Cosmo RRV 100.1 User manual

Radial-Rohrventilatoren
Montage- und Bedienungsanleitung
Tube fans
Installation and operating instructions
BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG
ROHRVENTILATOREN

LUFT

1
1INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel Inhalt Seite
1 Inhaltsverzeichnis 1
2 Sicherheitshinweise 2
3 Beschreibung 3
4 Einsatzbedingungen 3
5 Lagerung & Transport 4
6 Montage 4
7 Motorschutz 6
8 Betrieb 6
9 Betriebsbedingungen 7
10 Instanthaltung & Wartung 7
11 Kundendienst, Herstelleradresse 8
12 Verdrahtungsplan 8
13 Gewichtstabelle 8
14 Konformitätserklärung 9
15 EG Einbauerklärung 10
16 Demontage & Entsorgung 11
17 Notizen 12
Rohrventilatoren

2
2SICHERHEITSHINWEISE
Folgende Symbole weisen Sie auf
bestimmte Gefährdungen hin
oder geben Ihnen Hinweise zum
sicheren Betrieb.
Achtung!
Gefahrenstelle! Sicherheits-
hinweis!
Gefahr durch elektrischen
Strom
oder hohe Spannung!
Quetschgefahr!
Wichtige Hinweise, Informati-
onen
Achtung!
Gefahrenstelle! Sicherheits-
hinweis!
Sicherheitshinweise
Die COSMO Rohrventilatoren sind
nach dem Stand der Technik zum
Zeitpunkt der Auslieferung herge-
stellt!
Umfangreiche Material-, Funkti-
ons- und Qualitätsprüfungen si-
chern Ihnen einen hohen Nutzen
und lange Lebensdauer! Trotzdem
können von diesen Maschinen
Gefahren ausgehen, wenn sie von
unausgebildetem Personal un-
sachgemäß oder nicht zum be-
stimmungsgemäßen Gebrauch
eingesetzt werden.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme
der Rohrventilatoren diese
Betriebsanleitung aufmerk-
sam durch!
•Betreiben Sie den Ventilator
ausschließlich in eingebau-
tem Zustand oder mit ord-
nungsgemäß montiertem
Eingreifschutz oder Schutzgitter
(Passende, geprüfte Schutzgitter
liefern wir auf Anforderung mit!).
•Montage, elektrischer An-
schluss, Wartung und In-
standsetzung nur durch aus-
gebildetes Fachpersonal!

SICHERHEITSHINWEISE 3
•Betreiben Sie den Ventilator
ausschließlich in eingebau-
tem Zustand oder mit ord-
nungsgemäß montiertem
Eingreifschutz oder Schutzgitter
(Passende, geprüfte Schutzgitter
liefern wir auf Anforderung mit!).
•Montage, elektrischer An-
schluss, Wartung und In- standsetzung nur durch ausgebil-
detes Fachpersonal!
•Betreiben Sie den Ventilator
nur bestimmungs-gemäß in
den angegebenen Leistungs-
grenzen (=> Typenschild) und mit
genehmigten Fördermedien!
•Der Einsatz in explosionsge-
fährdeten Bereichen zur För-
derung von Gas, Nebel,
Dämpfen oder deren Ge-
misch ist nicht zulässig. Die För-
derung von Feststoffen oder Fest-
stoffanteilen im Fördermedium ist
ebenfalls nicht zulässig.
•Die in der Wicklung einge-
baute Thermokontakte (TB)
arbeiten als Motorschutz und sind
intern verschaltet.
•Diese Betriebsanleitung ist
Teil des Produktes und als
solche zugänglich aufzubewah-
ren.
Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch das
Einhalten der in dieser Be-
triebsanleitung beschriebe-
nen Vorgehensweisen bei
Montage, Betrieb und In-
standhaltung. Die Ventilato-
ren dürfen erst betrieben
werden, wenn sie ihrer Be-
stimmung entsprechend ein-
gebaut sind und die Sicher-
heit durch Schutzeinrichtun-
gen nach DIN EN 13857 si-
chergestellt ist. Wir weisen
darauf hin, dass diese Be-
triebsanleitung nur gerätebe-
zogen und keinesfalls für die
komplette Anlage gilt!
3 BESCHREIBUNG
Rohrventilatoren wurden speziell
für den Einsatz in modernen Lüf-
tungsanlagen entwickelt und eig-
nen sich zur Förderung von wenig
staubhaltiger Luft und leicht ag-
gressiven Gasen und Dämpfen.
Die Größenbezeichnung ent-
spricht dem Rohran-
schlussdurchmesser. Durch die
Verwendung des Asynchron -
Außenläufermotors als Antrieb
bieten sich entscheidende techni-
sche Vorteile. Eine spezielle
Motorauslegung beim Außenläu-
fermotor ermöglicht die Drehzahl-
steuer-ung durch Spannungsab-
senkung. Die Motoren sind nicht
für den Betrieb an Frequenzum-
richtern geeignet. Die Ventilatoren
sind in Schutzart IP 44 ausgeführt.
Die Rohrventilatoren werden in
Stahlgehäusen, pulverbeschichtet
papyrusweiß nach RAL 9018 gelie-
fert. Alle Ventilatoren werden vor
der Auslieferung im Werk statisch
und dynamisch gewuchtet.
4 EINSATZBEDINGUNGEN
Die Rohrventilatoren eignen
sich zur Förderung von:
•sauberer Luft
•wenig staub- und fetthaltiger
Luft
•leicht aggressiven Gasen und
Dämpfen
•Medien bis zur max. Luftdich-
te von 1,3 kg/m3

4 LAGERUNG & TRANSPORT
5 LAGERUNG & TRANSPORT
•Lagern Sie den Ventilator in
seiner Originalverpackung
trocken und wettergeschützt.
•Decken Sie offene Paletten
mit Planen ab und schützen
Sie die Ventilatoren vor
Schmutzeinwirkung (z.B.
Späne, Steine, Draht usw.).
•Halten Sie Lagertemperatu-
ren zwischen - 20 °C und +
40 °C ein.
•Bei Lagerzeiträumen von
über 1 Jahr prüfen Sie vor der
Montage die Leichtgängigkeit
der Kugellager (=> Drehen
mit der Hand). Ebenso sind
vor der Inbetriebnahme die
Spaltabstände von rotieren-
den Teilen zu überprüfen (=>
Montage).
•Nicht am Anschlusskabel
transportieren.
•Das Verwinden des Gehäuses
oder andere Beschädigungen
sind zu vermeiden.
•Geeignete Montagehilfen wie
z.B. vorschriftsmäßige Gerüs-
te sind zu verwenden.
•Schützen Sie das Gerät bis
zur entgültigen Montage vor
Umwelteinflüssen und
Schmutz.
6MONTAGE
Montage und Elektroarbeiten
nur durch ausgebildetes und
eingewiesenes Fachpersonal
und nach den jeweils zutref-
fenden Vorschriften!
•Der ausgepackte Ventilator
ist auf Transportschäden zu
überprüfen. Beschädigte
Ventilatoren dürfen nicht
montiert werden!
•Die Ansaug- und Ausblasöff-
nungen sind bei Bedarf ge-
gen das Hineinfallen oder
Einsaugen von Fremdkörpern
durch ein Schutzgitter nach
EN 12100 bzw. DIN EN ISO
13857 bzw. VDMA 24167 zu
sichern.
•Im Gefahrenbereich müssen
alle leitfähigen Teile an ein
Potentialausgleichssystem
angeschlossen werden!
Für alle Ventilatoren gilt:
•Ventilatoren nicht verspan-
nen!
•Verformungen und Verlage-
rungen dürfen nicht zum An-
schlagen oder Schleifen be-
wegter Teile führen => freies
Drehen von Hand nach
Montage an der Decke oder Wand
vor Montage der Rohrleitungen
und vor elektrischem Anschluss
prüfen!

MONTAGE 5
•Keine Gewalt (hebeln, bie-
gen) anwenden.
•Befestigung an allen Befesti-
gungspunkten mit geeigne-
ten Befestigungsmitteln (sie-
he Bild unten).
•Elektroanschluss nach tech-
nischen Anschlussbedingun-
gen und den einschlägigen
Vorschriften lt. beigefügtem
Schaltbild.
•Anschluss nach Anschluss-
bild (=> Kleber auf Ventila-
torgehäuse).
•Potentialausgleichsystem
ordnungsgemäß anschließen
Das Kanalsystem darf sich
nicht auf das Ventilatorge-
häuse abstützen!
Gepolsterte Verbindungsman-
schetten vermindern die
Geräuschübertragung erheb-
lich! Bei Montage im Freien
Wetterschutz (Schutzdach)
montieren und bauseitig be-
festigen!
Keine weiteren Löcher in das
Gehäuse bohren und keine
weiteren Schrauben in das
Gehäuse eindrehen!
a) Befestigen der Montagefüße
am Rohrventilatorgehäuse.
ACHTUNG:
Nur die in der Skizze aufge-
führten Schrauben verwen-
den!
b) Befestigen des Rohrventilators
an der Wand oder Decke.
•Vor der Kontrolle der Drehrich-
tung: Fremdkörper aus dem
Ventilatorraum entfernen Ein-
greifschutz, Schutzgitter (=> Zu-
behör) montieren oder Ventilator
abschranken.
•Drehrichtung lt. Drehrich-
tungspfeil auf Gehäuse durch
kurzes (impulsartiges) Einschalten
kontrollieren.

6
7MOTORSCHUTZ
Motorschutz über Thermo-
kontakte:
•Die Thermokontakte schalten
direkt in Reihe mit der Mo-
torwicklung bei Überschrei-
Ten der zulässigen Wicklungs-
temperatur den Motor ab.
8BETRIEB
Vor Erstinbetriebnahme prü-
fen:
•Einbau und elektrische Instal-
lation fachgerecht abge-
schlossen.
•Ventilator darf nicht an fest-
stehenden Gehäuseteilen
schleifen.
•Sicherheitseinrichtungen
montiert
Berührungsschutz
•Kabeleinführung dicht.
•Stimmen Anschlussdaten mit
Daten auf Motortypenschild
überein. Stimmen die Daten
des Betriebskondensators mit
den Daten auf dem Typen-
schild überein.
•Montagerückstände und
Fremdkörper aus Ventilator-
raum entfernt.
•Durchgehende Schutzleiter-
verbindung ist vorhanden
Die Inbetriebnahme darf erst
erfolgen wenn alle Sicher-
heitshinweise überprüft und
eine Gefährdung ausgeschlos-
sen ist.
Inbetriebnahme:
•Lüfterrad per Hand einige
Umdrehungen durchdrehen
und Leichtgängigkeit prüfen.
•Drehrichtung lt. Drehrich-
tungspfeil auf Gehäuse durch
kurzes Einschalten kontrollie-
ren.
Ventilator je nach Einschaltsi-
tuation und örtlichen Gege-
benheiten einschalten.
Die Bestimmungen des zu-
ständigen EVU sind zu beach-
ten.
•Kontrollieren nach Drehrich-
tungspfeil
•Laufruhe

BETRIEB 7
Nennstromaufnahme ( =>
Typenschild ) darf nicht über-
schritten werden! Ansaugöff-
nungen immer freihalten!
Schutzgitter oder Ein-
greifschutz rechtzeitig auf
Verschmutzung kontrollieren
und wenn nötig reinigen!!
9BETRIEBSBEDINGUNGEN
•Ventilatoren nicht in explosi-
onsfähiger Atmosphäre be-
treiben.
Schalthäufigkeit:
•Der Ventilator ist für Dauer-
betrieb S1 bemessen
•An den Ventilator ange-
schlossene Schaltgeräte dür-
fen keine extremen Schaltbe-
triebe zulassen.
10 INSTANDHALTUNG & WARTUNG
Im Normalbetrieb sind unsere
Ventilatoren wartungsfrei!
Verwenden Sie nur von uns
geprüfte und freigegebene
Original-Ersatzteile!
Instandhaltungs- und War-
tungsarbeiten nur durch aus-
gebildetes und eingewiesenes
Fachpersonal und unter Be-
achtung der einschlägigen
Vorschriften und Richtlinien!
Vor allen Instandsetzungsar-
beiten:
•Ventilatoren ordnungs-
gemäß stillsetzen und
allpolig vom Netz tren-
nen!
•Stillstand des Laufrades
abwarten!
•Gegen Wiedereinschal-
ten sichern!
Die Abluftventilatoren sind durch
die Verwendung von Kugellagern
mit „Lebensdauerschmierung
wartungsfrei. Nach Beendigung
der Fettgebrauchsdauer (bei
Standardanwendungen ca. 30-
40000 Std.) ist ein Lageraustausch
erforderlich.
Bei 1~Motoren kann die Konden-
satorkapazität im Laufe der Zeit
nachlassen. Lebensdauererwar-
tung ca. 30000 Std. Beachten Sie
bei allen Instandhaltungs- und
Wartungsarbeiten:
•Ventilatorlaufrad steht still! •Regelmäßige Reinigung beugt
Unwuchten vor.
•Stromkreis unterbrochen und
gegen Wiedereinschaltung
gesichert!
•Es ist keinesfalls einen Hoch-
druckreiniger (“Dampfstrah-
ler”) zu verwenden!
•Arbeitsschutzvorschriften
beachten! Die Luftwege des
Ventilators sind freizuhalten.
•Ventilatorschaufeln nicht
verbiegen!

8 INSTANDHALTUNG & WARTUNG
•Lagerwechsel nach Beendi-
gung der Fettgebrauchsdauer
oder im Schadensfalle durch-
führen. Fordern Sie dazu die
Wartungsanleitung für Außen-
läufermotoren an oder wen-
den Sie sich an unsere Repa-
raturabteilung (Spezialwerk-
zeug!).
•Verwenden Sie bei Wechsel
von Lagern nur Originalkugel-
lager (Sonderbefettung).
•Bei allen anderen Schäden
(z.B. Wicklungsschäden) wen-
den Sie sich an unsere Repa-
raturabteilung.
•Achten Sie auf untypische
Laufgeräusche.
11 KUNDENDIENST & ADRESSE
Unsere Produkte unterliegen einer
ständigen Qualitätskontrolle und
entsprechen den geltenden Vor-
schriften. Für alle Fragen, die Sie
im Zusammenhang mit unseren
Produkten haben, wenden Sie
sich bitte an das nächste Haus der
GC-Gruppe / G.U.T. Gruppe oder
direkt an:
C OS M O GMBH
Brandstücken 31
22549 Hamburg
T e l ef o n : 0 40 / 8 0 0 3 0 43 0
i n f o @c o s m o - i n f o . d e
w w w . c o s mo - i n f o . d e
12 SCHALTBILD
13 GEWICHTSTABELLE
Rohrventilatoren (RRV…):
Typ Gewicht ca. kg
RRV 100.1 2,0
RRV 125.1 2,1
RRV 160.2 3,5
RRV 200.2 3,5
RRV 250.1 4,2
RRV 315.1 6,2

9
14 NACHWEIS
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

10
15 NACHWEIS
EG - EINBAUERKLÄRUNG

11
16 NACHWEIS
DEMONTAGE

12
17 NOTIZEN

13
1CONTENT
Chapter Content Page
1 Index of contents 13
2 Safety instructions 14
3 Description 15
4 Condition of use 15
5 Storage & Transport 15
6 Installation 16
7 Motor protection 17
8 Operation 17
9 Operating conditions 18
10 Maintenance & Service 18
11 Address of producer 19
12 Wiring diagram 20
13 Table of weights 20
14 Declaration of Conformity 21
15 EC Declaration of Incorporation 22
16 Remarks Dismounting 23
17 Notes 24
TUBEFANS

14
2SAFTY INSTRUCTIONS
The following symbols refer to
particular dangers or give advice
for save operation.
Attention!
Danger! Safety advice!
Danger from electric current
or high voltage!
Crush danger!
Important information!
SAFTEY INSTRUCTIONS
COSMO Tube fans are produced
in accordance with the latest
technical standards and our quali-
ty assurance programs which
includes material and function
tests ensures that the final
product is of a high quality and
durability. Never the less these
fans can be dangerous if they are
not used and installed correctly,
according to the instructions.
Before installing and opera-
ting this Tube fan please read
this instruction carefully!
•Only use the fan after it has
been securely mounted and
fitted with protection guards
to suit the application (tested
guards can be supplied on
demand).
•The fan must only be used
according to its design pa-
rameters, with regard to per-
formance (=> type plate) and
mediums passing through it!
•Installation, electrical and
mechanical maintenance and
service should only be un-
dertaken by qualified work-
ers!
•The fans cannot be used in
hazardous areas for the
transfer of gas, mist vapors
or mixtures. Nor can they be
used for the transfer of solid
components in the transfer
medium.

SAFTEY INSTRUCTIONS 15
•The thermal contact (TK) build
in the motor winding serve as
motor cut-out switches and
are connected internally.
•The operating instructions
are part of the product and
have to keep carefully.
Directed operation contains
also keeping the proceedings
described in this operating
manual at Installation,
mounting and maintenance.
The fans may only be opera-
ted when they are installed as
intended and when safety
ensured by safety equipment
according to DIN EN 13857 or
by other protection measures.
We refer that the existing ope-
rating instruction are valid only
for the fan described in this
manual.
3DESCRIPTION
Tube fans were specially develo-
ped for the application in modern
ventilation systems and are sui-
table for the support of less dusty
air, slightly non-aggressive gases
and vapors. The size designation
corresponds to the tube connec-
tion diameter. By the use of the
asynchronous-external rotor mo-
tors as drive, crucial technical
advantages are offers. A Special
calculated motor winding makes it
possible to reduce the number of
revolutions with supported motor
voltages. These motors are not
suitable to operate with a fre-
quency inverter. The fans are
equipped in protection IP 44.
The tube fans were delivered in
steel case, powder-coated plati-
num grey according to RAL 9018.
All fans were prior to delivery
statically and dynamically ballan-
ced in our factory.
4CONDITION OF USE
Tube fansare suitable for ven-
tilation of:
•clean air
•slightly dust greasy air
•mediums up to a max. humi-
dity 95%
•slightly aggresive gases and
fumes
•mediums passing through
with a temperature of - 30 °C
bis + 40 °C
•mediums up to an atmo-
spheric of 1,3 kg/m3
5STORAGE & TRANSPORT
•Store the fan on a dry place
and weather protected in its
original packing.
•Avoid a distortion of casing
or blades or other damage.
•Do not transport at the lead.
•Cover open palettes with a
tarpaulin and protect the
fans against influence of dirt
(i.e. stones, splinters, wires,
etc.).
•Storage temperatures
between - 20 °C and + 40 °C
•With storage times of more
than 1 year please check the
bearings on soft running be-
fore mounting (=> turn by
hand). Prior to putting in ope-
ration the gap distances of
rotating components must
also be checked (=> as-
sembly).

16
6INSTALLATION
Installation and electric work
only by skilled and introduced
workers and in accordance to
applying regulations!
•The unpacked fan has to be
checked for transport dama-
ges. Damaged fans must not
be installed!
•In hazardous areas connect
components to a voltage
equalizing system!
•Prevent falling objects and
foreign matter from entering
inlet and outlet opening of
the fan. The protection gua-
rds must be certified to EN
12100 or DIN EN ISO 13857 or
VDMA 24167
The following applies for all
fans:
•Do not tight the fans! •Insert cable according to
rules in junction box and seal
it (possibly “Water bag”).
•Warping and shifting must
not result in knocking or
grinding of moving parts =>
check for free running after
assembling on the wall or
roof or before assembling on
a tube and before electrical
wiring!
•Electric wiring must be in
accordance with technical
connection regulations and
local ordinances and national
electric codes as per en-
closed wiring diagram in the
terminal box or on the
casing.
•Do not apply force => (le-
vering, bending).
•Connection like in the circuit
diagram (stick of the fan
housing).
•Fastening at all fastening
spots with suitable means of
mounting (Figure Page 17).
•Connect the equipotential
bonding system properly!
The canal system must not
lean on the fan housing!
Padded clamps reduce noise
transmission extremely!
For outside use mount weat-
her protection guard and fix
on side!

INSTALLATION 17
a) Fastening of the mounting
stands on the tube fan hou-
sing.
ATTENTION:
Use only the screws listed in
the drawing!
No further holes drilling in the
housing and no further
screws tightening in the hou-
sing!
b) Fastening the tube fan on the
wall or roof.
•Before check the direction:
Remove foreign matter from
the fan area Protection, pro-
tective grid (=> accesories)
assembly or block off the fan.
•Rotation direction with direc-
tional arrow on the housing
controlling through short (im-
pulsive) switch on.
7MOTOR PROTECTION
Motor protection thermal
contacts:
•The thermal contacts switch
directly in sequence with the
motor windings if the maxi-
mum permissible tempera-
ture of the motor windings is
exceeded.
8OPERATION
Prior to first commissioning
check:
•Installation and electrical
installation properly comple-
ted.
•Fan must not rub on fixed
housing components.
•Safety devices fitted
=> protective guards.
•Continuous protective
conductor connection
present.
•Assembly residue and for-
eign particles removed from
fan area.
•Motor operating capacitor
data complies with the spe-
cifications on the type plate.

18 OPERATION
•Connection data correspond
to data on type plate.
•Cable entry sealed tight.
The initial operation may only
take place if all safety instruc-
tions have been checked and
danger can be excluded.
•Check the direction of rotati-
on against the direction ar-
row attached to the casing by
quickly (impulsively) turning
on.
•Turn impeller by hand to
check smooth rotation.
The fan must be switched on
depending on the start-up
situation and local conditions.
The EVU regulations shall be
taken into account.
•Check the direction of rotati-
on of the arrow.
•Smoothness
Nominal current consumpti-
ons ( => nameplate) shall not
be exceeded! Suction opening
always keeping clear!
Protective grid or protection
must be timely inspect for
contamination and if necessa-
ry cleaning!!
9OPERATING CONDITIONS
•Don‘t keep the fans in a po-
tentially explosive atmosphe-
re.
On/Off switching frequency:
•To the fan attached control-
lers / switchgears may not
permit extreme switching
operations.
The fan is limited for continuous
operation S1.
10 MAINTENANCE & SERVICE
Our fans are in the normal
operation maintenance-free!
Use only tested and approved
spare parts from us!
Repair of the fan only by qua-
lified and skilled workers in
accordance to relevant rules
and regulations!!
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Cosmo Fan manuals
Popular Fan manuals by other brands

NuAire
NuAire ECOSMART TWINFANS Series Installation and Maintenance

Monte Carlo Fan Company
Monte Carlo Fan Company Titus Owner's guide and installation manual

Monte Carlo Fan Company
Monte Carlo Fan Company 3JVR44 D Series Owner's guide and installation manual

kincrome
kincrome KP1005 manual

TJERNLUND
TJERNLUND HS-3 Dimensions

Vannus
Vannus Luna-5B/36 LED instruction manual