Deltafox DP-CRH 2011 Operating and installation instructions

Akku-Bohrhammer
Cordless Hammer Drill
Accu-boorhamer
Marteau perforateur sans fil
Trapano battente ricaricabile
Martillo perforador recargable
Akumulatorowa wiertarka udarowa
Akumuliatorinis smūginis gręžtuvas
Aku vrtací kladivo
FR
DE
IT
ES
GB
NL
PL
CZ
LT
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traducción del manual de instrucciones original
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Vertimas iš originalių EB atitikties deklaracija
Překlad originálního návodu k obsluze
DP-CRH 2011


3
1
2 3 54
11
9
8
17
7
16 15
15
14
6
9a
12
13
6
16 1 3
13
17
17
10a10

4

5
Originalbetriebsanleitung................................................................................ 6
Translation of the original instructions for use ........................................... 19
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing............................................. 31
Traduction de la notice d’utilisation originale............................................... 44
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ........................................ 58
Traducción del manual de instrucciones original....................................... 71
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi .................................................. 84
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje...................................... 97
Překlad originálního návodu k obsluze .................................................... 109
DE
IT
ES
FR
NL
GB
PL
CZ
LT

6
DE
Inhalt
Einleitung ...............................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung.....6
Allgemeine Beschreibung.....................7
Lieferumfang.......................................7
Übersicht ............................................7
Funktionsbeschreibung.......................7
Technische Daten..................................7
Sicherheitshinweise ..............................8
Symbole und Bildzeichen ...................8
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge................................8
Inbetriebnahme....................................13
Ladezustand des Akkus prüfen ........13
Akku-Pack ins Gerät einsetzen /
entnehmen........................................14
Werkzeug auswählen........................14
Werkzeugwechsel.............................14
SDS-Plus-Werkzeug einsetzen.........14
SDS-Plus-Werkzeug entnehmen ......15
Sechskantschaft/Zylindrische
Werkzeuge einsetzen........................15
Sechskantschaft/Zylindrische
Werkzeuge entnehmen .....................15
Schnellspannbohrfutter abnehmen...15
Bedienung ............................................15
Betriebsart wählen............................15
Drehrichtung einstellen .....................16
Ein-/Ausschalten...............................16
Reinigung und Wartung ......................16
Reinigung..........................................16
Wartung ............................................16
Lagerung ..............................................16
Entsorgung/ Umweltschutz................17
Garantie................................................17
Reparatur-Service ...............................17
Fehlersuche..........................................18
Ersatzteile/Zubehör.............................18
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Die-
ses Gerät wurde während der Produktion
auf Qualität geprüft und einer Endkont-
rolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie
beschrieben und für die angege-
benen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanlei-
tung gut auf und händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist vorgesehen zum Hammer-
bohren in Ziegel, Beton und Gestein,
sowie zum Bohren ohne Schlag in Holz,
Metall, Keramik und Kunststo.
Elektrowerkzeuge mit elektronischer Rege-
lung und Rechts-/Linkslauf sind auch zum
Schrauben geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung verur-
sacht wurden. Dieses Gerät ist nicht zur
Original-EG-Konformitäts-
erklärung ............................................121
Explosionszeichnung .......................130
Service Center ...................................131

7
DE
gewerblichen Nutzung geeignet. Bei ge-
werblichem Einsatz erlischt die Garantie.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung des
Gerätes finden Sie auf der Seite 3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist:
- Akku-Bohrhammer
- 1 x 10mm Schnellspann-Bohrfutter
mit SDS-Plus Adapter
- 3 x SDS-Plus Bohrer, 6 , 8 + 10 mm
- 3x HSS Bohrer für Metall (5/6/8mm)
- 5 x 50mm Schraubbits,
PH1, PH2, SL5.5, PZ1, PZ2
- 1 Bitadapter
- Ladegerät
- Akku
- Aufbewahrungskoer
- Betriebsanleitung Ladegerät und
Akku
- Betriebsanleitung
Übersicht
1 Werkzeugaufnahme SDS-Plus
2 Staubschutzkappe
3 Verriegelungshülse
4
Position „Bohren/Hammerbohren“
5 Umschalter „Bohren/Hammer-
bohren“
6 Drehrichtungsumschalter
7 Ein-/Ausschalter
8 LED-Arbeitsleuchte
9 Akku-Pack*
9a Taste zur Entriegelung des
Akku-Packs
10 Ladezustandsanzeige LED
10a Taste Ladezustandsanzeige
11 Koer
12 Schnell-Ladegerät
13 Bitadapter
14 Schrauberbits
15 Holzbohrer
16 Bohrer mit SDS-Plus-Aufnahme
17 Schnellspann-Bohrfutter
Funktionsbeschreibung
Der Akku-Bohrhammer besitzt ein nicht
abnehmbares Schnellspannbohrfutter, ein
abnehmbares 3-Backenfutter, Rechts-/
Linkslauf und ein LED-Arbeitslicht.
Technische Daten
Akku-Bohrhammer.......... DP-CRH 2011
Motorspannung U ......................... 20 V
Leerlaufdrehzahl n0................. 0-900 min-1
Schlagzahl:............................0-5000 bpm
Schlagenergie:............................ 1,2 Joule
Spannweite-Bohrfutter ............ 0,5-10 mm
Gewicht (ohne Ladegerät) ...............1,6 kg
Bohrdurchmesser für Beton ..max. 10 mm
Bohrdurchmesser für Holz.....max. 10 mm
Bohrdurchmesser für Stahl......max. 8 mm
Schalldruckpegel
(LpA)......................... 84 dB(A), KpA= 3 dB
Schallleistungspegel
(LWA)....................... 95 dB(A); KWA= 3 dB
Vibration
(Handgri) 4,366 m/s²; K= 1,5 m/s²
(Zusatzhandgri) 3,167 m/s²; K= 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert ist nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen worden und kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.

8
DE
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbe-
lastung ist die Begrenzung der Ar-
beitszeit. Dabei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen
(beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar ein-
geschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Maschine sind die
Sicherheitshinweise zu beachten.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Lesen Sie die Betriebsanleitung
aufmerksam durch.
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Tragen Sie eine Staubschutzmas-
ke!
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Mit aufgesetztem Schnellspann-
bohrfutter darf die Bohrhammer-
funktion nicht benutzt werden.
Symbole in der Anleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
schäden durch einen elektri-
schen Schlag.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).

9
DE
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwen-
den Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie ein RCD (Residual Current
Device). Der Einsatz eines RCD (Re-
sidual Current Device) vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und ge-
hen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeu-
ges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schut-
zausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönli-
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in expIosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des EIektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kont-
rolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elekt-
rowerkzeuges muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten OberfIächen, wie
von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge
von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.

10
DE
cher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte lnbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät ein-
geschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüs-
sel, der sich in einem drehenden Ge-
räteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegen-
den Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert wer-
den können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet wer-
den. Verwendung einer Staubab-
saugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elek-
trowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten Iässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einsteIlungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elek-
trowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen

11
DE
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes repa-
rieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeu-
gen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) VERWENDUNG UND BEHAND-
LUNG DES AKKUWERKZEUGS
a) Laden Sie die Akkus nur in Lade-
geräten der Serie DELTAFOX 20 V
Li-Ion auf. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzen Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes er-
halten bleibt.
7) SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HÄMMER
• Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
•
Benutzen Sie den im Gerät integrier-
ten Zusatzhandgri. Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolier-
ten Griflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen
treen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elekt-
rischen Schlag führen.

12
DE
8) WEITERFÜHRENDE SICHERHEITS-
HINWEISE
SCHULUNG
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern
benutzt werden. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, damit sie nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Wartung darf nicht von Kindern
durchgeführt werden.
• Das Gerät darf nicht von Personen
mit verminderten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Personen mit unzureichendem
Wissen oder Erfahrung benutzt wer-
den.
• Lokale Vorschriften können eine Al-
tersbeschränkung für den Anwender
festlegen.
• Es ist zu beachten, dass der Benutzer
selbst für Unfälle oder Gefährdungen
gegenüber anderen Personen oder
deren Besitz verantwortlich ist.
• Kindern und Personen mit einge-
schränkten körperlichen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
unzureichender Erfahrung und Wissen
oder Personen, welche mit den An-
weisungen nicht vertraut sind, darf
die Verwendung der Maschine nie
gestattet werden!
Lokale Vorschriften können die Al-
tersbeschränkung für den Anwender
festlegen.
• Erlauben Sie nie, dass Kinder oder
Personen, die mit den genannten
Anweisungen nicht vertraut sind, die
Maschine benutzen.
VORBEREITUNG
• Vor der Benutzung ist die Maschine
optisch auf beschädigte, fehlende
oder falsch angebrachte Schutzein-
richtungen oder –abdeckungen zu
überprüfen.
• Vor Inbetriebnahme der Maschine
und nach jedem Aufprall, prüfen Sie
sie auf Anzeichen von Verschleiß oder
Beschädigung und lassen Sie not-
wendige Reparaturen durchführen.
BETRIEB
• Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
WARNUNG! GIFTIGE STÄUBE!
• Das Bearbeiten von schädlichen / gif-
tigen Stäuben stellt eine Gesundheits-
gefährdung für die Bedienperson oder
in der Nähe befindliche Personen dar.
• ACHTUNG LEITUNGEN! GEFAHR!
Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht
auf Strom-, Gas- oder Wasserlei-
tungen stoßen, wenn Sie mit dem
Elektrowerkzeug arbeiten. Prüfen Sie
ggf. mit einem Leitungssucher, bevor
Sie in eine Wand bohren bzw. diese
aufschlitzen.
•
Originalzubehör/-zusatzgeräte
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatz-
geräte, die in der Bedienungsanleitung
angegeben sind bzw. deren Aufnahme
mit dem Gerät kompatibel ist.
• HaltenSiedasGerätandeniso-
lierten Griflächen, wenn Sie Ar-
beiten ausführen, bei denen die
Schraube verborgene Stromlei-
tungen treen kann. Der Kontakt
der Schraube mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metalle-
ne Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag
führen.
• AchtenSiedarauf,dassLuftö-
nungen frei von Verschmutzun-
gen sind.
• Entfernen Sie den Akku
- wann immer sich der Anwender von
der Maschine entfernt,
- vor dem Entfernen von Blockierungen,
- vor Überprüfen, Reinigen oder Arbei-
ten an der Maschine,

13
DE
- nach Berühren eines Fremdkörpers,
um die Maschine auf Beschädigungen
zu überprüfen,
- zur sofortigen Überprüfung, wenn die
Maschine beginnt, übermäßig stark zu
vibrieren.
INSTANDHALTUNG UND
AUFBEWAHRUNG
• Die herausnehmbare Batterie entfer-
nen, bevor die Wartung oder Reini-
gungsarbeiten durchgeführt werden.
• Nur die vom Hersteller empfohlenen
Ersatz- und Zubehörteile sind zu ver-
wenden.
• Die Maschine ist regelmäßig zu über-
prüfen und zu warten. Die Maschine
nur in einer Vertragswerkstatt instand
setzen lassen.
8) RestRisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller des medizinischen Im-
plantats zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
Achtung! Beachten Sie die Si-
cherheitshinweise, die in der
Betriebsanleitung Ihres Akku
der Serie DELTAFOX 20 V Li-Ion
gegeben sind.
Inbetriebnahme
Bringen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung,
Werkzeugwechsel etc.) sowie bei
dessen Transport und Aufbewah-
rung den Drehrichtungsumschalter
in Mittelstellung. Bei unbeabsich-
tigtem Betätigen des Ein-/Aus-
schalters besteht Verletzungsge-
fahr.
Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustandsanzeige ( 10) signali-
siert den Ladezustand des Akkus ( 9).
• Der Ladezustand des Akkus wird durch
Aufleuchten der entsprechenden LED-
Leuchte angezeigt. Halten Sie dafür die
Taste Ladezustandsanzeige ( 10a)
des Akkus (9) gedrückt.
rot-gelb-grün => Akku vollgeladen
rot-gelb => Akku ca. zur Hälfte geladen
rot => Akku muss geladen werden

14
DE
Für weitere Informationen Akku
und Ladegerät betreend lesen
Sie bitte die Betriebsanleitung
Ihres Akkus der Serie
DELTAFOX 20 V Li-Ion.
Akku-Pack ins Gerät einsetzen /
entnehmen
Akku-Pack einsetzen:
•
Bringen Sie den Drehrichtungsumschal-
ter ( 6) in Mittelstellung (Sperre).
Lassen Sie den Akku-Pack ( 9) in
den Gri einrasten.
Akku-Pack entnehmen:
• Drücken Sie die Taste ( 9a) zur
Entriegelung und entnehmen Sie den
Akku-Pack.( 9).
Werkzeug auswählen
Zum Hammerbohren benötigen Sie ein
SDS-Plus-Einsatzwerkzeug.
Zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall,
Keramik und Kunststo verwenden Sie
das Schnellspann-Bohrfutter mit SDS-
Plus Adapter.
In dieses können Sie zylindrische Bohrer
ø 0,3 - 10 mm, oder ein Einsatzwerkzeug
mit Sechskantschaft einsetzen.
Zum Schrauben verwenden Sie die
Schrauberbits, die Sie über den Bitadap-
ter mit SDS-Plus Adapter einsetzen.
Die Betriebsart „Hammerbohren“
darf nur verwendet werden, wenn
das Schnellspannbohrfutter nicht
aufgesetzt ist!
Werkzeugwechsel
Durch die Werkzeugaufnahme mit SDS-
Plus Adapter können Sie das Einsatz-
werkzeug einfach und bequem ohne
Verwendung zusätzlicher Werkzeuge
wechseln.
Das Einsatzwerkzeug ist systembedingt
frei beweglich. Dadurch entsteht beim
Leerlauf eine Rundlaufabweichung. Dies
hat keine Auswirkungen auf die Genau-
igkeit des Bohrlochs, da sich der Bohrer
beim Bohren selbst zentriert.
Das Gerät kann durch das Schnell-
spann-Bohrfutter mit SDS-Plus Adapter
verschiedene Bohrertypen mit Sechs-
kantschaft oder zylindrische Bohrer auf-
nehmen.
Die Staubschutzkappe ( 2) verhindert
weitgehend das Eindringen von Bohr-
staub in die Werkzeugaufnahme während
des Betriebes. Achten Sie beim Einsetzen
des Werkzeuges darauf, dass die Staub-
schutzkappe ( 2) nicht beschädigt wird.
Eine beschädigte Staubschutz-
kappe ist sofort zu ersetzen. Es wird
empfohlen, dies von einem Kunden-
dienst vornehmen zu lassen.
SDS-Plus-Werkzeug einsetzen
1. Entriegeln Sie die SDS-Plus
Aufnahme (1) durch Ziehen der
Verriegelungshülse (3) nach hin-
ten.
2. Setzen Sie das Werkzeug dre-
hend in die Werkzeugaufnahme
ein.
3. Lassen Sie die Verriegelungs-
hülse (3) los.

15
DE
4. Überprüfen Sie durch Ziehen
am Werkzeugs den festen Sitz.
Das Werkzeug hat systembe-
dingt etwas radiales Spiel.
SDS-Plus-Werkzeug entnehmen
1. Ziehen Sie die Verriegelungs-
hülse (3) nach hinten und ent-
nehmen Sie das Einsatzwerk-
zeug.
Sechskantschaft/Zylindrische
Werkzeuge einsetzen
1. Entriegeln Sie die SDS-Plus
Aufnahme (1) durch Ziehen der
Verriegelungshülse (3) nach hin-
ten.
2. Setzen Sie das Schnellspann-
Bohrfutter mit SDS-Plus Adap-
ter (17) drehend in die Werk-
zeugaufnahme (1) ein.
3. Überprüfen Sie durch Ziehen
am Schnellspann-Bohrfutter
(17) die einwandfreie Verriege-
lung.
Das Schnellspann-Bohrfutter mit
SDS-Plus Adapter hat system-
bedingt etwas radiales Spiel.
4. Drehen Sie das Schnellspann-
bohrfutter (17) gegen den Uhr-
zeigersinn auf, bis die Bohrfut-
terönung groß genug ist, um
das Werkzeug aufzunehmen.
5. Schieben Sie das Werkzeug
soweit wie möglich in das
Schnellspannbohrfutter (17) ein.
6. Drehen Sie das Schnellspann-
bohrfutter im Uhrzeigersinn, um
das Werkzeug fest zu klemmen.
Sechskantschaft/Zylindrische
Werkzeuge entnehmen
1.
Um das Werkzeug wieder zu ent-
fernen, drehen Sie das Schnell-
spannbohrfutter (17) auf und zie-
hen Sie das Werkzeug heraus.
Schnellspannbohrfutter
abnehmen
1. Ziehen Sie die Verriegelungs-
hülse (3) nach hinten und ent-
nehmen Sie das Schnellspann-
bohrfutter.
Bedienung
Betriebsart wählen
Mit dem Umschalter „Bohren/Hammer-
bohren“ ( 5) wählen Sie die Betriebsart
des Elektrowerkzeugs.
Ändern Sie die Betriebsart nur bei
ausgeschaltetem Elektrowerkzeug!
Das Elektrowerkzeug kann sonst
beschädigt werden.
Die Betriebsart „Hammerbohren“
darf nur verwendet werden, wenn
das Schnellspannbohrfutter nicht
aufgesetzt ist!
Drehen Sie den Umschalter „Bohren/
Hammerbohren“( 5) in die gewünschte
Position „Bohren/Hammerbohren“ ( 4)
auf dem Gerät. Der Umschalter rastet bei
Erreichen der Endposition hörbar ein.
Hammerbohren =
Schlagwerk EIN
Bohren/Schrauben =
Schlagwerk AUS

16
DE
Drehrichtung einstellen
Mit dem Drehrichtungsschalter ( 6)
können Sie die Drehrichtung des Gerätes
wählen (Rechtslauf und Linkslauf) und
das Gerät gegen ungewolltes Einschalten
sichern.
1. Warten Sie den Stillstand des
Gerätes ab.
2. Rechtslauf:
Drehrichtungsschalter (6)
auf der rechten Geräteseite
eindrücken.
3. Linkslauf:
Drehrichtungsschalter (6)
auf der linken Geräteseite
eindrücken.
4. Einschaltsperre: Drehrichtungs-
schalter in Mittelstellung brin-
gen.
Der Drehrichtungsschalter darf
nur im Stillstand betätigt werden.
Ein-/Ausschalten
1.
Zum Einschalten des Gerätes
drücken Sie den Ein-/Ausschal-
ter (7) und halten Sie ihn ge-
drückt. Das LED-Arbeitslicht (8)
leuchtet während des Betriebs.
2. Zum Ausschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter (7) los.
Wenn Sie den Drehrichtungs-
schalter (6) in Mittelstellung
bringen, ist das Gerät gegen
Einschalten gesichert.
Reinigung und Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von unserem Service-
Center durchführen. Verwenden Sie
nur Originalteile.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Führen Sie folgende Reinigungs- und
Wartungsarbeiten regelmäßig durch.
Dadurch ist eine lange und zuverlässige
Nutzung gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Grie des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes
Tuch oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, außerhalb der Reichweite von
Kindern.

17
DE
Entsorgung/ Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
• Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
bevor Sie das Gerät entsorgen!
• Geben Sie das Gerät an einer Ver-
wertungsstelle ab. Die verwendeten
Kunststo- und Metallteile können
sortenrein getrennt werden und so ei-
ner Wiederverwertung zugeführt wer-
den. Fragen Sie hierzu unser Service-
Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Garantie
• Für das Gerät und das Ladegerät leis-
ten wir 24 Monate Garantie. Für die
Akkus leisten wir 6 Monate Garantie.
Bei gewerblichem Einsatz erlischt die
Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
sen.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Mit Reparatur oder Austausch des
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatz-
lieferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garantie-
nachweis an den Händler zurückge-
geben wird.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserer Service-Niederlassung
durchführen lassen. Sie erstellt Ihnen ger-
ne einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät ge-
reinigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger
Sonderfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.

18
DE
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.service-deltafox.de
Sollten Sie kein Internet haben, so wendenSie sich bitte telefonisch an das
„Service-Center“ (Seite 131). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Staubschutzkappe ........................................................................................... 91105516
Verriegelungshülse ........................................................................................... 91105517
Akku DP-CBP2020, 2,0 Ah............................................................................... 80001146
Ladegerät DP-CQC2020 .................................................................................. 80001333
Fehlersuche
Im Falle eines Unfalls oder einer Betriebsstörung nehmen Sie sofort den Akku
aus dem Gerät! Eine Nichtbeachtung kann zu Schnittverletzungen führen.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Akku ( 9) entladen
Akku ( 9) laden (separate Bedie-
nungsanleitung für Akku und Ladege-
rät beachten))
Akku ( 9) nicht einge-
setzt
Akku ( 9) einsetzen
(siehe „Inbetriebnahme“)
Ein-/Ausschalter ( 7)
defekt Reparatur durch Service-Center
Motor defekt
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
Interner Wackelkontakt
Reparatur durch Service-Center
Ein-/Ausschalter ( 7)
defekt

19
GB
Content
Introduction..........................................19
Intended purpose ................................19
General description.............................20
Extent of the delivery ....................... 20
Overview .......................................... 20
Functional description...................... 20
Technical data......................................20
Safety instructions ..............................21
Symbols and icons .......................... 21
General safety instructions
for power tools................................. 21
Initial start-up ......................................26
Checking the battery charge level ... 26
Inserting/removing the device’s
battery pack..................................... 26
Selecting a tool ................................ 26
Changing the tool ............................ 26
Inserting an SDS Plus tool............... 27
Removing an SDS Plus tool............. 27
Inserting tools with hexagonal and
cylindrical shafts .............................. 27
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product.
During production, this equipment has
been checked for quality and subjected
to a final inspection. The functionality of
your equipment is therefore guaranteed.
The operating instructions con-
stitute part of this product. They
contain important information on
safety, use and disposal. Before us-
ing the product, familiarise yourself
with all of the operating and safety
instructions. Use the product only
as described and for the applica-
tions specified.
Translation of the original EC
declaration of conformity ...................122
Exploded Drawing .............................130
Service Center ...................................131
Removing tools with hexagonal
and cylindrical shafts ....................... 27
Removing the keyless chuck ........... 27
Operation..............................................27
Selecting the operating mode.......... 27
Set the direction of rotation ............. 28
Switching on/o............................... 28
Cleaning and maintenance.................28
Cleaning........................................... 28
Maintenance .................................... 28
Storage .................................................28
Disposal and protection of the
environment .........................................29
Guarantee.............................................29
Repair Service......................................29
Trouble shooting..................................30
Replacement parts/accessories........30
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed
on, hand over all documents to the
third party.
Intended purpose
The device is intended for impact drilling
into brick, concrete and rock, as well as
for non-impact drilling into wood, metal,
ceramic and plastic. Electrical tools with
electronic regulation and right/left-hand
rotation are also suitable for screwing.
Any other use that is not explicitly ap-
proved in these instructions may result in
damage to the equipment and represent
a serious danger to the user.

20
GB
The user or operator is responsible for
accidents causing injury to other people
or damage to property. This equipment
is not suitable for commercial use. Com-
mercial use will invalidate the guarantee.
General description
The illustration how to handle the appli-
ance can be found on page 3.
Extent of the delivery
Carefully unpack the appliance and
check that it is complete:
- Battery-operated hammer drill
- 1 x 10mm quick-release drill chuck
with SDS Plus adapter
- 3 x SDS Plus drill bit, 6, 8 and 10 mm
- 3x HSS drill for metal (5/6/8 mm)
- 5 x 50mm screw bits: PH1, PH2,
SL5.5, PZ1, PZ2
- 1 Bit adapter
- Battery-charger
- Battery
- Storage case
-
Instruction Manual charger and battery
- Instruction Manual
Overview
1 SDS Plus tool holder
2 Dust protection cap
3 Locking sleeve
4 “Drilling/hammer drilling” posi-
tion
5 “Drilling/hammer drilling”
changeover switch
6 Direction of rotation switch
7 On/o switch
8 LED working light
9 Battery
9a Button for unlocking the battery
pack
10 Charge status indicator LED
10a Charge level indicator button
11 Case
12 Quick charger
13 Bit adapter
14 Screw bits
15 Wood drill bits
16 Drill bits with SDS Plus receptor
17 Keyless chuck
Functional description
The battery-operated impact drill features
a non-removable keyless chuck, a remov-
able 3-jaw chuck, right-left rotation and
an LED working light.
Technical data
Cordless Hammer Drill
...........................................DP-CRH-2011
Motor voltage U ............................ 20 V
Idling speed n0....................... 0-900 min-1
Impact rate:...........................0-5000 bpm
Impact energy: ............................ 1,2 joule
Span-chuck............................. 0.5-10 mm
Weight (without battery charger) ....1.6 kg
Drilling capacity
for concrete........................max. 10 mm
for wood.............................max. 10 mm
for steel ............................... max. 8 mm
Sound power level
(LpA).........................84 dB(A), KpA= 3 dB
Sound power level
(LWA)....................... 95 dB(A); KWA= 3 dB
Vibration
(main handle) 4,366 m/s²; K= 1,5 m/s²
(auxiliary handle) 3,167 m/s²; K= 1,5 m/s²
Noise and vibration values have been de-
termined according to the standards and
regulations mentioned in the declaration
of conformity.
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Drill manuals
Popular Drill manuals by other brands

GÜDE
GÜDE GTB 16 LASER/550 W Translation of the original instructions

Grizzly
Grizzly H8217 instruction manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-500 TBM Original instructions

Hitachi
Hitachi DS 14DMR Handling instructions

Ferm
Ferm FBH-850KN User's manual & operating instructions

Makita
Makita DDF483 instruction manual