Deltafox DP-EIW 4533 Operating and installation instructions

Elektro-Schlagschrauber DE
Electric impact wrench GB
Elektrische slagmoersleutel NL
Clé à chocs électrique FR
Avvitatore elettrico ad impulsi IT
Elektryczna wkrętarka udarowa PL
Elektrický příklepový šroubovák CZ
Elektrinis smūginis suktuvas LT
Destornillador de percusión eléctrico ES
Elektrický príklepový skrutkovač SK
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
Preklad originálneho návodu na obsluhu
DP-EIW 4533

12 3 4 5 6
7
8
9
10
11
12
13
14
1
5
5
6
10
11-14

DE Originalbetriebsanleitung..............................................................4
GB Translation of the original instructions for use.........................13
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .........................21
FR Traduction de la notice d’utilisation originale...........................30
IT Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale......................39
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi...............................48
CZ Překlad originálního návodu k obsluze .....................................57
LT Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas .....................65
ES Traducción del manual de instrucciones original.....................73
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu..................................82

4
DE
Inhalt
Einleitung .............................................. 4
Bestimmungsgemäße Verwendung.... 4
Allgemeine Beschreibung ................... 5
Lieferumfang...................................... 5
Übersicht............................................ 5
Funktionsbeschreibung...................... 5
Technische Daten................................. 5
Sicherheitshinweise............................. 6
Symbole und Bildzeichen................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge .............................. 6
Weiterführende Sicherheitshinweise.. 9
Restrisiken ......................................... 9
Bedienung........................................... 10
Ein-/Ausschalten.............................. 10
Werkzeug einsetzen/wechseln ........ 10
Drehrichtung einstellen .................... 10
Arbeitshinweise................................ 10
Reinigung und Wartung......................11
Reinigung..........................................11
Kohlebürsten austauschen ...............11
Lagerung ..............................................11
Entsorgung/ Umweltschutz ................11
Ersatzteile/Zubehör ............................ 12
Garantie............................................... 12
Reparatur-Service............................... 12
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Die-
ses Gerät wurde während der Produktion
auf Qualität geprüft und einer Endkont-
rolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit
allen Bedien- und Sicherheitshin-
weisen vertraut. Benutzen Sie das
Gerät nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanlei-
tung gut auf und händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Eindrehen und Lösen
von Schrauben sowie zum Anziehen und
Lösen von Muttern vorgesehen. Jede
andere Verwendung, die in dieser Anlei-
tung nicht ausdrücklich zugelassen wird,
kann zu Schäden am Gerät führen und
eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer
darstellen. Das Gerät ist zum Gebrauch
durch Erwachsene bestimmt. Jugendliche
über 16 Jahre dürfen das Gerät nur unter
Aufsicht benutzen. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch bestim-
mungswidrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht wurden. Dieses
Gerät ist nicht zur gewerblichen Nutzung
geeignet. Bei gewerblichem Einsatz er-
lischt die Garantie.
Original EG-Konformitäts-
erklärung ............................................. 92
Service-Center .................................. 102
Explosionszeichnung....................... 103

5
DE
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die
Bedienung des Gerätes n-
den Sie auf Seite 2.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist:
- Elektro-Schlagschrauber
- 4 Stecknüsse
(17 mm, 19 mm, 21 mm, 22 mm)
- 2 Ersatzkohlebürsten
- Aufbewahrungskoer
- Betriebsanleitung
Übersicht
1 Werkzeugaufnahme
2 Metallgehäuse
3 Ein-/Ausschalter
4 Lüftungsönung
5 Drehrichtungsschalter
6 Wartungsabdeckung
7 Handgri
8 Netzkabel
9 Aufbewahrungskoer
10 Ersatzkohlebürsten
11 Stecknuss, 22 mm
12 Stecknuss, 21 mm
13 Stecknuss, 19 mm
14 Stecknuss, 17 mm
Funktionsbeschreibung
Der Elektro-Drehschlagschrauber besitzt
Rechts-/Linkslauf und eine 1/2“ Vierkant-
aufnahme. Mit der Drehschlagfunktion
des Gerätes wird die Kraft des Motors in
gleichmäßige Drehschläge umgesetzt.
Das Schlagwerk setzt beim Festziehen
und beim Lösen ein.
Technische Daten
Elektro-Schlagschrauber ....DP-EIW-4533
Nenneingangsspannung U ...230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme P.................... 450 W
Leerlaufdrehzahl n0................. 3000 min-1
Max. Drehmoment........................330 Nm
Werkzeugaufnahme ........................... 1/2“
Gewicht (ohne Zubehör)..................2,2 kg
Schutzklasse ..................................... II
Schutzart .......................................... IPX0
Schalldruckpegel
(LpA)...................101,6 dB(A), KpA= 3 dB
Schallleistungspegel
(LWA)....................112,6 dB(A); KWA= 3 dB
Vibration (ah).....19,433 m/s²; K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung: Der Schwingungs-
emissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Anga-
bewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird,
insbesondere welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise

6
DE
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen
es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch des Gerätes sind die
Sicherheitshinweise zu beachten.
Symbole und Bildzeichen
Symbole in der Anleitung:
Gefahrenzeichen (anstelle des
Gefahrenzeichens ist die Gefahr
erläutert) mit Angaben zur Verhü-
tung von Personen- oder Sach-
schäden.
Gebotszeichen (anstelle des Ausru-
fungszeichens ist das Gebot erläu-
tert) mit Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen zum
besseren Umgang mit dem Gerät.
Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
Schalten Sie das Gerät aus und zie-
hen Sie den Netzstecker.
Bildzeichen auf dem Gerät:
WARNUNG – Zur Verringerung ei-
nes Verletzungsrisikos Betriebsan-
leitung lesen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch.
Tragen Sie Gehörschutz.
Achtung! Heiße Oberäche.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in expIosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.

7
DE
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elekrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter (RCD).
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters (RCD) vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten OberfIächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung eines für

8
DE
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Gerä-
teteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen sie sich nicht in falscher Si-
cherheit und setzen Sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Elek-
trowerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch
mit dem Elektrowerkzeug vertraut
sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGS
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug
nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten Iässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie GeräteeinsteI-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.

9
DE
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Grie und Griächen
erlauben keine sichere Bedienung
und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5) SERVICE
Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhal-
ten bleibt.
Weiterführende
Sicherheitshinweise
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen
die Schraube verborgene Stromlei-
tungen oder die eigene Anschluss-
leitung treen kann. Der Kontakt der
Schraube mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Ge-
räteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
b) Halten Sie die Hände von rotieren-
den Teilen fern. Warten Sie, bis das
Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen.
Es besteht Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine Berührung
des Werkzeugeinsatzes oder des
Werkstücks unmittelbar nach der
Bearbeitung. Die Teile können noch
heiß sein und Brandverletzungen
verursachen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort aus, wenn der Werkzeugein-
satz wegen Überlastung oder
Verkantung des Werkstückes blo-
ckiert. Der Verlust der Kontrolle kann
zu Verletzungen führen.
e) Schließen Sie das Gerät an eine
Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzein-
richtung (FI-Schalter) mit einem Be-
messungsfehlerstrom von nicht mehr
als 30 mA an.
f) Wenn ein Ersatz der Anschlusslei-
tung erforderlich ist, dann ist dies
vom Hersteller oder seinem Vertre-
ter auszuführen, um Sicherheitsge-
fährdungen zu vermeiden.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefah-
ren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeugs auftreten:
a) Verletzungen durch bewegliche Teile
oder heiße Oberächen.
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Gerät über einen längeren Zeit-
raum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive medizi-

10
DE
nische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller des medizi-
nischen Implantats zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
Bedienung
Ein-/Ausschalten
Achten Sie darauf, dass die Span-
nung des Netzanschlusses mit dem
Typenschild am Gerät übereinstimmt.
Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
1. Drücken Sie den Ein-/Ausschal-
ter (3). Das Gerät läuft mit maxi-
maler Drehzahl an.
2. Zum Ausschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter (3) los.
Werkzeug einsetzen/wechseln
1. Schieben Sie die gewünschte
Stecknuss (11-14) auf die Werk-
zeugaufnahme (1) auf.
2. Zum Entfernen ziehen Sie die
Stecknuss von der Werkzeug-
aufnahme (1) ab.
Drehrichtung einstellen
Sie können durch Schieben des Drehrich-
tungsschalters (5) zwischen Rechts- und
Linkslauf wechseln.
Der Drehrichtungsschalter darf nur
im Stillstand betätigt werden !
1. Rechtslauf: Drücken Sie den
Drehrichtungsschalter (5) nach
rechts bis zum Anschlag.
2. Linkslauf: Drücken Sie den
Drehrichtungsschalter (5) nach
links bis zum Anschlag.
Arbeitshinweise
• Das Anziehdrehmoment ist abhängig
von der Schlagdauer.
• Benutzen Sie den Elektro-Drehschlag-
schrauber beim Anziehen von Schrau-
ben und Muttern ausschließlich zur
Vormontage. Das gewünschte Ziel-
drehmoment der Schraube oder Mut-
ter soll nicht mit dem Elektro-Dreh-
schlagschrauber, sondern mit einem,
auf das Zieldrehmoment eingestellten
Drehmomentschlüssel erzielt werden.
• Das tatsächlich erzielte Anziehdreh-
moment ist grundsätzlich mit einem
Drehmomentschlüssel zu überprüfen.
• Lassen Sie, bei länger andauernder
Benutzung des Gerätes, das Gerät
zwischendurch immer wieder 10 Se-
kunden ohne Belastung laufen.
Beachten Sie grundsätzlich die
Herstellerangaben zum Anziehen
von Schrauben oder Muttern.
Befolgen Sie die Vorgaben zur
Überprüfung von Schrauben oder
Muttern nach Zeit oder Leistung
entsprechend der Hersteller.
Nach einem erfolgten Radwechsel
wird regelmäßig auf eine Über-
prüfung der Radschrauben oder
Radmuttern verwiesen. Diese
Überprüfung hat mit einem Dreh-
momentschlüssel nach 50 bis 100
km zu erfolgen.

11
DE
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor jeglicher Einstel-
lung, Instandhaltung oder Instand-
setzung den Netzstecker.
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von unserem Service-
Center durchführen. Verwenden
Sie nur Originalteile.
Führen Sie folgende Reinigungs- und War-
tungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Wasser
abgespritzt werden, noch in Was-
ser gelegt werden. Es besteht die
Gefahr eines Stromschlages.
• Halten Sie Lüftungsönungen ( 4),
Motorgehäuse und Handgri ( 7) des
Gerätes sauber. Verwenden Sie dazu
ein feuchtes Tuch oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
Kohlebürsten austauschen
Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
1. Lösen Sie die Wartungsabde-
ckung (6) mit einem Schrauben-
dreher.
2. Nehmen Sie die Wartungsab-
deckung (6) ab.
3. Ziehen Sie die Kohlebürste (10)
aus der Führung heraus.
4. Schieben Sie eine neue Kohle-
bürste (10) in die Führung ein.
5. Befestigen Sie die Wartungsab-
deckung (6) wieder.
6. Wiederholen Sie den Vorgang
1 bis 5 auf der anderen Seite
des Gerätes.
Tauschen Sie die Kohlebürsten
grundsätzlich paarweise aus.
Lagerung
• Reinigen Sie das Gerät vor der
Aufbewahrung.
• Bewahren Sie das Gerät im mitgelie-
ferten Aufbewahrungskoer ( 9)
trocken und außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
• Geben Sie das Gerät an einer Ver-
wertungsstelle ab. Die verwendeten
Kunststo- und Metallteile können
sortenrein getrennt werden und so
einer Wiederverwertung zugeführt
werden. Fragen Sie hierzu unser
Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

12
DE
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten
Sie unter
www.service-deltafox.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das
„Service-Center“ (siehe „Service-Center“).
Garantie
• Für das Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung,
Überlastung oder unsachgemäße Be-
dienung zurückzuführen sind, bleiben
von der Garantie ausgeschlossen.
Bestimmte Bauteile unterliegen einem
normalen Verschleiß und sind von der
Garantie ausgeschlossen.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Mit Reparatur oder Austausch des
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt. Voraus-
setzung ist, dass das Gerät unzerlegt
und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berechnung
von unserer Service-Niederlassung durch-
führen lassen. Sie erstellt Ihnen gerne
einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät ge-
reinigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger
Sonderfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.

GB
13
Content
Introduction......................................... 13
Intended purpose ............................... 13
General description............................ 14
Extent of the delivery ....................... 14
Overview.......................................... 14
Functional description...................... 14
Technical data..................................... 14
Safety instructions ............................. 15
Symbols and icons........................... 15
General safety instructions
for power tools ................................. 15
Further safety directions .................. 17
Residual risks................................... 18
Operation............................................. 18
Switching on/o................................ 18
Inserting/replacing the tool............... 18
Set the direction of rotation.............. 18
Working Instructions ........................ 19
Cleaning and maintenance................ 19
Cleaning........................................... 19
Replacing carbon brushes ............... 19
Storage ................................................ 19
Disposal and protection of
the environment.................................. 20
Replacement parts/accessories........ 20
Guarantee............................................ 20
Repair Service..................................... 20
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product.
During production, this equipment has
been checked for quality and subjected to
a nal inspection. The functionality of your
equipment is therefore guaranteed.
The operating instructions con-
stitute part of this product. They
contain important information on
safety, use and disposal.
Before using the product, familiar-
ise yourself with all of the operat-
ing and safety instructions. Use the
product only as described and for
the applications specied.
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed
on, hand over all documents to the
third party.
Intended purpose
The device is designed for inserting and
releasing bolts as well as tightening and
releasing nuts. The appliance must only
be used by adults. Adolescents over the
age of 16 may use the device only under
supervision.
The user or operator is responsible for ac-
cidents causing injury to other people or
damage to property.
The manufacturer cannot be held liable
for damage when the trimmer is not used
in conformity with its intended purpose or
due to incorrect operation.
Translation of the original EC
declaration of conformity ..................93
Service-Center ...................................102
Exploded Drawing .............................103

GB
14
General description
The illustrations for ope-
rating the device can be
found on page 2.
Extent of the delivery
Carefully unpack the appliance and check
that it is complete:
- Electric impact wrench
- 4 sockets
(17 mm, 19 mm, 21 mm, 22 mm)
- 2 spare carbon brushes
- Storage case
- Instruction manual
Overview
1 Tool holder
2 Metal housing
3 On/o switch
4 Vents
5 Rotational direction switch
6 Service panel
7 Handle
8 Mains cable
9 Storage case
10 Spare carbon brushes
11 Socket, 22 mm
12 Socket, 21 mm
13 Socket, 19 mm
14 Socket, 17 mm
Functional description
The electric impact wrench has clockwise/
counter-clockwise rotation and a
1/2“ square drive.
The rotary impact function of the device
converts the force of the motor into uni-
form rotary impacts. The striking mecha-
nism switches on when tightening and
loosening materials.
Technical data
Electric impact wrench .....
DP-EIW-4533
Rated input voltage U.........230 V~, 50 Hz
Power input P ................................ 450 W
Idling speed n0..........................3000 min-1
Max. torque ..................................330 Nm
Tool holder.......................................... 1/2“
Weight (without accessories) ..........2.2 kg
Safety class........................................ II
Protection category.......................... IPX0
Sound pressure level
(LpA)................... 101.6 dB(A); KpA= 3 dB
Sound power level (LWA)
measured ............ 112.6 dB(A); KWA= 3 dB
Vibration (ah)........ 19.433 m/s2; K= 1.5 m/s2
The stated vibration emission value was
measured in accordance with a standard
testing procedure and may be used to
compare one power tool to another. The
stated vibration emission value may
also be used for a preliminary exposure
assessment.
Warning: The vibration emission
value may dier during actual use
of the power tool from the stated
value depending on the manner
in which the power tool is used, in
particular which kind of work piece is
processed.

GB
15
Safety precautions aimed at pro-
tecting
the user should be based
on estimated
exposure under actual
usage conditions (all parts of the op-
erating cycle are to be considered,
including, for example, times during
which the power tool is turned o
and times when the tool is turned on
but is running idle).
Safety instructions
Ensure that the safety instructions are ob-
served when operating the appliance.
Symbols and icons
Symbols in the manual:
Warning symbols with informa-
tion on damage and injury pre-
vention.
Instruction symbols (the instruc-
tion is explained at the place of the
exclamation mark) with information
on preventing damage.
Help symbols with information on
improving tool handling.
Connect the machine to the power
supply.
Pull out the mains plug.
Symbols on the appliance:
WARNING – To reduce the risk of
injury, read the operating instruc-
tions.
Carefully read these Operating In-
structions.
Do not expose to rain or moisture.
Caution! Hot surface.
Risk of burns.
Safety class II
Electrical appliances must not
be disposed of with the domestic
waste.
General safety instructions for
power tools
WARNING! Read all safety direc-
tions and instructions. Omis-
sions in the compliance with safety
directions and instructions can
cause electrical shock, re and/or
severe injuries.
Retain all safety directions and instruc-
tions for future use.
The term “Power Tools” used in the safety
instructions refers to mains-operated pow-
er tools (with power cord) and to battery-
operated power tools (without power cord).
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well
lit. Cluttered or dark areas invite
accidents.
b) Do not operate power tools in ex-
plosive atmospheres, such as in
the presence of ammable Iiquids,
gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Dis-
tractions can cause you to lose control.

GB
16
tention white operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protec-
tive equipment such as dust mask,
non-slip safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the o-po-
sition before connecting to power
source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying
power tools with your nger on the
switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or
wrench before turning the power
tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power
tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper
footing and balance at all times.
This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your
hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes,
jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce
dust-related hazards.
h) Do not give in to a false feeling of
safety and do not disregard the
safety rules for power tools, even
if you are familiar with the power
tool after many times of use. Acting
carelessly can lead to serious injuries
within fractions of seconds.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools.
Unmodied plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain
or wet conditions. Water entering
a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplug-
ging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or mov-
ing parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool out-
doors, use an extension cord suit-
able for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a
damp location is unavoidable, use
a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are do-
ing and use common sense when
operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alco-
hol or medication. A moment of inat-

GB
17
4) USE AND TREATMENT OF
POWER TOOLS
a) Do not force the power tool. Use
the correct power tool for your ap-
plication. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate
for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the
switch does not turn it on and o.
Any power tool that cannot be con-
trolled with the switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from
the power tool before making any ad-
just -ments, changing accessories,
or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentaIly.
d) Store idle power tools out of the
reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dan-
gerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any
other condition that may aect the
power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less Iikely to
bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories
and tool bits etc. in accordance
with these instructions, taking into
account the working conditions
and the work to be performed. Use
of the power tool for operations dier-
ent from those intended could result in
a hazardous situation.
h) Hold the device by the insulated grip-
ping surfaces when performing work
in which the cutting tool may come
into contact with hidden wiring or its
own cord. Contact with a live wire can
also cause a charge in metal parts of the
device and result in an electric shock.
h) Keep handles dry, clean and free
from oil and grease. Slippery handles
and handle surfaces do not permit safe
operation and control over the power
tool in unexpected situations.
5) SERVICE
Have your power tool serviced by
a qualied repair person using
only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Further safety directions
a) Hold the power tool by the insu-
lated handle grips when performing
work in which the screw may come
into contact with hidden wiring or
its own power cord. If the screw
were to come into contact with a live
electrical cable, metal parts of the ap-
pliance could also become live and
cause an electric shock.
b) Keep hands away from rotating
parts. Wait until the power tool has
stopped before placing it down.
Risk of injury!
c) Avoid contact with the tool insert
or the component part immediately
after processing. The parts may be
hot and cause burn injuries.

GB
18
d) Immediately switch o the power
tool if the tool insert is blocked due
to overloading or tilting of the com-
ponent part. The loss of control can
result in injuries.
e) The device must only be connected to
a mains socket via a residual-current
circuit breaker (RCD) with a rated leak-
age current of not more than 30 mA.
f) If replacement of the connecting cab-
le becomes necessary, this is to be
carried out by the manufacturer or his
agent in order to avoid safety risks.
Residual risks
Even if properly operating and handling
this electric tool, some residual risks will
remain. Due to its construction and build,
this electric tool may present the following
hazards:
a) Injuries caused by moving parts or hot
surfaces.
b) Ear damage if working without ear
protection.
c) Damage to your health caused by
swinging your hands and arms when
operating the appliance for longer pe-
riods of time or if the unit is not held or
maintained properly.
Warning! During operation, this
electric tool generates an electro-
magnetic eld which, under certain
circumstances, may impair the
functionality of active or passive
medical implants. To reduce the
risk of serious or lethal injuries, we
recommend that persons with
medical implants consult their doc-
tor and the manufacturer of their
medical implant before operating
the machine.
Operation
Switching on/off
Make sure that the power supply
voltage matches the voltage rating
indicated on the device‘s type plate.
Connect the machine to the power
supply.
1. Press the on/o switch (3). The
device runs at the maximum
speed.
2. To turn it o, release the on/o
switch (3).
Inserting/replacing the tool
1. Push the desired bit (11-14)
onto the tool holder (1).
2. To remove it, pull the bit o from
the tool holder (1).
Set the direction of rotation
You can toggle between right and left ro-
tation by pushing the direction of rotation
switch (5).
The direction changed may only be
performed in standstill mode!
1. Clockwise direction: Push the
directional switch (5) to the right
up to the stop.
2. Counter-clockwise direction:
Push the directional switch (5)
to the left up to the stop.

GB
19
Working Instructions
• The tightening torque depends on the
selected speed and impact duration.
• Use the electric impact wrench when
tightening screws and nuts exclusively
for pre-assembly. The desired target
torque of the screw or nut is not to be
achieved by the electric impact wrench
but by means of a torque wrench which
is set to the target torque.
• The tightening torque actually
achieved must be checked in all cas-
es with a torque wrench.
• When using the device for longer pe-
riods of time, allow the device to run
for 10 seconds without any load every
now and then.
Always follow the manufacturer‘s
instructions for tightening screws
or nuts. Follow the manufacturer‘s
guidelines for the inspection of
screws or nuts in accordance with
time or performance.
After a wheel change is carried
out, reference is regularly made to
an inspection of the wheel bolts or
nuts. That inspection must be car-
ried out with a torque wrench after
50 to 100 km.
Cleaning and
maintenance
Disconnect the plug before any
work on the equipment. There is a
risk of injury.
Contact our Service Centre about
repairs and servicing not described
in this manual. Only use OEM
parts. Risk of injury!
The following cleaning and servicing
should be done regularly. This will ensure a
long and reliable service life.
Cleaning
Do not spray the appliance with
water and do not immerse it in
water. Electric shock hazard!
• Keep clean the ventilation slots ( 4),
motor housing and handle (7) of the
appliance. Use a damp cloth or a brush.
Do not use cleaning agents or sol-
vents. You may otherwise irreparably
damage the appliance.
Replacing carbon brushes
Switch the device o and remove
the mains plug. Allow the device to
cool down.
1. Loosen the service panel (6) with
a screwdriver.
2. Remove the service panel (6).
3. Pull the carbon brush (10) out of
the holder.
4. Slide a new carbon brush (10)
into the holder.
5. Re-attach the service panel (6).
6. Repeat steps 1 to 5 on the other
side of the tool.
Carbon brushes must only be re-
placed in pairs.
Storage
• Clean the device prior to storage.
• Store the device in the storage case
( 9) provided in a dry place and out
of reach of children.

GB
20
Disposal and protection
of the environment
Take the device, accessories and packag-
ing for environmentally friendly recycling.
Machines do not belong with
domestic waste.
• Return the unit to a recycling centre.
The plastics and metals in the unit can
be sorted and appropriately recycled.
Ask our Service Centre for details.
• Defective units returned to us will be
disposed of for free.
Replacement parts/
accessories
Spare parts and accessories can
be obtained at
www.service-deltafox.de
If you have any other questions, contact the
”Service-Center” (see ”Service-Center”).
Guarantee
• This unit has a guarantee period of
24 months. This equipment is not sui-
table for commercial use. Commercial
use will invalidate the guarantee.
• Justied guarantee claims should be
reported to our Service Centre (telepho-
ne & fax no.s, and email address). Our
Service Team will tell you more about
our complaints handling procedure.
• Damage due to natural wear and tear,
overload or incorrect use is excluded
from the guarantee. Certain compo-
nents are subject to normal wear and
tear and are excluded from the gua-
rantee. Inappropriate use will invalida-
te the warranty.
• Furthermore, the prerequisite for gua-
rantee services is that the references
indicated in the operating instructions
regarding cleaning and maintenance
have been adhered to.
• Damage, which has been caused
from material or manufacturing faults,
will be made good free of charge, by
replacement delivery or repair.
This requires that the appliance is
returned to our service center undis-
mantled and with proof of purchase
and guarantee.
Repair Service
• Repairs, which are not covered by the
guarantee, can be carried out for char-
ge by our service center. Our service
center will be glad to provide you with
a cost estimate. We can only process
devices which have been packaged
suciently and which have been dis-
patched with correct stamping.
• Devices sent in freight collect - by
bulk freight, express or with other
special freight - are not accepted.
• We can carry out a waste disposal of
your device free of charge.
Table of contents
Languages: