entsprechenden Regelparameter
−Alle Wellerwerkzeuge inkl. HAP 200 sind anschließbar
−Digitale Temperaturregelung
−Eingabemöglichkeit von Offset-Werten
−Programmierbare Temperaturabsenkung (Setback)
−Standby- und Verriegelungsfunktion
−Eingebaute Hochleistungspumpe
−Antistatische Ausführung des Gerätes nach EGB-Sicherheit
−Verschiedene Potentialausgleichsmöglichkeiten am Gerät
(Standardkonfiguration)
−Kundenspezifische Kalibrierfunktion
−USB-Schnittstelle für Steuerung, Auswertung und Dokumentation
über PC
−Zusätzlicher Vakuumkanal für Bauteilehandling
4.1 Technische Daten WR 3M
Abmessungen L x B x H (mm): 273 x 235 x 102
L x B x H (inch): 10,75 x 9,25 x 4,02
Gewicht ca. 6,7 kg
Netzspannung 230 V, 50 Hz (120 V, 60 Hz)
Leistungsaufnahme 420 W
Schutzklasse I und III, Gehäuse antistatisch
Sicherung Überstromauslöser 1,5 A
Temperaturregelung der
Kanäle
Löt- und Entlötkolben stufenlos
50 °C – 550 °C (150 °F – 999 °F)
Regelbarer Temperaturbereich ist
werkzeugabhängig.
Temperaturgenauigkeit ± 9 °C (± 17 °F)
Temperaturstabilität ± 2 °C (± 4 °F)
Pumpe (Aussetzbetrieb
(30/30) s)
Max. Unterdruck 0,7 bar
Max. Fördermenge 18 l/min
Heißluft max. 15 l/min
Zusätzliche Vakuumpumpe Max. Unterdruck 0,5 bar
Max. Fördermenge 1,7 l/min
Potentialausgleich Über 3,5 mm Schaltklinkenbuchse an
der Geräterückseite.

6-20 WR 3M
Potentialausgleich
Durch unterschiedliche Beschaltung der 3,5 mm
Schaltklinkenbuchse (28) sind 4 Varianten möglich:
−Hart geerdet: Ohne Stecker (Auslieferungszustand).
−Potentialausgleich: Mit Stecker, Ausgleichsleitung am
Mittelkontakt.
−Potentialfrei: Mit Stecker
−Weich geerdet: Mit Stecker und eingelötetem Widerstand. Erdung
über den gewählten Widerstand
USB-Schnittstelle
Das Steuergerät ist mit einer Mini USB-Schnittstelle (25)
ausgerüstet. Zur Nutzung der USB-Schnittstelle steht Ihnen eine
Weller-Software auf CD zur Verfügung mit der Sie
−ein Software Update („Firmware Updater“) an Ihrem Steuergerät
durchführen können und
−das Steuergerät fernbedienen, sowie Temperaturkurven grafisch
darstellen, speichern und ausdrucken können („Monitorsoftware“).
5Gerät in Betrieb nehmen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch falsch angeschlossenen
Vakuumschlauch.
Bei falsch angeschlossenem Vakuumschlauch kann bei Betätigen
des Entlötkolbens heiße Luft und flüssiges Lötzinn austreten und
zu Verletzungen führen.
ZSchließen Sie den Vakuumschlauch nie am „Air“-Nippel an!
1. Das Gerät sorgfältig auspacken.
2. Die Lötwerkzeuge wie folgt anschließen:
-Heißluftpencil (HAP) mit Luftschlauch am „Air“-Nippel (15)
anschließen und mit Anschlussstecker in die Anschlussbuchse
┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ oder ┌ 3 ┐ (16) der Reparaturstation einstecken und
durch kurze Rechtsdrehung verriegeln. Der HAP 1
Heißluftkolben ist nur mit Luftschlauchadapter anschließbar.
-Entlötwerkzeug mit Vakuumschlauch an „Vac“-Nippel (14)
anschließen und mit Anschlussstecker in die Anschlussbuchse
┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ oder ┌ 3 ┐ (16) der Reparaturstation einstecken und
durch kurze Rechtsdrehung verriegeln.
-Lötwerkzeug mit Anschlussstecker in die Anschlussbuchse
┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ oder ┌ 3 ┐ (16) der Reparaturstation einstecken und
durch kurze Rechtsdrehung verriegeln.
-Zwei Pick-Up- Werkzeuge (WRK, WVP) können mit dem
Vakuumschlauch an den beiden Pick-Up-Nippeln (13)
angeschlossen werden, wobei nur der rechte Nippel aktiv ist.
Durch eine Drehung um 180 ° kann auf den anderen Nippel
umgeschaltet werden.
3. Die Lötwerkzeuge in der Sicherheitsablage ablegen.

WR 3M 7-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
4. Überprüfen, ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt und der Netzschalter (12) sich in
ausgeschaltetem Zustand befindet.
5. Das Steuergerät mit dem Netz verbinden (27).
6. Das Gerät am Netzschalter (12) einschalten.
Nach dem Einschalten des Gerätes führt der Mikroprozessor einen
Selbsttest durch, in dem alle Segmente kurzzeitig in Betrieb sind.
Danach schaltet die Elektronik automatisch in die Temperatur-
Grundeinstellung von 350 °C für alle Kanäle und 50 % für die „Air“-
Einstellung. Bei aktivierten Kanälen die benutzt werden, leuchtet die
grüne LED (2) auf:
−Konstantes grünes Leuchten der LED signalisiert das Aufheizen
des angeschlossenen Werkzeugs.
−Grünes Blinken der LED signalisiert das Erreichen der
vorgewählten Werkzeugtemperatur.
Aktive Kanäle werden im Display mit Dreieck (22) sowie mit einem
Blitzsymbol (21) angezeigt.
Hinweis Wenn Sie einen HAP 200 einsetzen, kann dieser nur an Kanal 1
angeschlossen werden! Die maximale Ausgangsleistung ist auf
350 Watt begrenzt.
6Gerät bedienen
6.1 Kanal auswählen, ein- oder ausschalten
1. Eine der Tasten ┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ oder ┌ 3 ┐ drücken, um einen der
drei Kanäle auszuwählen.
Im Display erscheint die Soll-Temperatur des angewählten
Kanals sowie in kleiner Schrift die fest programmierten
Temperaturen.
- Oder -
Taste ┌ 1·2·3 ┐antippen bis der gewünschte Kanal angezeigt
wird.
Im Display erscheint dann die aktuelle Werkzeugtemperatur. Im
unteren Bereich wird zusätzlich der Status mit entsprechender
Sollwerttemperatur angezeigt.
Der ausgewählte Kanal wird durch ein Dreieck (21) im Display
sowie durch eine rot leuchtende LED (1) am Gerät angezeigt.
2. Taste UP und DOWN gleichzeitig drücken bis drei Striche „- - -“
im Display erscheinen.
3. Tasten los lassen.
Ist der Kanal nun inaktiviert, erscheint im Display die Anzeige
„OFF“.
Ist der Kanal aktiviert, erscheint im Display die aktuelle
Isttemperatur.
Gespeicherte Daten gehen durch das Ausschalten eines Kanals
nicht verloren.

8-20 WR 3M
Hinweis Die Anzeige wechselt automatisch zu dem Kanal an dem ein
Werkzeug neu angeschlossen, der Fingerschalter gedrückt oder das
Werkzeug aus der Schaltablage genommen wurde.
6.2 Temperatur einstellen
Temperatur individuell einstellen
1. Den gewünschten Kanal durch Drücken einer der Tasten ┌ 1 ┐,
┌ 2 ┐ oder ┌ 3 ┐ auswählen.
Das Display zeigt den Temperatur-Istwert des ausgewählten
Kanals an.
2. Die Taste UP oder DOWN drücken.
Das Display schaltet auf den eingestellten Sollwert um. Das
Temperatursymbol (18) blinkt.
3. Die Taste UP oder DOWN drücken, um die gewünschte
Solltemperatur einzustellen:
-Kurzes Tippen verstellt den Sollwert um ein Grad.
-Permanentes Drücken verstellt den Sollwert im
Schnelldurchlauf.
Ca. 2 Sekunden nach Loslassen der Einstelltasten erscheint im
Display wieder der Istwert des ausgewählten Kanals.
Temperatur mit Temperaturtasten ┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ und ┌ 3 ┐ einstellen
Der Temperatursollwert kann für jeden Kanal getrennt durch die
Anwahl von drei voreingestellten Temperaturwerten
(Festtemperaturen) eingestellt werden.
Werksseitige Einstellungen:
┌ 1 ┐ = 150 °C (300 °F), ┌ 2 ┐ = 350 °C (662 °F), ┌ 3 ┐ = 380 °C
(716 °F)
1. Kanal auswählen.
Anzeige von 3 Festtemperaturen im Display für ca. 2 s.
Solange das Temperatursymbol blinkt, kann nun die
Temperaturwerteingabe erfolgen.
2. Temperatursollwert mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Gewünschte Temperaturtaste ┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ oder ┌ 3 ┐ drei
Sekunden lang gedrückt halten.
Währenddessen blinkt die Temperaturanzeige für den
entsprechenden Temperaturwert. Nach 3 Sekunden wird der
eingestellte Wert gespeichert.
4. Temperaturtaste wieder loslassen.
Hinweis Die Belegung einer Temperaturtaste mit einer niedrigen „Setback“-
Temperatur bietet die Möglichkeit der manuellen
Temperaturabsenkung bei Nichtgebrauch des Lötkolbens.

WR 3M 9-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
2 s ➾ Menü 1
4 s ➾ Menü 2
1x ➾ ON/OFF
Temperatur mit Temperaturtasten ┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ und ┌ 3 ┐ anwählen
1. Kanal auswählen.
2. Anzeige von 3 Festtemperaturen im Display für ca. 2 s.
Solange das Temperatursymbol blinkt, kann nun die gewünschte
Temperatur mit ┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ oder ┌ 3 ┐ angewählt werden.
6.3 Luftdurchfluss einstellen
Der Luftdurchfluss kann, ausgehend von einem maximalen
Durchflusswert von 15 l/s (HAP 200) bzw. 10 l/s (HAP 1), in einem
Bereich von 10 % bis 100 % eingestellt werden.
1. Taste AIR drücken.
Der aktuelle Luftdurchfluss in Prozent wird für ca. 2 s im Display
angezeigt.
2. Gewünschten Durchfluss durch drücken der Taste UP- oder
DOWN einstellen.
Der eingestellte Wert wird übernommen. Nach 3 s wird wieder
die Ist-Temperatur des gewählten Kanals angezeigt
6.4 Vakuum Pick-Up-Pumpe ein-/ausschalten
ZPick-Up-Taste drücken.
Je nach Ausgangszustand wird die Pumpe ein- oder
ausgeschaltet. Im eingeschalteten Modus leuchtet die der Taste
Pick-Up benachbarte LED (8) grün.
Hinweis Die Vakuumpumpe ist nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt. Zum
Schutz der Pumpe schaltet sich diese nach 10 Minuten
Dauerbetrieb automatisch aus.
6.5 Löten und Entlöten
ZFühren Sie die Lötarbeiten gemäß der Bedienungsanleitung Ihres
angeschlossenen Lötwerkzeuges durch.
7Sonderfunktionen
Die Sonderfunktionen sind in 2 Menüebenen eingeteilt:
−Menü 1 mit Einstellungsmöglichkeiten für
Standby-Temperatur, Temperaturabschaltung (Setback),
Automatische Abschaltzeit (Auto-OFF), Temperatur-Offset,
Window-Funktion, Temperatureinheiten, Einschaltzeit (On Time)
für Heißluftpencil, Vakuum Abschaltverzögerung (VAC OFF) und
Vakuum Einschaltverzögerung (VAC ON) und
Verriegelungsfunktion.
−Menü 2 mit Einstellungsmöglichkeiten für
Manometerlevel, ID Code, Kalibrierungsfunktion (FCC), Pick-Up-
Leistung.

10-20 WR 3M
7.1 Sonderfunktionen Menü 1 auswählen
Sonderfunktionen Navigation
STANDBY
SETBACK
AUTO OFF
OFFSET
WINDOW
°C/°F
ON TIME
VAC OFF
VAC ON
↓
↑
EXIT
┌ 1 ┐
┌ 2 ┐
┌ 3 ┐
1. Gewünschten Kanal ┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ oder ┌ 3 ┐ für die Eingabe der
Sonderfunktionen auswählen.
2. Taste UP und DOWN gleichzeitig gedrückt halten.
Nach 2 s erscheint im Display die Anzeige „– 1 –“.
3. Tasten loslassen.
Die Auswahl der Sonderfunktionen des Menüs 1 ist aktiviert.
Die Einstellungen können nun vorgenommen werden.
-Mit Tasten ┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ Menüpunkte auswählen.
-Mit Taste ┌ 3 ┐ Menü wieder verlassen (EXIT).
Zurücksetzen der Sonderfunktionen auf die Werkseinstellungen
1. Taste ┌ 3 ┐ drücken und gedrückt halten.
2. Anschließend die Tasten UP und DOWN gleichzeitig drücken.
Im Display erscheint „FSE“.
Die Reparaturstation ist nun wieder auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Standby-Temperatur einstellen
Nach einer Temperaturabschaltung wird automatisch die Standby-
Temperatur eingestellt. Die Isttemperatur wird blinkend angezeigt.
Im Display erscheint „STANDBY“.
1. Menüpunkt STANDBY im Menü 1 auswählen.
2. Sollwert für Standby-Temperatur mit Taste UP oder DOWN
einstellen.
3. Mit Taste ┌ 1 ┐ (zurück) oder ┌ 2 ┐ (vor) zum nächsten
Menüpunkt wechseln.

WR 3M 11-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
Temperaturabschaltung (SETBACK) einstellen
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird die Temperatur nach
Ablauf der eingestellten Setback-Zeit auf Standby-Temperatur
abgesenkt. Der Setbackzustand wird durch eine blinkende
Istwertanzeige angezeigt und im Display wird „STANDBY“
angezeigt. Drücken der Taste UP oder DOWN beendet diesen
Setbackzustand. Werkzeugabhängig deaktiviert der Fingerschalter
oder die Schaltablage den Setback-Zustand.
Folgende Setback-Einstellungen sind möglich:
−„0 min“: Setback OFF (Werkseinstellung)
−„ON“: Setback ON (mit Schaltablage wird nach dem Ablegen des
Lötkolbens sofort auf Standby-Temperatur heruntergeregelt).
−„1-99 min“: Setback ON (individuell einstellbare Setback-Zeit)
1. Menüpunkt SETBACK im Menü 1 auswählen.
2. Setback-Wert mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste ┌ 1 ┐ (zurück) oder ┌ 2 ┐ (vor) zum nächsten
Menüpunkt wechseln.
Automatische Abschaltzeit (AUTO-OFF) einstellen
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird nach Ablauf der
AUTO-OFF-Zeit die Heizung des Lötwerkzeuges abgeschaltet.
Die Temperaturabschaltung wird unabhängig von der eingestellten
Setback-Funktion ausgeführt. Die Isttemperatur wird blinkend
angezeigt und dient als Restwärmeanzeige. Im Display erscheint
„OFF“. Unterhalb von 50 °C (150 °F) erscheint ein blinkender Strich
im Display.
Folgende AUTO-OFF-Zeit-Einstellungen sind möglich:
−„0 min“: AUTO-OFF-Funktion ist ausgeschaltet.
− „1-999 min“: AUTO-OFF-Zeit, individuell einstellbar.
1. Menüpunkt OFF im Menü 1 auswählen.
2. AUTO-OFF-Zeitsollwert mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste ┌ 1 ┐ (zurück) oder ┌ 2 ┐ (vor) zum nächsten
Menüpunkt wechseln.

12-20 WR 3M
Temperaturverhalten bei unterschiedlichen Einstellungen der
SETBACK- und AUTO OFF-Funktionen
Einstellungen
SETBACK
Time [1-99 min]
OFF Time
[1-999 min]
Temperaturverhalten ohne Schaltablage
0
ON 0 Lötwerkzeug bleibt auf der eingestellten Löttemperatur.
0
ON Time Lötwerkzeug wird bei Nichtgebrauch1) nach Ablauf der OFF-Zeit
abgeschaltet.
Time 0 Lötwerkzeug wird bei Nichtgebrauch1) nach Ablauf der SETBACK-
Zeit auf die STANDBY-Temperatur2) heruntergeregelt.
Time Time
Lötwerkzeug wird bei Nichtgebrauch1) nach Ablauf der SETBACK-
Zeit auf die STANDBY-Temperatur2) heruntergeregelt und wird nach
Ablauf der OFF-Zeit abgeschaltet.
Temperaturverhalten mit Schaltablage
0 0 Lötwerkzeug wird in der Ablage3) abgeschaltet.
ON 0 Lötwerkzeug wird in der Ablage3) auf die STANDBY-Temperatur2)
heruntergeregelt.
0 Time Lötwerkzeug wird in der Ablage3) nach Ablauf der OFF-Zeit
abgeschaltet.
ON Time Lötwerkzeug wird in der Ablage3) auf die STANDBY-Temperatur2)
heruntergeregelt und wird nach Ablauf der OFF-Zeit abgeschaltet.
Time 0 Lötwerkzeug wird in der Ablage3) nach der SETBACK-Zeit auf die
STANDBY-Temperatur2) heruntergeregelt.
Time Time
Lötwerkzeug wird in der Ablage3) nach Ablauf der SETBACK-Zeit
auf die STANDBY-Temperatur2) heruntergeregelt, und nach Ablauf
der OFF-Zeit abgeschaltet.
1) Nichtgebrauch = kein Drücken der UP/DOWN-Tasten und kein Temperaturabfall > 5 °C.
2) STANDBY-Temperatur muss unter der eingestellten Solltemperatur liegen, sonst ist die SETBACK-
Funktion inaktiv.
3) Wenn eine Schaltablage angeschlossen ist, bleibt das Lötwerkzeug außerhalb der Ablage immer
auf der eingestellten Solltemperatur.
Die Ablagefunktion wird nach dem ersten Ablegen des Lötwerkzeugs aktiviert
Hinweis Reset von STANDBY- und OFF-Modus:
−Ohne Schaltablage durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste.
−Mit Schaltablage durch Entnehmen des Lötwerkzeugs aus der
Ablage.

WR 3M 13-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
Temperatur-Offset einstellen
Die reale Lötspitzentemperatur kann durch Eingabe eines
Temperatur-offsets um ± 40 °C (± 72 °F) angepasst werden.
1. Menüpunkt OFFSET im Menü 1 auswählen.
2. Auto-OFFSET-Temperaturwert mit Taste UP oder DOWN
einstellen.
3. Mit Taste ┌ 1 ┐ (zurück) oder ┌ 2 ┐ (vor) zum nächsten
Menüpunkt wechseln.
Window-Funktion einstellen
Ausgehend von einer eingestellten, verriegelten Temperatur, kann
mit Hilfe der WINDOW-Funktion ein Temperaturfenster von ± 99 °C
(± 180 °F) eingestellt werden.
Hinweis Um die WINDOW-Funktion nutzen zu können, muss die
Reparaturstation im verriegelten Zustand (siehe
„Verriegelungsfunktion ein-/ausschalten“ Seite 14) sein.
1. Menüpunkt WINDOW im Menü 1 auswählen.
2. WINDOW-Temperaturwert mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste ┌ 1 ┐ (zurück) oder ┌ 2 ┐ (vor) zum nächsten
Menüpunkt wechseln.
Temperatureinheit umstellen
Umschalten der Temperatureinheit von °C in °F oder umgekehrt.
1. Menüpunkt °C / °F im Menü 1 auswählen.
2. Temperatureinheit mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste ┌ 1 ┐ (zurück) oder ┌ 2 ┐ (vor) zum nächsten
Menüpunkt wechseln.
Einschaltzeit (ON TIME) für Heißluftkolben (HAP) begrenzen
Die Einschaltzeit für den Heißluftstrom des HAP kann in 1er-
Schritten von 0 bis 60 s begrenzt werden. Die eingestellte Zeit ist
dann für alle 3 Kanäle gleich. Werkseinstellung ist 0 s („OFF“), d. h.
der Luftstrom wird aktiviert solange der Taster am Heißluftkolben
oder der optionale Fußschalter gedrückt ist.
1. Menüpunkt HAP-TIME im Menü 1 auswählen.
2. Zeitwert mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste ┌ 1 ┐ (zurück) oder ┌ 2 ┐ (vor) zum nächsten
Menüpunkt wechseln.

14-20 WR 3M
Vakuum Abschaltverzögerung (VAC Off) einstellen
Um das Verstopfen des Entlötkolbens zu verhindern, kann eine
Vakuum Off-Zeitverzögerung von 0 bis 5 s eingestellt werden
(Werkseinstellung 2 s).
1. Menüpunkt VAC OFF im Menü 1 auswählen.
2. Zeitwert (VAC OFF ) mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste ┌ 1 ┐ (zurück) oder ┌ 2 ┐ (vor) zum nächsten
Menüpunkt wechseln.
Vakuum Einschaltverzögerung (VAC ON) einstellen
Um ein vorzeitiges Starten der Pumpe zu verhindern oder um eine
definierte Vorwärmzeit der Lötstelle zu gewährleisten, kann eine
Einschaltverzögerung von 0 bis 9 s eingestellt werden
(Werkseinstellung 0 s: Off).
1. Menüpunkt VAC ON im Menü 1 auswählen.
2. Zeitwert (VAC ON) mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste ┌ 1 ┐ (zurück) oder ┌ 2 ┐ (vor) zum nächsten
Menüpunkt wechseln.
Verriegelungsfunktion ein-/ausschalten
Nach Einschalten der Verriegelung sind an der Reparaturstation nur
noch die Temperaturtasten ┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ und ┌ 3 ┐, Pick-Up und
┌ 1·2·3 ┐ bedienbar. Alle anderen Einstellungen können bis zur
Entriegelung nicht mehr verstellt werden.
Reparaturstation verriegeln:
1. Menüpunkt LOCK im Menü 1 auswählen.
Im Display wird „OFF“ angezeigt. Das Schlüsselsymbol blinkt.
Hinweis Drücken der Tasten ┌ 1 ┐ oder ┌ 2 ┐ während „OFF“ angezeigt
wird, führt zum Verlassen des Menüpunktes ohne abgespeicherten
Verriegelungscode.
2. 3-stelligen Verriegelungscode mit Taste UP oder DOWN
einstellen.
3. Taste ┌ 3 ┐ 5 s lang drücken.
Der Code wird gespeichert. Das Schlüsselsymbol wird angezeigt.
Die Station ist nun verriegelt. Die Anzeige wechselt in das
Hauptmenü.
Reparaturstation entriegeln:
1. Menüpunkt LOCK im Menü 1 auswählen.
Im Display wird „ON“ angezeigt. Das Schlüsselsymbol wird
angezeigt.
2. 3-stelligen Verriegelungscode mit Taste UP oder DOWN
eingeben.
3. Taste ┌ 3 ┐ drücken.
Die Station ist nun entriegelt. Die Anzeige wechselt in das
Hauptmenü.

WR 3M 15-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
7.2 Sonderfunktionen Menü 2 auswählen
Sonderfunktionen Navigation
LEVEL
ID
FCC
PICK-UP
↓
↑
EXIT
┌ 1 ┐
┌ 2 ┐
┌ 3 ┐
1. Gewünschten Kanal ┌ 1 ┐, ┌ 2 ┐ oder ┌ 3 ┐ für die Eingabe der
Sonderfunktionen auswählen.
2. Tasten UP- und DOWN gleichzeitig gedrückt halten.
Nach 4 s erscheint im Display die Anzeige „– 2 –“.
3. Tasten loslassen.
Die Auswahl der Sonderfunktionen des Menüs 2 ist aktiviert.
Die Einstellungen können nun vorgenommen werden.
Mit Tasten ┌ 1 ┐ und ┌ 2 ┐ Menüpunkte auswählen.
Mit Taste ┌ 3 ┐ Menü wieder verlassen (EXIT).
Manometerschwelle festlegen
−Mit dieser Funktion kann das Wartungsintervall des
Entlötwerkzeugs definiert werden. Hierbei wird der Wert in mbar
festgelegt, bei dem das elektrische Manometer bei verschmutztem
Saugsystem eine Warnmeldung auslöst (LED (3) der
Vakuumpumpe wechselt von grün auf rot). Der eingestellte Wert
hängt von den verwendeten Saugdüsen ab.
−Werkseinstellung: -600 mbar
Einstellbar: -400 mbar bis -800 mbar
1. Menüpunkt LEVEL im Menü 2 auswählen.
2. LEVEL -Druckwert mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste ┌ 1 ┐ (zurück) oder ┌ 2 ┐ (vor) zum nächsten
Menüpunkt wechseln.
Stationskennung (ID Code) einstellen
Bei Verwendung der optionalen USB-Schnittstelle können mehrere
WR 3M Reparaturstationen in vollem Funktionsumfang angesteuert
und fernbedient werden. Jede Station benötigt hierfür eine
Stationskennung (ID Code) um eindeutig identifiziert werden zu
können.
1. Menüpunkt REMOTE ID im Menü 2 auswählen.
2. Mit Taste UP oder DOWN eine ID eingeben
(Mögliche Werte 0 – 999).
3. Mit Taste ┌ 1 ┐ (zurück) oder ┌ 2 ┐ (vor) zum nächsten
Menüpunkt wechseln.
Hinweis Taste ┌ 3 ┐ drücken, um den Menüpunkt ohne Veränderungen zu
verlassen (EXIT).
Kalibrierfunktion (Factory Calibration Check) bedienen
Mit der FCC-Funktion können Sie die Temperaturgenauigkeit der
Reparaturstation überprüfen und eventuelle Abweichungen

16-20 WR 3M
ausgleichen. Hierfür muss die Lötspitzentemperatur mit einem
externen Temperaturmessgerät und einer dem Lötwerkzeug
zugeordneten Temperaturmessspitze gemessen werden. Vor der
Kalibrierung muss der entsprechende Kanal angewählt werden.
Kalibrierung bei 100 °C / 212 °F ändern
1. Temperaturfühler (0,5 mm) des externen Temperaturmessgeräts
in die Temperaturmessspitze einführen.
2. Menüpunkt FCC im Menü 2 auswählen.
3. Taste DOWN drücken.
Kalibrierpunkt 100 °C / 212 °F wird ausgewählt.
Die Lötspitze wird nun auf 100 °C / 212 °F aufgeheizt.
Regelkontrolle blinkt, sobald die Temperatur konstant ist.
4. Angezeigte Temperaturen des Messgerätes mit der Anzeige im
Display vergleichen.
5. Mit Taste UP oder DOWN die Differenz zwischen dem am
externen Messgerät angezeigten Wert und dem an der Station
angezeigten Wert an der Reparaturstation einstellen.
Maximal möglicher Temperaturabgleich ± 40 °C (± 72 °F).
Beispiel:
Display 100 °C, externes Messgerät 98 °C: Einstellung S 2
Display 100 °C, externes Messgerät 102 °C: Einstellung T 2
Hinweis Taste ┌ 3 ┐ drücken, um den Menüpunkt ohne Veränderungen zu
verlassen (EXIT).
6. Drücken der Taste ┌ 2 ┐ (Set), um den Wert zu bestätigen.
Die Temperaturabweichung ist nun auf 0 zurückgesetzt. Die
Kalibrierung bei 100 °C / 212 °F ist nun abgeschlossen.
7. Mit Taste ┌ 3 ┐ das Menü 2 verlassen.
Kalibrierung bei 450 °C / 842 °F ändern
1. Temperaturfühler (0,5 mm) des externen Temperaturmessgeräts
in die Temperaturmessspitze einführen.
2. Menüpunkt FCC im Menü 2 auswählen.
3. Taste UP drücken.
Kalibrierpunkt 450 °C / 842 °F wird ausgewählt.
Die Lötspitze wird nun auf 450 °C / 842 °F aufgeheizt.
Die Regelkontrolle blinkt, sobald die Temperatur konstant ist.
4. Angezeigte Temperaturen des Messgerätes mit der Anzeige im
Display vergleichen.
5. Mit Taste UP oder DOWN die Differenz zwischen dem am
externen Messgerät angezeigten Wert und dem an der Station
angezeigten Wert an der Reparaturstation einstellen.
Maximal möglicher Temperaturabgleich ± 40 °C (± 72 °F).
Beispiel:
Display 450 °C, externes Messgerät 448 °C: Einstellung S 2
Display 450 °C, externes Messgerät 452 °C: Einstellung T 2
Hinweis Taste ┌ 3 ┐ drücken, um den Menüpunkt ohne Veränderungen zu
verlassen (EXIT).
Table of contents
Languages:
Popular Portable Generator manuals by other brands

Shindaiwa
Shindaiwa DGK15FL Owner's and operator's manual

Yamaha
Yamaha EF2000iS - Inverter Generator owner's manual

Peak Scientific
Peak Scientific Corona 1010 user manual

General Air Products
General Air Products NGP-WM300 Installation, operation and maintenance manual

Westinghouse
Westinghouse WGen5300c user manual

Peak Scientific
Peak Scientific Genius 1024 user manual

VICI DBS
VICI DBS HK PLUS Series user manual

Generac Power Systems
Generac Power Systems QT Series owner's manual

SSI
SSI MPG-1C Installation instruction sheet

Jackery
Jackery Explorer 1000 Pro user manual

Predator
Predator 70143 quick start guide

ASCEL Electronic
ASCEL Electronic AE20125 Assembly and operation manual