Deltafox DP-CDR 2013 Operating and installation instructions

Akku-Bohrschrauber
Cordless Drill Driver
Accu-schroefboor-machine
Perceuse-visseuse sans fil
Trapano avvitatore ricaricabile
Atornilladora taladradora recargable
Akumulatorowa wiertarko wkrętarka
Akumuliatorinis gręžtuvas suktuvas
Aku vrtací šroubovák
FR
DE
IT
ES
GB
NL
PL
CZ
LT
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traducción del manual de instrucciones original
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Vertimas iš originalių EB atitikties deklaracija
Překlad originálního návodu k obsluze
DP-CDR 2013


1
24
3
1413
10
7
8
95
7
8
11
15
5
6
1
11
2
12


Originalbetriebsanleitung................................................................................ 6
Translation of the original instructions for use........................................... 17
Traduction de la notice d’utilisation originale .............................................. 27
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing............................................. 38
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ........................................ 49
Traducción del manual de instrucciones original ...................................... 60
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ................................................. 71
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ..................................... 82
Překlad originálního návodu k obsluze...................................................... 93
DE
IT
ES
FR
NL
GB
PL
CZ
LT

6
DE
Inhalt
Einleitung ...............................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung.....6
Allgemeine Beschreibung.....................7
Lieferumfang.......................................7
Übersicht ............................................7
Funktionsbeschreibung.......................7
Technische Daten..................................7
Sicherheitshinweise ..............................8
Symbole und Bildzeichen ...................8
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge................................8
Sicherheitshinweise bei Verwendung
langer Bohrer ....................................12
Sicherheitshinweise für
Bohrschrauber - Arbeitshinweise......12
Bedienung ............................................13
Ladezustand des Akkus prüfen ........13
Akku-Pack ins Gerät einsetzen /
entnehmen........................................13
Gangwahl..........................................13
Drehrichtung einstellen .....................13
Drehmoment einstellen .....................13
Werkzeugwechsel.............................14
Ein-/Ausschalten...............................14
Reinigung und Wartung ......................14
Reinigung..........................................14
Wartung ............................................15
Lagerung ..............................................15
Entsorgung/ Umweltschutz................15
Garantie................................................15
Reparatur-Service ...............................15
Fehlersuche..........................................16
Ersatzteile/Zubehör.............................16
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Die-
ses Gerät wurde während der Produktion
auf Qualität geprüft und einer Endkont-
rolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie
beschrieben und für die angege-
benen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanlei-
tung gut auf und händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Eindrehen und Lösen
von Schrauben, sowie zum Bohren in
Holz, Metall oder Kunststo vorgesehen.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung verur-
sacht wurden. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet. Bei ge-
werblichem Einsatz erlischt die Garantie.
Original EG-Konformitäts-
erklärung ............................................104
Explosionszeichnung ........................113
Service-Center...................................115

7
DE
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung des
Gerätes finden Sie auf der Seite 3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist:
- Akku-Bohrschrauber
- Ladegerät
- Akku
- Zubehör:
3 Bohrer für Metall Ø 4/6/8 mm
3 Bohrer für Stein Ø 4/6/8 mm
3 Bohrer für Holz Ø 4/6/8 mm
24 Bits - 25mm (2x PH0-1-2-3,
2x PZ1-2-3, 2 x SL4-5-6-7, T20-25)
1 Magnethalter
- Aufbewahrungskoer
- Betriebsanleitung Ladegerät und
Akku
- Betriebsanleitung
Übersicht
1 Bohrfutterönung
2 Schnellspannbohrfutter
3 Drehmomenteinstellring
4 Gang-Wahlschalter
5 Drehrichtungsschalter
6 Metallbügel zum Tragen
am Gürtel
7 Akku
8 Entriegelungstaste Akku
9 Ein-/Ausschalter
10 LED Arbeitslicht
11 Zubehör
12 Aufbewahrungskoer
13 Ladezustandsanzeige
14 Taste zur Ladezustandsanzeige
15 Ladegerät
Funktionsbeschreibung
Der Akku-Bohrschrauber mit Zweigang-
Getriebe besitzt eine 21+1 stufige Dreh-
momenteinstellung, Rechts-/Linkslauf,
ein Schnellspannbohrfutter und ein LED-
Arbeitslicht.
Technische Daten
Akku-Bohrschrauber....... DP-CDR 2013
Motorspannung U ......................... 20 V
Leerlaufdrehzahl n0
Gang 1 ................................ 0-400 min-1
Gang 2 .............................. 0-1500 min-1
Max. Drehmoment..........................45 Nm
Spannweite-Bohrfutter ............... 1-13 mm
Gewicht (ohne Ladegerät) ...............1,5 kg
Bohrdurchmesser für Holz.....max. 30 mm
Bohrdurchmesser für Stahl....max. 13 mm
Schalldruckpegel
(LpA)...................... 89,9 dB(A), KpA= 3 dB
Schallleistungspegel
(LWA).................... 99,9 dB(A); KWA= 3 dB
Vibration (ah)
max. ..................1,746 m/s2; K= 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert ist nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen worden und kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und

8
DE
Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnah-
men zur Verringerung der Vibrati-
onsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichti-
gen (beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie alle mit dem
Symbol gekennzeichneten
Sicherheitshinweise sowie alle
Anweisungen.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Lesen Sie die Betriebsanleitung
aufmerksam durch.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Symbole in der Anleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
schäden durch einen elektri-
schen Schlag.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! LESEN SIE ALLE
SICHERHEITSHINWEISE, AN-
WEISUNGEN, BEBILDERUNGEN
UND TECHNISCHEN DATEN,
MIT DENEN DIESES ELEKTRO-
WERKZEUG VERSEHEN IST.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in expIosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.

9
DE
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlänge-
rungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie ein RCD (Residual Current
Device). Der Einsatz eines RCD (Re-
sidual Current Device) vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
Vorsicht: So vermeiden Sie Un-
fälle und Verletzungen:
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und ge-
hen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeu-
ges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schut-
zausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des EIektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kont-
rolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen durch
elektrischen Schlag:
a) Der Anschlussstecker des Elekt-
rowerkzeuges muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten OberfIächen, wie
von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge
von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die An-
schlussleitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung
fern von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte An-
schlussleitungen erhöhen das Risiko

10
DE
c) Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte lnbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Elektrowerk-
zeug eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüs-
sel, der sich in einem drehenden Teil
des Elektrowerkzeugs befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewe-
genden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegen-
den Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert
werden können, sind diese an-
zuschließen und richtig zu ver-
wenden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher
Sicherheit und setzen Sie sich
nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Ge-
brauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Elektrowerk-
zeug nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten Iässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie GeräteeinsteIlungen
vornehmen, Einsatzwerkzeug-
teile wechseln oder das Elek-
trowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elek-
trowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder die-
se Anweisungen nicht gelesen ha-
ben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.

11
DE
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge
und Einsatzwerkzeug mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Einsatzwerkzeug, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griflächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Grie und Griflächen
erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in un-
vorhergesehenen Situationen.
5) VERWENDUNG UND BEHAND-
LUNG DES AKKUWERKZEUGS
a) Laden Sie die Akkus nur in Lade-
geräten der Serie DELTAFOX 20V
Li-Ion auf. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzen Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten
oder veränderten Akku. Beschädig-
te oder veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und zu Feu-
er, Explosion oder Verletzungsgefahr
führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer
oder zu hohen Temperaturen aus.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum
Laden und laden Sie den Akku oder
das Akkuwerkzeug niemals außer-
halb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Termperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außer-
halb des zugelassenen Temperatur-
bereichs kann den Akku zerstören
und die Brandgefahr erhöhen.

12
DE
6) SERVICE
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes er-
halten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte
Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus
sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtigte Kundendienststellen
erfolgen.
7) SICHERHEITSHINWEISE BEI VER-
WENDUNG LANGER BOHRER
a) Arbeiten Sie auf keinen Fall mit
einer höheren Drehzahl als der für
den Bohrer maximal zulässigen
Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen
kann sich der Bohrer leicht verbiegen,
wenn er sich ohne Kontakt mit dem
Werkstück frei drehen kann, und zu
Verletzungen führen.
b) Beginnen Sie den Bohrvorgang
immer mit niedriger Drehzahl und
während der Bohrer Kontakt mit
dem Werkstück hat. Bei höheren
Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht
verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt
mit dem Werkstück frei drehen kann,
und zu Verletzungen führen.
c) Üben Sie keinen übermäßigen
Druck und nur in Längsrichtung
zum Bohrer aus. Bohrer können sich
verbiegen und dadurch brechen oder
zu einem Verlust der Kontrolle und zu
Verletzungen führen.
8) SICHERHEITSHINWEISE FÜR
BOHRSCHRAUBER - ARBEITSHIN-
WEISE
a) Halten Sie das Gerät an den isolier-
ten Griflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen
treen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
b) Halten Sie das Gerät an den isolier-
ten Griflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen die Schraube
verborgene Stromleitungen treen
kann. Der Kontakt der Schraube mit
einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elekt-
rischen Schlag führen.
9) RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen

13
DE
wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller des medizinischen Im-
plantats zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
Achtung! Beachten Sie die Si-
cherheitshinweise, die in der
Betriebsanleitung Ihres Akku
der Serie DELTAFOX 20V Li-Ion
gegeben sind.
Bedienung
Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustandsanzeige ( 13) signali-
siert den Ladezustand des Akkus ( 7).
• Der Ladezustand des Akkus wird durch
Aufleuchten der entsprechenden LED-
Leuchte angezeigt. Drücken Sie hierfür
die Softtaste ( 14) der Ladezu-
standsanzeige ( 13).
rot-gelb-grün => Akku vollgeladen
rot-gelb => Akku ca. zur Hälfte geladen
rot =>
Akku muss geladen werden
Akku-Pack ins Gerät einsetzen /
entnehmen
Akku-Pack einsetzen:
• Bringen Sie den Drehrichtungs-
schalter ( 5) in Mittelstellung
(Sperre). Schieben Sie den Ge-
rätefuß auf den Akku-Pack
(7) bis es einrastet.
Akku-Pack entnehmen:
• Drücken Sie die Entriegelungs-
taste ( 8) und ziehen Sie den
Akku-Pack ( 7) nach vorne
vom Gerät ab.
Gangwahl
Schieben Sie den Gang-Wahlschalter
(4) auf 1 oder 2, entsprechend einer
niedrigen bzw. hohen Drehzahlvorwahl.
Die Gangumschaltung darf nur im
Stillstand betätigt werden.
Drehrichtung einstellen
Mit dem Drehrichtungsschalter können
Sie die Drehrichtung des Gerätes wählen
(Rechtslauf und Linkslauf) und das Gerät
gegen ungewolltes Einschalten sichern.
1. Warten Sie den Stillstand des
Gerätes ab.
2. Rechtslauf:
Drehrichtungsschalter (5)
auf der rechten Geräteseite
eindrücken.
3. Linkslauf:
Drehrichtungsschalter (5)
auf der linken Geräteseite
eindrücken.
4.
Einschaltsperre: Drehrichtungs-
schalter in Mittelstellung bringen.
Der Drehrichtungsschalter darf nur
im Stillstand betätigt werden.
Drehmoment einstellen
Sie können durch Drehen des Drehmo-
menteinstellrings ( 3) das maximale
Drehmoment voreinstellen. Es sind 21
Drehmomentstufen + 1 Bohrstufe vorge-
sehen
1. Wählen Sie das gewünschte Dreh-
moment durch Drehen am Drehmo-
menteinstellring ( 3):

14
DE
Stufe 1 →niedrigstes Drehmo-
ment.
Stufe
→höchstes Drehmoment.
Schrauben: Stufe 1 - 21
Bohren: Stufe
2. Beginnen Sie bei einer kleineren
Drehmoment-Stufe und erhöhen Sie
diese nach Bedarf.
Der Drehmomenteinstellring darf
nur im Stillstand betätigt werden.
Das Erreichen der voreingestell-
ten Drehmomentgrenze wird von
einem deutlichen Ratschen beglei-
tet.
Dieses Geräusch wird durch die
Rutschkupplung verursacht.
Werkzeugwechsel
1. Drehen Sie das Schnellspann-
bohrfutter (2) gegen den Uhrzei-
gersinn auf, bis die Bohrfutter-
önung (1) groß genug ist, um
das Werkzeug aufzunehmen.
2. Schieben Sie das Werkzeug
soweit wie möglich in das
Schnellspannbohrfutter (1) ein.
3. Drehen Sie das Schnellspann-
bohrfutter im Uhrzeigersinn, um
das Werkzeug fest zu klemmen.
4. Um das Werkzeug wieder zu
entfernen, drehen Sie das
Schnellspannbohrfutter (1) auf
und ziehen Sie das Werkzeug
heraus.
Ein-/Ausschalten
Mit dem Ein-/Ausschalter ( 9) können
Sie die Drehzahl stufenlos regulieren. Je
weiter Sie den Ein-/Ausschalter drücken,
desto höher ist die Drehzahl.
1. Zum Einschalten des Gerätes
drücken Sie den Ein-/Ausschal-
ter (9). Das LED-Arbeitslicht (10)
leuchtet während des Betriebs.
2. Zum Ausschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter (9) los.
Wenn Sie den Drehrichtungs-
schalter (5) in Mittelstellung
bringen, ist das Gerät gegen
Einschalten gesichert.
In Arbeitspausen kann das Gerät
mit dem integrierten Metallbügel
(6) am Gürtel eingehängt werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät
ausgeschaltet und gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten gesichtert
ist.
Reinigung und Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von unserem Service-
Center durchführen. Verwenden Sie
nur Originalteile.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Führen Sie folgende Reinigungs- und
Wartungsarbeiten regelmäßig durch.
Dadurch ist eine lange und zuverlässige
Nutzung gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.

15
DE
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Grie des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes
Tuch oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Entsorgung/ Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
• Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
bevor Sie das Gerät entsorgen!
• Geben Sie das Gerät an einer Ver-
wertungsstelle ab. Die verwendeten
Kunststo- und Metallteile können
sortenrein getrennt werden und so ei-
ner Wiederverwertung zugeführt wer-
den. Fragen Sie hierzu unser Service-
Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Garantie
• Für das Gerät und das Ladegerät leis-
ten wir 24 Monate Garantie. Für den
Akku leisten wir 6 Monate Garantie.
Bei gewerblichem Einsatz erlischt die
Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
sen.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Mit Reparatur oder Austausch des
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatz-
lieferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garanti-
enachweis an den Händler zurückge-
geben wird.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserer Service-Niederlassung
durchführen lassen. Sie erstellt Ihnen ger-
ne einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät ge-
reinigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger
Sonderfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.

16
DE
Fehlersuche
Im Falle eines Unfalls oder einer Betriebsstörung nehmen Sie sofort den Akku
aus dem Gerät! Eine Nichtbeachtung kann zu Schnittverletzungen führen.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Akku ( 7) entladen
Akku ( 7) laden (separate
Bedienungsanleitung für Akku und
Ladegerät beachten)
Akku ( 7) nicht einge-
setzt
Akku ( 7) einsetzen
(siehe „Inbetriebnahme“)
Ein-/Ausschalter ( 9)
defekt Reparatur durch Service-Center
Motor defekt
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
Interner Wackelkontakt
Reparatur durch Service-Center
Ein-/Ausschalter ( 9)
defekt
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.service-deltafox.de
Sollten Sie Probleme mit dem Bestellvorgang haben, verwenden Sie bitte das Kontakt-
formular. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ Seite 115)
Metallbügel zum Tragen am Gürtel................................................................... 91105526
Akku DP-CBP2020, 2,0 Ah............................................................................... 80001146
Ladegerät DP-CQC2020 .................................................................................. 80001333

17
GB
Content
Introduction..........................................17
Intended purpose ................................17
General description.............................18
Extent of the delivery ....................... 18
Overview .......................................... 18
Functional description...................... 18
Technical data......................................18
Safety instructions ..............................19
Symbols and icons .......................... 19
General safety instructions for power
tools ................................................. 19
Operation..............................................23
Checking the battery charge level ... 23
Inserting / removing the device’s
battery pack..................................... 23
Choice of gear ................................. 23
Set the direction of rotation ............. 23
Torque setting .................................. 24
Tool change...................................... 24
Switching on/o............................... 24
Cleaning and maintenance.................24
Cleaning........................................... 24
Maintenance .................................... 25
Storage .................................................25
Disposal and protection of the
environment .........................................25
Guarantee.............................................25
Repair Service......................................25
Trouble shooting..................................26
Replacement parts/accessories........26
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product.
During production, this equipment has
been checked for quality and subjected
to a final inspection. The functionality of
your equipment is therefore guaranteed.
The operating instructions con-
stitute part of this product. They
contain important information on
safety, use and disposal. Before us-
ing the product, familiarise yourself
with all of the operating and safety
instructions. Use the product only
as described and for the applica-
tions specified.
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed
on, hand over all documents to the
third party.
Intended purpose
The device is intended for drilling screws
in and out and for drilling holes in wood,
metal or plastic.
Any other use that is not explicitly ap-
proved in these instructions may result in
damage to the equipment and represent
a serious danger to the user.
The user or operator is responsible for
accidents causing injury to other people
or damage to property.
This equipment is not suitable for com-
mercial use. Commercial use will invali-
date the guarantee.
Translation of the original EC
declaration of conformity ...................105
Exploded Drawing .............................113
Grizzly Service-Center ......................115

18
GB
General description
The illustration how to handle the appli-
ance can be found on page 3.
Extent of the delivery
Carefully unpack the appliance and
check that it is complete:
- Cordless Drill
- Battery-charger
- Battery
- Accessories:
3 drills for metal Ø 4/6/8 mm
3 drill bits for stone Ø 4/6/8 mm
3 drills for wood Ø 4/6/8 mm
24 Bits - 25mm (2x PH0-1-2-3,
2x PZ1-2-3, 2 x SL4-5-6-7, T20-25)
1 Magnetic holder
- Storage case
- Instruction Manual charger and bat-
tery
- Instruction Manual
Overview
1 Drill chuck aperture
2 Keyless drill chuck
3 Torque adjustment ring
4 Speed selector
5 Direction of rotation switch
6 Metal belt clip
7 Battery
8 Battery release button
9 On/o switch
10 LED working light
11 Accessories
12 Storage case
13 Battery Indicator
14 Button for charge status display
15 Charger
Functional description
The cordless drill with two-speed gearing
has a 21+1 level torque adjustment, left/
right running, a removable keyless chuck
and an LED working light.
Technical data
Cordless Drill...................DP-CDR 2013
Motor voltage U ............................ 20 V
Idling speed n0
1st gear ............................... 0-400 min-1
2nd gear.............................0-1500 min-1
Maximum torque............................45 Nm
Span-chuck.................................1-13 mm
Weight (without battery charger) .... 1.5 kg
Drilling capacity
for wood............................ max. 30 mm
for steel ..............................max. 13 mm
Sound power level
(LpA)......................89.9 dB(A), KpA= 3 dB
Sound power level
(LWA).................... 99.9 dB(A); KWA= 3 dB
Vibration (ah)
max. ................. 1.746 m/s2; K= 1.5 m/s2
Noise and vibration values have been de-
termined according to the standards and
regulations mentioned in the declaration
of conformity.
The stated vibration emission value was
measured in accordance with a standard
testing procedure and may be used to
compare one power tool to another.
The stated vibration emission value may
also be used for a preliminary exposure
assessment.
Warning: The vibration emission
value may dier during actual use
of the power tool from the stated
value depending on the manner in

19
GB
which the power tool is used.
Try to keep the exposure to vibra-
tions as low as possible. Examples
of measures to reduce vibration
exposure are the wearing of gloves
when using the tool and limiting the
working hours. For this purpose all
parts of the operating cycle have to
be considered (for example, times
when the electric tool is switched o
and times when it is switched on but
running without any load).
Safety instructions
Read all safety information
marked with the symbol as
well as all instructions.
Symbols and icons
Symbols on the appliance:
Carefully read these operating in-
structions.
Electrical appliances must not be
disposed of with the domestic
waste.
Symbols in the manual
Warning symbols with informa-
tion on damage and injury pre-
vention.
Hazard symbol with information
on the prevention of personal
injury caused by electric shock.
Instruction symbols with informa-
tion on preventing damage.
Help symbols with information on
improving tool handling.
General safety instructions for
power tools
READ ALL SAFETY NOTICES,
INSTRUCTIONS, ILLUSTRA-
TIONS AND TECHNICAL DATA
THAT HAVE BEEN PROVIDED
WITH THIS POWER TOOL.
Omissions in the compliance with
safety directions and instructions
can cause electrical shock, fire
and/or severe injuries.
Retain all safety directions and in-
structions for future use.
The term „power tool“ in the warnings re-
fers to your mains-operated ((with power
line) power tool or battery-operated
(without power line) power tool.
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite acci-
dents.
b) Do not operate power tools in ex-
plosive atmospheres, such as in
the presence of flammable Iiquids,
gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders
away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control of the power tool.
2) ELECTRICAL SAFETY
Caution:
To avoid accidents and injuries
due to electric shock:
a) Power tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in

20
GB
alcohol or medication. A moment
of inattention white operating power
tools may result in serious personal
injury.
b) Use personal protective equip-
ment. Always wear eye protection.
Protective equipment such as dust
mask, non-slip safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. En-
sure the switch is in the o-position
before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or
carrying the tool. Having your finger
on the switch of the power tool while
carrying it, or having the power tool
switched on when connecting it to the
power supply can cause accidents.
d) Remove any adjusting key or
wrench before turning the power
tool on. A tool or key located in a ro-
tating part of the power tool of equip-
ment can lead to injuries.
e) Do not overreach. Keep proper
footing and balance at all times.
This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep hair and
clothing away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g) If dust extraction and collection
devices can be installed, make
sure that these are connected and
used correctly. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
h) Do not allow yourself to be lulled
into a false feeling of security and
do not disregard the safety rules
for power tools, even if you are
familiar with the power tool after
any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed
or grounded surfaces, such as
pipes, radiators, ranges and re-
frigerators. There is an increased
risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain
or wet conditions. Water entering
a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Never use the power cable to carry
or hang the power tool or to pull
the plug out of the socket. Keep
the power cable away from heat,
oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or untidy power cables in-
crease the risk of electric shock.
e) If you are working outdoors with a
power tool, only use extension ca-
bles that are suitable for outdoors.
Using an extension cable that is suit-
able for outdoors reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a
damp location is unavoidable, use
a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
Caution: To avoid accidents and
injuries:
a) Stay alert, watch what you are do-
ing and use common sense when
operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired
or under the influence of drugs,
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Drill manuals