CTC Union Clatronic MWG 778 U User manual

Bedienungsanleitung / Garantie
Mode d’emploi • Istruzioni per l’uso • Instruction Manual
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
MIKROWELLE MIT GRILL
Micro-ondes avec grill
Microonde con griglia
Microwave with Grill
MWG 778 U

Bedienungsanleitung......................................................................................................................Seite 4
Mode d’emploi .................................................................................................................................Page 16
Istruzioni per l’uso........................................................................................................................Pagina 27
Instruction Manual...........................................................................................................................Page 38
2
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21

3
Übersicht der Bedienelemente
Liste des différents éléments de commande • Elementi di comando
Overview of the Components
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
ACHTUNG:
• Entfernen Sie keine montierten Teile aus dem Garraum und von
der Innenseite der Tür!
• Entfernen Sie in keinem Fall Folien auf der Innenseite der Tür!
• Auch die Glimmerscheibe (8) im Garraum ist Bestandteil des
Gerätes und darf nicht entfernt werden. Sie schützt das dahinter
bendliche elektronische Bauteil vor Verschmutzungen.
ATTENTION :
• Ne démontez jamais aucun pièce de l’intérieur de l’appareil ni de
l’intérieur de la porte !
• N’enlevez en aucun cas les feuilles du côté intérieur de la porte !
• La feuille micacée (8) fait également partie de l’appareil et ne
doit pas être enlevée. Elle protège de la poussière le composant
électronique situé derrière elle.
ATTENZIONE:
• Non togliere pezzi montati nella camera di cottura e dal lato
interno dello sportello!
• Non togliere mai pellicole dall’interno dello sportello!
• Il foglio mica (8) è parte del dispositivo e non deve essere
rimosso. Protegge da sporco il componente elettronico situato
dietro.
CAUTION:
• Do not remove any installed parts from inside the oven or any-
thing from the inside of the door!
• The foils on the inside of the door must not be removed!
• The mica sheet (8) is also part of the appliance and must not be
removed. It protects the electronic component located behind it
from dirt.

4
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir
wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet.
Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am
Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Ver-
letzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente ............................................................. 3
Allgemeine Hinweise............................................................................. 4
Wichtige Sicherheitsanweisungen!....................................................... 4
Hinweisschilder und Symbole auf dem Gerät...................................... 6
Beschreibung der Bedienelemente...................................................... 6
Tasten und Regler am Bedienfeld ........................................................ 6
Symbole im Bedienfeld......................................................................... 7
Brandgefahren bei Montage als Unterbaugerät vermeiden................. 7
Montageanleitung bei Unterbaugeräten............................................... 7
Hinweise zum Grill- und Kombibetrieb ................................................. 8
Geeignetes Mikrowellengeschirr .......................................................... 8
Hinweise zur Funktion und Benutzung des Gerätes............................ 8
Inbetriebnahme..................................................................................... 8
Bedienung Mikrowelle........................................................................... 9
Erwärmen.............................................................................................. 9
Garen ..................................................................................................10
Schnellstart ......................................................................................... 11
Grillen.................................................................................................. 11
Kombination aus Mikrowellen- und Grillbetrieb.................................. 11
Automatikprogramme ......................................................................... 11
Auftauen.............................................................................................. 12
Kochen in mehreren Schritten............................................................12
Sonderfunktionen................................................................................ 12
Reinigung............................................................................................13
Störungsbehebung .............................................................................14
Technische Daten ...............................................................................14
Hinweis zur Richtlinienkonformität...................................................... 14
Garantie ..............................................................................................14
Entsorgung.......................................................................................... 15
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsan-
leitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantie-
schein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenver-
packung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie
auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den
dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerb-
lichen Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze,
direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüs-
sigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Ge-
rät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass gewordenem
Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Netzstecker
aus der Steckdose (ziehen Sie am Netzstecker, nicht am Kabel),
wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile anbringen, zur
Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den
Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von
Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung fest-
gestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Wichtige Sicherheitsanweisungen!
Sorgfältig lesen und für den weiteren Gebrauch auf-
bewahren.
WARNUNG:
• Das Mikrowellenkochgerät ist für die Erwärmung
von Speisen und Getränken bestimmt. Trocknen
von Speisen oder Kleidung und Erwärmung von
Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten
Putzlappen und Ähnlichem kann zu Verletzungen,
Entzündungen oder Feuer führen.
• Das Mikrowellengerät ist nicht zum Erwär-
men/Erhitzen von lebenden Tieren vorgesehen.
• Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt
sind, darf das Kochgerät nicht betrieben werden,
bevor es von einer dafür ausgebildeten Person
repariert worden ist.
• Reparieren Sie das Gerät auf keinen Fall selbst,
sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann
auf. Es ist für alle anderen, außer für einen Fach-
mann, gefährlich, irgendwelche Wartungs- oder
Reparaturarbeiten auszuführen, die die Entfer-
nung einer Abdeckung erfordern, die den Schutz
gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenener-
gie sicherstellt.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich quali-
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.

5
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
WARNUNG:
• Erwärmen Sie Flüssigkeiten oder andere Speisen
nicht in geschlossenen Behältern. EXPLOSIONS-
GEFAHR!
• Stellen Sie Ihre Mikrowelle nicht in einen Schrank.
• Für den ordnungsgemäßen Betrieb muss das Ge-
rät genügend Freiraum zur Luftzirkulation haben.
Achten Sie darauf, dass Sie an allen Seiten des
Gerätes mindestens 10 cm Ventilationsabstand
zu Schränken, Wänden u. a. einhalten. Blockieren
Sie keine Öffnungen am Gerät. Die Füße dürfen
nicht entfernt werden.
• Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite vor eine
Wand.
• Während des Gebrauchs werden das Gerät und
seine berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten,
um das Berühren von Heizelementen zu ver-
meiden. Kinder jünger als 8 Jahre müssen fern-
gehalten werden, es sei denn, sie werden ständig
beaufsichtigt.
• Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr wie: Glas,
Porzellan, Keramik, hitzebeständiges Kunststoff-
oder spezielles Mikrowellengeschirr.
• Beim Erwärmen im Mikrowellenkochgerät sind
metallische Behälter für Speisen und Getränke
nicht zulässig. Beachten Sie die Hinweise im Ka-
pitel „Geeignetes Mikrowellengeschirr “.
• Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in
brennbaren Materialien, wie Kunststoff- oder
Papierbehälter, muss das Mikrowellenkochgerät
häug wegen der Möglichkeit einer Entzündung
überwacht werden.
• Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät ab-
zuschalten oder der Netzstecker zu ziehen und
halten Sie die Tür geschlossen, um eventuell auf-
tretende Flammen zu ersticken.
• Der Inhalt von Babyäschchen und Gläsern mit
Kindernahrung muss umgerührt oder geschüttelt
werden und die Temperatur vor dem Verbrauch
überprüft werden, um Verbrennungen zu vermei-
den.
• Verwenden Sie Topappen oder Küchenhand-
schuhe, wenn Sie die Gefäße entnehmen. Ver-
brennungsgefahr!
WARNUNG:
• Speisen mit Schale oder Haut, wie Eier, Würste,
geschlossene Glaskonserven usw. dürfen nicht
in Mikrowellenkochgeräten erwärmt werden, da
diese explodieren können, selbst wenn die Erwär-
mung durch Mikrowellen be endet ist.
WARNUNG: Siedeverzug!
Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von
Flüssigkeiten (Wasser) kann es vorkommen, dass
die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen
Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüs-
sigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte
Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes
durch leichte Erschütterung zu einer plötzlichen
Dampfblasenbildung und damit zum Überkochen füh-
ren. Deshalb ist bei dem Hantieren mit dem Behälter
Vorsicht geboten. Verbrennungsgefahr!
Um ein gleichmäßiges Sieden zu erreichen, stellen
Sie bitte einen Glasstab oder etwas Ähnliches, nicht
Metallisches in das Gefäß.
• Achten Sie bei der Entnahme von Behältern darauf,
dass sich der Drehteller nicht verschiebt.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Türrahmen / Türdichtung und benachbarte Teile
müssen bei Verschmutzung sorgfältig mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden.
• Reinigen Sie das Mikrowellenkochgerät regelmäßig
und entfernen Sie Nahrungsmittelreste aus dem
Innenraum.
• Bei mangelhafter Sauberkeit des Gerätes, kann es
zu einer Zerstörung der Oberäche kommen, wel-
ches die Lebensdauer des Gerätes beeinusst und
möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt.
• Benutzen Sie keine aggressiven abrasiven Reiniger
oder scharfe Metallschaber für die Reinigung der
Glastür. Sie können die Oberäche zerkratzen. Dies
kann das Glas zerstören.

6
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfreini-
ger.
• Beachten Sie auch die Anweisungen, die wir Ihnen
im Kapitel „Reinigung“ geben.
• Dieses Mikrowellenkochgerät können Sie sowohl
als Unterbau- als auch als freistehendes Gerät ver-
wenden.
• Dieses Gerät dient
- zum Erwärmen und Garen von festen oder üssi-
gen Nahrungsmitteln;
- zum Überbacken und Grillen von festen Nahrungs-
mitteln.
Es ist für den Gebrauch im Haushalt und ähnlichen
Anwendungsbereichen vorgesehen wie z. B.
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und
anderen gewerblichen Bereichen;
- von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohn-
einrichtungen;
- in landwirtschaftlichen Anwesen;
- in Frühstückspensionen.
Hinweisschilder und Symbole
auf dem Gerät
Anweisungen lesen!
Auf der Oberseite der Mikrowelle ist ein Symbol mit
Warncharakter angebracht:
WARNUNG: Heiße Oberäche!
Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes und danach kann die Tem-
peratur der berührbaren Oberäche sehr hoch sein.
Auf der Rückseite der Mikrowelle ist ein Hinweisschild
mit folgendem Text angebracht:
WARNING
• MICROWAVE AND HIGH VOLTAGE INSIDE. BE
SURE NOT TO REMOVE THE ENCLOSURE.
• THIS APPLIANCE IS EQUIPPED WITH A
GROUNDED PLUG FOR YOUR PROTECTION
AGAINST POSSIBLE SHOCK HAZARDS AND
SHOULD BE CONNECTED TO A PROPERLY
GROUNDED OUTLET.
• THIS DEVICE IS TO BE SERVICED ONLY BY
PROPERLY QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
• DISCONNECT POWER PLUG BEFORE
SERVICING. REMOVAL OF THE ENCLOSURE
WITH PRODUCT ENERGIZED COULD EXPOSE
SERVICEMEN TO HAZARDOUS HIGH VOLTAGE
POTENTIAL.
Übersetzung:
Warnung
•
•
Dieses Gerät erzeugt Hochspannung und Mikrowel-
Dieses Gerät erzeugt Hochspannung und Mikrowel-
len. Bitte entfernen Sie niemals das Gehäuse.
len. Bitte entfernen Sie niemals das Gehäuse.
•
•
Dieses Gerät ist zu Ihrer Sicherheit mit einem geer-
Dieses Gerät ist zu Ihrer Sicherheit mit einem geer-
deten Stecker ausgerüstet, der Sie vor elektrischen
deten Stecker ausgerüstet, der Sie vor elektrischen
Schlägen schützen soll, und deshalb auch an eine
Schlägen schützen soll, und deshalb auch an eine
geerdete Steckdose angeschlossen werden muss.
geerdete Steckdose angeschlossen werden muss.
•
•
Dieses Gerät darf nur von qualiziertem Fachperso-
Dieses Gerät darf nur von qualiziertem Fachperso-
nal gewartet werden.
nal gewartet werden.
•
•
Bitte ziehen Sie den Netzstecker vor der Wartung.
Bitte ziehen Sie den Netzstecker vor der Wartung.
Das Abnehmen des Gehäuses mit eingesteckter
Das Abnehmen des Gehäuses mit eingesteckter
Stromverbindung kann dazu führen, dass gefährlich
Stromverbindung kann dazu führen, dass gefährlich
hohe Spannungen freigesetzt werden.
hohe Spannungen freigesetzt werden.
An der Tür ist seitlich folgender Text eingeprägt:
PRECAUTIONS FOR SAFE USE TO AVOID
POSSIBLE EXPOSURE TO EXCESSIVE
MICROWAVE ENERGY
DO NOT ATTEMPT TO OPERATE THIS OVEN WITH.
(A) OBJECT CAUGHT IN DOOR (B) DOOR THAT
DOES NOT CLOSE PROPERLY (C) DAMAGED
DOOR, HINGE, LATCH, OR SEALING SURFACE
Übersetzung:
Vorsichtsmaßnahmen für den sicheren Gebrauch, um
mögliche Gefährdung durch erhöhte Mikrowellenergie
zu vermeiden. Versuchen Sie nicht diesen Ofen zu be-
treiben mit (A) Verklemmtes Objekt in Tür (B) Tür, die
nicht richtig schließt (C) Beschädigte Tür, Scharnier,
Verriegelung oder Dichtäche
Beschreibung der Bedienelemente
1 Bedienfeld
2 Grillrost
3 Antriebsachse
4 Gleitring
5 Drehteller
6 Türverschluss
7 Sichtfenster
8 Glimmerscheibe
Tasten und Regler am Bedienfeld
Defrost By W.T. Auftauen nach Gewicht
Clock/Pre-Set In Verbindung mit dem Drehknopf zum Ein-
stellen der Uhrzeit oder einer Startzeit
Defrost By Time Auftauen nach Zeit

7
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
Quick Start/Start - Start des Programms
- Schnellstart der Mikrowelle (immer
+ 60 Sekunden bei 100 % Leistung)
Micro./Grill/Combi.
Mikrowelle: Wahl der Leistungsstufen der Mikrowelle
Grill: Zum Grillen und Überbacken
Grill/Combi: Grill und Mikrowelle arbeiten abwechselnd
Cancel/Stop
Stopp: Einmal drücken zum Stoppen des Garvor-
gangs
Löschen: Zweimal drücken zum Löschen des Pro-
gramms
Sperren: Drücken Sie die CANCEL/STOP Taste für
3 Sekunden, um das Bedienfeld zu sperren
(Kindersicherung) oder um die Sperre wie-
der aufzuheben
Auto Menu Wahl der Automatikprogramme
Timer • Power • Weight Drehknopf zum Einstellen der Uhrzeit,
Gar- oder Auftauzeit, von Leistungsstufen,
Kombinationen, Automatikprogrammen
oder Gewichtswerten
Symbole im Bedienfeld
Symbol Bedeutung/
Funktion Symbol Bedeutung/
Funktion
Mikrowelle Leistung klein
Auftauen Kindersicherung
aktiv
Grill Automatik-
programm
Mikrowelle + Grill Gewicht in Gramm
Leistung groß Programmierter
Start
Brandgefahren bei Montage
als Unterbaugerät vermeiden
Wenn Sie die Mikrowelle als Unterbaugerät an beispielsweise einem
Schrank oder Regal montieren wollen, beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt „Montageanleitung bei Unterbaugeräten“.
• Entfernen Sie nicht die Füße an der Unterseite des Gerätes.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Befestigungsmaterial, wenn
Sie die Mikrowelle unterhalb eines Schranks montieren wollen.
• Halten Sie beim Einbau der Mikrowelle die folgenden Abstände
zwischen den Geräteseiten und den Möbeln ein:
- mindestens 4cm zur rechten Seite
- von mindestens 10 cm zu den Entlüftungsschlitzen auf der linken
Seite.
- Decken Sie keine Öffnungen ab! Anderenfalls ist eine ausrei-
chende Belüftung nicht sichergestellt.
- Der Abstand zur Rückwand wird durch einen Abstandshalter vor-
gegeben.
• Die Rückwand muss feuerfest sein (z.B. Fliesen).
Montageanleitung bei Unterbaugeräten
WARNUNG:
Wichtig! Das Gerät erst nach der Montage anschließen!
• Entnehmen Sie dem Oberschrank alle Gegenstände, sowie den
angrenzenden Schränken alles Zerbrechliche.
• Für die Montage muss der Oberschrank folgende Voraussetzungen
erfüllen:
- Stärke des Schrankbodens von 16mm bis 19mm
- Schrankbreite mindestens 500mm.
- Die Montagetiefe unterhalb des Schrankes bis zur Wand muss
mindestens 320 mm betragen.
HINWEIS:
Soll die Mikrowelle mit der Türvorderkante abschließen, ist eine
Montagetiefe von 350 mm nötig.
- Der Schrank darf keine Risse, Splitter oder andere Beschädigun-
gen aufweisen. Alle Verbindungen müssen stabil sein.
- Der Schrank muss für eine Mindestbelastung von 40 kg aus-
gelegt sein.
• Die Wandaufhängung des Oberschrankes muss stabil und mit min-
destens 2 Schrauben fest in der Wand verankert sein.
ACHTUNG:
Montieren Sie das Gerät nicht über einer Kochstelle!
• Zur Montage des Gerätes muss sichergestellt sein, dass eine
Steckdose in Reichweite der Zuleitung vorhanden ist.
• Die Steckdose muss gut erreichbar sein, so dass man im Notfall
schnell den Netzstecker ziehen kann.
• Das Gerät kann nicht unter Oberschränke montiert werden, die
nach unten mit einer Lichtleiste abschließen.
Montage-Zubehör
Pos. Bezeichnung Anzahl
1Schrauben 4
2Unterlegscheiben 4
3Bohrschablone 1
Die Montageanleitung nden Sie auf der beiliegenden Bohrschablone.
WARNUNG:
• Halten Sie sich an die in der Montageanleitung angegeben Maße.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Montagezubehör.
• Zu tief eingedrehte Schrauben (zu lange Schrauben) können
das Gerät beschädigen oder zu einer Gefahr für Leib und Leben
werden.

8
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
Hinweise zum Grill- und Kombibetrieb
• Da im Grill- und Kombibetrieb Strahlungshitze benutzt wird, ver-
wenden Sie nur hitzebeständiges Geschirr.
• Im reinen Grillbetrieb dürfen Sie auch Metall- oder Aluminium-
geschirr benutzen, nicht jedoch im reinen oder kombinierten Mikro-
wellenbetrieb.
• Für die Betriebsart COMBI ist nur der Grillrost geeignet.
• Stellen Sie nichts auf die Oberseite des Gehäuses. Diese wird heiß.
• Lassen Sie die Lüftungsschlitze immer frei.
• Verwenden Sie den Grillrost, um das Gargut näher an das Heiz-
element heranzuführen.
Geeignetes Mikrowellengeschirr
• Das ideale Material für den Gebrauch in einer Mikrowelle ist durch-
sichtig und erlaubt der Mikrowellenstrahlung die Speisen gleich-
mäßig zu erhitzen.
• Runde / ovale Schalen und Teller sind besser geeignet als eckige,
denn die Speisen in den Ecken könnten überkochen.
ACHTUNG:
Explosionsgefahr durch dicht verschlossenes Kochgeschirr.
• Öffnen Sie verschlossene Behälter vor dem Garen oder Erhitzen.
• Stechen Sie Plastikschutzfolien mehrfach mit einer Gabel durch.
ACHTUNG: Funkenschlag und Brandgefahr!
• Mikrowellenstrahlen können kein Metall durchdringen, deshalb
sollten Metallbehälter oder -teller nicht verwendet werden.
• Benutzen Sie keine Papierschalen aus recyceltem Material, denn
sie können geringe Anteile an Metall enthalten, was zu Funken-
schlag oder Bränden führen kann.
Mit der unten aufgeführten Liste wird Ihnen die Auswahl von geeigne-
tem Mikrowellengeschirr erleichtert:
Material Geeignet für
Mikrowelle Grill Kombination*
Hitzebeständiger
Glasbehälter ja ja ja
Nicht hitzebeständiger
Glasbehälter nein nein nein
Hitzebeständiger Keramik-
behälter/-teller ja ja ja
Mikrowellengeeigneter
Plastikbehälter ja nein nein
Küchenpapier ja nein nein
Metall- oder
Aluminiumgeschirr nein ja nein
Grillrost nein ja nein
Aluminiumfolie und
Folienbehälter nein ja nein
* Kombination von Mikrowelle mit Grill.
Hinweise zur Funktion und Benutzung des Gerätes
Wissenswertes zum Mikrowellenbetrieb
• Ihr Gerät arbeitet mit Mikrowellenstrahlung, welche Wasserteilchen
in Speisen in sehr kurzer Zeit erhitzt. Hier gibt es keine Wärme-
strahlung und somit auch kaum Bräunung.
• Erwärmen Sie mit diesem Gerät nur Lebensmittel.
• Das Gerät ist nicht zum Backen in schwimmendem Fett geeignet.
• Erhitzen Sie nur 1–2 Portionen auf einmal. Das Gerät verliert sonst
an Efzienz.
• Mikrowellen liefern sofort volle Energie. Ein Vorheizen ist somit
nicht erforderlich.
• Betreiben Sie das Gerät im Mikrowellenbetrieb niemals leer.
• Der Mikrowellenherd ersetzt nicht Ihren herkömmlichen Herd. Er
dient hauptsächlich zum:
- Auftauen von Tiefgekühltem / Gefrorenem
- schnellen Erhitzen/Aufwärmen von Speisen oder Getränken
- Garen von Speisen
Hinweise zur Funktion dieses Gerätes
• Ihre Auswahl durch Drücken der Tasten wird mit einem Signalton
bestätigt. Geschieht dies nicht, haben Sie nicht richtig gedrückt.
• Danach ertönt beim ersten Drehen des Drehknopfes ein Signalton.
• Wurde ein Programm gewählt und nicht innerhalb von 5 Minuten
die QUICK START/START Taste gedrückt, wird die Einstellung
aufgehoben. Es erscheint wieder die aktuelle Uhrzeit im Display.
• Wenn die Tür geöffnet wurde, brennt die Beleuchtung im Ofen.
Wird sie nicht innerhalb von 10 Minuten geschlossen, erlischt die
Beleuchtung.
• Nach Starten eines Programms wird die Restlaufzeit angezeigt. Ein
Countdown läuft.
• Es ertönen 5 Signale, um das Ende eines Programms mitzuteilen.
Entnehmen Sie dann die Speise.
Inbetriebnahme
Vorbereitung
1. Entnehmen Sie alles im Garraum bendliche Zubehör, packen Sie
es aus und legen Sie den Gleitring in die Mitte.
2. Positionieren Sie den Glasteller so auf der Antriebsachse, dass die-
ser in die Ausbuchtungen der Antriebswelle einrastet und gerade
auiegt.
3. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, besonders
im Bereich der Tür. Bei Schäden jeglicher Art darf das Gerät auf
keinen Fall in Betrieb genommen werden.
4. Um beim Betrieb Störungen anderer Geräte zu vermeiden, stellen
Sie Ihr Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von anderen elektroni-
schen Geräten auf.
5. Entfernen Sie evtl. auf dem Gehäuse haftende Schutzfolien.
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine korrekt installierte Schutz-
kontaktsteckdose.
ACHTUNG:
• Entfernen Sie keine montierten Teile aus dem Garraum und von
der Innenseite der Tür!
• Auch die Glimmerscheibe (8) im Garraum ist Bestandteil des
Gerätes und darf nicht entfernt werden. Sie schützt das dahinter
bendliche elektronische Bauteil vor Verschmutzungen.
HINWEIS:
Sollten sich Fertigungs- oder Ölrückstände am Gehäuse oder auf
dem Heizelement benden, kann es im Anfang zu Rauch- oder Ge-
ruchsentwicklung kommen. Dies ist ein normaler Vorgang und wird
nach wiederholtem Gebrauch nicht mehr auftreten.
Es wird dringend geraten, wie folgt zu verfahren:
• Stellen Sie das Gerät auf Grillfunktion und lassen Sie es mehr-
mals ohne Gargut laufen (je max. 5 Minuten).
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.

9
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
Einstellen der Uhrzeit
HINWEIS:
Beim ersten Einschalten ertönt ein Signal und im Display erscheint
„ “ .
1. Drücken Sie die CLOCK/PRE-SET Taste. Das Symbol „ “
leuchtet im Display auf. Die Stunden-Ziffer blinkt.
2. Mit Hilfe des Drehknopfs stellen Sie die gewünschte Stunde ein.
3. Drücken Sie die CLOCK/PRE-SET Taste. Die Minuten-Ziffern
blinken.
4. Mit Hilfe des Drehknopfs stellen Sie die gewünschten Minuten ein.
5. Drücken Sie erneut die CLOCK/PRE-SET Taste, die neue Uhrzeit
wird aktiviert. Das Trennzeichen der digitalen Uhrzeitanzeige „ “ im
Display blinkt. Das Symbol „ “ erlischt.
Bedienung Mikrowelle
1. Geben Sie die zu erhitzende Speise in ein geeignetes Geschirr.
2. Öffnen Sie die Tür und stellen Sie das Gefäß mittig auf den Glas-
teller. Tür bitte schließen. (Das Gerät arbeitet aus Sicherheitsgrün-
den nur mit fest geschlossener Tür.)
3. Drücken Sie die MICRO./GRILL/COMBI. Taste einmal. Wählen
Sie anschließend mit dem Drehknopf die gewünschte Leistung
( bis ).
Leistung im
Display wie
gewählt in %
Leistung in
Watt (ca.) Anwendungsgebiet
800 Schnelles Erhitzen
640 Garen
400 Fortkochen
240 Auftauen von Gefrorenem
80 Schmelzen von Käse usw.
4. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der MICRO./GRILL/COMBI.
Taste.
5. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwischen
5 Sekunden und 95 Minuten ein.
6. Drücken Sie zum Starten die QUICK START/START Taste. Die
Gardauer richtet sich nach Menge und Beschaffenheit des Inhaltes.
Bei etwas Übung lernen Sie schnell, die Gardauer einzuschätzen.
HINWEIS:
• Die Bereitung im Mikrowellenherd geschieht sehr viel schneller
als in einem Wärmeherd. Stellen Sie die Gardauer, wenn Sie sich
nicht sicher sind, gering ein und garen Sie ggf. nach.
• Bitte beachten Sie: Legen Sie beim reinen Mikrowellenbetrieb
eine Abdeckhaube über die Lebensmittel.
Garvorgang unterbrechen oder abbrechen
• Möchten Sie den Garvorgang unterbrechen, drücken Sie einmal die
CANCEL/STOP Taste oder öffnen Sie einfach die Tür.
• Soll der Garvorgang dann fortgesetzt werden, müssen Sie die Tür
schließen und die QUICK START/START Taste drücken.
• Möchten Sie den Garvorgang ganz abbrechen, drücken Sie zwei-
mal die CANCEL/STOP Taste.
Erwärmen
Das Erwärmen und Erhitzen ist eine besondere Stärke der Mikro-
welle. Kühlschrankkalte Flüssigkeiten und Speisen lassen sich sehr
leicht auf Zimmertemperatur oder Verzehrtemperatur bringen, ohne
viele Töpfe benutzen zu müssen.
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Erhitzungszeiten können
nur Richtwerte sein, da die Zeit sehr stark von der Ausgangstemperatur
und der Zusammensetzung der Speise abhängt. Es empehlt sich des-
halb, ab und zu nachzusehen, ob das Gericht schon heiß genug ist.
Tabelle Erwärmen
Lebensmittel/
Speise Menge Leistung
in %
Zeit
ca. Min. Abdecken
Flüssigkeiten
Wasser, 1 Tasse 150 g 0,5 – 1 nein
Wasser, 0,5 ℓ 500 g 3 , 5 – 5 nein
Wasser, 0,75 ℓ 750 g 5–7 nein
Kaffee, 1 Tasse 150 g 0,5 – 1 nein
Milch, 1 Tasse 150 g 0,5 – 1 nein
Achtung: Einen Glasstab o. ä. (nichts metallisches) gegen Siede-
verzug in das Gefäß geben, vor dem Trinken gut umrühren.
Tellergerichte
Schnitzel +
Kartoffeln und
Gemüse
450 g 2,5 – 3,5 ja
Gulasch mit
Nudeln 450 g 2 – 2,5 ja
Fleisch + Kloß +
Soße 450 g 2,5 – 3,5 ja
Tipp: Vorher leicht anfeuchten, zwischendurch umrühren.
Fleisch
Schnitzel, paniert 200 g 1–2 nein
Frikadellen,
4 Stück 500 g 3–4 nein
Bratenstück 250 g 2–3 nein
Tipp: Mit Öl bepinseln, damit die Panade bzw. die Kruste nicht auf-
weicht.
Geügel
½ Hähnchen 450 g 3 , 5 – 5 nein
Hühnerfrikassee 400 g 3 – 4 , 5 ja
Tipp: Mit Öl bepinseln, zwischendurch umrühren.
Beilagen
Nudeln, Reis
1 Portion 150 g 1–2 ja
2 Portionen 300 g 2,5 – 3,5 ja
Kartoffeln 500 g 3–4 ja
Tipp: Vorher leicht anfeuchten.
Suppen/Soßen
Klare Brühe,
1 Teller 250 g 1 – 1,5 ja
Suppe mit
Einlagen 250 g 1,5 – 2 ja
Soße 250 g 1–2 ja

10
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
Lebensmittel/
Speise Menge Leistung
in %
Zeit
ca. Min. Abdecken
Babykost
Milch 100ml 0,5 – 1,5 nein
Brei 200 g 1 – 1,5 nein
Tipp: Gut durchschütteln oder umrühren. Temperatur überprüfen!
Garen
Praktische Tipps zum Garen
Halten Sie sich an die Richtwerte in der Gartabelle und den Rezepten.
Beobachten Sie den Kochvorgang, solange Sie noch nicht so viel
Übung haben.
Die Tür des Gerätes können Sie jederzeit öffnen. Das Gerät schaltet
automatisch ab.
Es arbeitet erst wieder, wenn die Tür geschlossen ist und die
QUICK START/START Taste erneut betätigt wurde.
Lebensmittel aus dem Kühlschrank, benötigen eine etwas längere
Garzeit als solche mit Raumtemperatur.
Je kompakter eine Speise ist, desto länger ist die Garzeit. So benötigt
z. B. ein größeres Stück Fleisch eine längere Garzeit als geschnetzel-
tes Fleisch gleicher Menge. Es empehlt sich, größere Mengen bei
maximaler Leistung anzukochen und für ein gleichmäßiges Garen auf
mittlerer Leistung fortzukochen.
Flache Speisen garen schneller als hohe, die Lebensmittel daher
möglichst ach verteilen. Dünnere Teile, z. B. Hähnchenschenkel oder
Fischlet, nach innen legen oder überlappen lassen.
Kleinere Mengen garen schneller als große. Es gilt die Faustregel:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
Halbe Menge = halbe Zeit
Wenn Sie für ein Gericht keine passende Zeitangabe nden können,
gilt die Regel:
pro 100g ca. 1 Minute Garzeit
Alle Speisen, die Sie am Herd abdecken, sollten Sie auch im Mikro-
wellengerät abdecken.
Ein Deckel verhindert, dass die Speisen austrocknen. Zum Abdecken
eignen sich ein umgedrehter Teller, Pergamentpapier oder Mikrowel-
lenfolie. Speisen, die eine Kruste erhalten sollen, offen garen.
Tabelle Garen
Lebensmittel/
Speise Menge Leistung
in %
Zeit
ca. Min. Abdecken
Gemüse
Auberginen 500 g 7–10 ja
Blumenkohl 500 g 13–15 ja
Brokkoli 500 g 6–9 ja
Chicorée 500 g 6–7 ja
Erbsen 500 g 6–7 ja
Fenchel 500 g 8–11 ja
Grüne Bohnen 300 g 13–15 ja
Kartoffeln 500 g 9–12 ja
Kohlrabi 500 g 8–10 ja
Lauch 500 g 7–9 ja
Lebensmittel/
Speise Menge Leistung
in %
Zeit
ca. Min. Abdecken
Gemüse
Maiskolben 250 g 7–9 ja
Möhren 500 g 8–10 ja
Paprika 500 g 6–9 ja
Rosenkohl 300 g 7–10 ja
Spargel 300 g 6–9 ja
Tomaten 500 g 6–7 ja
Zucchini 500 g 9–10 ja
Tipp: Gemüse klein schneiden und mit 2 – 3 EL Flüssigkeit garen,
zwischendurch umrühren, 3 – 5 Minuten nachgaren lassen, erst vor
dem Servieren würzen.
Obst
Apfel-,
Birnenkompott 500 g 5–8 ja
Paumenmus 250 g 4–6 nein
Rhabarber-
kompott 250 g 5–8 ja
Bratäpfel, 4 Stück 500 g 7–9 ja
Tipp: 125 ml Wasser zufügen. Zitronensaft verhindert, dass das
Obst sich verfärbt, 3 – 5 Minuten nachgaren lassen.
Fleisch*
Fleisch mit Soße 400 g 10–12 ja
Gulasch,
Geschnetzeltes 500 g 10–15 ja
Rindsrouladen 250 g 7–8 ja
Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 – 5 Minuten ruhen lassen.
Geügel *
Hühnerfrikassee 250 g 6–7 ja
Geügelsuppe 200 g 5–6 ja
Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 – 5 Minuten ruhen lassen.
Fisch
Fischlet 300 g 7–8 ja
400 g 8–9 ja
Tipp: Nach der Hälfte der Zeit wenden, 3 – 5 Minuten nachgaren
lassen.
Gemüse auftauen und garen
Apfelrotkohl 450 g 14–16 ja
Blattspinat 300 g 11–13 ja
Blumenkohl 200 g 7–9 ja
Brechbohnen 200 g 8–10 ja
Brokkoli 300 g 8–9 ja
Erbsen 300 g 7–8 ja
Kohlrabi 300 g 13–15 ja
Lauch 200 g 10–11 ja
Mais 200 g 4–6 ja
Möhren 200 g 5–6 ja

11
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
Lebensmittel/
Speise Menge Leistung
in %
Zeit
ca. Min. Abdecken
Gemüse auftauen und garen
Rosenkohl 300 g 7–8 ja
Spinat 450 g 12–13 ja
600 g 15–17 ja
Tipp: Mit 1 – 2 EL Flüssigkeit garen, zwischendurch umrühren bzw.
vorsichtig zerteilen, 2 – 3 Minuten nachgaren lassen, erst vor dem
Servieren würzen.
Suppen/Eintöpfe*
Eintopf 500 g 13–15 ja
Suppe mit
Einlage 300 g 7–18 ja
Cremesuppe 500 g 13–15 ja
Tipp: Zwischendurch umrühren, 3 – 5 Minuten ruhen lassen.
* Bereits vorgefertigte Speisen.
Schnellstart
Sie möchten eine Speise oder ein Getränk kurz auf höchster Mikro-
wellenleistung erhitzen?
1. Starten Sie die Mikrowelle sofort, indem Sie direkt die Taste
QUICK START/START drücken.
2. Der Garvorgang beginnt sofort, wobei jedes weitere Drücken der
Taste die Garzeit um 60 Sekunden verlängert. Die Leistung der
Mikrowelle beträgt dabei 100 %.
Grillen
Zum Grillen benutzen Sie den Grillrost. Verwenden Sie ein geeignetes
hitzebeständiges Geschirr oder legen Sie das Grillgut direkt auf den
Grillrost.
Ein „Vorheizen“ des Grills ist nicht erforderlich, da der Grill unmittelbar
Strahlungshitze erzeugt.
Zum Grillen und Überbacken gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die MICRO./GRILL/COMBI. Taste einmal. Wählen
Sie anschließend mit dem Drehknopf den Modus ( ).
2. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der MICRO./GRILL/COMBI.
Taste.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Grilldauer zwischen
5 Sekunden und 95 Minuten ein. Zum Beispiel:
Lebensmittel/
Speise Menge Zeit ca. Min. Abdecken
Toast mit Käse
überbacken 2–3 3–4 nein
4. Drücken Sie zum Starten die QUICK START/START Taste.
HINWEIS:
Nach der Hälfte der Zeit werden Sie durch Signaltöne daran erin-
nert, Grillgut wie z. B. Fleisch oder Wurst zu wenden. Bleibt die Tür
geschlossen, nimmt das Gerät nach ca. 60 Sekunden den Betrieb
wieder auf. Zum vorzeitigen Fortsetzen des Betriebs drücken Sie
die QUICK START/START Taste.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
Öffnen und Schließen Sie die Tür nur am Griff.
Kombination aus Mikrowellen- und Grillbetrieb
In diesen Einstellungen arbeiten Mikrowelle und Grill abwechselnd
innerhalb der vorgewählten Zeit nach dem Verhältnis:
Display Mikrowellen-Leistung Grill-Leistung
0% 100%
55% 45%
36% 64%
1. Drücken Sie die MICRO./GRILL/COMBI. Taste einmal. Wählen
Sie anschließend mit dem Drehknopf die gewünschte Leistung
( oder ).
2. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der MICRO./GRILL/COMBI.
Taste.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwischen
5 Sekunden und 95 Minuten ein.
4. Drücken Sie zum Starten die QUICK START/START Taste.
Tipps zum Kombibetrieb
Wenn Sie Speisen im Kombibetrieb Mikrowelle-Grill zubereiten, soll-
ten Sie folgendes beachten:
Für große, dicke Lebensmittel, wie z. B. Schweinebraten, ist die
Mikrowellenzeit entsprechend länger als für kleine, ache Lebens-
mittel. Beim Grill verhält es sich jedoch umgekehrt. Je näher das
Lebensmittel an den Grill gelangt, desto schneller wird es braun.
Das heißt, wenn Sie große Bratenstücke im Kombibetrieb zubereiten,
ist die Grillzeit gegebenenfalls kürzer als für kleinere Bratenstücke.
Für das Grillen benutzen Sie den Grillrost, um eine schnelle und
gleichmäßige Bräunung zu erzielen. (Ausnahme: große, dicke Le-
bensmittel werden direkt auf dem Drehteller gegrillt!)
Automatikprogramme
Mit Hilfe der Automatik können Sie bestimmte Mengen von Speisen
automatisch fertig garen lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die AUTO MENU Taste einmal. Wählen Sie anschlie-
ßend mit dem Drehknopf das gewünschte Automatik-Programm
aus. Die möglichen Einstellungen entnehmen Sie bitte der nach-
folgenden Tabelle:
Code Programm Anzeige/
Gewicht in Gramm Leistung
Erwärmen Mikrowelle
100%
Gemüse Mikrowelle
100%
Fisch Mikrowelle
80%
Fleisch Mikrowelle
100%

12
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
Code Programm Anzeige/
Gewicht in Gramm Leistung
Pasta
(mit 450 g Wasser) Mikrowelle
80%
(mit 800 g Wasser)
Kartoffeln Mikrowelle
100%
Pizza Mikrowelle
+ Grill
Suppe Mikrowelle
100%
2. Drücken Sie die AUTO MENU Taste, um Ihre Auswahl zu bestäti-
gen.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf das gewünschte Gewicht ein.
4. Drücken Sie zum Starten die QUICK START/START Taste.
Auftauen
Dank des Auftauprogramms können Sie Ihre Ware auf zwei Arten
automatisch auftauen. Wählen Sie Auftauen nach Gewicht oder nach
Zeit aus.
Auftauen nach Gewicht
1. Drücken Sie die DEFROST BY W.T. Taste einmal. Im Display er-
scheint die Anzeige „ “ .
2. Stellen Sie mit dem Drehknopf das Gewicht von 0,1 – 2,0 kg ein.
3. Drücken Sie zum Starten die QUICK START/START Taste.
HINWEIS:
Ist das Gewicht der Ware kleiner als 200 g, legen Sie diese nicht in
die Mitte sondern an den Rand des Glastellers.
Auftauen nach Zeit
1. Drücken Sie die DEFROST BY TIME Taste einmal. Im Display er-
scheint die Anzeige „ “ .
2. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Zeit zwischen 5 Se-
kunden und 95 Minuten ein.
3. Drücken Sie zum Starten die QUICK START/START Taste.
Kochen in mehreren Schritten
Sie können die Programme so einstellen, dass bis zu 3 verschiedene
Funktionen nacheinander ausgeführt werden.
Nehmen wir an, Sie wählen folgende Programme:
Auftauen
Garen
Grillen
1. Wählen Sie die 1. Funktion:
Drücken Sie die DEFROST BY W.T. oder die DEFROST BY TIME
Taste.
2. Stellen Sie mit dem Drehknopf das Gewicht oder die gewünschte
Zeit ein.
3. Auswahl der 2. Funktion:
Drücken Sie die MICRO./GRILL/COMBI. Taste einmal. Wählen
Sie anschließend mit dem Drehknopf die gewünschte Leistung
( bis ).
4. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der MICRO./GRILL/COMBI.
Taste.
5. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwischen
5 Sekunden und 95 Minuten ein.
6. Auswahl der 3. Funktion:
Drücken Sie die MICRO./GRILL/COMBI. Taste einmal. Wählen
Sie anschließend mit dem Drehknopf den Modus ( ).
7. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der MICRO./GRILL/COMBI.
Taste.
8. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Grilldauer zwischen
5 Sekunden und 95 Minuten ein.
9. Drücken Sie zum Starten die QUICK START/START Taste.
HINWEIS:
• Der Programmwechsel wird Ihnen durch einen Signalton mit-
geteilt.
• Beim Grillen werden Sie nach der Hälfte der Zeit durch zwei
Signaltöne aufgefordert, die Ware umzudrehen. Bleibt die Tür ge-
schlossen, nimmt das Gerät nach ca. 60 Sekunden den Betrieb
wieder auf. Zum vorzeitigen Fortsetzen des Betriebs drücken Sie
die QUICK START/START Taste.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
Öffnen und Schließen Sie die Tür nur am Griff.
Sonderfunktionen
Automatischer Start
Sie können alle Programme oder auch eine kombinierte Einstellung in
mehreren Schritten zeitverzögert starten. Sie können die Startzeit um
max. 23 Stunden und 59 Minuten verzögern.
HINWEIS:
Stellen Sie dazu erst die Uhrzeit ein! Sie können diese Funktion
sonst nicht nutzen.
Beispiel: Um die Mikrowelle automatisch zu starten gehen Sie wie
folgt vor:
1. Drücken Sie die MICRO./GRILL/COMBI. Taste einmal.
2. Wählen Sie anschließend mit dem Drehknopf die gewünschte
Leistung
( bis ).
3. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der MICRO./GRILL/COMBI.
Taste.
4. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwischen
5 Sekunden und 95 Minuten ein.
5. Drücken Sie die CLOCK/PRE-SET Taste. Ein Signal ertönt und
die Anzeige wechselt auf die aktuelle Uhrzeit. Die Stunden-Ziffer
blinkt.
6. Stellen Sie nun mit Hilfe des Drehknopfs die Stundenanzeige der
gewünschten Startzeit ein.
7. Drücken Sie nun die CLOCK/PRE-SET Taste. Ein Signal ertönt
und in der Anzeige blinken die Minuten.
8. Mit Hilfe des Drehknopfs stellen Sie nun die gewünschten Minuten
der Startzeit ein.
9. Betätigen Sie nun die QUICK START/START Taste. Das Symbol
„ “ im Display blinkt.

13
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
Zum Beispiel: 7:30 Min. Gardauer bei 80 % Leistung, Startzeit
14:20 Uhr
Schritt Taste/Drehknopf Anzeige
1MICRO. / GRILL / COMBI. (Auswahl)
2(Leistung)
3MICRO. / GRILL / COMBI. (Bestätigung)
4(Gardauer)
5CLOCK / PRE-SET (Aktuelle Uhrzeit)
6(Stunde einstellen)
7CLOCK / PRE-SET
8(Minute einstellen)
9QUICK START / START (Aktuelle Uhrzeit)
HINWEIS:
• Während dieser programmierten Einstellung ist die Funktion
der Bedienelemente blockiert (außer: CLOCK/PRE-SET und
CANCEL/STOP).
• Möchten Sie sich die Startzeit noch einmal ansehen, drücken Sie
die CLOCK/PRE-SET Taste.
• Zur voreingestellten Zeit beginnt der Betrieb der Mikrowelle. Zwei
Signaltöne kündigen Ihnen den Start an.
WARNUNG: BRANDGEFAHR!
• Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nur unter Aufsicht.
• Stellen Sie beim zeitversetzten Garen die Zeit immer so ein, dass
das Gerät während des Betriebes unter geeigneter Aufsicht steht.
• Betreiben Sie die Mikrowelle nicht leer.
• Sollten Sie das Gargut vorzeitig entnehmen, müssen Sie das
Programm durch die CANCEL/STOP Taste stornieren.
Sperren (Kindersicherung)
Drücken Sie die CANCEL/STOP Taste länger als 3 Sekunden,
um das Gerät zu sperren. Die Sperrung wird im Display angezeigt.
Die Funktion der Bedienelemente ist blockiert. Drücken Sie die
CANCEL/STOP Taste erneut länger als 3 Sekunden, um die Sper-
rung aufzuheben.
Abfrage-Funktion
• Während des Mikrowellen-, Grill-, oder Kombinationsbetriebs wird
durch Drücken der Taste MICRO./GRILL/COMBI. für 2–3 Sekun-
den die aktuelle Leistung angezeigt.
• Unabhängig vom Betriebsmodus können Sie sich durch Drücken
der Taste CLOCK/PRE-SET die aktuelle Uhrzeit für 2–3 Sekunden
anzeigen lassen.
• Drücken Sie im programmierten automatischen Startmodus die
Taste CLOCK/PRE-SET, wird Ihnen die Startzeit anzeigt.
Reinigung
WARNUNG:
Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegen-
stände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Benutzen Sie keinen Metallschaber, um das Sichtfenster zu
reinigen. Die Oberäche könnte zerkratzt werden und das Glas
möglicherweise zerbrechen.
Innenraum
• Halten Sie das Ofeninnere sauber. Spritzer und übergelaufene
Flüssigkeiten an den Ofenwänden können mit einem feuchten
Tuch entfernt werden. Ist der Ofen sehr verschmutzt, kann auch ein
mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
• Wischen Sie das Sichtfenster innen und außen mit einem feuchten
Tuch ab und entfernen Sie regelmäßig Spritzer und Flecken von
übergelaufenen Flüssigkeiten.
Außenwände
• Die Außenwände des Gehäuses sollten nur mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die
Gehäuseöffnungen und damit in das Geräteinnere gelangt.
• Zur Reinigung des Bedienfeldes öffnen Sie vorher die Mikrowellen-
tür, um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden.
Zubehör
• Reinigen Sie den Glasteller in einem warmen Spülbad oder in der
Geschirrspülmaschine. Trocknen Sie ihn ab, bevor Sie ihn wieder in
die Mikrowelle einsetzen.
• Der Gleitring und der innere Ofenboden sollten regelmäßig ge-
reinigt werden. Den Gleitring können Sie herausnehmen und von
Hand spülen. Hier können Sie mildes Reinigungsmittel oder Fens-
terreiniger benutzen. Trocknen Sie gut nach. Achten Sie darauf,
den Ring nachher wieder richtig einzusetzen.
• Reinigen Sie den Grillrost nach jedem Gebrauch mit einem Ge-
schirrspülmittel oder in der Geschirrspülmaschine.
Geruch
Um unangenehme Gerüche aus der Mikrowelle zu beseitigen, stellen
Sie eine mit Wasser und Zitronensaft gefüllte mikrowellengeeignete
Schale in den Ofen und erhitzen Sie diese für ca. 5 Minuten. Wischen
Sie danach den Ofen mit einem weichen Tuch aus.
Ofenbeleuchtung
Zum Auswechseln der Ofenbeleuchtung wenden Sie sich bitte an eine
Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.

14
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
Störungsbehebung
Tritt eine Störung auf, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie sich an unseren Service wenden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe
Ihr Radio- oder TV-Empfang ist
gestört, wenn die Mikrowelle arbeitet.
Die elektromagnetischen Felder dieses
Gerätes können Bild und Ton spezieller
Frequenzen beeinussen.
Dies ist normal und kein Fehler. Stellen Sie die Geräte
weiter auseinander.
Das Gerät bekommt keinen Strom,
das Display ist schwarz.
Defekte Netzsteckdose. Probieren Sie eine andere Steckdose aus.
Kontrollieren Sie die Haussicherung.
Im Display steht „ “ . Sie hatten Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
Das Gerät startet nicht. Im Display
steht eine andere Anzeige als die
aktuelle Uhrzeit.
Die Tür wurde nicht richtig geschlossen. Prüfen Sie, ob Speisereste oder Fremdkörper in der Tür
klemmen.
Nach der Programmwahl wurde die Taste
QUICK START/START nicht gedrückt.
Drücken Sie die QUICK START/START Taste oder bre-
chen Sie den Vorgang mit der CANCEL/STOP Taste ab.
Alle Bedienelemente sind blockiert. Die Kindersicherung ist aktiviert. Im Display
sehen Sie das Symbol „ “ .
Drücken Sie die CANCEL/STOP Taste länger als
3 Sekunden, um die Sperrung aufzuheben.
Im Display werden die aktuelle Uhrzeit und
das Symbol „ “ angezeigt.
Ein automatischer Startmodus ist programmiert. Durch
Drücken der CLOCK/ PRE-SET Taste sehen Sie die
Startzeit. Zum Stornieren des Programms drücken Sie
die CANCEL/STOP Taste.
Der Drehteller gibt ein kratzendes
oder schleifendes Geräusch von sich.
Es sind Schmutz oder Fremdkörper im
Bereich des Drehtellerantriebs.
Entfernen Sie evtl. Fremdkörper und Speisereste wie
unter „ Reinigung“ beschrieben.
Der Betrieb wird ohne erkennbaren
Grund abgebrochen.
Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich an unseren Service.
Technische Daten
Modell:.................................................................................MWG 778 U
Spannungsversorgung:.....................................................230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme:
Mikrowelle:.............................................................................1250W
Grill:........................................................................................1000W
Bemessungs-Mikrowellenausgangsleistung:.............800 W / 2450 MHz
Garraumvolumen:................................................................. ca. 20 Liter
Schutzklasse:.........................................................................................
Nettogewicht: .........................................................................ca. 12,5 kg
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produkt-
entwicklungen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät MWG 778 U in
Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen bendet:
• Europäische Niederspannungsrichtlinie 2014 / 35 / EU
• EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2014 / 30 / EU
• Ökodesign Richtlinie 2009 / 125 / EG
• RoHS-Richtlinie 2011 / 65 / EU & (EU) 2015 / 863
Garantie
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des
Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir
beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von
12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate,
sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch
teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des
Geräts in Deutschland sowie die elektronische Übersendung einer
Kopie des Kaufbelegs (wird bei der Anmeldung zur Garantieab-
wicklung automatisch abgefragt, siehe Punkt Garantieabwicklung).
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im Aus-
land, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der
Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns
gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantie-
anspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Scha-
den / Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch
Austausch eines gleichwertigen Gerätes.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf
der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer
Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garan-
tieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche
Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Ga-
rantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte
Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es
besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese
Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Inver-
kehrbringer des Gerätes. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte
(Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden
durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 08 2021
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen,
lässt es sich in unserem Serviceportal zur kostenlosen Garantieab-
wicklung anmelden.
Bitte besuchen Sie hierzu unsere Service-Seite www.clatronic.de/
service und klicken Sie auf Kundenservice. Bitte folgen Sie den An-
weisungen zur Garantieabwicklung.

15
MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
Sie erhalten nach Abschluss der Anmeldung ein Versandticket per
E-Mail sowie weitere Informationen Rund um die Abwicklung Ihrer
Reklamation.
Das Versandticket kleben Sie bitte auf den Karton Ihres gut verpack-
ten Gerätes und geben ihn bei der nächsten Annahmestelle unseres
Paketdienstleisters ab.
Bitte achten Sie darauf, eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassenbon,
Rechnung, Lieferschein) als Garantienachweis bei der Anmeldung
zur Garantieabwicklung hochzuladen, da wir sonst keine kostenlosen
Garantieleistungen erbringen können.
Weiter nden Sie unter
www.clatronic.de/service
• einen Downloadbereich für Bedienungsanleitungen, Kataloge sowie
Produktspezische Downloads (z. B. EU-Datenblätter)
• einen Zugang zu unserem Ersatzteile- und Zubehör-Shop
• eine Übersicht über aktuelle Kundeninformationen
Stand 08 2021
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten
vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektro-
geräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsor-
gung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling
und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über
Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.

MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
16
Mode d’emploi
Merci d’avoir choisi notre produit. Nous espérons que vous saurez
proter votre appareil.
Symboles de ce mode d’emploi
Les informations importantes pour votre sécurité sont particulièrement
indiquées. Veillez à bien respecter ces indications an d’éviter tout
risque d’accident ou d’endommagement de l’appareil :
AVERTISSEMENT :
Prévient des risques pour votre santé et des risques éventuels de
blessure.
ATTENTION :
Indique les risques pour l’appareil ou tout autre appareil.
NOTE :
Attire votre attention sur des conseils et informations.
Sommaire
Liste des différents éléments de commande........................................ 3
Notes générales..................................................................................16
Importantes mesures de sécurité ! ..................................................... 16
Signes et symboles sur l’appareil....................................................... 18
Liste des différents éléments de commande...................................... 18
Boutons et commandes du tableau de commande............................18
Symboles de la zone de commande.................................................. 19
Éviter les risques d’incendie lors du montage
lors de l’encastrement de l’appareil....................................................19
Notice de montage pour les appareils encastrables..........................19
Notes sur le service de grill et combiné.............................................. 20
Vaisselle allant au four à micro-ondes................................................ 20
Notes sur le fonctionnement et l’utilisation de l’appareil ....................20
Mise en service...................................................................................20
Comment procéder.............................................................................21
Chauffer...............................................................................................21
Cuisson ...............................................................................................22
Démarrage rapide............................................................................... 23
Griller................................................................................................... 23
Combinaison entre le fonctionnement en micro-ondes et en gril....... 23
Fonctions automatiques...................................................................... 24
Décongélation.....................................................................................24
Cuisson progressive ........................................................................... 24
Fonctions particulières........................................................................ 24
Nettoyage............................................................................................25
Dépannage..........................................................................................26
Données techniques...........................................................................26
Élimination........................................................................................... 26
Notes générales
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant de mettre l’appareil en
marche pour la première fois. Conservez le mode d’emploi ainsi que
le bon de garantie, votre ticket de caisse et si possible, le carton avec
l’emballage se trouvant à l’intérieur. Si vous remettez l’appareil à des
tiers, veuillez-le remettre avec son mode d’emploi.
• N’utilisez cet appareil que pour un usage privé et pour les taches
auxquelles il est destiné. Cet appareil n’est pas prévu pour une
utilisation professionnelle.
• Ne l’utilisez pas en plein air. Protégez-le de la chaleur, des rayons
directs du soleil, de l’humidité (ne le plongez en aucun cas dans
l’eau) et des objets tranchants. N’utilisez pas cet appareil avec des
mains humides. S’il arrive que de l’humidité ou de l’eau atteignent
l’appareil, débranchez aussitôt le câble d’alimentation.
• Arrêtez l’appareil et débranchez toujours le câble d’alimentation de
la prise de courant (en tirant sur la che et non pas sur le câble) si
vous n’utilisez pas l’appareil, si vous installez les accessoires, pour
le nettoyage ou en cas de panne.
• Ne laissez jamais fonctionner l’appareil sans surveillance. Lorsque
vous quittez la pièce, toujours arrêter l’appareil. Débranchez la
che de la prise.
• Il y a lieu d’inspecter l’appareil et le bloc d’alimentation régulière-
ment en vue d’éventuels signes d’endommagements. Lorsqu’un
endommagement est détecté, l’appareil ne doit plus être utilisé.
• N’utilisez que les accessoires d’origine.
• Par mesure de sécurité vis-à-vis des enfants, ne laissez pas les
emballages (sac en plastique, carton, polystyrène) à leur portée.
AVERTISSEMENT :
Ne pas laisser les jeunes enfants jouer avec le lm plastique.
Il y a risque d’étouffement !
Importantes mesures de sécurité !
A lire avec attention et à conserver.
AVERTISSEMENT :
• Le four à micro-ondes sert uniquement à chauf-
fer des aliments et des boissons. Le séchage
d’aliments ou de vêtements ou le chauffage de
coussins électriques, de pantoues, d’éponges, de
chiffons humides ou de tout autre objet similaire
peut causer des blessures, une combustion ou un
incendie.
• Le four à micro-ondes n’est pas prévu pour
chauffer/réchauffer des animaux vivants.
• L’appareil ne doit en aucun cas être utilisé lorsque
la porte ou le joint de la porte sont détériorés. L’ap-
pareil doit alors impérativement être réparé par
une personne qualiée.
• Ne réparez jamais l’appareil vous-même. Adres-
sez-vous plutôt à un spécialiste. Il est dangereux
pour toute personne non qualiée d’effectuer des
travaux d’entretien ou des réparations nécessitant
le démontage du cache de l’appareil qui lui-même
est une protection contre les irradiations des
micro-ondes.
• Si le câble d’alimentation est endommagé, il doit
être remplacé par le fabricant, son service après-
vente ou toute personne de qualication similaire
pour éviter un risque.
• Ne réchauffez pas les liquides dans des récipients
fermés. RISQUE D’EXPLOSION !
• Ne placez pas votre four à micro-ondes dans un
placard.

MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
17
AVERTISSEMENT :
• L’appareil nécessite un espace sufsant pour la
circulation de l’air an d’assurer un bon fonction-
nement. Veillez à avoir une distance de ventilation
d’au moins 10cm entre toutes les parois de
l’appareil et les placards, murs, etc. environnants.
Ne bloquez jamais les ouvertures de l’appareil. Ne
retirez pas les pieds.
• Placez l’appareil dos face à un mur.
• L’appareil et ses pièces accessibles deviennent
chauds pendant l’utilisation. Il convient de veiller à
ne pas toucher les éléments chauffants. Les en-
fants de moins de 8 ans doivent se tenir éloignés
sauf s’ils sont surveillés en permanence.
• N’utiliser que de la vaisselle appropriée comme :
la vaisselle en verre, porcelaine, céramique, plas-
tique résistant à la chaleur ou la vaisselle spéciale
micro-ondes.
• Les conteneurs métalliques ne sont pas autorisés
pour chauffer des aliments et des boissons dans
le four à micro-ondes. Observez les remarques
dans le chapitre « Vaisselle allant au four à
micro-ondes ».
• Cet appareil à micro-ondes doit souvent être sur-
veillé pendant le réchauffement ou la cuisson de
nourritures dans des récipients inammables,
comme le plastique ou le carton, en raison du
risque d’inammation.
• En cas de formation de fumée, éteindre l’appareil
ou retirez la prise et laissez la porte fermée an
d’étouffer les éventuelles ammes.
• Le contenu des petits biberons et petits pots
de bébé avec des aliments pour bébé doit être
mélangé et secoué et leur température doit être
contrôlée avant qu’ils soient consommés, an
d’éviter les brûlures.
• Utilisez des maniques ou des gants de cuisine
lorsque vous retirez des récipients. Danger de
brûlures !
• Il est interdit de réchauffer des aliments avec
une coque ou une peau comme des œufs, des
saucisses, des bocaux fermés, etc. car ils risquent
d’exploser, même après avoir été réchauffés dans
l’appareil.
AVERTISSEMENT : Risques de surchauffe !
Lors de la cuisson, en particulier lors de la chauffe
de liquides (eau), il peut arriver que la température
d’ébullition soit atteinte, mais que les bulles de vapeur
typiques ne remontent pas encore à la surface. Le
liquide n’arrive pas à ébullition régulièrement. Ce
décalage d’ébullition peut lors du retrait du récipient
entraîner une formation soudaine de bulles de vapeur
en raison d’une légère secousse et ainsi un déborde-
ment en bouillant. Par conséquent, des précautions
doivent être prises lors de la manipulation du conte-
neur. Risque de brûlure !
An de parvenir à une ébullition régulière, placez un
bâton en verre ou un objet similaire non métallique
dans le récipient.
• Lors du retrait des conteneurs, assurez-vous que le
plateau tournant ne bouge pas.
• Cet appareil peut être utilisé par les enfants d’âge
supérieur à 8 ans et par les personnes aux capaci-
tés sensorielles, physiques ou mentales réduites,
ainsi que par les personnes sans expérience ou
connaissances, tant qu’elles sont supervisées et
instruites à l’utilisation de l’appareil en sécurité et
tant qu’elles en comprennent les risques.
• Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil.
• Le nettoyage et l’entretien utilisateur ne doivent pas
être effectués par les enfants sans supervision.
• L’encadrement, le joint de la porte et toute pièce
avoisinante doivent, s’ils sont sales, être nettoyés
soigneusement avec un torchon humide.
• Nettoyez régulièrement l’appareil et retirez les
dépôts de nourriture se trouvant à l’intérieur de
l’appareil.
• Un mauvais entretien de l’appareil peut endom-
mager la surface des parois, ce qui peut avoir une
incidence sur la durée de vie de l’appareil et éven-
tuellement être dangereux.
• N’utilisez aucun nettoyant abrasif et agressif et
aucun racloir métallique pour nettoyer la porte en
verre. Vous pourriez rayer la surface. Cela peut
endommager le verre.
• N’utilisez pas un nettoyeur à vapeur.
• Suivez également les instructions fournies au cha-
pitre « Nettoyage ».
• Vous pouvez utiliser ce four à micro-ondes en tant
qu’unité structure portante ou autonome.

MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
18
• Cet appareil sert :
- À chauffer et à cuire des denrées alimentaires
solides ou liquides.
- À gratiner et à griller des denrées alimentaires
solides.
Il est destiné à être utilisé dans les ménages et ap-
plications similaires, telles que :
- dans les cuisines des employés de magasins, de
bureaux et d’autres environnements profession-
nels ;
- les clients des hôtels, motels et autres établisse-
ments d’hébergement ;
- dans les exploitations agricoles ;
- dans les chambres d’hôtes.
Signes et symboles sur l’appareil
Lisez les instructions !
Un symbole d’avertissement est xé sur la surface
supérieure du four à micro-ondes :
AVERTISSEMENT : Surface chaude !
Risque de brûlure !
La température des surfaces accessibles peut être
très chaude pendant et après l’utilisation.
La face arrière du four à micro-ondes porte une plaque
d’information au texte suivant :
WARNING
• MICROWAVE AND HIGH VOLTAGE INSIDE. BE
SURE NOT TO REMOVE THE ENCLOSURE.
• THIS APPLIANCE IS EQUIPPED WITH A GROUN-
DED PLUG FOR YOUR PROTECTION AGAINST
POSSIBLE SHOCK HAZARDS AND SHOULD
BE CONNECTED TO A PROPERLY GROUNDED
OUTLET.
• THIS DEVICE IS TO BE SERVICED ONLY BY
PROPERLY QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
• DISCONNECT POWER PLUG BEFORE
SERVICING. REMOVAL OF THE ENCLOSURE
WITH PRODUCT ENERGIZED COULD EXPOSE
SERVICEMEN TO HAZARDOUS HIGH VOLTAGE
POTENTIAL.
Traduction :
Avertissement
•
•
Micro-ondes et haute tension à l’intérieur. Assu-
Micro-ondes et haute tension à l’intérieur. Assu-
rez-vous de ne pas retirer l’enceinte.
rez-vous de ne pas retirer l’enceinte.
•
•
Cet appareil est équipé d’une che de terre pour
Cet appareil est équipé d’une che de terre pour
vous protéger de tout risque éventuel de choc élec-
vous protéger de tout risque éventuel de choc élec-
trique et doit être connecté à une prise correctement
trique et doit être connecté à une prise correctement
reliée à la terre.
reliée à la terre.
•
•
Cet appareil doit être réparé uniquement par un
Cet appareil doit être réparé uniquement par un
personnel qualié.
personnel qualié.
•
•
Débranchez la che électrique avant toute répa-
Débranchez la che électrique avant toute répa-
ration. Retirer l’enceinte avec un produit alimenté
ration. Retirer l’enceinte avec un produit alimenté
pourrait exposer les réparateurs à un risque poten-
pourrait exposer les réparateurs à un risque poten-
tiel de haute tension.
tiel de haute tension.
Le texte suivant est graver sur le côté de la porte :
PRECAUTIONS FOR SAFE USE TO AVOID
POSSIBLE EXPOSURE TO EXCESSIVE
MICROWAVE ENERGY
DO NOT ATTEMPT TO OPERATE THIS OVEN WITH.
(A) OBJECT CAUGHT IN DOOR (B) DOOR THAT
DOES NOT CLOSE PROPERLY (C) DAMAGED
DOOR, HINGE, LATCH, OR SEALING SURFACE
Traduction :
Précautions à prendre pour une utilisation en toute
sécurité an d’éviter les dangers possibles liés à l’aug-
mentation de l’énergie des micro-ondes. N’essayez
pas de faire fonctionner ce four avec (A) un objet
coincé dans la porte (B) une porte qui ne se ferme pas
correctement (C) une porte, une charnière, un loquet
ou une surface d’étanchéité endommagés
Liste des différents éléments de commande
1 Panneau de commandes
2 Grill
3 Axe d’entraînement
4 Anneau de guidage
5 Plateau tournant
6 Verrouillage de la porte
7 Porte panoramique
8 Feuille micacée
Boutons et commandes du tableau de commande
Defrost By W.T. Décongeler en fonction du poids
Clock/Pre-Set Combiné avec le bouton tournant permet de
régler l’heure ou l’heure de démarrage
Defrost By Time Décongeler en fonction du temps
Quick Start/Start - Démarrer la fonction
- Démarrage rapide du micro-ondes (tou-
jours + 60 secondes à une puissance de
100%)

MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
19
Micro./Grill/Combi.
Micro-ondes : Sélectionnez le réglage de puissance du
micro-ondes
Grill : Pour la cuisson au grill et la cuisson de
gratins
Grill/Combinaison : Le grill et le four à micro-ondes travaillent
en alternance
Cancel/Stop
Arrêter : Appuyez une fois pour arrêter la cuisson
Annuler : Appuyez deux fois pour annuler une fonc-
tion
Verrouiller : Maintenez le bouton CANCEL/STOP
pendant 3 secondes pour verrouiller (ver-
rouillage de sécurité enfant) ou débloquer le
panneau de commandes
Auto Menu Sélection des programmes automatiques
Timer • Power • Weight Bouton tournant pour régler l’heure, l’heure
de cuisson ou de décongélation, les ni-
veaux de puissance, les combinaisons, les
programmes automatiques ou les poids
Symboles de la zone de commande
Symbole Signication /
fonction Symbole Signication /
fonction
Micro-ondes Puissance faible
Décongeler Verrouillage
protège-enfants actif
Grill Programme
automatique
Micro-ondes + grill Poids en grammes
Puissance haute Démarrage pro-
grammé
Éviter les risques d’incendie lors du montage
lors de l’encastrement de l’appareil
Si vous souhaitez monter le four à micro-ondes en tant qu’appareil
encastrable p. ex. dans un élément de cuisine ou une étagère,
conformez-vous aux instructions données au paragraphe « Notice de
montage pour les appareils encastrables ».
• Ne pas retirer les pieds sur la face inférieure de l’appareil.
• Utiliser exclusivement le matériel de xation fourni, si vous sou-
haitez monter le four à micro-ondes en dessous d’un élément de
cuisine.
• Pour l’intégration du four à micro-ondes, respecter les distances
suivantes entre les faces de l’appareil et les meubles :
- un minimum de 4cm sur le côté droit
- un minimum de 10cm vers les fentes d’aération sur le côté
gauche.
- Ne jamais couvrir d’ouvertures ! Sinon, une aération sufsante ne
saurait être garantie.
- La distance vers la paroi arrière est imposée par une entretoise.
• La paroi arrière doit être réfractaire (p. ex. des carrelages).
Notice de montage pour les
appareils encastrables
AVERTISSEMENT :
Important ! Ne brancher l’appareil qu’après le montage !
• Enlevez du placard au-dessus tous les objets et tous les objets
fragiles des placards adjacents.
• Le placard au-dessus doit remplir les conditions suivantes pour le
montage :
- Épaisseur du fond du placard 16 mm à 19 mm
- Largeur mini du placard 500 mm.
- La profondeur de montage sous l’élément de cuisine jusqu’au
mur doit être de 320mm au minimum.
NOTE :
Lorsque le four à micro-ondes doit être afeurant avec l’arête
avant de la porte, une profondeur de montage de 350 mm est
nécessaire.
- Le placard ne doit présenter aucune ssure, écaille ou autre
endommagement. Toutes les jointures doivent être stables.
- Le placard doit être conçu pour une charge mini de 40 kg.
• Le support mural du placard au-dessus doit être stable et solide-
ment ancré au mur à l’aide de 2 vis minimum.
ATTENTION :
Ne pas monter l’appareil au-dessus d’une plaque de cuisine !
• Pour le montage de l’appareil, il faut s’assurer de l’existence d’une
prise électrique à proximité du conducteur d’amenée.
• La prise électrique doit être facile d’accès pour permettre un dé-
branchement rapide du câble en cas d’urgence.
• Ne pas monter l’appareil sous des placards présentant une barre
d’éclairage sur la face inférieure.
Accessoires de montage
Pos. Désignation Nombre
1Vis 4
2Rondelle 4
3Gabarit de
perçage
1
Vous trouverez la notice de montage sur le gabarit de perçage joint.
AVERTISSEMENT :
• Conformez-vous aux dimensions indiquées dans la notice de
montage.
• Utilisez les accessoires de montage fournis.
• Les vis trop enfoncées (trop longues) peuvent endommager l’ap-
pareil ou constituer un danger de mort.

MWG778U_IM_D_F_I_GB_new3 30.07.21
20
Notes sur le service de grill et combiné
• Du fait qu’en service de grill et combiné de la chaleur de rayon-
nement est utilisée, n’utilisez que de la vaisselle résistante à la
chaleur.
• En pur service de grill, vous pouvez aussi utiliser de la vaisselle en
métal et en aluminium – toutefois pas dans le service combiné ou
micro-ondes.
• Pour le mode de fonctionnement COMBI, il n’est possible d’utiliser
que la grille.
• Ne placer rien sur la partie supérieure du boîtier. Celui-ci chauffe.
• Laissez les fentes d’aération toujours dégagées.
• Utilisez la grille de cuisson pour approcher les aliments à cuire près
de l’élément de chauffe.
Vaisselle allant au four à micro-ondes
• Le matériel idéal à utiliser dans un four à micro-ondes est trans-
parent et permet aux micro-ondes de chauffer équitablement les
aliments.
• Les bols et les assiettes ronds/ovales conviennent mieux que les
bols et assiettes carrés, car les aliments dans les coins risqueraient
de déborder.
ATTENTION :
Risque d’explosion si vous utilisez un récipient fermé.
• Ouvrez les récipients avant la cuisson ou le chauffage.
• Percez le lm plastique de protection à plusieurs endroits avec
une fourchette.
ATTENTION : Risque d’étincelle et d’incendie !
• Les micro-ondes ne peuvent pas pénétrer le métal. Par consé-
quent, il ne faut jamais placer de conteneur ou d’assiette en métal
dans le four quand les micro-ondes sont actives.
• Ne pas utiliser de barquettes en carton recyclé, car elles pour-
raient contenir de faibles pourcentages de métal ce qui risquerait
alors de provoquer des étincelles ou des incendies.
La liste ci-dessous vous facilite le choix de la vaisselle convenant au
four à micro-ondes :
Matériel
Convient au
Micro-
ondes Grill Fonction
combinée*
Récipient en verre résistant à
la chaleur oui oui oui
Récipient en verre ne
résistant pas à la chaleur non non non
Récipient/assiette en céra-
mique résistant à la chaleur oui oui oui
Récipient en plastique conve-
nant au four à micro-ondes oui non non
Papier de cuisine oui non non
Plat à four en métal ou
aluminium non oui non
Grille non oui non
Aluminium ou récipient en
lm d’aluminium non oui non
* Fonction micro-ondes combinée avec gril.
Notes sur le fonctionnement et l’utilisation de l’appareil
Ce qu’il faut savoir sur le service du micro-ondes
• Votre appareil fonctionne par rayonnement de micro-ondes qui
chauffent très rapidement les particules d’eau dans les aliments.
Vous n’avez ici pas de rayons de chaleur et donc pas de coloration
brune.
• Ne faites chauffer avec cet appareil que des aliments.
• L’appareil n’est pas approprié pour la cuisson de graisse ottante.
• Ne faites chauffer qu’1 ou 2 portions à la fois. L’appareil est autre-
ment moins efcient.
• Les micro-ondes fournissent immédiatement une pleine énergie. Il
n’est ainsi pas nécessaire de préchauffer.
• N’utilisez jamais l’appareil à vide en position micro-ondes.
• Le four micro-ondes ne remplace pas le four traditionnel. Il sert
uniquement à :
- décongeler les aliments surgelés/congelés
- faire chauffer/réchauffer rapidement les aliments ou les boissons
- cuire des mets
Notes sur le fonctionnement de l’appareil
• En appuyant sur les boutons pour effectuer votre sélection, un si-
gnal sonore retentit. Sinon, vous n’avez pas appuyé correctement.
• Ensuite, une alarme sonore retentit lors de la première rotation du
bouton tournant.
• Si vous réglez un programme sans appuyer sur le bouton
QUICK START/START au bout de 5 minutes, le réglage sera
annulé. L’heure en cours s’afchera encore.
• Les lumières à l’intérieur du four s’allument lorsque la porte s’ouvre.
Si la porte n’est pas fermée au bout de 10 minutes, les lumières
s’éteignent.
• Lorsque vous démarrez un programme, la durée de fonctionnement
qui reste s’afchera. Le compte à rebours commence.
• 5 signaux sonores indiqueront la n du programme. Retirez les
aliments de l’appareil.
Mise en service
Préparation
1. Retirez tous les accessoires se trouvant dans l’espace de cuisson,
déballez-les et placez la bague glissante au milieu.
2. Positionnez l’assiette en verre sur l’axe d’entraînement de sorte
que celle-ci s’enclenche dans les courbures de l’arbre d’entraîne-
ment et ne soit pas de travers.
3. Vériez que l’appareil ne présente pas de dommages apparents,
particulièrement dans la zone de la porte. L’appareil ne doit en
aucun cas être mis en service s’il présente un endommagement
quelconque.
4. An d’éviter lors du service l’endommagement d’autres appareils,
ne placez pas votre appareil à proximité directe d’autres appareils
électroniques.
5. Enlevez les éventuelles feuilles collantes sur le boîtier.
6. Connectez la che dans une prise de courant de sécurité correcte-
ment installée.
ATTENTION :
• N’enlevez aucune pièce montée de l’espace de cuisson et du
côté inférieur de la porte !
• La feuille micacée (8) fait également partie de l’appareil et ne
doit pas être enlevée. Elle protège de la poussière le composant
électronique situé derrière elle.
Table of contents
Languages:
Other CTC Union Microwave Oven manuals