Cosmo 315 PTC User manual

1
Zuluftcenter
inklusive Bediengerät RTE-TR
Supply air center
inclusive operating devices RTE-TR
Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and operating instructions

2
1 Inhaltsverzeichnis
COSMO-Zuluftcenter
• 315 PTC
• 355 PTC
• 355 WW
• 356 WW
Bediengerät
RTE-TR
Inhalt
1 Inhaltsverzeichnis
2 Sicherheitshinweise
3 Einsatzbedingungen
4 Beschreibung
5 Lagerung & Transport
6 Montage
6.1 Zuluftgerät
6.2 Bediengerät RTE-TR
7 Inbetriebnahme
8 Wartung
9 Instandsetzung
10 Bediengerät RTE-TR
10.1 Beschreibung
10.2 Menüstruktur
10.3 Menüsystem
10.4 Fehlermeldungen
11 Busverdrahtung
12 Anhang Anschlussbilder
13 Kundendienst, Herstelleradresse
14 Anhang Gewichtstabelle
15 Nachweis
Seite
2
3
4
4
5
5
5
7
8
8
10
12
12
13
14
19
23
26
30
30
61

3
2 Sicherheitshinweise
Folgende Symbole weisen Sie auf bestimmte
Gefährdungen hin oder geben Ihnen Hinweise zum
sicheren Betrieb.
Die Zuluftgeräte sind nach dem Stand der Technik
zum Zeitpunkt der Auslieferung hergestellt!
Umfangreiche Material-, Funktions- und Qualitäts-
prüfungen sichern Ihnen einen hohen Nutzen und
lange Lebensdauer! Trotzdem können von diesen
Geräten Gefahren ausgehen, wenn sie von unausge-
bildetem Personal unsachgemäß oder nicht zum be-
stimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Es ist grundsätzlich verboten, Arbeiten an unter
Spannung stehenden Teilen durchzuführen. Schutz-
art des geöffneten Gerätes ist IP00! Gefährliche
Spannungen können direkt berührt werden.
Während des Betriebes muss das Gerät geschlossen
sein. Spannungsfreiheit muss mit einem zweipoli-
gem Spannungsprüfer kontrolliert werden.
Achtung! Gefahrenstelle! Sicherheitshinweis!
Gefahr durch elektrischen Strom oder hohe
Spannung!
Vorsicht! Heiße Oberäche!
Wichtige Hinweise, Informationen
Lesen Sie vor der Montage des Zuluftgerätes
diese Betriebsanleitung aufmerksam durch!

4
3.1 Ventilator
Die Zuluftgeräte eignen sich zur Förderung von:
• sauberer Luft
• wenig staub- und fetthaltiger Luft
• leicht aggressiven Gasen und Dämpfen
• max. Fördermitteltemperatur 40°C
• Medien bis zur max. Luftdichte von 1,3 kg/m3
• Medien bis zur max. Feuchte von 95 %
3.2 Heizregister
Bedingungen für maximale Heizleistung:
• sauberes Wasser
• Wasserdurchuss 1,3 m³/h
• Vorlauftemperatur 80°C
Das Zuluftgerät wurde speziell zur Beheizung und
Belüftung von Räumen und Gebäuden entwickelt.
Die Montage dieser Geräte kann an der Wand, am
Boden, oder an der Decke erfolgen. Durch die Ver-
wendung des Außenläufermotors als Ventilatoran-
trieb eines rückwärtsgekrümmten Laufrades und
den Einbau in ein geräuschgedämmtes Gehäuse,
bieten sich entscheidende technische Vorteile, im
Bereich der Geräuschimmission. Die eingebauten
Ventilatoren sind fünfstug steuerbar. Die Heizung ist
mit PTC- Elementen oder einem Warmwasser-Heiz-
register bestückt. Ein Filter der Klasse EU4 ist über
Einschubschienen leicht auszuwechseln.
Als Zubehör wird ein Regelungsgerät mit Tempera-
turregelung, sowie 5-stugem Drehzahlsteuerung
des Ventilator angeboten, des weiteren sind Verbin-
dungsmanschetten und Rückschlagklappen
lieferbar. Zuluftgeräte der Baugröße 315 sind in der
Schutzart IP 44 ausgeführt. Ab Baugröse 355 sind die
Zuluftgeräte in schutzart IP 54 ausgeführt.
3 Einsatzbedingungen
4 Beschreibung

5
• Lagern Sie das Zuluftgerät in seiner
Originalverpackung trocken und wettergeschützt.
• Decken Sie offene Paletten mit Planen ab und
schützen Sie die Geräte vor Schmutzeinwirkung
(z.B. Späne, Steine, Draht usw.).
• Halten Sie Lagertemperaturen zwischen
- 30 °C und + 40 °C ein.
• Bei Lagerzeiträumen von über 1 Jahr prüfen Sie
vor der Montage die Leichtgängigkeit der Lager
(Drehen von Hand).
• Transportieren Sie das Zuluftgerät mit geeigneten
Lastaufnahmemitteln und beachten Sie die
Körperlichen Hebekräfte
(=>Gewicht lt. Typenschild).
• Vermeiden Sie Beschädigungen des Gehäuses.
• Verwenden Sie geeignete Montagehilfen wie z.B.
vorschriftsmäßige Gerüste
5 Lagerung & Transport
6.1 Zuluftgerät
Montage und Elektroarbeiten nur durch aus-
gebildetes und eingewiesenes Fachpersonal
und nach den jeweils zutreffenden
Vorschriften! Es wird eine Absicherung ge-
mäß VDE 0550, Teil 1, § 6 über Kurzschluss -
Schutzsicherungen empfohlen.
6 Montage

6
Zur Installation Kabel lt. Kabelplan im Anhang
Seite 28 verwenden
Für alle Baugrößen
• Das Zuluftgerät an den beiden jeweils stirnseitigen
Befestigungsstellen mit Schrauben M8 und
geeigneten Befestigensmitteln auf tragfähigem
Untergrund oder Konsolen montieren.
• Die Einbaulage ist beliebig, muss jedoch das
Öffnen des Wartungsdeckels ermöglichen!
• Rohrsystem entweder direkt auf die Anschluss-
ansche des Zuluftgerätes aufstecken oder mit
Verbindungsmanschetten befestigen!
• Die Verbindungsmanschetten vermindern die
Körperschallübertragung erheblich.
• Wartungsdeckel öffnen.
• Lüfterrad per Hand einige Umdrehungen
durchdrehen und Leichtgängigkeit prüfen
• Die Kabel sind ordnungsgemäß in den Anschluss-
raum einzuführen und abzudichten.
• Elektroanschluss nach technischen Anschlussbe-
dingungen und den einschlägigen Vorschriften lt.
beigefügtem Klemmenplan im Anschlusskasten
am Gehäuse oder im Anhang Seite 26/27.
Optional:
• Beim Anschluss eines Abluftventilators ist die
Brücke TB mit dem Thermokontakt des Ventilators
auszutauschen
• Beim Anschluss eines Freigabekontaktes ist
die Brücke Fg mit diesem auszutauschen

7
Zusätzlich für Baugröße 355 WW
• Die Hydraulikeinheit bestehend aus Pumpe, Ventil,
Stellantrieb und Verrohrung ist im Abstand von
maximal 1m an das Heizregister anzuschließen.
(Hydraulische Schaltung lt. Schaltplan
im Anhang Seite 29)
• Beim Anschluss des Warmwasser-Heizregisters
ist darauf zu achten, das die Vor- und Rücklauf-
stutzen nicht verwechselt werden.
• Heizregister bei Systemfüllung mit Wasser
sorgfältig entlüften.
• Erforderlichenfalls Verschraubungen nachziehen.
Wird das Heizregister über Gewinde an das
Rohrgestänge angeschlossen, so muss an den
Rohrstutzen des Heizregisters beim festzie-
hen gegengehalten werden um eine Beschädi-
gung zu vermeiden
6.2 Bediengerät RTE-TR
Zur Installation Kabel lt. Kabelplan im Anhang
Seite 28 verwenden.
• Das Bediengerät RTE-TR nur auf ebener Fläche
montieren und nicht verspannen!
• Die Bediengeräte sind nicht für Unterputzmontage
geeignet (schlechte Wärmeabführung!)
Elektroanschluss nach technischen Anschlussbe-
dingungen und den einschlägigen Vorschriften lt.
beigefügtem Anschlussschema Seite 23.
• Kabel ordnungsgemäß in das Bediengerät
einführen und abdichten!

8
Wartungsarbeiten nur durch ausgebildetes
und eingewiesenes Fachpersonal und nach
den jeweils zutreffenden Vorschriften!
Vor allen Wartungsarbeiten Zuluftgerät
vollständig von Netz trennen Stillstand des
Laufrades abwarten! gegen Wiedereinschal-
ten sichern! Heizung abkühlen lassen!
7 Inbetriebnahme
8 Wartung
• Zuluftgerät zur Erstinbetriebnahme vorbereiten
• ordnungsgemäße mechanische Montage?
• vorschriftsmäßige elektrische Installation?
• Fremdkörper in Ansaug- und Ausblasbereich
sowie im Ventilatorraum entfernt?
• Heiße Oberflächen der Heizung gegen Berührung
geschützt (Verbrennungsgefahr und Gefahr durch
elektrische Spannung!), Eingreifschutz durch
angeschlossenes Rohrnetz und geschlossenen
Gerätedeckel sicherstellen.
• Zuluftgerät in Betrieb nehmen:
• korrekte Funktion überwachen (Laufruhe,
Vibration, Unwucht, Stromaufnahme, evtl.
Steuerbarkeit)
Im Normalfall sind unsere Zuluftgeräte mit
Ausnahme des regelmäßigen Filterwechsels
wartungsfrei! Die eingesetzten Kugellager
sind bei normalen Betriebsbedingungen war-
tungsfrei und auf eine Lebensdauer von
20.000 h ausgelegt. Zur vorbeugenden War-
tung sind die Kugellager aufgrund der Al-
terung des Fettes unabhängig von den Be-
triebsstunden spätestens nach 5 Jahren zu
wechseln.

9
Allgemeine Kontrollen:
• Lagerspiel zu groß?
• Schmiermittel an Lager ausgetreten?
• Oberächenschutz angegriffen
(Fördermedium zu aggressiv!)?
• ungewöhnliche Betriebsgeräusche?
• Zuluftgeräte reinigen
• Ansaugöffnungen reinigen
• Lüfterrad reinigen
(wenn nötig Laufrad demontieren)
• Heizung reinigen durch Absaugen oder
Ausblasen mittels Pressluft
• Filter reinigen/erneuern, das Bediengerät
fordert nach 4.400 Betriebsstunden zum
Filterwechsel mit einer Klartextmeldung auf.
Zur Reinigung oder Erneuerung des Filters,
dieses aus den Einschubschienen ziehen,
der Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
• Lüfterrad-, Schaufeln und Lamellen am
Heizregister nicht verbiegen!
• Eingreifschutz/Motortragegitter komplett
mit Lüfterrad montieren
(Ringspalt zwischen Flügelrad
Rückwandplatte muss gleichmäßig sein)
Vorsicht! Es darf keine Flüssigkeit in das
Gehäuseinnere gelangen! Verwenden Sie
nur handelsübliche, lösungsmittelfreie Reini-
gungsmittel unter Beachtung der vorgeschrie-
benen Sicherheitsmaßnahmen und verwen-
den Sie keine kratzenden und schabenden
Werkzeuge (Oberflächenschutz wird zerstört!)

10
Instandsetzungsarbeiten nur durch ausgebil-
detes und eingewiesenes Fachpersonal und
nach den jeweils zutreffenden Vorschriften!
Vor allen Wartungsarbeiten Zuluftgerät voll-
ständig von Netz trennen Stillstand des Lauf-
rades abwarten! Gegen Wiedereinschalten
sichern! Heizung abkühlen lassen!
Verwenden Sie nur von uns geprüfte und
freigegebene Original-Ersatzteile!
9 Instandsetzung

11
Motorlüfterrad wechseln:
• Elektroanschluss des Motors abklemmen
• Motoraufhängung lösen und komplett mit
Motorlüfterrad herausziehen
• Motortragegitter von Motorlüfterrad demontieren.
• Neues Motorlüfterrad auf Motortragegitter
montieren, in vorheriger Position festschrauben
• Elektroanschluss des Motors
anklemmen (–>“Montage“)
PTC - Heizung wechseln:
• Befestigungsbügel über Heizung lösen
• Elektroanschluss der Heizung lösen
• Die PTC- Heizung kann entnommen werden.
• Neue Heizung einsetzen
• Zusammenbau in umgekehrter
Reihenfolge (–>“Montage“)
Warmwasser-Heizregister wechseln:
• Rohranschlüsse der Stutzen lösen
• Frostschutzfühler lösen und durch die
Befestigungsbleche ziehen.
• Seitliche Befestigungsbleche lösen
• Das Warmwasser-Heizregister kann
entnommen werden.
• Neue Heizung einsetzen
• Zusammenbau in umgekehrter
Reihenfolge (–> “Montage“)
Korrekten Einbau kontrollieren:
• Motorlüfterrad muss sich frei drehen!
• Ringspalt zwischen Flügelrad und
Wandring/Gehäuse muss gleichmäßig sein
Korrekte Drehrichtung kontrollieren (–>“Montage“)

12
Nach-Oben-Taste:
In der Standardanzeige kann die Ventilatorstufe
erhöht werden, im Menüsystem ermöglicht sie die
Auswahl von Menüpunkten und bei der Einstellung
von Parametern wird damit der Parameter erhöht.
Nach-Unten-Taste:
In der Standardanzeige kann die Ventilatorstufe ver-
ringert werden, im Menüsystem ermöglicht sie die
Auswahl von Menüpunkten, bei der Einstellung von
Parametern wird damit der Parameter verringert.
ENTER-Taste
1. Bestätigungstaste, eine getroffene Auswahl im
Menüsystem, bei Alarmmeldungen oder bei der Pa-
rametrierung wird bestätigt, auch für Parameter, die
nicht verändert wurden, um zum nächsten Parame-
ter zu gelangen.
2. ON/OFF - Taste, in der Standardanzeige kann die
Anlage ein- bzw. ausgeschaltet werden.
10.1 Beschreibung
PRG/mute:
Mit dieser Taste kann zwischen der Standardanzeige
und dem Menü gewechselt werden, d.h. beim erst-
maligen Betätigen wird das Hauptmenü aufgerufen.
Die Navigation im Menüsystem erfolgt mittels der
Tasten ↑, ↓und ←
I .Die PRG - Taste ermöglicht die
Rückkehr aus jedem Untermenü in die
Standardanzeige.
Weiterhin kann mit der Taste das akustische Fehler-
signal abgeschaltet werden
PRG
mute
↑
↓
←
I
10 Bediengerät RTE-TR

13
10.2 Menüstruktur
PRG
↓ ↑ ↵
↓
mute
↑↵
Filter gewechselt ?
Nein
Akustischer Alarm
*Ein*
Dialogsprache:
Deutsch
Zugangscode:
066
↓ ↑ ↵
Die Menüpunkte I- Zeit und
Nachlaufz.Vereisg. nur bei
BG 355 WW und 356 WW
4 sec
Anlage ein
CosmoLine RTE-TR
Version 1.302
PRG
*Aus* Lüfterstufe 0
Raum 21°C Zul. 22°C
(1)
>Heizsollwert
Filterwechsel
Akustischer Alarm.
Dialogspracher
Interne Parameter
Heizsollwert:
21°C
>Ext.Geräte (Slaves)
Min. Begrenz. Zuluft
Min. Begrenz. Ein/Aus
Koeff. Min. Begrenz.
Auswahl Regelung
Prop. Band
I-Zeit
Nachlaufz.Vereisg.
Param.rücksetzen
Liefervariante
Geräte-Nr. : >1:Nein
2:Nein 3:Nein
Min.Begrenz.Zuluft:
15°C
! Achtung !
Minimalbegrenzung:
*Ein*
Koeff. MinBegrenz. ZL:
-1.5
Auswahl Regelung:
Raumluftregelung
Proportionalband:
6°C
Faktor I-Zeit:
5
Zeit nach Vereisung:
2 min
mute
Parameter zurücksetzen:
nein
Liefervariante:
0
Standardanzeige
Wenn in einem Untermenü längere Zeit
keine Eingabe erfolgt, wird automatisch
zur Standardanzeige zurückgeschaltet
(1)
(2)
Oder Timeout (2)

14
10.3 Menüsystem
Anzeige
CosmoLine
RTE-TR Version 1.302
Funktion :
Anzeige für 4 sek. beim Einschalten der Anlage
Anzeige
*AUS* Lüfterstufe 0
Raum 20°C Zul. 22°C
Funktion :
Standardanzeige mit Anzeige des
Anlagenzustandes und der Lüfterstufe.
Die Raumlufttemperatur und/oder die Zulufttem-
peratur werden angezeigt, wenn die entsprechen-
den Temperatursensoren angeschlossen sind
Taste ←
I :
*EIN* / *AUS* - Schalten (*AUS*: Gerät bleibt
zwar elektrisch eingeschaltet, aber funktional wird
ein AUS - Zustand angenommen).
*EIN*/*AUS* - Schalten ist nicht möglich, wenn
eine Frostschutzroutine läuft oder wenn der
externe Freigabekontakt geöffnet ist.
Taste ↑ , ↓:
Lüfterstufe erhöhen oder verringern, Lüfterstufen
1 ... 5
Taste PRG/mute :
Zugang zu den Parametern
Startanzeige
Standardanzeige

15
Menü
> Heizsollwert
Filterwechsel
Akustischer Alarm
Dialogsprache
Interne Parameter
Funktion :
Auswahl des gewünschten Parameters
Taste ↑ , ↓:
Menüpunkt wählen (Scrollen)
Taste ←
I :
Auswahl bestätigen
Taste PRG/mute :
Zurück zur Standardanzeige
Menü
Heizsollwert : 21 °C
Funktion :
Heizsollwert ändern
Standard : 21°C Grenzen : 10...40°C
Filter gewechselt? :Nein
Funktion :
JA, wenn Filterwechsel erfolgte.
Standard : Nein Werte : Ja , Nein
Akustischer Alarm : *Ein*
Funktion :
Akustische Alarmmeldung dauerhaft aktivieren/
deaktivieren.
Standard : Ein Werte : Ein , Aus
Dialogsprache : Deutsch
Parametermenü
Unterpunkte Parametermenü

16
Menü
> Ext. Geräte (Slaves)
Min.Begrenz.Zuluft
Min.Begrenz.Ein/Aus
Koeff.Min.Begrenz.
Auswahl Regelung
Prop.Band
I-Zeit
Nachlaufz.Vereisg.
Param. Rücksetzen
Liefervariante
Funktion :
Auswahl des gewünschten Parameters
Taste ↑ , ↓:
Menüpunkt wählen (Scrollen)
Interne Parametermenü
Funktion :
Dialogsprache wählen.
Danach erfolgt ein Software Neustart
Standard: Deutsch Werte: Deutsch,Englisch
Zugangscode : 000
Funktion :
Code für den Zugang zu den Internen Parametern
Standard : 000 Grenzen : 000…999
Aktivierung bei 066
Taste ↑,↓ :
Wert verändern
Taste ←
I :
Wert bestätigen und zurück zum
Parametermenü
Taste PRG/mute :
Zurück zur Standardanzeige

17
Taste ←
I :
Auswahl bestätigen
Taste PRG/mute :
Zurück zur Standardanzeige
Unterpunkte interne Parameter Menü
Menü
Geräte-Nr.: > 1: Nein
2: Nein 3: Nein
Funktion :
Buskonguration. Die Slaves 1..3 können entspre-
chend ihrer eingestellten Adresse bzw. Geräte
- Nr. (siehe Punkt 11 Busverdrahtung Bild 3) mit
Ja angemeldet und mit Nein abgemeldet werden.
Nicht angemeldete, aber am Bus vorhandene Sla-
ves werden vom Master ignoriert, angemeldete,
aber am Bus nicht vorhandene Slaves führen zur
Fehlermeldung.
Min.Begrenz.Zuluft :
15°C
Funktion :
Einstellen der minimalen Zulufttemperatur
Standard : 15°C Grenzen : 10...25°C
Minimalbegrenzung : *Ein*
Funktion :
Die Minimalbegrenzung aktivieren / deaktivieren.
Standard : Ein Werte : Ein , Aus
Anm.: Wenn kein Zuluftfühler angeschlossen ist,
oder wenn die Regelung eine Zuluftregelung ist,
wird dieses Menü inaktiv.
Anm.: Wenn kein Zuluftfühler angeschlossen ist,
oder wenn die Regelung eine Zuluftregelung ist,
wird dieses Menü inaktiv.

18
Koeff. MinBegrenz. ZL : -1,5
Funktion :
Koefzient zur Berechnung der
Minimalbegrenzung Standard :
-1,5 Grenzen : -1,0...-10
Auswahl Regelung :
Raumluftregelung
Funktion :
Auswahl der Regelung
Standard: Raumluftregelung
Werte: Raumluftregelung, Zuluftregelung
Anm.: Raumluftregelung
Die Raumtemperatur wird geregelt. Wenn ein
Zuluftfühler vorhanden ist und die Minimalbegren-
zung aktiviert ist, bleibt der Zuluftfühler bis zur
Unterschreitung der Minimalbegrenzung inaktiv.
Bei Unterschreitung wird der Temperatursollwert
unter Berücksichtigung der Zulufttemperatur
berechnet.
Anm.: Zuluftregelung
Die Zulufttemperatur wird geregelt. Ein evtl. an-
geschlossener Raumluftfühler wird ignoriert. Die
Minimalbegrenzung ist inaktiv.
Proportionalband : 6°C
Funktion :
Proportionalband für P-Regler
Standard : 6°C Grenzen : 1...20°C
Faktor I-Zeit : 5
Funktion :
Integrationszeitfaktor für I-Regler
Standard : 5 Grenzen : 1...10
Zeit nach Vereisung : 2 min
Funktion :
Mindestlaufzeit der Enteisungsfunktion nach auf-
getretenem Frostalarm.
Standard : 2min Grenzen : 0...60 min

19
Parameter rücksetzen : Nein
Funktion :
Parameter Prop. Band, I-Zeit, Koeff.Min.Begrenz.
und Nachlaufz.Vereisg. werden auf Standardwer-
te zurückgesetzt. Danach erfolgt ein Software-
Neustart
Standard : Nein Werte : Ja, Nein
Liefervariante : 0
Funktion :
Zur Änderung der Startanzeige
Danach erfolgt ein Software-Neustart
Standard : 0 Werte : 0, 1
Taste ↑,↓ :
Wert verändern
Taste ←
I :
Wert bestätigen und zurück zum Parametermenü
Taste PRG/mute :
Zurück zur Standardanzeige
10.4 Fehlermeldungen
Fehlermeldung
Alarm an Gerät 0!
Kein Zuluftfühler
Funktion :
Wenn bei Zulufttemperaturregelung kein Zuluft-
fühler angeschlossen ist. Anlage schaltet ab.
Fehler muss beseitigt werden, sonst keine
Quittierung möglich
Alarm an Gerät 0!
Kein Raumluftfühler

20
Funktion :
Wenn bei Raumtemperaturregelung kein Raumluft-
fühler angeschlossen ist. Anlage schaltet ab. Fehler
muss beseitigt werden, sonst keine Quittierung
möglich.
Alarm an Gerät 0!
Sicherh.-Tmp.Begrenz.
Funktion :
Alarm Sicherheitstemperaturbegrenzer bei Gerä-
ten mit Elektroheizung.
Gerät 0 (Master): Anlage schaltet ab. Fehler muss
beseitigt werden, sonst keine Quittierung möglich.
Gerät 1...3 (Slave): Nur das gemeldete Gerät
schaltet ab. Zur Fehlerbeseitigung und Quittierung
muss das Gerät vom Netz getrennt werden.
Alarm an Gerät 0!
Frostschutz
Funktion :
Frostalarm bei Geräten mit Warmwasserheizung.
Gerät 0...3 (alle Geräte): Anlage schaltet ab. Eine
Enteisungsfunktion für alle Geräte wird gestartet.
Wenn nach Enteisungsfunktion Fehler immer noch
vorhanden, erneuter Alarm. Während der Entei-
sungsfunktion erscheint alternierend „FROST“ in
der Standardanzeige.
Alarm an Gerät 0!
Filter wechseln
Funktion :
Nur für Gerät 0 (Master): Die Betriebszeit ohne
Filterwechsel (ein halbes Jahr) ist abgelaufen.
Die Anlage schaltet nicht ab. Die Fehlermeldung
kann quittiert werden.
Wurde Filter nicht gewechselt (Bestätigung im
Menü „Filterwechsel“) erscheint die Meldung
jeweils nach einem Tag erneut.
Alarm an Gerät 0!
Zuluftventilator
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Cosmo Fan manuals
Popular Fan manuals by other brands

Hunter
Hunter Builder Plus installation manual

Lasko
Lasko 2418QM instructions

GSi
GSi PNEG-1016 Assembly and operation manual

Solar Blaster
Solar Blaster RidgeBlaster installation instructions

Swegon
Swegon ADAPT Parasol EXb Series Installation, commissioning maintenance

Rotel
Rotel U741CH1 Instructions for use