Cosmo RRV EC Series User manual

BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG
EC-ROHRVENTILATOREN (RRV…EC)
OPERATING AND INSTALLATION INSTRUCTIONS
EC-TUBE FANS (RRV…EC)

LUFT

1
1
I
NHALTSVERZEICHNIS
Kapitel Inhalt Seite
1 Inhaltsverzeichnis 1
2 Sicherheitshinweise 2
3 Beschreibung 3
4 Einsatzbedingungen 3
5 Lagerung & Transport 4
6 Montage 4
7 Motorschutz 6
8 Betrieb 6
9 Betriebsbedingungen 7
10 Instanthaltung & Wartung 7
11 Netzanschluss 8
12 Anschlussbelegung 9
13 Anschlusskonfiguration 11
13.1 Drehzahlsollwert 12
14 Schutzeinrichtung 12
15 Störung 12
16 Kundendienst & Adresse 13
17 Gewichtstabelle 13
18 Konformitätserklärung 14
19 EG Einbauerklärung 15
20 Demontage & Entsorgung 16
21 Notizen 17
E
C
-
Rohrventilatoren

2
2
SICHERHEITSHINWEISE
Folgende Symbole weisen Sie auf
bestimmte Gefährdungen hin
oder geben Ihnen Hinweise zum
sicheren Betrieb.
Achtung!
Gefahrenstelle! Sicherheits-
hinweis!
Gefahr durch elektrischen
Strom oder hohe Spannung!
Quetschgefahr!
Wichtige Hinweise, Informati-
onen
Achtung!
Gefahrenstelle! Sicherheits-
hinweis!
Sicherheitshinweise
Die COSMO EC-Rohrventilatoren
sind nach dem Stand der Technik
zum Zeitpunkt der Auslieferung
hergestellt!
Umfangreiche Material-, Funkti-
ons- und Qualitätsprüfungen si-
chern Ihnen einen hohen Nutzen
und lange Lebensdauer! Trotzdem
können von diesen Maschinen
Gefahren ausgehen, wenn sie von
unausgebildetem Personal un-
sachgemäß oder nicht zum be-
stimmungsgemäßen Gebrauch
eingesetzt werden.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme
der EC-Rohrventilatoren diese
Betriebsanleitung aufmerk-
sam durch!

SICHERHEITSHINWEISE 3
Betreiben Sie den Ventilator
ausschließlich in eingebau-
tem Zustand oder mit
ordnungsgemäß montiertem Ein-
greifschutz oder Schutzgitter.
Montage, elektrischer An-
schluss, Wartung und In- standsetzung nur durch ausgebil-
detes Fachpersonal!
Betreiben Sie den Ventilator
nur bestimmungsgemäß in
den angegebenen Leistungs-
grenzen (=> Typenschild) und mit
genehmigten Fördermedien!
Der Einsatz in explosionsge-
fährdeten Bereichen zur För-
derung von Gas, Nebel,
Dämpfen oder deren Ge-
misch ist nicht zulässig. Die För-
derung von Feststoffen oder Fest-
stoffanteilen im Fördermedium ist
ebenfalls nicht zulässig.
Die in der Wicklung einge-
baute Thermokontakte (TB)
arbeiten als Motorschutz und sind
intern verschaltet.
Diese Betriebsanleitung ist
Teil des Produktes und als
solche zugänglich aufzubewah-
ren.
Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch das
Einhalten der in dieser Be-
triebsanleitung beschriebe-
nen Vorgehensweisen bei
Montage, Betrieb und In-
standhaltung. Die Ventilato-
ren dürfen erst betrieben
werden, wenn sie ihrer Be-
stimmung entsprechend ein-
gebaut sind und die Sicher-
heit durch Schutzeinrichtun-
gen nach DIN EN 13857 si-
chergestellt ist. Wir weisen
darauf hin, dass diese Be-
triebsanleitung nur gerätebe-
zogen und keinesfalls für die
komplette Anlage gilt!
3 BESCHREIBUNG
Die Rohrventilatoren wurden spe-
ziell für den Einsatz in modernen
Lüftungsanlagen entwickelt und
eignen sich zur Förderung von
wenig staubhaltiger Luft und leicht
aggressiven Gasen und Dämpfen.
Die Größenbezeichnung ent-
spricht dem Rohranschluss-
durchmesser. Der Antrieb erfolgt
durch einen im Radiallaufrad ein-
gebauten EC-Aussenläufermotor.
Die Ventilatoren sind ausschließ-
lich für die Innenaufstellung ge-
eignet.
Der integrierte Motorschutz wird
über einen digitalen Ausgang oder
einen Tachoausgang signalisiert.
Die Rohrventilatoren werden in
Stahlgehäusen, pulverbeschichtet
platingrau nach RAL 7036 gelie-
fert. Alle Ventilatoren werden vor
der Auslieferung im Werk statisch
und dynamisch gewuchtet. Bis
Baugröße 250 sind die EC-
Rohrventilatoren in schutzart IP44
ausgeführt. Baugröße 315 in
schutzart IP54.
4
E
INSATZBEDINGUNGEN
Die EC-Rohrventilatoren eig-
nen sich zur Förderung von:
sauberer Luft
wenig staub- und fetthaltiger
Luft
leicht aggressiven Gasen und
Dämpfen
Medien bis zur max. Luftdich-
te von 1,3 kg/m3

4 LAGERUNG & TRANSPORT
5
LA
GERUNG & TRANSPORT
Lagern Sie den Ventilator in
seiner Originalverpackung
trocken und wettergeschützt.
Decken Sie offene Paletten
mit Planen ab und schützen
Sie die Ventilatoren vor
Schmutzeinwirkung (z.B.
Späne, Steine, Draht usw.).
Halten Sie Lagertemperatu-
ren zwischen - 20 °C und +
80 °C ein.
Bei Lagerzeiträumen von
über 1 Jahr prüfen Sie vor der
Montage die Leichtgängigkeit
der Kugellager (=> Drehen
mit der Hand). Ebenso sind
vor der Inbetriebnahme die
Spaltabstände von rotieren-
den Teilen zu überprüfen (=>
Montage).
Nicht am Anschlusskabel
transportieren.
Das Verwinden des Gehäuses
oder andere Beschädigungen
sind zu vermeiden.
Geeignete Montagehilfen wie
z.B. vorschriftsmäßige Gerüs-
te sind zu verwenden.
Schützen Sie das Gerät bis
zur entgültigen Montage vor
Umwelteinflüssen und
Schmutz.
6MONTAGE
Montage und Elektroarbeiten
nur durch ausgebildetes und
eingewiesenes Fachpersonal
und nach den jeweils zutref-
fenden Vorschriften!
Der ausgepackte Ventilator
ist auf Transportschäden zu
überprüfen. Beschädigte
Ventilatoren dürfen nicht
montiert werden!
Die Ansaug- und Ausblasöff-
nungen sind bei Bedarf ge-
gen das Hineinfallen oder
Einsaugen von Fremdkörpern
durch ein Schutzgitter nach
EN 12100 bzw. DIN EN ISO
13857 bzw. VDMA 24167 zu
sichern.
Im Gefahrenbereich müssen
alle leitfähigen Teile an ein
Potentialausgleichssystem
angeschlossen werden!
Für alle Ventilatoren gilt:
Ventilatoren nicht verspan-
nen!
Verformungen und Verlage-
rungen dürfen nicht zum An-
schlagen oder Schleifen be-
wegter Teile führen => freies
Drehen von Hand nach
Montage an der Decke oder Wand
vor Montage der Rohrleitungen
und vor elektrischem Anschluss
prüfen!

MONTAGE 5
Keine Gewalt (hebeln, bie-
gen) anwenden.
Befestigung an allen Befesti-
gungspunkten mit geeigne-
ten Befestigungsmitteln (sie-
he Bild unten).
Elektroanschluss nach tech-
nischen Anschlussbedingun-
gen und den einschlägigen
Vorschriften lt. beigefügtem
Schaltbild.
Anschluss nach Anschluss-
bild (=> Kleber auf Ventila-
torgehäuse).
Potentialausgleichsystem
ordnungsgemäß anschließen
Kabel ordnungsgemäß in
Anschlusskasten einführen
und abdichten (evtl. „Was-
sersack“).
Das Kanalsystem darf sich
nicht auf das Ventilatorge-
häuse abstützen!
Gepolsterte Verbindungsman-
schetten vermindern die
Geräuschübertragung erheb-
lich! Bei Montage im Freien
Wetterschutz (Schutzdach)
montieren und bauseitig be-
festigen!
Keine weiteren Löcher in das
Gehäuse bohren und keine
weiteren Schrauben in das
Gehäuse eindrehen!
a) Befestigen der Montagefüße
am Rohrventilatorgehäuse.
ACHTUNG:
Nur die in der Skizze aufge-
führten Schrauben verwen-
den!
b) Befestigen des Rohrventilators
an der Wand oder Decke.
Vor der Kontrolle der Drehrich-
tung: Fremdkörper aus dem
Ventilatorraum entfernen Ein-
Drehrichtung lt. Drehrich-
tungspfeil auf Gehäuse durch
greifschutz, Schutzgitter (=> Zu-
behör) montieren oder Ventilator
abschranken.
kurzes (impulsartiges) Einschalten
kontrollieren.

6
7
MOTORS
CHUTZ
EC-Rohrventilatoren der Bauart
RRV-EC haben einen integrierten
Motorschutz. Eine zusatzliche
Überwachung des Motors ist
bauseits nicht vorzusehen. Der
Netzanschluss ist nach Kapitel 11
vorzunehmen.
8BETRIEB
Vor Erstinbetriebnahme prü-
fen:
Einbau und elektrische Instal-
lation fachgerecht abge-
schlossen.
Ventilator darf nicht an fest-
stehenden Gehäuseteilen
schleifen.
Sicherheitseinrichtungen
montiert
Berührungsschutz
Kabeleinführung dicht.
Stimmen Anschlussdaten mit
Daten auf Motortypenschild
überein. Stimmen die Daten
des Betriebskondensators mit
den Daten auf dem Typen-
schild überein.
Montagerückstände und
Fremdkörper aus Ventilator-
raum entfernt.
Durchgehende Schutzleiter-
verbindung ist vorhanden
Die Inbetriebnahme darf erst
erfolgen, wenn alle Sicher-
heitshinweise überprüft und
eine Gefährdung ausgeschlos-
sen ist.
Inbetriebnahme:
Lüfterrad per Hand einige
Umdrehungen durchdrehen
und Leichtgängigkeit prüfen.
Drehrichtung lt. Drehrich-
tungspfeil auf Gehäuse durch
kurzes Einschalten kontrollie-
ren.
Ventilator je nach Einschaltsi-
tuation und örtlichen Gege-
benheiten einschalten.
Die Bestimmungen des zu-
ständigen EVU sind zu beach-
ten.
Kontrollieren nach Drehrich-
tungspfeil
Laufruhe

BETRIEB 7
Nennstromaufnahme (siehe
Typenschild) darf nicht über-
schritten werden! Ansaugöff-
nungen immer freihalten!
Schutzgitter oder Ein-
greifschutz rechtzeitig auf
Verschmutzung kontrollieren
und wenn nötig reinigen!!
9BETRIEBSBEDINGUNGEN
Ventilatoren nicht in explosi-
onsfähiger Atmosphäre be-
treiben.
Schalthäufigkeit:
Der Ventilator ist für Dauer-
betrieb S1 bemessen
An den Ventilator ange-
schlossene Schaltgeräte dür-
fen keine extremen Schaltbe-
triebe zulassen.
10 INSTANDHALTUNG & WARTUNG
Im Normalbetrieb sind unsere
Ventilatoren wartungsfrei!
Verwenden Sie nur von uns
geprüfte und freigegebene
Original-Ersatzteile!
Instandhaltungs- und War-
tungsarbeiten nur durch aus-
gebildetes und eingewiesenes
Fachpersonal und unter Be-
achtung der einschlägigen
Vorschriften und Richtlinien!
Vor allen Instandsetzungsar-
beiten:
Ventilatoren ordnungs-
gemäß stillsetzen und
allpolig vom Netz tren-
nen!
Stillstand des Laufrades
abwarten!
Gegen Wiedereinschal-
ten sichern!
Beachten Sie bei allen Instandhal-
tungs- und Wartungsarbeiten:
Ventilatorlaufrad steht still! Regelmäßige Reinigung beugt
Unwuchten vor.
Stromkreis unterbrochen und
gegen Wiedereinschaltung
gesichert!
Es ist keinesfalls einen Hoch-
druckreiniger (“Dampfstrah-
ler”) zu verwenden!
Arbeitsschutzvorschriften
beachten! Die Luftwege des
Ventilators sind freizuhalten.
Ventilatorschaufeln nicht
verbiegen!
Die Luftwege des Ventilators
sind freizuhalten.
Achten Sie auf untypische
Laufgeräusche.

8
11
NETZANSCHLUSS
Die Ventilatoren dürfen nur in
symetrischen (zulässige Un-
symetrie kleiner 2%) und im
Sternpunkt geerdeten Netzen
betrieben werden. z.B. TN-S,
TN-C, TN-C-S, TN.
Versorgungsspannungstol-
eranzen müssen eingehalten
werden Kapitel 12 An-
schlussbelegung. Zu hohe
Spannungen können zur Zer-
störung des Motors führen.
Einsatz der Ventilatoren nur
an Netzen bei dem der THD
Anteil kleiner 10 % ist. THD =
Total Harmonic Distortion.
Dabei gilt dieser Wert zwi-
schen den Netzphasen (L1 –
N) und den Netzphasen ge-
gen PE (L1 - PE).
Die Steuerleitung des Gerätes
dürfen nicht unmittelbar
parallel zur Netzleitung
verlegt werden. Es ist auf
einen möglichst großen
Abstand (>> 10 cm) zu
achten.
Netzanschluss nach techni-
schen Anschlussbedingun-
gen und den einschlägigen
Vorschriften.
Die Typenschildangaben sind
zu beachten (Spannung /
Frequenz / Temperatur-
bereich / Anschlussbild)
Potentialausgleichsystem
ordnungsgemäß an alle
leitfähigen Teile anschließen.
Absicherung:
Der Anschluss an das Nieder-
spannungsnetz hat gemäß
DIN VDE 0298-4 zu erfolgen.
Zuordnung von Zuleiterquer-
schnitt und der dafür notwendi-
gen Absicherungen (ausschließ-
lich Leitungsschutz, kein Geräte-
schutz).
Schmelzsicherung Sicherungsautomat Leitungsquerschnitt
VDE VDE mm2
10A C10A 1,5 mm2
Zusätzlicher Schutz durch FI-
Schutzschalter:
Sollte, bedingt durch Netzform
oder Forderung des EVU, die
Schutzmaßnahme Fehlerstrom-
Schutzschalter zur Anwendung
kommen, müssen Fehlerstrom-
Schutzschalter verwendet wer-
den:

NETZANSCHLUSS 9
die gemäß DIN VDE 0664
auch bei pulsierenden Gleich-
fehlerströmen und bei glatten
Gleichfehlerströmen (all-
stromsensitive Ausführung)
auslösen.
die bei Netzeinschaltung den
Ladestromimpuls gegen Erde
berücksichtigen.
die für den Ableitstrom des
Motors geeignet sind Treten
impulsartige Fehlerströme
infolge von transienten
(kurzzeitigen) Netzüber-
spannungen und ungleich-
mäßiger Phasenbelastung bei
Einschaltvorgängen auf, so
sind FI-Schutzschalter in
kurzzeitverzögerter Aus-
führung (VSK) zu empfehlen.
Die Schalter müssen mit den
beiden gezeigten Symbolen
gekennzeichnet sein:
Bei der Wahl des FI-
Schutzschalters ist auf den
gesamten Ableitstrom aller
elektrischen Ausrüstung der
Anlage zu achten.
12 ANSCHLUSSBELEGUNG
Inbetriebnahme nach Schalt-
bild 01.436:
Netzanschluss vornehmen
(1~230V±10%)
Am Tacho Output / Open Coll-
ector dürfen maximal
zur Drehzahlstellung exter-
nes Potentiometer (10 kΩ)
oder externes 0 – 10 Volt
Signal verwenden.
10VDC Spannungen ange-
schlossen werden
Wenn maximale Drehzahl
gewünscht, dann kann der
Anschluss 6 und 7 der Steu-
erleitung auch gebrückt wer-
den.
Erfolgt nach dem Anschluss der
Netzspannung und dem einlegen
einer Brücke zwischen den Signa-
len 6 und 7 keine Reaktion der
Drehzahl, so ist die Anschlusskon-
figuration zu überprüfen.
Ist der Betrieb bei geprüfter An-
schlusskonfiguration nicht möglich,
dann nehmen Sie bitte Kontakt zur
Firma COSMO GmbH auf.

10 ANSCHLUSSBELEGUNG
01.436 für Motor 1~230V
Klemmenbelegung nach Schaltbild 01.436:
X1: Netzkabel
Nr. Kabel
Typ
1~230V ±10%
50 / 60 Hz ±5%
PE Schutzleiter PE L / N / PE
Ventilatorentypenschild
1 Mains L Netz
2 N
X2: Steuerkabel
Nr. Kabel
Typ
1~230V ±10%
50 / 60 Hz ±5%
5 GND GND | U GND-PE | <15V
6 Analog 0-10V / PWM Sollwertvorgabe**
0-10 VDC; Zulässiges Eingangssignal max. 10,5V;
Eingangswiderstand 100 kΩ
PWM-Frequenz ≥ 1 kHz – 10 kHz /
PWM-Amplitude = 10V
7 +10V * Spannungsausgang ±5% / max. 5 mA / Dauerkurzschlussfest
8 + Tacho Ausgang 48V max. / 5mA max.
9 -

ANSCHLUSSBELEGUNG 11
**Abbildung Sollwertvorgabe von Schaltbild Tabelle 01.436
Ventilatoren mit dem An-
schlussbild 01.436 haben kei-
ne Anschlussmöglichkeit für
ein Störmelderelais.
Falschanschluss kann zur Zer-
störung der Elektronik führen!
13
ANSCHLUSSKONFIGURATION
Zur Inbetriebnahme des Ventila-
tors sind folgende alternativen
Anschlusskonfigurationen not-
wendig:
10 k ΩPotentiometer an den
Klemmen ANALOG
Drahtbrücke zwischen den Klem-
men +10V und 0-10V/PWM
externes 0 – 10 V Signal an den
Klemmen GND und 0 – 10 V/PWM
Externes 4-20mA Signal an den
Klemmen GND und 0 – 10 V/PWM.
2 Stück 1000 Ohm Widerstände
parallel in Klemme notwendig (für
diese Option ist die Umkonfigura-
tion der Analogeingangsklemme
mit ECParam notwendig)
1a
1
b
1
c
1
d

12
13.1
DREHZAHLSOLLWERT
Der Drehzahlsollwert lässt sich
durch ein angeschlossenes Po-
tentiometer (S1 / 10 k Ω) von 0 bis
100% stufenlos einstellen. Kleine-
re Spannungssignale als 1 Volt
werden von der Elektronik als
Stoppsignal ausgewertet. Das Glei-
che gilt für die Drehzahlstellung
durch ein externes 0 – 10 Volt Sig-
nal.
14 SCHUTZEINRICHTUNG
In der integrierten Elektronik
des Ventilatormoduls sind
folgende Überwachungs- und
Schutzfunktionen enthalten:
Übertemperatur Motor
Überstromfehler
Netzunterspannung
Netzüberspannung
Überdrehzahl
15 STÖRUNG
Achtung Lebensgefahr!
Der Antrieb muss bei jeder
Drehzahl absolut rund und
ruckfrei laufen. Störungen am
Ventilator können zu Schäden
an der Ventilatoreinheit füh-
ren.
Bei allen Arbeiten am Ventila-
tor sind die unter Instandhal-
tung angegebenen Sicher-
heitsvorschriften einzuhalten!
Abweichungen von normalen
Betriebszuständen des Ventilators
lassen auf Funktionsstörungen
schließen und sind vom Service-
personal zu untersuchen.
Die nachfolgende Tabelle gibt eine
Übersicht über die möglichen Stö-
rungsursachen sowie Anhalts-
punkte zur Behebung.

STÖRUNG 13
Fehler Rücksetzen:
Um den Ventilator nach Eintritt
eines Fehlers wieder in Betrieb zu
nehmen muss die Spannungs-
versorgung für mindestens 2
Minuten getrennt / ausgeschaltet
werden.
Testbetrieb:
Der Ventilator sollte im Testbe-
trieb einwandfrei funktionieren.
Spannung ausschalten
Steuerleitungen entfernen
Sollwert und Freigabe brücken
(siehe Kapitel 13)
Spannung einschalten
Der Ventilator muss mit Nenn-
drehzahl laufen.
Der Motor wird von der
COSMO GmbH verschlossen.
Veränderungen oder Reparatur
sind nur durch der COSMO
GmbH und deren Vertrags-
partner zulässig. Das
Elektronikgehäuse darf zur
Wartung nicht geöffnet
werden. Führen Sie keine
Reparaturen an Ihrem Gerät
durch. Senden Sie das Gerät
zur Reparatur oder Austausch
der COSMO GmbH zu.
16 KUNDENDIENST & ADRESSE
Unsere Produkte unterliegen einer
ständigen Qualitätskontrolle und
entsprechen den geltenden Vor-
schriften. Für alle Fragen, die Sie
im Zusammenhang mit unseren
Produkten haben, wenden Sie
sich bitte an das nächste Haus der
GC-Gruppe / G.U.T. Gruppe oder
direkt an:
C OS M O GMBH
Brandstücken 31
22549 Hamburg
T e l ef o n: 0 40/ 8 0 03 0 4 3 0
i n f o @c o s mo - i nf o . d e
w w w . c o sm o - i n f o. d e
17 GEWICHTSTABELLE
Rohrventilatoren (RRV…EC):
Typ Gewicht ca. kg
RRV 100.2 EC 3,0
RRV 125.2 EC 3,5
RRV 160.2 EC 3,7
RRV 200.2 EC 4,2
RRV 250.2 EC 4,2
RRV 315.2 EC 6,5
1
b

14
18
NACHWEIS
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

15
19
NACHWEIS
EG - EINBAUERKLÄRUNG

16
20
NACHWEIS
DEMONTAGE

17
21
NOTIZEN

18 NOTIZEN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Cosmo Fan manuals
Popular Fan manuals by other brands

NuAire
NuAire ECOSMART TWINFANS Series Installation and Maintenance

Monte Carlo Fan Company
Monte Carlo Fan Company Titus Owner's guide and installation manual

Monte Carlo Fan Company
Monte Carlo Fan Company 3JVR44 D Series Owner's guide and installation manual

kincrome
kincrome KP1005 manual

TJERNLUND
TJERNLUND HS-3 Dimensions

Vannus
Vannus Luna-5B/36 LED instruction manual