Dalbach HE01 User manual

Einbaubackofen Set
mit Glaskeramikkochfeld
HE01
KFH60-01
Gebrauchs- und
Montageanweisung

DE
Geräte kennenlernen
Position
Beschreibung
1
Temperaturregler Backofen
2
Fuktionswähler
3
Temp. Kochplatte
4
Temp. Kochplatte
5
Temp. Kochplatte
6
Temp. Kochplatte
7
Signal Licht Ofen-Temperatur
8
Signal Licht Kochplatten-Temperatur
9
Backofentürgriff
10
Kochplattenrahmen

DE
Seite | 3
Zubehör für Einbau
-Backofen 4 Schrauben ST4.2x26 mm
-Kochfeld 4 Schrauben ST4.2x32 mm
4x Halteklammern und Dichtungsband
2x Brücken (nicht für den Empfohlenen Anschluss zu verwenden)
Grillrost Backblech
Abbildung 1 Restwärmeanzeige
Abbildung 2 Bedienfeld

DE
Seite | 4
Einleitung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den
Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei
und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an die
Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht
ausführlich genug beschrieben sind oder wenn Sie eine neue Gebrauchsanweisung wünschen,
kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland1.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Haben Sie
deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik
vorbehalten müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum
Kochen, Garen und Backen von Lebensmitteln. Jede darüberhinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Wird das Gerät gewerblich, zweckentfremdet oder anders als in der
Bedienungsanleitung beschrieben bedient, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen am
Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
1Kundendienst Tel. +49 2944 9716-760

DE
Seite | 5
Inhaltsverzeichnis
1Zu Ihrer Sicherheit....................................................................................................7
1.1 Sicherheit und Verantwortung ..............................................................................8
1.2 Sicherheit und Warnungen ...................................................................................9
1.3 Geräte auspacken ............................................................................................. 10
2Einbau–/Installationsanweisung................................................................................ 11
2.1 Der richtige Einbauort........................................................................................ 12
2.2 Geräte für den Einbau vorbereiten ...................................................................... 14
2.3 Glaskeramikkochfeld einbauen............................................................................ 15
2.4 Backofen einbauen............................................................................................ 17
2.5 Backofen und Glaskeramikkochfeld ausbauen....................................................... 18
3Erstinbetriebnahme................................................................................................. 19
4Betrieb .................................................................................................................. 20
4.1 Funktionen Backofen ......................................................................................... 20
4.2 Backofen bedienen............................................................................................ 21
4.2.1 Geeignetes Kochgeschirr.............................................................................. 22
5Reinigung und Wartung ........................................................................................... 24
5.1 Backofentür aushängen ..................................................................................... 26
5.2 Leuchtmittel auswechseln .................................................................................. 27
6Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten................................................... 28
7Kundendienst ......................................................................................................... 31
8Garantiebedingungen .............................................................................................. 32
9Technische Daten.................................................................................................... 33
10 Altgeräte entsorgen.............................................................................................. 34
11 For your safety ....................................................................................................... 38
11.1 Safety and responsibility................................................................................. 39
11.2 Safety and warnings....................................................................................... 40
11.3 Unpacking the appliances................................................................................ 41
12 Installation instructions............................................................................................ 42
12.1 The right installation location........................................................................... 43
12.2 Preparing the appliances for installation............................................................ 45
12.3 Installing the glass ceramic hob....................................................................... 46
12.4 Installing the oven ......................................................................................... 48
12.5 Remove oven and glass ceramic hob ................................................................ 49
13 Using for the first time............................................................................................. 50
14 Operation............................................................................................................... 51
14.1 Oven functions .............................................................................................. 51
14.2 Operating the oven ........................................................................................ 52
14.2.1 Suitable cookware....................................................................................... 53
15 Cleaning and service ............................................................................................... 55

DE
Seite | 6
15.1 Removing the oven door................................................................................. 57
15.2 Replacing the lamp ........................................................................................ 58
16 Practical tips for cooking and baking/roasting ............................................................. 59
17 After Sales Service.................................................................................................. 62
18 Warranty terms ...................................................................................................... 63
19 Technical data ........................................................................................................ 64
20 Disposal of old appliances ........................................................................................ 65

DE
Seite | 7
1Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung
und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für
spätere Verwendung aufbewahren.
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit
einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche
Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung
zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung
zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu
leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung zu
Sachschäden führt.
TOD DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG
VERBRÜHUNGSGEFAHR

DE
Seite | 8
1.1 Sicherheit und Verantwortung
TOD DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
•Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder
Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind.
•Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden.
•Bei beschädigten Kabel– oder Steckerverbindungen das Gerät nicht
mehr benutzen.
•Lässt sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten:
•sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten
•Kundendienst anrufen
Sicherheit von schutzbedürftigen Personen:
Kinder und Personen mit verringerten
Fähigkeiten!
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren, sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensomotorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden:
•wenn Sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen werden
•die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder vom
Gerät fernhalten!
•Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen.
•Verletzungsgefahr durch individuelle Reinigungsabläufe.

DE
Seite | 9
1.2 Sicherheit und Warnungen
BRANDGEFAHR DURCH UNSACHGEMÄßE
VERWENDUNG!
•Niemals Gegenstände auf die Kochfläche lagern.
•Niemals leicht Entzündliches oberhalb/unterhalb des Gerätes
lagern.
– Bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes können die
Teile sich verformen oder entzünden.
•Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochfelder legen.
•Vom heissen Kochfeld alles fernhalten, was schmelzen kann,
z.B. Kunststoffe, Folie, insbesondere Zucker und stark
zuckerhaltige Speisen.
ektrische Geräte von heißen
Kochfeldern fernhalten.
– Besondere Vorsicht beim Braten:
– Öl und Fett können sich entzünden.
Brennendes Öl oder Fett niemals mit Wasser löschen.
VERBRENNUNGSGEFAHR DURCH HEIßE
OBERFLÄCHEN!
•Backofeninnenraum; Heizelement, Backblech, Grillrost
werden sehr heiß. Kinder fernhalten!
•Topflappen oder geeignete Handschuhe benutzen, um
– Grillrost oder Backblech einzuschieben, zu entnehmen
oder die Speisen zu wenden.
•Vor dem Entnehmen der Töpfe den Temperaturregler /
Energieregler auf «0»stellen.

DE
Seite | 10
1.3 Geräte auspacken
Transporthinweise
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden
Transportschutz entfernen
Der Backofen und das Glaskeramikkochfeld sind für den
Transport geschützt.
•Alle Klebebänder, Styroporeinlagen und Plastikfolien
entfernen.
•Kleberückstände behutsam mit Reinigungsbenzin entfernen.
2Kundendienst Tel.+49 2944 9716-760
Die Verpackung muss unbeschädigt sein.
→Ein beschädigtes Gerät auf keinem Fall installieren und
in Betrieb nehmen.
→Im Falle eines Schadens den Kundendienst2oder den
Lieferanten kontaktieren.
Schnittverletzungsgefahr durch
beschädigte durch scharfe Kanten!
→Beschädigte Kochplatte/ Ofentür umgehend durch den
Kundendienst reparieren/austauschen lassen.
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Reparatur!
→Defekte Geräte ausschließlich nur durch einen
autorisierten Elektrofachmann reparieren lassen.
Verpackungs-material
Umweltgerecht
entsorgen

DE
Seite | 11
2Einbau–/Installationsanweisung
Wichtige Informationen für den Benutzer
Der Backofen und das Glaskeramikkochfeld sind ausschließlich
für den Einbau handelsüblicher.
Küchen vorgesehen.
Den Anschluss an das Stromnetz, darf nur eine autorisierte
Elektrofachkraft durchführen, die beim örtlichen
Energieversorgungsamt zugelassen ist.
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
→Nicht autorisierte Personen dürfen den Netzanschluss nicht
vornehmem. Sie bringen sich und andere Benutzer in
Lebensgefahr!
SACHBESCHÄDIGUNG VERMEIDEN!
Wir empfehlen, den Backofen nicht neben einem Kühlgerät,
Geschirrspüler oder Trockner aufzustellen.
→Die falsche Platzierung beeinflusst den Energieverbrauch
(Kühlgeräte) und es bildet sich Kondenswasser.
→Beim Geschirrspüler kann es zu Schäden am Gerät
kommen.
→Die Wand und alle wärmebestrahlten Bereiche oberhalb
der Einbauplatte müssen hitzebeständig sein.

DE
Seite | 12
2.1 Der richtige Einbauort
Abbildung 1 Position Backofen
Abbildung 2 Position Glaskeramikkochfeld
A760mm_B1 50 mm /50 mm min
C 20mm min_
D Lufteinlass_
E Luftauslass mi
n 5mm
Abbildung 4 mit Wärmequelle
Abbildung 3 Ohne Wärmequelle
A760mm_B2 15 mm /50 mm min_
C 20mm min
D Lufteinlass
E Luftauslass
min 5mm

DE
Seite | 13
Abbildung 5 Ausschnitt Arbeitsplatte
Abbildung 6 Glaskeramikkochfeld
Alle Masse sind mm
Arbeitsplatte gemäß Massskitze
564 x 494 mm aussägen
Glaskeramikkochfeld
Außenmaß (Rahmen)
Backofen Abmessungen
in mm
Abbildung 7 Backofen seitliche

DE
Seite | 14
2.2 Geräte für den Einbau vorbereiten
Geräte auspacken
•Backofen und Glaskeramikkochfeld behutsam auspacken.
•Backofen und Glaskeramikkochfeld auf Schäden
überprüfen.
ACHTUNG
Sachbeschädigung vermeiden!
→Das Gerät nicht auf Yachten oder in Wohnwagen
einbauen.
SCHNITTVERLETZUNG DURCH
GERISSENE
GLASKERAMIKKOCHPLATTE!
→Das Glaskeramikkochfeld nicht auf den
Glaskeramikecken setzen. Glasbruch!

DE
Seite | 15
Arbeitsplatte vorbereiten
•Die Arbeitsplatte des Einbau-Möbels muss mindestens 30 mm dick sein.
•Das Glaskeramikkochfeld muss waagerecht liegen und an der Wandseite gegen
überlaufende Flüssigkeiten abgedichtet sein.
•Die Schnittflächen sind mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz zu versiegeln,
um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
•Der Abstand der seitlichen Ausschnittkanten zu einer linken oder rechten Wand muss
mindestens 50 mm betragen.
•Der Ausschnitt muss mittig über den Unterbaumöbeln sitzen.
Die Küchenmöbel einschließlich Trägermaterial, Oberflächenbeschichtung, Kleber und
Dichtungen müssen eine ausreichende Hitzebeständigkeit aufweisen, gemäß DIN
68930:2009-113mind. 100 °C.
2.3 Glaskeramikkochfeld einbauen
Beim einbauen des Glaskeramikkochfeldes folgende
Hinweise beachten.
•Die Masse des Ausschnitts in der Arbeitsplatte nochmals
kontrollieren.
•Die Ränder des Ausschnitts sauber und fettfrei halten.
•Das Glaskeramikkochfeld über den Ausschnitt der Arbeitsplatte
mit der Restwärme-Anzeige nach vorne positionieren.
Die Glaskeramikkante muss parallel zur Vorderkante der
Arbeitsplatte verlaufen.
•Das Glaskeramikkochfeld langsam in den Ausschnitt senken, bis
es aufliegt.
•Den Rand des Glaskeramikkochfeldes rundherum andrücken.
•Das Kochfeld an der Arbeitsplatte von unten mit:
- 4Stk. Halteklammern
- 4Stk. Schrauben befestigen.
- 4Stk. Schrauben befestigen.
3Nähere Informationen sind beim Küchenhersteller einzuholen
ACHTUNG
Das Glaskeramikkochfeld vorsichtig in die Arbeitsplatte
legen. Es muss beim ersten Versuch funktionieren!
→Andernfalls lässt sich das Glaskeramikkochfeld
nicht ohne weiteres hochheben und das
Dichtigkeitsband haftet beim zweiten Versuch nicht
so gut.
Abbildung 7 Querschnitt
eingebautes
Glaskeramikkochfeld
AGlaskeramikkochfeld
BDichtung
CArbeitsplatte
DSchraube
EHalteklammer

DE
Seite | 16
Elektrischer Anschluss
Hinweise für die Elektrofachkraft
•Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und
Wechselstrom 380- 415V 3N~50Hz ausgelegt.
•Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 230V.
WICHTIG
Für eine andere Anschlussvariante als 3 Phasen, unbedingt
den Kundendienst 4kontaktieren.
Als Netzanschlussleitung ist ein entsprechend ausgelegter
Leitungstyp unter Berücksichtigung der Anschlussart und
Nennleistung des Herdes zu wählen.
Die Anschlussleitung ist in der Zugentlastung befestigen.
Erdungsleiter
Netzanschlussdose Öffnen / Schließen
•Zum Entriegeln, den Schraubendreher ansetzen (a),
geringfügig nach unten bewegen (b).
•Zum Schließen, den Deckel zuklappen und mit leichtem
Druck einrasten.
4Kundendienst +49 2944 9169760
ACHTUNG
Erdungsleiter an die Klemme der mit
gekennzeichneter Anschlussleiste anschliessen.
1rot; 2 E Erde; 3 weiss
Abbildung 8 Backofen-Oberkante
Symbol Neutralleiter
Abbildung 9 Netzanschlussdose

DE
Seite | 17
Empfehlung Anschluss 3 Phasen (N3)
•380-415V Netz Dreiphasenanschluss mit Betriebsnull.
•-Brücke verbindet die Klemmen 4-5.
•-Phasenreihenfolge nach 1-2-3.
•-Neutralleiter auf 4 und 5.
2.4 Backofen einbauen
Backofen an das Stromnetz anschließen.
•Den Backofen ein Stück weit in den vorher angefertigten
Umbauschrank schieben und an das Kochfeld
anschließen.
•Die Stecker rot und weiß vom Kochfeld, entsprechen an
der Backofenoberkannte 1 rot und 3 weiß anschließen.
Siehe Abb. 8 Backofenoberkannte.
•Den Backofen vollständig in den Umbauschrank schieben.
Mit vier Schrauben an den auf der Skizze Abb.11
dargestellten Stellen in dieser Position sichern.
Endkontrolle
Alle Schalter des Herdes auf «0»stellen
•Die Sicherung für den Herdstromkreislauf wieder
einschalten.
•Die Uhr an den Timer einstellen (modellabhängig).
•Kochzonen und Backofen einschalten und die Funktion
prüfen.
TOD DURCH ELEKTRISCHEN
SCHLAG!
Die Sicherung für den Herdstromkreislauf
ausschalten bzw. herausdrehen.
Abbildung 10 3 Phasen N3
Korrekt falsch
Abbildung 12 Steckanschluss
Kochfeld zum Backofen
Abbildung 11 Backofen

DE
Seite | 18
2.5 Backofen und Glaskeramikkochfeld
ausbauen
Um den
Backofen
auszubauen:
→alle 4 Befestigungsschrauben lösen Abb.11
→den Backofen leicht anheben und vorsichtig
→die beiden Stecker vom Kochfeld zum Backofen ausstecken.
Das
Glaskeramikkochfeld, das auf die Arbeitsplatte geklebt ist, lässt
sich nicht ohne weiteres ausbauen.
TOD DURCH
ELEKTRISCHEN SCHLAG
Die Sicherung für den Herdstromkreislauf
ausschalten bzw. herausdrehen.
ACHTUNG
Sachschaden!
→Das Glaskeramikkochfeld nur durch den
Kundendienst des Herstellers, oder eine
autorisierte Elektrofachkraft ausbauen
und reparieren lassen.

DE
Seite | 19
3Erstinbetriebnahme
Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen.
1. Für eine gute Sicht im Backofen; Funktionswähler auf die Beleuchtung drehen; Temperatur
bleibt bei 0°C.
2. Die Zubehörteile entnehmen und mit lauwarmem Wasser abwaschen und trocknen.
3. Den Backofen bei maximaler Temperatur 45 Minuten aufheizen. Dadurch sind mögliche
Fertigungsrückstände verbrennen und der Schutzfilm im Ofeninneren eingebrannt.
Den Backofen abkühlen lassen; mit einem feuchten Tuch den Backofeninnenraum nachwischen,
um alle Rückstände zu entfernen.
ACHTUNG
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
→Verwenden Sie hierzu keine scharfen
oder scheuernden Reinigungsmittel;
Oberfläche wird beschädigt.

DE
Seite | 20
4Betrieb
4.1 Funktionen Backofen
Backofen Temperaturregler
Der Backofenenergieregler ermöglicht Temperatureinstellungen im
Bereich von 50°C bis 250°C.
Unabhängige Backofen-Beleuchtung
Durch das Drehen des Funktionswählers auf diese Position wird der
Backofeninnenraum beleuchtet.
Verwenden Sie diese Funktion z.B. während der Reinigung des
Backofeninnenraums.
Unter- und Oberhitze
Ist der Funktionswähler auf diese Position gedreht, erfolgt das Heizen
auf herkömmliche Weise.
Unterhitze
Auf dieser Position erfolgt das Heizen nur mit Unterhitze. Die Wärme
kommt vom unteren Heizkörper.
Diese Beheizungsart ist geeignet, um das Backgut von der Unterseite
stärker zu backen. Z.B. zum Backen von feuchtem Backgut mit Obst
oder beim Nachbacken.
Oberhitze
Auf dieser Position erfolgt das Heizen nur mit Oberhitze. Die Wärme
kommt vom oberen Heizkörper.
Diese Beheizungsart ist z.B. zum Überbacken
eines Auflaufs (Gratinieren) oder Obstkuchen geeignet.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dalbach Hob manuals
Popular Hob manuals by other brands

Beko
Beko HII 64401 AT user manual

Blomberg
Blomberg MIN 54306 N manual

Miele
Miele KM 7678 FR installation instructions

Fulgor Milano
Fulgor Milano FCHH 905 ID TS G DWK Instructions for installation and use

Electrolux
Electrolux EHF6547FOK user manual

Zanussi
Zanussi ZBM 405 BL Operating and assembly instructions