
Bedienungs-Anleitung 15 – 30 – 40 DE
9
Bedienungs-Anleitung
Brennwertkessel (für externer Speicher geeignet).………….15B
Brennwertkessel (für externer Speicher geeignet).………….30B
Brennwertkessel (Heizung)………………………..….………..15C
Brennwertkessel (Heizung)………………………..….………..30C
Brennwertkessel (Heizung)………………………..…………...40C
Kombi-brennwertkessel (Heizung + Brauchwasser).………..30K
Allgemeines
Das Gerät verbindet ein Höchstmaß an Komfort mit einer
äußerst einfachen Bedienung.
Sie brauchen als Benutzer ungeachtet der Jahreszeit nichts
anderes einzustellen als die erwünschte Temperatur am
Wohnzimmerthermostat.
Funktion des Gerätes
Ein Ventilator saugt über
die Verbrennungsluftleitung
(A) die für die Verbrennung
erforderliche
Verbrennungsluft an.
Da die Verbrennungsluft im
Venturirohr (G) einen
Unterdruck erzeugt, wird
dort der Verbrennungsluft
die richtige Gasmenge (G)
beigemischt.
Das so entstandene
brennbare
Gas/Luftgemisch wird über
eine Mischkammer zum
Brenner geleitet und dort
an der Oberfläche des
Brenners durch einen
keramischen Glühzünder gezündet.
Die heißen Verbrennungsgase werden auf effiziente Weise
durch den Wärmetauscher geleitet, wo sie ihre Wärme an das
Kesselwasser abgeben. Die Abgase werden über die
Abgasabfuhr (F) in einer Abgasleitung nach außen abgeleitet.
Das sich hierbei bildende Kondenswasser (H2O) wird dem
Abwasser zugeführt.
Brenner ist an
• wenn der Wohnzimmerthermostat geschlossen ist
(Wärmebedarf)
• und wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 5 °C unterhalb
des Setpoints (erwünschte Heizung-Zufuhrtemperatur) liegt
• und nach 3 Minuten Antipendelzeit, falls zutreffend, nach
einem Pendelstopp
Brenner ist aus
• wenn der Wohnzimmerthermostat offen ist (Ende
Wärmebedarf)
• wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 3°C über den
Setpoint (Blockierung) steigt
• oder wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 3°C über die
maximal zulässige Heizungstemperatur steigt.
Hinweise
Für einen optimalen Komfort und einem möglichst geringen
Energieverbrauch, können Ihnen die nachstehenden Hinweise
behilflich sein, Ihr Gerät möglichst optimal zu nutzen.
Um den Energieverbrauch zu begrenzen empfiehlt es sich, den
Wohnzimmerthermostat bereits einige Zeit vor dem
Schlafengehen auf eine niedrigere Temperatur einzustellen.
In den Räumen, die Sie heizen möchten, stellen Sie die
Thermostatventile auf die gewünschte Temperatur ein.
In Räumen, in denen keine Wärme erforderlich ist, schließen
Sie die Thermostatventile.
Gerät reinigen
Wischen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem
weichen feuchten Tuch ab. Dazu braucht der Gashahn nicht
geschlossen und die Spannung nicht abgeschaltet zu werden.
Verwenden Sie nie aggressive oder leicht entzündliche
Reinigungsmittel.
Berücksichtigen Sie, dass die Wasser – und Abgasleitungen
hohe Temperaturen erreichen können.
Urlaub
Auch bei langer Abwesenheit, beispielsweise während der
Ferien, empfiehlt es sich, das Gerät eingeschaltet zu lassen.
Das Gerät führt nämlich alle 24 Stunde eine Reihe von
Kontrollen durch.
Wenn Frost ausgeschlossen werden kann, stellen Sie den
Wohnzimmerthermostaten auf eine niedrige Temperatur ein.
Wenn Frost nicht ausgeschlossen werden kann, stellen Sie den
Wohnzimmerthermostaten auf eine Temperatur von 12°C oder
höher ein.
Obwohl das Gerät eine interne Frostsicherung hat, ist damit die
gesamte Anlage vor Frost geschützt.
Brrrr, die Heizung funktioniert nicht
Was tun, wenn die Heizung nicht funktioniert, wenn man sie am
dringendsten braucht. Hier einige Ursachen und Dinge, die Sie
selbst überprüfen und lösen können, bevor Sie den Fachmann
anrufen.
Der Brennwertkessel ist ein ziemlich komplexes Teil, das mit
Sicherheitsvorkehrungen
ausgestattet ist, die gefährliche
Situationen vermeiden sollen. Es
kann viele Ursachen geben,
weshalb er nicht funktioniert.
Strom und Gas
Ist die Netzspannung vorhanden
und steht der Hauptschalter des
Kessels im richtigen Stand?
Den Schalter am Gerät auf Betrieb schalten.