Deltafox DC-HPW 1511 Operating and installation instructions

DC-HPW 1511
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
Hochdruckreiniger
High Pressure Cleaner
Idropulitrice ad alta pressione
Nettoyeur haute pression
Hogedrukreiniger
Wysokociśnieniowe urządzenie czyszczące
Vysokotlaký čistič
Aukšto slėgio plovimo įrenginys
Hidrolimpiadora
DE
GB
IT
FR
NL
PL
CZ
ES
LT

A
2
1
7
5
1
23
4
6
10
9
11
12
11
14
15
21
16
17
19
15
14
2
12
1
3
2
13
3
2
8
18
22
20
17
⭪
⭬

B
13
4
5
11
24

Originalbetriebsanleitung......................................................................... 4
Translation of the original instructions for use................................. 19
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale................................ 32
Traduction de la notice d’utilisation originale..................................... 46
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ................................... 61
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ........................................75
Překlad originálního návodu k obsluze .............................................. 89
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas ............................ 102
Traducción del manual de instrucciones original.................................. 115
DE
GB
IT
FR
NL
PL
CZ
ES
LT

4
DE
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvor-
schriften bei der Arbeit mit dem
Hochdruckreiniger.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Machen Sie sich vor der
Arbeit mit allen Bedienele-
menten gut vertraut, insbe-
sondere mit Funktionen und
Wirkungsweisen. Fragen Sie
ggf. eine Fachkraft. Lesen
und beachten Sie die zum
Gerät gehörende Betriebs-
anleitung!
Achtung! Ziehen Sie bei
Beschädigung oder Durch-
schneiden der Netzan-
schlussleitung sofort den
Stecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie auch den Stecker
aus der Steckdose beim
Anschließen an die Wasser-
zufuhr oder beim Versuch
Undichtigkeiten zu beseitigen.
Bitte lesen Sie vor der ersten In-
betriebnahme zu Ihrer Sicherheit
und für die Sicherheit anderer diese
Betriebsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie den Hochdruckrei-
niger benutzen. Bewahren Sie die
Anleitung gut auf und geben Sie sie
an jeden nachfolgenden Benutzer
weiter, damit die Informationen
jederzeit zur Verfügung stehen.
Inhalt
Sicherheitshinweise............................. 4
Bildzeichen auf dem Gerät.................. 4
Bildzeichen in der Anleitung................ 5
Allgemeine Sicherheitshinweise.......... 5
Verwendungszweck.............................. 8
Allgemeine Beschreibung ................... 8
Lieferumfang ....................................... 8
Funktionsbeschreibung....................... 8
Übersicht............................................. 8
Einmalige Montage............................... 9
Vorbereitung ......................................... 9
Hochdruckschlauch montieren............ 9
Hochdruckpistole sperren ................... 9
Wasserversorgung herstellen ........... 10
Wasserversorgung anschließen........ 10
Netzanschluss................................... 10
Aufsatz wählen...................................11
Aufsatz montieren und demontieren ..11
Betrieb ..................................................11
Betrieb unterbrechen......................... 12
Reinigen mit der Schaum-Düse ........ 12
Entlüften............................................ 13
Betrieb beenden................................ 13
Reinigung und Wartung..................... 14
Reinigung.......................................... 14
Wartung............................................. 14
Lagerung ............................................. 14
Entsorgung/Umweltschutz ................ 15
Technische Daten............................... 15
Garantie............................................... 16
Reparatur-Service............................... 16
Ersatzteile............................................ 17
Fehlersuche ........................................ 18
Original EG Konformitätserklärung... 129
Service-Center ...................................138
Explosionszeichnung....................... 139

5
DE
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Er-
fahrung und/oder mangels Wis-
sen benutzt zu werden; es sei
denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Per-
son beaufsichtigt oder erhalten
von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die die
Bedienungsanleitung nicht ken-
nen, das Gerät zu benutzen.
• Personen, die mit der Betriebs-
anleitung nicht vertraut sind, dür-
fen das Gerät nicht benutzen.
Arbeiten mit dem Gerät
Vorsicht! So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen:
Hochdruckreiniger kön-
nen bei unsachgemäßem
Gebrauch gefährlich
sein. Der Strahl darf nicht
auf Personen, Tiere,
aktive elektrische Aus-
rüstung oder das Gerät
selbst gerichtet werden.
Das Gerät, ist nicht zum
Anschluss an die Trinkwas-
serversorgungsanlage ge-
eignet.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Hochdruckreiniger kön-
nen bei unsachgemäßen
Gebrauch gefährlich
sein. Der Strahl darf
nicht auf Personen,
Tiere, aktive elektrische
Ausrüstung oder das
Gerät selbst gerichtet
werden.
Betreiben Sie das
Gerät nur in ste-
hender, niemals in
liegender Position.
96
Garantierter
Schallleistungspegel
Bildzeichen in der Anleitung
Gefahrenzeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens
kann die Gefahr erläutert
sein) mit Angaben zur
Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des
Ausrufungszeichens kann
das Gebot erläutert sein) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden.

6
DE
• Benutzen Sie das Gerät nur
stehend und auf einem ebenen
und stabilen Untergrund.
• Richten Sie den Strahl nicht
auf sich selbst oder andere, um
Kleidung oder Schuhwerk zu
reinigen.
• Zum Schutz vor zurücksprit-
zendem Wasser oder Schmutz
geeignete Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn sich andere Personen
in Reichweite benden, es sei
denn, sie tragen Schutzklei-
dung.
• Ergreifen Sie geeignete Maß-
nahmen, um Kinder vom lau-
fenden Gerät fernzuhalten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• Versprühen Sie keine brennba-
ren Flüssigkeiten. Es besteht
Explosionsgefahr.
• Diese Maschine wurde für die
Verwendung mit dem vom Her-
steller gelieferten oder empfoh-
lenen Reinigungsmittel entwi-
ckelt. Die Verwendung anderer
Reinigungsmittel oder Chemi-
kalien kann die Sicherheit der
Maschine beeinträchtigen.
• Wenn Sie mit Reinigungsmittel
in Kontakt kommen, spülen Sie
mit reichlich reinem Wasser.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Vorsicht! So vermeiden
Sie Geräteschäden und
eventuell daraus resultie-
rende Personenschäden:
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Lassen Sie vor Inbetriebnahme
durch einen Fachmann prüfen,
dass die geforderten elektri-
schen Schutzmaßnahmen vor-
handen sind.
• Nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb, wenn die Netzan-
schlussleitung, der Wasserzu-
lauf oder andere wichtige Teile
wie der Hochdruckschlauch
oder die Spritzpistole beschä-
digt bzw. undicht sind.
• Schützen Sie das Gerät vor
Frost und Trockenlaufen.
• Hochdruckschläuche, Armatu-
ren und Kupplungen sind wich-
tig für die Maschinensicherheit.
Verwenden Sie nur vom Her-
steller empfohlene Hochdruck-
schläuche, Armaturen und
Kupplungen.
• Verwenden Sie zur Sicherstel-
lung der Maschinensicherheit
nur Original-Ersatzteile vom
Hersteller oder vom Hersteller
freigegebene Ersatzteile.
• Das Önen des Gerätes ist nur
von einer autorisierten Elektro-
fachkraft auszuführen. Wenden
Sie sich im Reparaturfall immer
an unser Service-Center.

7
DE
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden
Sie Unfälle und Verletzun-
gen durch elektrischen
Schlag:
• Bei Verwendung einer Verlän-
gerungsleitung müssen Stecker
und Kupplung wasserdicht sein.
Ungeeignete Verlängerungs-
leitungen können gefährlich
sein. Es besteht die Gefahr
von Personenschäden durch
elektrischen Schlag.
• Schützen Sie die elektrischen
Steckverbindungen vor Nässe.
• Bei Überschwemmungsgefahr
die Steckverbindungen im
überutungssicheren Bereich
anbringen.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Anga-
ben des Typenschildes über-
einstimmt.
• Der Netzanschluss muss
von einem erfahrenen Elek-
triker vorgenommen werden
und die Anforderungen von
IEC 60364- 1 erfüllen.
• Schließen Sie das Gerät nur an
eine Steckdose mit RCD (Resi-
dual Current Device) mit einem
Auslösestrom von nicht mehr
als 30 mA an.
• Prüfen Sie vor jedem Gebrauch
Gerät, Netzanschlussleitung und
Stecker auf Beschädigungen.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Netzan-
schlussleitung nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Schützen Sie die Netz-
anschlussleitung vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
• Tragen oder befestigen Sie
das Gerät nicht an der Netzan-
schlussleitung.
• Verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die spritzwasserge-
schützt und für den Gebrauch
im Freien bestimmt sind.
Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab.
Überprüfen Sie das Kabel auf
Schäden.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten
am Gerät, in Arbeitspausen und
bei Nichtgebrauch den Netzste-
cker aus der Steckdose.
• Netzanschlussleitungen dürfen
keinen geringeren Querschnitt
besitzen als 2 x 2,5 mm².
• Unzureichende Verlängerungs-
kabel können gefährlich sein.
Wenn ein Verlängerungskabel
verwendet wird, muss es für
den Außenbereich geeignet
sein, und die Verbindung
muss trocken und vom Boden
ferngehalten werden. Es wird
empfohlen, dies mit einer Ka-
beltrommel zu erreichen, die
die Buchse mindestens 60 mm
über dem Boden hält.
• Tragen Sie zum Schutz gegen
elektrischen Schlag festes
Schuhwerk.
• Betreiben Sie zum Schutz ge-
gen elektrischen Schlag das

8
DE
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen
Sie den Lieferumfang:
- Hochdruckreiniger
- Gri
- Netzanschlusskabel-Halterung
- Lanzen-Halterung
- Hochdruckschlauch
- Hochdruckpistole
- Lanze
- Turbo-Schmutzfräse
- Standard-Vario-Düse
- Schaum-Düse
- Düsenreinigungsnadel
- Originalbetriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Hochdruckreiniger reinigt mit Hilfe
eines Wasserstrahls, wahlweise im Hoch-
druck- oder Niederdruckbetrieb.
Bei Bedarf ist er auch mit Zusatz von
Reinigungsmitteln zu betreiben.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Übersicht
A
1 Hochdruckpistole
2 Hochdruckschlauch-Anschluss
für Hochdruckpistole
3 Hochdruckschlauch
4 Gri
5 Netzanschlusskabel-Halterung
6 Netzanschlusskabel
7 Räder
8 Filter
9 Wasseranschluss für Garten-
schlauch
10 Ein-/Ausschalter
11 Lanzen-Halterung
12 Lanze
Gerät ausschließlich in aufrech-
ter, stehender Position.
• Die Maschine muss während
der Reinigung oder Wartung
sowie beim Austausch von
Teilen oder beim Umrüsten
der Maschine auf eine andere
Funktion von der Stromquelle
getrennt werden.
• Schalten Sie den Netztrenn-
schalter immer aus, wenn Sie
die Maschine unbeaufsichtigt
lassen.
Verwendungszweck
Verwenden Sie diesen Hochdruckreiniger
ausschließlich für den Privathaushalt: Die-
ses Gerät ist nicht zur gewerblichen Nut-
zung geeignet. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• zum Reinigen von Maschinen, Fahr-
zeugen, Bauwerken, Werkzeugen,
Fassaden, Terrassen, Gartengeräten
usw. mit Hochdruckwasserstrahl.
• mit original Zubehörteilen und Ersatz-
teilen.
• unter Beachtung der Herstelleranga-
ben, des zu reinigenden Objektes.
• Für empndliche und lackierte Ober-
ächen (z.B. Autolack) ist die rotieren-
de Waschbürste (optional erhältlich)
grundsätzlich nicht geeignet.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildung der wichtigs-
ten Funktionsteile nden
Sie auf der Seite 2.

9
DE
13 Wasseranschluss für Hoch-
druckschlauch
14 Hochdruckschlauch- Anschluss
für Hochdruckreiniger
15 Schaum-Düse
16 Turbo-Schmutzfräse
17 Standard-Vario-Düse
(verstellbar)
18 Entriegelungsknopf
19 Entriegelung Hochdruck-
schlauch
20 Einschalthebel
21 Einschaltsperre
22 Schnellanschluss für Wasser-
schlauch
23 Düsenreinigungsnadel
24 Halterung/ Ablageäche für
Zubehör
B
Einmalige Montage
1. Schieben Sie den Gri (4) von vorne
nach hinten auf die Führung am Gerä-
tegehäuse.
2. Schieben Sie die Netzanschlusskabel-
Halterung (5) von oben nach unten
entlang der Führung am Geräte-
gehäuse.
3. Schieben Sie die Lanzen-Halter-
ung (11) von oben nach unten entlang
der Führung am Gerätegehäuse.
A
Vorbereitung
Verletzungsgefahr durch unge-
wollt anlaufendes Gerät.
Stecken Sie den Netzanschluss-
stecker erst dann in die Steck-
dose, wenn das Gerät vollstän-
dig für den Einsatz vorbereitet
ist.
Hochdruckschlauch montieren
1. Stecken Sie den Hochdruckschlauch-
Anschluss (14) an den Wasseran-
schluss (13) am Gerät.
2. Drehen Sie die Überwurfmutter vom
Hochdruckschlauch-Anschluss (14)
handfest an.
3. Stecken Sie die andere Seite des
Hochdruckschlauch- Anschluss (2) an
die Hochdruckpistole (1). Der Hoch-
druckschlauch- Anschluss (2) rastet
hörbar ein.
Hochdruckschlauch (3) von der Hoch-
druckpistole (1) entfernen, siehe „Betrieb
beenden“.
Hochdruckpistole sperren
Verletzungsgefahr durch Hoch-
druckstrahl!
Verriegeln Sie den Einschalthe-
bel (20) bei jeder Unterbrechung
der Arbeit.
Achten Sie darauf, dass vor al-
len Montagen und Demontagen
am Gerät der Einschalthebel (20)
gespeert ist.
Verriegeln
Drücken Sie die Einschaltsperre (21) nach
links.
Önen
Drücken Sie die Einschaltsperre (21) nach
rechts.

10
DE
Wasserversorgung herstellen
Voraussetzungen
• Verwenden Sie einen handelsüblichen
Gartenschlauch für den Wasserzulauf
und achten Sie auf eine ausreichende
Länge.
• Ein Hauswasseranschluss mit Sys-
temtrenner und einer Förderleistung
von mindestens 450 l/h.
Systemtrenner
Ein Systemtrenner (Rückussverhinderer)
verhindert den Rückuss von Wasser und
Reinigungsmittel in die Trinkwasserlei-
tung.
Gemäß gültiger Vorschriften darf
der Hochdruckreiniger nie ohne
Systemtrenner am Trinkwasser-
netz betrieben werden. Es ist ein
geeigneter Systemtrenner gemäß
EN 12729 Typ BA zu verwenden
• Wasser, das durch einen Systemtren-
ner geossen ist, wird als nicht trink-
bar eingestuft.
• Ein Systemtrenner ist im Fachhandel
erhältlich.
Wasserversorgung anschließen
Schnellanschluss an Gartenschlauch
montieren:
1. Lösen Sie die Überwurfmutter vom
Schnellanschluss (22)
2. Stecken Sie ihren Gartenschlauch auf
die Vorrichtung des Schnellanschlus-
ses (22).
3. Drehen Sie die Überwurfmutter hand-
fest zu.
Gartenschlauch anbringen:
Achten Sie darauf, dass sich der Filter
(8) immer im Hochdruckreiniger bendet.
Der Filter (8) sitzt hinter dem Wasseran-
schluss für den Gartenschlauch (9).
1. Schließen Sie ihren Gartenschlauch
an ihren Hauswasseranschluss.
Gartenschlauch entlüften:
2. Önen Sie den Wasserhahn.
Lassen Sie das Wasser so lange durch
den Gartenschlauch laufen, bis das
Wasser blasenfrei austritt.
3. Schließen Sie den Wasserhahn.
4. Verbinden Sie den Gartenschlauch mit
Hilfe des Schnellanschlusses (22) mit
dem Wasseranschluss (9) am Gerät.
Netzanschluss
Der von Ihnen erworbene Hochdruckrei-
niger ist bereits mit einem Netzstecker
versehen. Das Gerät ist bestimmt für den
Anschluss an eine Schutzkontaktsteck-
dose mit RCD (Residual Current Device)
mit 230 V ~ 50Hz.
Nehmen Sie das Gerät erst nach
Beachtung aller vorhergehenden
Punkte in Betrieb.
Netzstecker anschließen:
1. Stellen Sie sicher, dass der Hoch-
druckreiniger am Ein-/Ausschalter (10)
ausgeschaltet ist.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose:

11
DE
Aufsatz wählen
Schaum-Düse (15):
Für das Aufbringen von Reinigungsmittel.
Siehe unter „Reinigen mit der Schaum-
Düse (15)“.
Turbo-Schmutzfräse (16):
Der rotierende Wasserstrahl eignet sich
zum Arbeiten mit geringem Wasserver-
brauch.
Standard-Vario-Düse (17):
Der einstellbare Vario-Fächerstrahl eignet
sich besonders für Flächenreinigung. Die
Düse beinhaltet eine Hochdruck- und Nie-
derdruckeinstellung.
⭯ Schmaler Strahl; Punktstrahl
Durch Drehen der Düsenspitze nach links
können Sie die Breite des Strahls verrin-
gern.
⭮Breiter Strahl
Durch Drehen der Düsenspitze nach
rechts können Sie die Breite des Strahls
vergrößern.
⭪ Niederdruck
Ziehen Sie die Düsenspitze nach vorne
heraus.
Halten Sie mindestens einen
30 cm Strahlabstand bei der Rei-
nigung von lackierten Oberä-
chen ein, um Beschädigungen
zu vermeiden.
⭬Hochdruck
Drücken Sie die Düsenspitze nach hinten.
Aufsatz montieren und
demontieren
Bevor Sie einen Aufsatz montie-
ren/ demontieren achten Sie dar-
auf, dass der Einschalthebel (20)
durch die Einschaltsperre (21)
blockiert ist. Siehe „Hochdruck-
pistole sperren“
Montieren:
1. Montieren Sie die Lanze (12) oder die
Schaum-Düse (15) durch Einstecken,
der Einsatz rastet hörbar ein. Und
durch ein gleichzeitiges Drücken und
Drehen ⭯(Bajonettverschluss) an die
Hochdruckpistole (1).
2. Stecken Sie ihre ausgewählte Düse,
Turbo-Schmutzfräse (16) oder
Standard-Vario-Düse (17), auf die
Lanze (12).
Die Düse rastet hörbar ein.
Demontieren:
1. Demontieren Sie die Lanze (12) oder
die Schaum-Düse (15) durch ein
gleichzeitiges Drücken und Drehen ⭮
(Bajonettverschluss) von der Hoch-
druckpistole (1).
2. Drücken Sie die Verriegelung (18) am
vorderen Ende der Lanze (12) und
ziehen Sie die Düse ab.
Betrieb
Bei Undichtigkeiten im Wasser-
system schalten Sie das Gerät
sofort am Ein-/Ausschalter (10)
aus und trennen Sie das Gerät
vom Netz.
Es besteht Gefahr durch elek-
trischen Schlag! Beginnen Sie
erneut mit dem Herstellen der

12
DE
Wasseranschlüsse, siehe
„Gartenschlauch anbringen“.
Das Gerät darf nur in
aufrechter Position betrieben
werden! Wenn das Gerät umfällt
besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlags. Schalten Sie das
Gerät sofort am Ein-/Ausschal-
ter (10) aus und ziehen Sie den
Netzstecker (6). Bringen Sie erst
jetzt das Gerät wieder in aufrech-
te Position. Warten Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit ca. fünf Mi-
nuten, bis Sie den elektrischen
Anschluss wiederherstellen.
Ungeeignete Verlängerungs-
kabel können gefährlich sein!
Verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die für den Einsatz
im Freien geeignet sind. Die Ver-
bindung muss trocken sein und
oberhalb des Bodens liegen.
Es wird empfohlen, hierzu eine
Kabeltrommel zu verwenden,
die die Steckdose mindestens
60 mm über dem Boden hält.
Beachten Sie die Rückstoßkraft
des austretenden Wasserstrah-
les. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie die
Hochdruckpistole (1) gut fest. Sie
können sonst sich oder andere
Personen verletzen.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
geschlossenem Wasserhahn. Ein
Trockenlauf führt zu einer Beschä-
digung des Gerätes.
1. Bringen Sie das Gerät in eine aufrech-
te Position.
2. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Aus-
schalter (10) in der Position „O“ (AUS)
steht.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine
Schutzkontaktsteckdose mit Fehler-
stromschutzschalter.
4. Önen Sie den Wasserhahn vollständig.
5. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-
schalter (10) in die Position „I“ (EIN).
Schalten Sie das Gerät immer erst dann
ein, wenn Sie alle Wasserleitungen ange-
schlossen haben und diese dicht sind.
Der Motor schaltet sich ein, bis der not-
wendige Druck aufgebaut ist. Nach Druck-
aufbau schaltet sich der Motor ab.
6. Entsperren Sie den Einschalthebel (20),
siehe „Hochdruckpistole sperren“.
7. Drücken Sie den Einschalthebel (20)
der Hochdruckpistole (1).
Die Düse arbeitet mit Druck und der Motor
schaltet sich wieder ein.
Das Loslassen des Einschalthebels
bewirkt ein Abschalten des Motors. Der
Hochdruck im System bleibt erhalten.
Betrieb unterbrechen
1. Lassen Sie den Einschalthebel (20)
der Hochdruckpistole (1) los.
2. Sperren Sie den Einschalthebel (20),
siehe „Hochdruckpistole sperren“.
3. Schalten Sie bei längeren Arbeitspau-
sen den Ein-/Ausschalter (10) aus.
Reinigen mit der Schaum-Düse
Anforderungen an das Reinigungs-
mittel:
• Dieses Gerät wurde für den Einsatz
mit einem neutralen Reinigungsmittel
auf der Basis biologisch abbaubarer
anionischer Tenside entwickelt.

13
DE
• Die Verwendung anderer Reinigungs-
mittel oder chemischer Substanzen
kann die Sicherheit des Gerätes be-
einträchtigen und zu Beschädigungen
führen.
• Sie können Reinigungsmittel über un-
seren Online-Shop beziehen.
Reinigungstank füllen:
Füllen Sie den Reinigungsmitteltank mit
dem Reinigungsmittel bis zur oberen
Markierung auf.
Das Reinigungsmittel wird durch die
Schaum-Düse (15) im Niederdruckbetrieb
automatisch angesaugt.
Entlüften
Wenn sich noch Luft im Gerät bendet,
bitte wie folgt vorgehen:
Gartenschlauch entlüften:
1. Schließen Sie den Wasserhahn.
2. Entfernen Sie den Schnellan-
schluss (22) am Wasseranschluss (9).
3. Önen Sie den Wasserhahn.
Lassen Sie das Wasser so lange durch
den Gartenschlauch laufen, bis das Was-
ser blasenfrei austritt.
4. Schließen Sie den Wasserhahn.
5. Verbinden Sie den Gartenschlauch mit
Hilfe des Schnellanschlusses (22) mit
dem Wasseranschluss (9) am Gerät.
Gerät entlüften:
1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-
schalter (10) ein.
2. Warten Sie bis der Motor den notwen-
digen Druck aufgebaut hat und stoppt.
3. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-
schalter (10) aus.
4. Drücken Sie den Einschalthebel (20)
der Hochdruckpistole (1), bis sich der
Druck abgebaut hat.
5. Wiederholen Sie den Vorgang einige
Male, bis sich keine Luft mehr im Ge-
rät bendet.
Betrieb beenden
Druck im Gerät abbauen:
Die Düsen (15/16/17), die Lan-
ze (12) und der Hochdruck-
schlauch (3) lassen sich erst
entfernen, wenn der Druck im
Gerät abgebaut ist.
1. Lassen Sie den Einschalthebel (20)
der Hochdruckpistole (1) los.
2. Schalten Sie den Hochdruckreiniger
am Ein-/Ausschalter (10) aus.
3. Ziehen Sie den Netzstecker.
4. Schließen Sie den Wasserhahn.
5. Drücken Sie den Einschalthebel (20)
der Hochdruckpistole 30 Sekunden.
Der noch im System verbliebene
Druck wird abgebaut.
6. Lassen Sie den Einschalthebel (20)
der Hochdruckpistole (1) los.
7. Verriegeln Sie den Einschalthebel (20)
der Hochdruckpistole, siehe „Hoch-
druckpistole sperren“.
8. Trennen Sie das Gerät von der Was-
serversorgung.
Nach Arbeiten mit Reinigungsmitteln:
1. Sperren Sie den Einschalthebel (20),
siehe „Hochdruckpistole sperren“.
2. Drehen Sie den Reinigungsmitteltank
von der Schaum-Düse (15) ab.
3. Leeren Sie das Reinigungsmittel zu-
rück in die Reinigungsmittelasche.

14
DE
4. Spülen Sie den Reinigungsmitteltank
aus.
5. Entsperren Sie den Einschalthebel
(20), siehe „Hochdruckpistole sperren“.
6. Drücken Sie den Einschalthebel (20)
an der Hochdruckpistole (1) und spü-
len Sie die Schaum-Düse (15) mit
Wasser aus.
7. Befolgen Sie die Arbeitsschritte 1-8
unter „Druck im Gerät abbauen“.
8. Schrauben Sie den Reinigungsmittel-
tank auf die Schaum-Düse (15)
9. Nehmen Sie die Schaum-Düse (15)
von der Hochdruckpistole (1) ab, siehe
„Aufsatz montieren und demontieren“.
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker. Dazu
gehört auch das Anschließen an
die Wasserzufuhr oder der Versuch
Undichtigkeiten zu beseitigen.
Es besteht die Gefahr eines Strom-
schlages oder Verletzungsgefahr
durch bewegliche Teile.
Reinigung
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser.
Es besteht Gefahr von Strom-
schlag und das Gerät könnte
beschädigt werden.
Halten Sie das Gerät stets sauber.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber
und frei.
• Reinigen Sie das Gerät mit einer wei-
chen Bürste oder mit einem feuchten
Tuch.
• Sollte eine der Düsen (15/16/17) ver-
stopft sein, können Sie mit der Düsen-
reinigungsnadel (23) den Fremdkörper
in der Düse entfernen.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von unserem Service-Center
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile. Es besteht Verlet-
zungsgefahr.
Lagerung
1. Trennen Sie das Gerät von der Was-
serversorgung.
Entleeren Sie das Gerät vollständig von
Wasser.
2. Schalten Sie den Hochdruckreiniger
am Ein-/Ausschalter (10) für maximal
1 Minute ein, bis kein Wasser mehr
aus der Hochdruckpistole (1) tritt.
3. Schalten Sie das Gerät aus.
4. Demontieren Sie den Hochdruck-
schlauch (3).
5. Entleeren Sie den Hochdruck-
schlauch.
6. Lagern Sie alle Aufsätze stehend, in
den Halterungen/Ablageäche (24) mit
dem Anschluss nach unten.
• Das Gerät und das Zubehör werden
von Frost zerstört, wenn sie nicht voll-
ständig von Wasser entleert sind.
• Bewahren Sie das Gerät und das
Zubehör in einem frostsicheren Raum
auf.

15
DE
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Geräte gehören nicht in den Haus-
müll.
• Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
sto- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Technische Daten
Hochdruckreiniger ..........DC-HPW 1511
Nenneingangsspannung.... 230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme ......................1450 W
Länge Netzanschlussleitung............... 5 m
Gewicht............................................5,6 kg
Schutzklasse ...................................... II
Schutzart ...........................................IPX5
Bemessungsdruck/Arbeitsdruck
(p).............................................7,4 MPa
Max. zulässiger Druck (p max)..... 11 MPa
Max. Zulaufdruck (p in max)........0,6 MPa
Max. Zulauftemperatur (T in max) .... 40°C
Bemessungsdurchussmenge
(Q)............................................4,5 l/min
Max. Bemessungsdurchussmenge
(Q max). ...................................6.0 l/min
Schalldruckpegel
(LpA)..................78,2 dB(A); KpA= 3,0 dB
Schallleistungspegel, (LWA)
gemessen........92,8 dB(A); KWA= 3,0 dB
garantiert.............................. 96,0 dB(A)
Vibration (ah)..........................K ≤ 2,5 m/s2
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem
Stromversorgungsnetz mit einer Syste-
mimpedanz Zmax am Übergabepunkt
(Hausanschluss) von maximal 0,277 Ohm
vorgesehen.
Der Anwender hat sicherzustellen, dass
das Gerät nur an einem Stromversor-
gungsnetz betrieben wird, das diese An-
forderung erfüllt.
Wenn nötig, kann die Systemimpedanz
beim lokalen Energieversorgungsunter-
nehmen erfragt werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar

16
DE
eingeschaltet ist, aber ohne Be-
lastung läuft).
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mo-
nate Garantie. Dieses Gerät ist nicht
zur gewerblichen Nutzung geeignet.
Bei gewerblichem Einsatz erlischt die
Garantie.
• Bei Vorliegen eines berechtigten
Garantiefalles bitten wir um telefoni-
sche Kontaktaufnahme mit unserem
Service-Center. Dort erhalten Sie
weitere Informationen über die Re-
klamationsbearbeitung.
Bitte senden Sie keine Geräte ohne
vorherige telefonische Abstimmung
an unsere Service-Werkstätten, da
ansonsten Kosten infolge Annah-
meverweigerung auf Sie zukommen
können.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie
ausgeschlossen. Es besteht ins-
besondere kein Garantieanspruch
bei Nichtbeachtung der Betriebs-
anleitung oder Gewaltanwendung,
da dadurch Dichtungen, Motor oder
andere Teile beschädigt werden.
• Voraussetzung für Garantieleis-
tungen ist zudem, dass die in der
Betriebsanleitung angegebenen
Hinweise zur Reinigung und Wartung
eingehalten wurden.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatzlie-
ferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garan-
tie-nachweis an unser Service-Center
zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können Geräte nur bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
Eventuelle Sachschäden während des
Transportes gehen zu Lasten des Ab-
senders.
• Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
schickten Geräte führen wir kostenlos
durch

17
DE
Ersatzteile
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.service-deltafox.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ (siehe „Service-Center“).
Hochdruckpistole................................................................................................91093004
Hochdruckschlauch 4m......................................................................................91093003
HD-Verlängerungsschlauch 6 m........................................................................30330090
Wasseranschluss inkl.Schnellanschluss............................................................91105955
Lanze..................................................................................................................91105948
Turbo-Schmutzfräse...........................................................................................91105946
Standard-Vario-Düse..........................................................................................91105947
Schaum-Düse 350 ml........................................................................................91093007
Reinigungsmittel (0,5l).......................................................................................30990010
Düsenreinigungsnadel........................................................................................91105950
Rohrreinigungsset...............................................................................................30300200
Lanzen-Halterung...............................................................................................91093005
Radsatz..............................................................................................................91093002

18
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät läuft nicht
Ein-/Ausschalter (10)
ausgeschaltet Ein-/Ausschalterstellung überprüfen
Beschädigte Netzan-
schlussleitung (6)
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie
es vom Netz. Netzanschlussleitung (6) auf
Beschädigung kontrollieren.
Gegebenenfalls die Netzanschlussleitung (6)
von einer autorisierten Fachkraft ersetzen
lassen.
Fehlerhafte
Spannungsversorung
Kontrollieren Sie die elektrische Anlage auf
Übereinstimmung mit den Angaben auf dem
Typenschild
Gerät hat
keinen Druck
Lufteinschlüsse im
Gerät
Schalten Sie das Gerät mit der Hochdruck-
pistole (ohne Düse) an, bis blasenfreies Was-
ser am Hochdruckanschluss austritt.
Leitungsdruckabfall Kontrollieren Sie die Wasserversorgung
Starke Druck-
schwankungen
Standard-Vario-Düse
(17) verschmutzt
Spülen Sie die Standard-Vario-Düse (17) mit
Wasser. Reinigen Sie bei Bedarf die Düsen
mit der Düsenreinigungsnadel (23).
Undichtigkeiten
im Wassersy-
stem
Anschlüsse nicht
richtig montiert
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie
es vom Netz. Schließen Sie das Gerät erneut
an die Wasserleitungen an (s. „Vorbereitung“)
Wasseranschluss
undicht
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie
es vom Netz. Wechseln Sie den Wasseran-
schluss (9) inkl. Dichtungsring aus.

19
GB
For your own safety, and for the
safety of others, please read
these Operating Instructions care-
fully before you use the pressure
washer for the rst time! Keep the
manual in a safe place and pass it
on to any subsequent owner to en-
sure that the information contained
therein is available at all times.
Notes on Safety
This Section is concerned with the
basic safety rules when working
with the pressure washer.
Explanation of symbols
Attention!
Before beginning work, fa-
miliarise yourself thoroughly
with all the operating ele-
ments, particularly with how
they function and operate.
Ask a specialist if necessary.
Attention: Remove the plug
from the socket as soon as
the power lead is damaged
or cut.
Also disconnect the plug
from the socket when con-
necting to the water supply
or trying to eliminate leaks.
The pressure cleaner is not
suitable for direct connection
to the drinking water supply
system.
Safety class II
Content
Notes on Safety .................................. 19
Explanation of symbols ..................... 19
Symbols in the manual...................... 20
General notes on safety.................... 20
Areas of Application........................... 22
General Description ........................... 23
Scope of Delivery.............................. 23
Description of functions..................... 23
Overview ........................................... 23
One-time assembly............................. 23
Preparation.......................................... 24
Attaching the high-pressure hose ..... 24
Locking the high-pressure gun.......... 24
Establishing a water supply............... 24
Connecting the water supply............. 24
Mains connection .............................. 25
Select the attachment ....................... 25
Fitting and removing attachments..... 25
Operation............................................. 26
Interrupting the operation.................. 26
Cleaning with the foam nozzle .......... 27
Bleeding ............................................ 27
Ending the operation......................... 27
Cleaning and Maintenance ................ 28
Cleaning............................................ 28
Maintenance...................................... 28
Storage ................................................ 28
Waste Disposal and
Environmental Protection.................. 29
Technical data..................................... 29
Guarantee............................................ 29
Repair Service..................................... 30
Spare Parts.......................................... 30
Trouble Shooting................................ 31
Translation of the original EC
declaration of conformity ...................130
Service-Center ...................................138
Exploded Drawing .............................139
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Pressure Washer manuals
Popular Pressure Washer manuals by other brands

sunjoe
sunjoe SPX4001 user manual

Easy-Kleen
Easy-Kleen AS152E Alternate Spec owner's manual

Kärcher
Kärcher HDS Super operating instructions

Kärcher
Kärcher HDS 698 C ECO operating instructions

Kärcher
Kärcher K 4.90 instructions

Elektra Beckum
Elektra Beckum High Pressure Cleaners HD 165 / 610 W Bruksanvisning