Dalbach GS60V-0B Silver User manual

Einbau-Haushaltsgeschirrspüler
Built-in household dishwasher
GS60V-0B Silver
GS60V-0B Silber
Gebrauchsanweisung
Instuction manual

Seite | 2
Inhaltsverzeichnis
1Zu Ihrer Sicherheit ....................................................................................... 7
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 8
1.2 Fehlgebrauch ............................................................................................ 8
1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen.................................................. 8
2Umweltschutz und Energie sparen .................................................................10
3Aufstellen und Installieren ............................................................................11
4Inbetriebnahme ..........................................................................................13
4.1 Wasserhärtegrad einstellen........................................................................13
4.2 Regeneriersalz einfüllen/auffüllen ...............................................................14
4.3 Klarspüler................................................................................................15
4.4 Geschirr-Reiniger .....................................................................................15
4.5 Geschirr und Besteck einräumen ................................................................16
5Täglicher Gebrauch......................................................................................18
5.1 Programmtabelle......................................................................................18
5.2 Informationen über das eco-Programm .......................................................18
5.3 Spülprogramm starten ..............................................................................19
5.4 Spülprogramm ändern ..............................................................................19
5.5 Geschirrspüler ausschalten ........................................................................20
6Reinigung und Pflege ...................................................................................21
7Gerät außer Betrieb nehmen.........................................................................23
8Störungen ..................................................................................................23
9Technische Daten ........................................................................................27
10 Ersatzteile / Kundenservice .......................................................................27
11 Garantiebedingungen................................................................................28
1For your safety............................................................................................33
1.1 Intended use ...........................................................................................34
1.2 Misuse ....................................................................................................34
1.3 Safety for certain groups of people .............................................................34
2Environmental protection and saving energy...................................................36
3Setting up and installation ............................................................................37
4Putting the appliance into operation...............................................................39
4.1 Setting the water hardness........................................................................39
4.2 Filling/topping up regenerating salt.............................................................40
4.3 Rinsing agent...........................................................................................41
4.4 Dishwasher detergent ...............................................................................41
4.5 Loading dishes and cutlery ........................................................................42
5Daily use ....................................................................................................44
5.1 Programme table......................................................................................44
5.2 Information about the eco programme........................................................44
5.3 Starting the washing programme ...............................................................45

1 Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 3
5.4 Changing the washing programme .............................................................45
5.5 Switching off the dishwasher .....................................................................46
6Cleaning and maintenance............................................................................47
7Decommissioning the appliance.....................................................................49
8Faults ........................................................................................................49
9Technical data.............................................................................................53
10 Spare parts/After Sales Service..................................................................53
11 Warranty terms........................................................................................54

Seite | 4
Gerät* kennenlernen
Lieferumfang
2x Geschirrkorb
1x Besteckkorb
1x Trichter
1x Dampfsperre
1x Gebrauchsanweisung
1x Einbauanleitung
1x Wasserzulaufschlauch montiert
1x Servicekarte
1 Wasserführung
2 Unterer Sprüharm
3 Filtereinheit
4 Reiniger Behälter
5 Salzbehälter
6 Wasserzulaufanschluss/-schlauch
7 Wasserablauf
Oberkorb Unterkorb Besteckkorb
mit klappbaren Tassenablagen
und oberem Sprüharm
*) Im Textverlauf wird der Begriff Gerät für Haushalts-Geschirrspüler verwendet.

1 Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 5
Bedienblende
Erklärung Tasten
NR.
TASTE/ANZEIGE
BESCHREIBUNG
1
Ein/Aus
Gerät ein-/ausschalten
2
Startzeitverzögerung
Taste drücken und die Startzeit um 3, 6 oder 9
Stunden verzögern.
3
Halbe Beladung (½)
Spülprogramm auswählen, um weniger als die
Hälfte der vollen Gedeckanzahl zu spülen.
Zusatzfunktion nur möglich mit den
Programmen: Intensiv, ECO, und 90 Min.
Energie- und Wasserersparnis.
4
Programmwahl
Spülprogramm auswählen, Anzeige des
gewählten Programms leuchtet auf.
5
Klarspüler Mangelanzeige
Salz Mangelanzeige
Klarspüler bzw. Regeneriersalz
nachfüllen, wenn LED leuchtet

Seite | 6
Beladungsplan für Einbau-Haushaltsgeschirrspüler
Gemäß der Norm EN60436 wurde das Programm ECO getestet wie folgt:
•Maßgedecke: 12
•Position Oberkorb: untere Position
•Klarspüler-Einstellung: Maximum
•Härtegrad: H3
•Energieverbrauch im Auszustand: 0,49W
Oberkorb Unterkorb
Nr.
Geschirr
Nr.
Geschirr
1
Tasse
7
Ovale Servierplatte
2
Untertasse
8
kleiner Topf
3
Glasschüssel
9
Dessertteller
4
Dessertschale
10
Suppenteller
5
Glas
11
Besteckkorb
6
Becher
12
Schüssel
13
flacher Topf
14
Kleine Teller
15
Speiseteller
Besteckkorb
Nr.
Besteck
Nr.
Besteck
1
Suppenlöffel
5
Dessertlöffel
2
Gabel
6
Servierlöffel
3
Messer
7
Serviergabel
4
Kaffeelöffel
8
Soßenkelle

1 Zu Ihrer Sicherheit
1 Zu Ihrer Sicherheit
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol
versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen
unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerwiegenden Verletzungen führt!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder
mäßigen Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine Situation, welche bei nicht Beachtung zu Sachschäden führt.
STROMSCHLAGGEFAHR!
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
BRANDGEFAHR!
➢Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
Verwendung folgender Zeichen:
•Aufzählung
✓Prüfungsschritte der Reihe nach
1. Arbeitsschritte der Reihe nach
→Reaktion des Gerätes auf den Arbeitsschritt
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG

1 Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 8
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
•Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt.
•Gerät eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
•Gerät nicht anders bedienen als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben,
andernfalls entfällt im Schadensfall der Garantieanspruch.
•Gerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen
an dem Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
1.2 Fehlgebrauch
Folgende Tätigkeiten gelten als Fehlgebrauch und sind somit untersagt:
•Für die gewerbliche Nutzung ist das Gerät nicht geeignet.
•Gerät nicht mit Mehrfachsteckdosen am Stromnetz anschließen.
•Netzkabel und Schläuche nicht auf Spannung verlegen.
•Netzkabel nicht knicken.
•Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker zugänglich ist.
•Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
•Niemals Lösungsmittel in das Gerät füllen.
•Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren
Produkten benetzt sind, in das Gerät oder in die Nähe des Geräts stellen.
•Sicherstellen, dass das Gerät ordnungsgemäß befestigt ist. Zur Befestigung keine
Klebstoffe und Klebemittel verwenden.
1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen
Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen, deren physische,
sensorische oder mentale Fähigkeiten beeinträchtigt sind, oder die einen Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen vorweisen, bedient werden. Jedoch müssen sie dabei
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen werden und
die möglichen Gefahren verstanden haben.
•Reinigung und Wartung des Geräts dürfen von Kindern nur unter Beaufsichtigung
eines Erwachsenen durchgeführt werden.
•Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungs-
material von Kindern fernhalten.
VERGIFTUNGSGEFAHR!
Geschirr-Reiniger für Geschirrspüler ist korrosiv! Kinder fernhalten.
GEFAHR
WARNUNG

1 Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 9
VERLETZUNGSGEFAHR!
Bei aktivierter automatischer Türöffnung (je nach Modell) dürfen sich Kleinkinder nicht im
Öffnungsbereich der Gerätetür aufhalten. Im Fall einer Fehlfunktion besteht Verletzungs-
gefahr.
1.4 Restgefahren
STROMSCHLAGGEFAHR!
•Netzstecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten
oder nassen Händen anfassen.
•Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
•Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
•Ein beschädigtes Stromversorgungskabel unverzüglich durch den Lieferanten,
Fachhändler oder Kundendienst ersetzen lassen. Wenn Kabel oder Netzstecker
beschädigt sind, das Gerät nicht mehr benutzen.
•Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten keine weiteren Eingriffe am Gerät vornehmen.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Gerätetüre nicht unnötig offen stehen lassen, es erhöht die Stolpergefahr.
VORSICHT
GEFAHR
VORSICHT

2 Umweltschutz und Energie sparen
Seite | 10
2 Umweltschutz und Energie sparen
Verpackung entsorgen
Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und
Folien in die Wertstoffsammlung geben.
Altgerät entsorgen (DE)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder
seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf,
sondern eine separate Entsorgung erfordert. Sie können das Altgerät kostenfrei bei
einer geeigneten kommunalen Sammelstelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte, z.B.
einem Wertstoffhof, abgeben.
Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung.
Alternativ können Sie kleine Elektroaltgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm bei Händlern mit
einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mind. 400 m2oder Lebensmittel-
händlern mit einer Gesamtverkaufsfläche von mind. 800 m2, die zumindest mehrmals im Jahr
Elektro- und Elektronikgeräte anbieten, unentgeltlich zurückgeben.
Größere Altgeräte können beim Neukauf eines Geräts der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen
die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, bei einem entsprechenden Händler kostenfrei
zurückgegeben werden. Bezüglich der Modalitäten der Rückgabe eines Altgeräts im Fall der Aus-
lieferung des neuen Geräts, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte entnehmen Sie –sofern möglich –vor der Entsorgung des Produkts sämtliche Batterien und
Akkus sowie alle Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können.
Wir weisen darauf hin, dass Sie für die Löschung personenbezogener Daten auf dem zu entsorgen-
den Gerät selbst verantwortlich sind.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Für die
notwendige Aufsicht sorgen und Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Altgeräte entsorgen (AT)
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder
seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf,
sondern eine separate Entsorgung erfordert. Sie können das Altgerät kostenfrei bei
einer geeigneten kommunalen Sammelstelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte, z.B.
einem Wertstoffhof, abgeben. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Alternativ können Sie Elektroaltgeräte beim Kauf eines neuen
Geräts der gleichen Art und mit derselben Funktion bei einem stationären Händler unentgeltlich
zurückgeben. Bezüglich der Modalitäten der Rückgabe eines Altgeräts im Fall der Auslieferung des
neuen Geräts, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte entnehmen Sie –sofern möglich –vor der Entsorgung des Produkts sämtliche Batterien und
Akkus sowie alle Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können.
Wir weisen darauf hin, dass Sie für die Löschung personenbezogener Daten auf dem zu entsorgen-
den Gerät selbst verantwortlich sind.
Das Gerät kann Stoffe enthalten, die bei falscher Entsorgung Umwelt und menschliche Gesundheit
gefährden können. Das Materialrecycling hilft, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.
Durch die getrennte Sammlung von Altgeräten und deren Recycling tragen Sie zur Vermeidung
negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei.

3 Aufstellen und Installieren
Seite | 11
3 Aufstellen und Installieren
Gerät vorbereiten
✓Die Verpackung muss unbeschädigt sein.
✓Gerät auf Transportschäden überprüfen.
✓Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen.
✓Im Schadensfall den Kundendienst kontaktieren.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle Klebe-
bänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür sowie Klebebänder und
Verpackungsteile aus dem Innenraum des Gerätes entfernen. Kleberückstände mit
Laugenwasser entfernen.
Aufstellen
Vor dem Aufstellen des Gerätes die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen und die
Abbildungen beachten.
DIE WEITEREN EINBAUSCHRITTE DER SEPARATEN EINBAUANLEITUNG ENTNEHMEN.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Das Gerät während der Installation nicht am Stromnetz anschließen.
Das Gerät
•in einem trockenen und frostsicheren Raum mit einem festen Untergrund
aufstellen.
•für die Installation der Anschlussleitungen unbedingt in der Nähe eines Wasch-/
Spülbeckens oder Bodenabflusses aufstellen.
•entsprechend der beigefügten Einbauanleitung fachgerecht aufstellen und
montieren.
•nicht unter ein Kochfeld einbauen. Gerät nicht direkt neben einem nicht-küchen-
üblichen und wärmeabstrahlenden Gerät einbauen. Ggf. auftretende Abstrahlungs-
temperaturen können den Geschirrspüler beschädigen.
WARNUNG

3 Aufstellen und Installieren
Seite | 12
Elektroanschluss
Voraussetzung für den elektrischen Anschluss ist eine fachgerecht installierte Schutz-
kontakt-Steckdose, mit eigener, ausreichender Absicherung (220-240V~/50 Hz/10A). Die
Nutzung eines pulssensitiven Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schalter) ist empfohlen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Das Gerät unbedingt vorschriftsmäßig erden. Zu diesem Zweck ist der Stecker des
Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
BRANDGEFAHR
Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose, Steckdosenleiste o.ä. anschließen.
➢Einen Elektrofachmann kontaktieren, wenn der Netzstecker nicht in
die Steckdose passt.
➢Kein Verlängerungskabel mit Adapterstecker für dieses Gerät
benutzen.
GEFAHR
WARNUNG

4 Inbetriebnahme
Seite | 13
4 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme des Gerätes folgende Einstellungen tätigen und das Gerät mit
Regeneriersalz, Klarspüler und Geschirr-Reiniger befüllen.
4.1 Wasserhärtegrad einstellen
Vor der ersten Inbetriebnahme das Gerät einmal an den örtlichen Wasserhärtegrad
anpassen. Man erhält diese Information beim Wasserversorger oder im Internet.
•Wasserenthärter dient zum Entfernen von Mineralien und Salzen aus dem Wasser,
die das Gerät beschädigen oder eine unerwünschte Wirkung auf das Geschirr
haben können.
•Je mehr Mineralien und Salze in Ihrem Wasser enthalten sind, umso härter ist das
Wasser.
Der Geschirrspüler ist so konstruiert, dass die Menge des verbrauchten Salzes je nach
Härte des verwendeten Wassers eingestellt werden kann. Dadurch soll der Salzverbrauch
optimiert und individuell angepasst werden.
1. Tür öffnen und Gerät einschalten.
2. „Kurz Programm“ Taste innerhalb von 60 Sekunden nach dem Einschalten des
Gerätes etwas länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
3. Auf dem Display erscheint die gespeicherte Wasserhärte.
4. Mit der „Kurz Programm“ Taste die erforderliche Wasserhärte auswählen
H3>H4>H5>H6>H1>H2.
5. Ohne Bedienung in 5 Sekunden oder „Ein/Aus“ Taste drücken und die gewählte
Wasserhärte speichern.
Einstellungen anhand folgender Tabelle vornehmen
Werkseinstellung: H3
1° dH = 1.25° Clark = 1.78 °fH = 0.178 mmol/l
° dH: deutscher Härtegrad ° Clark: britischer Härtegrad ° fH: franz. Härtegrad
WASSERHÄRTE
ºdH
ºfH
ºClark
ºmmol/l
Anzeige/ Display
Salz-
verbrauch
(gr./Zyklus)
Regenerieren
alle X Programm-
abläufe *)
0~5
0~9
0~6
0~0.94
H1
0
NO
6~11
10~20
7~14
1.0~2.0
H2
9
10
12~17
21~30
15~21
2.1~3.0
H3
12
5
18-22
31-40
22-28
3.1~4.0
H4
20
3
23~34
41~60
29~42
4.1~6.0
H5
30
2
35~55
61~98
43~69
6.2~9.8
H6
60
1

4 Inbetriebnahme
Seite | 14
*) Regenerieren der Wasserenthärtungsanlage
Um die Enthärtungsfunktion zu erhalten, führt das Gerät regelmäßig ein Regenerieren
der Enthärtungsanlage durch. Jedes Regenerieren benötigt zusätzlich 2 Liter Wasser, der
Energieverbrauch erhöht sich um 0,02 kWh und das Programm verlängert sich um
4 Minuten.
4.2 Regeneriersalz einfüllen/auffüllen
Vor der ersten Nutzung des Gerätes Regeneriersalz einfüllen. Beim Einfüllen des Salz-
behälters folgendes beachten:
✓Nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwenden.
✓Bei Schäden aufgrund der Verwendung von ungeeignetem Salz, lehnt der
Hersteller jegliche Haftung ab und die Garantie erlischt.
✓Regeneriersalz vor der ersten Inbetriebnahme einfüllen.
➢Bei Verwendung von Multitabs mit Regeneriersalz ist es nicht
notwendig, Regeneriersalz in die Kaffer aufzufüllen.
➢Kein Regeneriersalz einfüllen, wenn die Wasserhärte im Wohngebiet
0-5° dH beträgt.
1. Unterkorb entfernen, Deckel des Salzbehälters abschrauben.
2. Bei Erstanwendung den Salzbehälter mit ca. 1 l Wasser füllen.
3. Trichter aufsetzen und ca. 1,5 kg Regeneriersalz einfüllen. Es ist normal, dass
dabei etwas Wasser aus dem Behälter fließt.
4. Verschüttetes Regeneriersalz sofort mit einem feuchten Tuch aufnehmen.
5. Deckel korrekt aufsetzen und bis zum Anschlag aufschrauben.
6. Unmittelbar nach dem Befüllen ein Spülprogramm starten.
Normalerweise schaltet sich die Salzmangelanzeige nach Betrieb eines Spül-
programms aus.
Regeneriersalz auffüllen, wenn die „Salz Mangelanzeige“ aufleuchtet.
SACHSCHADEN!
•Reiniger nie in den Salzbehälter einfüllen. Beschädigung der Enthärtungsanlage.
•Darauf achten, niemals falsches Pulver in den Salzbehälter zu geben. Ein Defekt
der Enthärtungsanlage ist wahrscheinlich.
•Salzbehälterdeckel ordentlich zuschrauben. Dringt Geschirr-Reiniger in den Salz-
behälter ein, wird die Enthärtungsanlage beschädigt.
•Verschüttetes Regeneriersalz nicht im Gerät belassen. Dies führt zur Beschädigung
des Gerätes.
ACHTUNG

4 Inbetriebnahme
Seite | 15
4.3 Klarspüler
Klarspüler verhindert, dass sich Wassertropfen auf dem Geschirr bilden, die Flecken und
Streifen hinterlassen können. Klarspüler beschleunigt den Trockenvorgang.
Klarspüler einfüllen/auffüllen
Klarspüler einfüllen/auffüllen, wenn die Klarspüler Mangelanzeige in der Bedien-
blende leuchtet.
Bei der Verwendung von Multitabs, die bereits Klarspüler enthalten, die Anzeige
ignorieren.
➢Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch
aufwischen.
➢Niemals Klarspüler mit anderen Substanzen zusammen einfüllen (z.
B. Geschirr-Reiniger, flüssiges Geschirrspülmittel).
Klarspülverbrauch einstellen
Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Werks-
einstellung "4". Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr nicht
richtig trocknen, die Klarspülmenge erhöhen:
1. Deckel des Behälters abnehmen
2. Rädchen eine Stufe höher stellen.
Wir empfehlen die Werkseinstellung ”4”.
4.4 Geschirr-Reiniger
Bei der Auswahl des Geschirr-Reinigers die Hinweise des jeweiligen Herstellers beachten.
✓Nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler verwenden.
✓Bei der Reiniger Dosierung die Hinweise auf der Reiniger Packung beachten.
✓Geschirr-Reiniger (Pulver oder Tab) in die Kammern des Reiniger-Behälters füllen.
✓Reiniger Tab nicht in den Besteckkorb geben.
✓Für „Kurzspülprogramme“ nur pulverförmigen Reiniger verwenden.
✓Die Dosierungsempfehlungen gemäß Programmtabelle beachten.

4 Inbetriebnahme
Seite | 16
VERGIFTUNGSGEFAHR!
•Geschirr-Reiniger an einem sicheren Ort, außer Reichweite von Kindern
aufbewahren. Geschirr-Reiniger immer erst kurz vor dem Starten des Geräts in
den Behälter geben.
•Geschirr-Reiniger für Geschirrspüler ist korrosiv! Kinder fernhalten.
•Pulverförmigen Geschirr-Reiniger nicht einatmen.
•Geschirr-Reiniger nicht verschlucken.
•Geschirr-Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen.
•Kinder von Geschirr-Reiniger und geöffnetem Geschirrspüler fernhalten.
•Geschirr-Reiniger erst vor dem Programmstart einfüllen.
Geschirr-Reiniger einfüllen
•Reiniger Behälter erst vor Beginn des Spülprogramms auffüllen. Wenn der
Geschirr-Reiniger feucht ist, kann er sich nicht auflösen.
•Dosierungs- und Lagerungshinweise des Herstellers beachten.
(A) Geschirr-Reiniger Hauptspülprogramm
(B) Geschirr-Reiniger Vorspülprogramm.
4.5 Geschirr und Besteck einräumen
Für optimale Spülergebnisse folgende Tipps bei der Beladung der Körbe beachten.
✓Speisereste z.B. mit Besteck entfernen. Vorspülen ist nicht notwendig.
✓Eingebranntes Fett in Pfannen einweichen.
✓Geschirr auf Sprüharme ausrichten.
✓Plastikteile fixieren, um Wasserrückstände darin zu vermeiden.
✓Temperaturempfindliche Gegenstände können sich bei Belastung verformen,
daher auf genügend Abstand achten.
✓Ausgehöhlte Gegenstände wie Tassen, Gläser, Pfannen usw. mit der Öffnung nach
unten einlegen. Nicht stapeln.
✓Kleinere Gläser im Oberkorb einräumen. Größere und hohe Gläser in den unteren
Korb platzieren.
✓Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen sich Gläser nicht berühren.
✓Große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den Unterkorb legen. So wird das
verschmutzte Geschirr gut vom Wasserstrahl erfasst.
✓Geschirr und Besteck darf nicht die Drehung der Sprüharme behindern, da
ansonsten der Wasserstrahl das Spülgut nicht effizient erreichen kann.
WARNUNG

4 Inbetriebnahme
Seite | 17
VERLETZUNGSGEFAHR!
•Aufrecht eingesteckte Messer mit langen, spitzen Schneiden,
stellen eine potenzielle Gefahr dar!
•Lange und/oder scharfe Besteckteile, wie z.B. Tranchiermesser
waagerecht im Oberkorb einlegen.
Ungeeignetes Geschirr
Nicht jedes Geschirr und Besteck eignet sich zur Reinigung im Geschirrspüler. Um
Beschädigungen zu vermeiden, sind folgende Hinweise empfehlenswert.
GEGENSTAND
MÖGLICHE BESCHÄDIGUNG
Empfindliche Gläser z.B. aus Bleikristall
können matt und milchig werden
Dekor an Geschirr/Gläsern/Besteck
kann verblassen, da nicht spülmaschinenfest
Silber
kann anlaufen
Eloxiertes Aluminium
kann abfärben
Zinn
kann matt werden
Holz
kann sich verformen und reißen
Horn/wärme empfindlicher Kunststoff
kann sich verformen
Geklebte Besteckteile
können sich lösen
Kunsthandwerkliche Stücke
können beschädigt werden
Elektrische Komponenten von Küchen-
geräten, wie z. B. Mixern
können Stromschlag verursachen
Oberkorb einstellen
Wechsel von unterer Position (1) auf die obere Position (4)
1
2
3
4
Tassenablagen abklappen
VORSICHT

5 Täglicher Gebrauch
Seite | 18
5 Täglicher Gebrauch
Ein geeignetes Spülprogramm abhängig von Geschirrart und Verschmutzungsgrad gemäß
der nachfolgenden Programmtabelle auswählen.
5.1 Programmtabelle
Intensiv
Für stark verschmutztes Geschirr, z.B. Töpfe, Teller, Gläser, Pfannen.
ECO
(EN60436)
Für normal verschmutztes Geschirr, z.B. Teller, Schüsseln, Gläser und leicht
angeschmutzte Pfannen.
90 min
Für leicht verschmutztes Geschirr, z.B. Teller, Schüsseln, Gläser und leicht
angeschmutzte Pfannen.
Kurz
Für leicht verschmutztes Geschirr, z.B. Gläser, Kristall und Porzellan.
PROGRAMM
SYMBOL
BESCHREIBUNG
Vorspülen
Spülen
Nachspülen
Trocknen
Pulver/Tab
Dauer
(Min.)
Energie
(kWh)
Wasser
(l)
Intensiv 50°C 65°C
3x
max.
65°C
✓
4/16g
1 oder 2 Tabs
205 1.621 17.8
ECO
(EN60436)
kalt 45°C
1x
max.
55°C
✓
4/16g
1 oder 2 Tabs
230 0.923 11.0
90 min - 60°C
2xkalt
max.
65°C
✓
20g
1 Tab 90 1.350 11.5
Kurz - 50°C
2x
max.
45°C
-
20g
1 Tab 30 0.751 11.2
PROGRAMM
SYMBOL
ARBEITSGÄNGE
VERBRAUCH 12 Gedecke
5.2 Informationen über das eco-Programm
Das eco-Programm ist zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr geeignet. Das
eco-Programm ist auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch das effizienteste
Programm.
Das eco-Programm wird verwendet, um die Einhaltung der EU-Ökodesign-Vorschriften zu
prüfen. Basis ist die DIN-EN 60436. Die Wasserhärteeinstellung ist für 14dH bzw.
2,5°mmol/l zu wählen. Die Klarspüler Einstellung ist auf „6“ bzw. Maximum einzustellen.
Die Messungen erfolgen unter festgelegten Bedingungen (Laborbedingungen).
Abweichungen im täglichen Betrieb sind möglich.
Die Angaben in der folgenden Tabelle für andere Programme sind nur Richtwerte. Die An-
gaben für Dauer sowie den Energie- und Wasserverbrauch umfassen einen Betriebs-
zyklus.

5 Täglicher Gebrauch
Seite | 19
5.3 Spülprogramm starten
1. Geschirrkörbe herausziehen, mit Geschirr beladen und wieder zurückschieben.
2. Besteckkorb beladen.
3. Geschirr-Reiniger einfüllen (siehe Abschnitte zu Regeneriersalz, Klarspüler,
Geschirr-Reiniger in Kapitel „Inbetriebnahme“).
4. Wasserhahn ganz aufdrehen.
5. Gerätetür öffnen, Taste „EIN/AUS“ drücken und das Gerät einschalten.
6. Taste „Programm” drücken und ein “Spülprogramm” auswählen (siehe
„Programmtabelle”). Die entsprechende Programmleuchte leuchtet auf.
7. Gerätetür schließen und Gerät startet den Spülzyklus.
➢Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu
vernehmen.
➢Tür erst schließen, wenn die Geschirrkörbe zurückgeschoben
wurden. So vermeidet man ein unnötiges Anschlagen von Geschirr.
➢Besteck (insbesondere Messer) nicht in den Besteckkorb fallen
lassen. Ein behutsames Vorgehen, erhöht die Lebensdauer der
Geräteausstattung.
5.4 Spülprogramm ändern
Ist das Wasser vollständig eingelaufen oder der Geschirr-Reiniger eingeflossen, ist eine
Programmänderung ohne Neustart nicht möglich. In diesem Fall Geschirr-Reiniger erneut
einfüllen. (siehe Abschnitt „Geschirr-Reiniger einfüllen").
1. Gerätetür ein wenig öffnen, um den Spülzyklus abzubrechen.
2. Wenn die Sprüharme sich nicht mehr drehen, die Gerätetür komplett öffnen.
3. Eine beliebige „Programm“ Taste 3 Sekunden drücken und das aktuelle Programm
löschen.
4. Mit der „Programm“ Taste das gewünschte Programm auswählen.
5. Gerätetür schließen.
6. Gerät startet nach 10 Sekunden das gewählte Programm.

5 Täglicher Gebrauch
Seite | 20
Spülprogramm unterbrechen
Ein vergessenes Geschirrteil hineinlegen, solange sich der Reiniger Behälter noch nicht
geöffnet hat.
1. Gerätetür ein wenig öffnen, um den Spülzyklus zu unterbrechen.
1. Wenn die Sprüharme sich nicht mehr drehen, die Gerätetür komplett öffnen.
2. Vergessene Geschirrteile einstellen.
3. Gerätetür schließen.
4. Gerät startet nach 10 Sekunden das gewählte Programm
Ende des Spülprogramms
Am Ende eines Spülprogramms ertönt 8 Sekunden lang ein akustisches Signal.
SACHSCHADEN!
Gerät nach dem Programmende (akustisches Signal) noch etwas abkühlen lassen und
nicht sofort öffnen.
Geschirrspüler ausräumen
Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Oberkorb auf die unteren Geschirrteile tropft,
erst den unteren und dann den oberen Geschirrkorb ausräumen.
5.5 Geschirrspüler ausschalten
1. Wasserhahn zudrehen und Gerätetür öffnen.
2. Gerät mit der Taste „EIN/AUS“ ausschalten.
3. ca. 15 Minuten mit dem Entladen des Geräts warten, da die Teile noch sehr heiß
sind. Sie trocknen nach.
WASSERSCHADEN!
Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, bei Geräten ohne Aquastopp
nach jedem Gebrauch den Wasserhahn zudrehen
ACHTUNG
ACHTUNG
Table of contents
Languages: